SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Deutsch B1
- Grammatik -
Relativsätze
Relative clauses
Wer nimmt an der Stunde teil?
Who is attending the class?
Erzähle etwas von dir!
Tell something about yourself!
Willkommen
welcome
Das ist der Mercedes, den ich fahre.
Das ist der Mercedes, der mich fährt.
Das ist der Mercedes, mit dem ich viel Zeit verbringe.
Beispiel
example
Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen
geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Es sind Nebensätze,
also wird das konjugierte Verb an das Satzende gestellt. In der
deutschen Sprache stehen Relativsätze immer in Kommas.
Relative clauses describe additional information without starting a new sentence.
They are subordinate clauses, so the conjugated verb is placed at the end. They begin
and end with a comma.
Beispiele: Das ist der Kuchen, den ich esse.
Das sind die Kinder, die nebenan wohnen.
Das ist der Beruf, für den ich lebe.
Relativsätze
Relative clauses
Mit einem Relativsatz wird ein Nomen genauer beschrieben. Er
steht direkt hinter diesem Nomen.
The relative clause describes a noun in more detail. It is placed directly after the noun.
Relativsätze beginnen mit einem Relativpronomen. Das
Relativpronomen richtet sich in Genus, Numerus und Kasus nach
dem Nomen, auf das es sich bezieht.
The relative clause starts with a relative pronoun. The case, numerus and gender of
the relative pronoun is defined by the noun that it is related to.
Beispiel: Das ist der Mercedes, den ich fahre.
 Das ist der Mercedes. Ich fahre ihn.
 Frage: Wen fahre ich? Den Mercedes fahre ich.
Relativsätze
Relative clauses
Relativsatz im
Nominativ
Das ist der Mercedes, der
silbern ist.
Wer? Der Mercedes ist silbern.
Relativsatz im
Akkusativ
Das ist der Mercedes, den
ich fahre.
Was? Ich fahre den Mercedes.
Relativsatz im
Dativ
Das ist der Mercedes, dem
ich begegnete.
Wem? Ich begegnete dem Mercedes.
Relativsatz im
Genitiv
Das ist der Mercedes,
dessen Farbe silbern ist.
Wessen? Die Farbe des Mercedes ist silbern.
Relativsatz mit
Präposition
Das ist der Mercedes, für
den ich mich interessiere.
Für wen? Ich interessiere mich für den
Mercedes.
Relativsätze – Bildung
Relative clauses – forms
Relativsätze können im Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv und
mit Präpositionen gebildet werden.
Relative clauses can stand in the nominative, accusative, dative or genitive case and
with prepositions.
Relativsätze – Relativpronomen
Relative clauses – relative pronouns
Relativsatz nach
alles, nichts, etwas, das
Du bist alles, was ich will.
Es gibt nichts, was ich mehr will.
Das ist etwas, was ich nicht verstehe.
Ich mag das, was du sagst.
Relativsatz nach Ortsangaben
und nach dort, da, überall,…
Das ist die Stadt, in der ich lebe.
Wir fahren zum See, wo wir baden können.
Ich bleibe überall, wo es warm ist.
Relativsätze
Relative clauses
Relativsätze können auch nach bestimmten Ausdrücken und
nach Ortsangaben benutzt werden. Sie beginnen dann oft mit
„was“ oder „wo“.
Relative clauses can also be used after specific expressions or statements of location.
Then they often begin with “was” or “wo”.
1) Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen
geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen.
Relative clauses describe additional information without starting a new sentence.
2) Mit einem Relativsatz wird ein Nomen genauer beschrieben.
Er steht direkt hinter diesem Nomen.
The relative clause describes a noun in more detail. It is placed after the noun.
3) Relativsätze beginnen mit einem Relativpronomen. Das
Relativpronomen richtet sich in Genus, Numerus und Kasus
nach dem Nomen, auf das es sich bezieht.
The relative clause starts with a relative pronoun. The case, numerus and gender
of the relative pronoun is defined by the noun that it is related to.
Zusammenfassung
summary
Ergänze die Relativpronomen.
Fill in the relative pronouns.
Übung 1
Exercise 1
Ergänze die Relativpronomen.
Fill in the relative pronouns.
Übung 1
Exercise 1
Ergänze die Relativpronomen.
Fill in the blanks with the correct relative pronouns.
1) Das ist der Ring, ______ ich dir gestern gezeigt habe.
2) Du bist die beste Freundin, ______ ich habe.
3) Rom ist der Ort, ______ ______ ich gerne Urlaub mache.
4) Bello ist der Hund, ______ ich schon viele Jahre lang habe.
5) Ich suche einen Mitarbeiter, ______ einen Führerschein hat.
6) Wir liefern Lebensmittel, ______ man im Internet bestellt.
7) Sie ist eine Frau, ______ sehr geduldig und freundlich ist.
8) Das ist das Auto, ______ ______ ich täglich zur Arbeit fahre.
9) Seht ihr das Kind, ______ auf dem Spielplatz spielt?
Übung 2
Exercise 2
Ergänze die Relativpronomen.
Fill in the blanks with the correct relative pronouns.
1) Es gibt nichts, ______ ich nicht lernen kann.
2) Rom ist der Ort, _____ ich gerne Urlaub mache.
3) Afrika ist das Land, _____ die Sonne fast immer scheint.
4) Ich möchte etwas essen, _______ mich satt macht.
5) Ich will nichts mehr sehen, ______ mit Mathe zu tun hat.
6) Wir fahren in die Berge, ______ wir wandern gehen wollen.
7) Hier ist der Ort, ______ ich am liebsten bin.
8) Ich esse alles, ______ du mir kochst.
9) London ist die Stadt, ______ ich lange gelebt habe.
Übung 3
Exercise 3
Zusatzmaterial
further material
Noch Fragen?
Any questions?
Weitere Materialien:
Further material:
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=146
(Online-Übung zum Thema Relativsätze)
http://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/relativsaetze/uebungen
(Online-Übung zum Thema Relativsätze)
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap4_relativpronomen.htm
(Online-Übung zum Thema Relativsätze)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-relativsatz-1A.pdf
(Arbeitsblatt zum Thema Relativsätze im pdf-Format)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

