SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
 
 
[object Object]
 
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
 
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
 
 

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (20)

ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
 
Relativpronomen
RelativpronomenRelativpronomen
Relativpronomen
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
 
Passivsätze
PassivsätzePassivsätze
Passivsätze
 
LanguageStore - Indirekter Nebensatz
LanguageStore -  Indirekter NebensatzLanguageStore -  Indirekter Nebensatz
LanguageStore - Indirekter Nebensatz
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
 
Genitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und BeispieleGenitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und Beispiele
 
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - TheorieZweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
 
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche GrammatikLanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
 
LanguageStore - Finalsatz
LanguageStore - FinalsatzLanguageStore - Finalsatz
LanguageStore - Finalsatz
 
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
 
Vergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-PerfektVergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-Perfekt
 
Genitiv Lektion 12
Genitiv   Lektion 12Genitiv   Lektion 12
Genitiv Lektion 12
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
 
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
 
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und AkkusativA1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
 

Andere mochten auch

Gymnasium GéRard Philipe
Gymnasium GéRard PhilipeGymnasium GéRard Philipe
Gymnasium GéRard Philipe
guesta4bc4d
 
La Bellesa Infinita dels Arbres
La Bellesa Infinita dels ArbresLa Bellesa Infinita dels Arbres
La Bellesa Infinita dels Arbres
Vicent
 
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
guest3dd56a
 
E Gov 2.0 Visionen Und Ziele
E Gov 2.0 Visionen Und ZieleE Gov 2.0 Visionen Und Ziele
E Gov 2.0 Visionen Und Ziele
guest5981a71
 
Forschungskolloquium 27.04.2010
Forschungskolloquium 27.04.2010Forschungskolloquium 27.04.2010
Forschungskolloquium 27.04.2010
Hannes Bretnütz
 
Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2
FLEXMEDIA
 
Auswertung des Fragebogens
Auswertung des FragebogensAuswertung des Fragebogens
Auswertung des Fragebogens
culturbureau
 

Andere mochten auch (20)

Präsentation herbst1
Präsentation herbst1Präsentation herbst1
Präsentation herbst1
 
Gymnasium GéRard Philipe
Gymnasium GéRard PhilipeGymnasium GéRard Philipe
Gymnasium GéRard Philipe
 
La Bellesa Infinita dels Arbres
La Bellesa Infinita dels ArbresLa Bellesa Infinita dels Arbres
La Bellesa Infinita dels Arbres
 
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 10 Existenzgründung Praxisbeispiel Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
 
Premium Themes WordCamp 2010
Premium Themes WordCamp 2010Premium Themes WordCamp 2010
Premium Themes WordCamp 2010
 
E Gov 2.0 Visionen Und Ziele
E Gov 2.0 Visionen Und ZieleE Gov 2.0 Visionen Und Ziele
E Gov 2.0 Visionen Und Ziele
 
(Versteckte) Potentiale entdecken: Neue Azubi Auswahlstrategien
(Versteckte) Potentiale entdecken: Neue Azubi Auswahlstrategien (Versteckte) Potentiale entdecken: Neue Azubi Auswahlstrategien
(Versteckte) Potentiale entdecken: Neue Azubi Auswahlstrategien
 
Albatarrec2
Albatarrec2Albatarrec2
Albatarrec2
 
Wir Skriptum
Wir SkriptumWir Skriptum
Wir Skriptum
 
Forschungskolloquium 27.04.2010
Forschungskolloquium 27.04.2010Forschungskolloquium 27.04.2010
Forschungskolloquium 27.04.2010
 
OA-Vortrag
OA-VortragOA-Vortrag
OA-Vortrag
 
Jahrestreffen AKVO 2011
Jahrestreffen AKVO 2011Jahrestreffen AKVO 2011
Jahrestreffen AKVO 2011
 
MUSTER: Freier Mitarbeitervertrag
MUSTER: Freier MitarbeitervertragMUSTER: Freier Mitarbeitervertrag
MUSTER: Freier Mitarbeitervertrag
 
Freunde werben
Freunde werbenFreunde werben
Freunde werben
 
Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2
 
Auswertung des Fragebogens
Auswertung des FragebogensAuswertung des Fragebogens
Auswertung des Fragebogens
 
Alfes
AlfesAlfes
Alfes
 
Snowboards
SnowboardsSnowboards
Snowboards
 
Patentschrift Mobile Phone with Sensors
Patentschrift Mobile Phone with SensorsPatentschrift Mobile Phone with Sensors
Patentschrift Mobile Phone with Sensors
 
Standort Limmattal Basispräsentation
Standort Limmattal BasispräsentationStandort Limmattal Basispräsentation
Standort Limmattal Basispräsentation
 

Relativsätze

  • 1.  
  • 2.  
  • 3.
  • 4.  
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.  
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.  
  • 26.  

Hinweis der Redaktion

  1. Das war ein Relativsatz
  2. Masculin, feminin, sächlich, plural
  3. Denen ist schon spezial, weil normalerweise mit Dativ braucht man einfach den