die-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptxdie-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptx
Haitham679185
 
Personalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im NominativPersonalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im Nominativ
Anna Ar
 
Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfekt
dgol
 

Was ist angesagt? (20)

Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
die-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptxdie-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptx
 
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaFSingular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
 
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohl
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
Imperativ
ImperativImperativ
Imperativ
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
 
Das Perfekt
Das PerfektDas Perfekt
Das Perfekt
 
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenKonjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
 
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
 
POSSESSIVARTIKEL - Theorie / Kurzfassung : Nom/Akk/Dativ
POSSESSIVARTIKEL - Theorie /  Kurzfassung : Nom/Akk/DativPOSSESSIVARTIKEL - Theorie /  Kurzfassung : Nom/Akk/Dativ
POSSESSIVARTIKEL - Theorie / Kurzfassung : Nom/Akk/Dativ
 
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdemB1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
 
Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Personalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im NominativPersonalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im Nominativ
 
LanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als NomenLanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als Nomen
 
Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfekt
 
LanguageStore - Partizip
LanguageStore - PartizipLanguageStore - Partizip
LanguageStore - Partizip
 

Andere mochten auch (12)

LanguageStore - Indirekter Nebensatz
LanguageStore -  Indirekter NebensatzLanguageStore -  Indirekter Nebensatz
LanguageStore - Indirekter Nebensatz
 
LanguageStore - Statistiken
LanguageStore - StatistikenLanguageStore - Statistiken
LanguageStore - Statistiken
 
LanguageStore - Nominal vs Verbal
LanguageStore - Nominal vs VerbalLanguageStore - Nominal vs Verbal
LanguageStore - Nominal vs Verbal
 
LanguageStore - Verb: lassen
LanguageStore - Verb: lassenLanguageStore - Verb: lassen
LanguageStore - Verb: lassen
 
Das Verb „werden"
Das Verb „werden"Das Verb „werden"
Das Verb „werden"
 
LanguageStore - Finalsatz
LanguageStore - FinalsatzLanguageStore - Finalsatz
LanguageStore - Finalsatz
 
BUK - LanguageStore - Statistiken - Technik
BUK - LanguageStore - Statistiken - TechnikBUK - LanguageStore - Statistiken - Technik
BUK - LanguageStore - Statistiken - Technik
 
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche GrammatikLanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
 
LanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte RedeLanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte Rede
 
Storage Cluster mit CEPH
Storage Cluster mit CEPHStorage Cluster mit CEPH
Storage Cluster mit CEPH
 
Ancient egypt
Ancient egyptAncient egypt
Ancient egypt
 
Relativsätze
RelativsätzeRelativsätze
Relativsätze
 

Mehr von LanguageStore (8)

LanguageStore - Reflexive Verben
LanguageStore - Reflexive VerbenLanguageStore - Reflexive Verben
LanguageStore - Reflexive Verben
 
LanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte RedeLanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte Rede
 
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und NumeraleLanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
 
LanguageStore - N-Deklination
LanguageStore - N-DeklinationLanguageStore - N-Deklination
LanguageStore - N-Deklination
 
LanguageStore - Partizipien
LanguageStore - PartizipienLanguageStore - Partizipien
LanguageStore - Partizipien
 
LanguageStore - Passiv
LanguageStore - PassivLanguageStore - Passiv
LanguageStore - Passiv
 
LanguageStore - Verben m. erg. Präpositionen
LanguageStore - Verben m. erg. PräpositionenLanguageStore - Verben m. erg. Präpositionen
LanguageStore - Verben m. erg. Präpositionen
 
Buk - Languagestore - Statistik
Buk - Languagestore - StatistikBuk - Languagestore - Statistik
Buk - Languagestore - Statistik
 

LanguageStore - Relativsatz

  • 1. Deutsch B1 - Grammatik - Relativsätze Relative clauses
  • 2. Wer nimmt an der Stunde teil? Who is attending the class? Erzähle etwas von dir! Tell something about yourself! Willkommen welcome
  • 3. Das ist der Mercedes, den ich fahre. Das ist der Mercedes, der mich fährt. Das ist der Mercedes, mit dem ich viel Zeit verbringe. Beispiel example
  • 4. Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Es sind Nebensätze, also wird das konjugierte Verb an das Satzende gestellt. In der deutschen Sprache stehen Relativsätze immer in Kommas. Relative clauses describe additional information without starting a new sentence. They are subordinate clauses, so the conjugated verb is placed at the end. They begin and end with a comma. Beispiele: Das ist der Kuchen, den ich esse. Das sind die Kinder, die nebenan wohnen. Das ist der Beruf, für den ich lebe. Relativsätze Relative clauses
  • 5. Mit einem Relativsatz wird ein Nomen genauer beschrieben. Er steht direkt hinter diesem Nomen. The relative clause describes a noun in more detail. It is placed directly after the noun. Relativsätze beginnen mit einem Relativpronomen. Das Relativpronomen richtet sich in Genus, Numerus und Kasus nach dem Nomen, auf das es sich bezieht. The relative clause starts with a relative pronoun. The case, numerus and gender of the relative pronoun is defined by the noun that it is related to. Beispiel: Das ist der Mercedes, den ich fahre.  Das ist der Mercedes. Ich fahre ihn.  Frage: Wen fahre ich? Den Mercedes fahre ich. Relativsätze Relative clauses
  • 6. Relativsatz im Nominativ Das ist der Mercedes, der silbern ist. Wer? Der Mercedes ist silbern. Relativsatz im Akkusativ Das ist der Mercedes, den ich fahre. Was? Ich fahre den Mercedes. Relativsatz im Dativ Das ist der Mercedes, dem ich begegnete. Wem? Ich begegnete dem Mercedes. Relativsatz im Genitiv Das ist der Mercedes, dessen Farbe silbern ist. Wessen? Die Farbe des Mercedes ist silbern. Relativsatz mit Präposition Das ist der Mercedes, für den ich mich interessiere. Für wen? Ich interessiere mich für den Mercedes. Relativsätze – Bildung Relative clauses – forms Relativsätze können im Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv und mit Präpositionen gebildet werden. Relative clauses can stand in the nominative, accusative, dative or genitive case and with prepositions.
  • 7. Relativsätze – Relativpronomen Relative clauses – relative pronouns
  • 8. Relativsatz nach alles, nichts, etwas, das Du bist alles, was ich will. Es gibt nichts, was ich mehr will. Das ist etwas, was ich nicht verstehe. Ich mag das, was du sagst. Relativsatz nach Ortsangaben und nach dort, da, überall,… Das ist die Stadt, in der ich lebe. Wir fahren zum See, wo wir baden können. Ich bleibe überall, wo es warm ist. Relativsätze Relative clauses Relativsätze können auch nach bestimmten Ausdrücken und nach Ortsangaben benutzt werden. Sie beginnen dann oft mit „was“ oder „wo“. Relative clauses can also be used after specific expressions or statements of location. Then they often begin with “was” or “wo”.
  • 9. 1) Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Relative clauses describe additional information without starting a new sentence. 2) Mit einem Relativsatz wird ein Nomen genauer beschrieben. Er steht direkt hinter diesem Nomen. The relative clause describes a noun in more detail. It is placed after the noun. 3) Relativsätze beginnen mit einem Relativpronomen. Das Relativpronomen richtet sich in Genus, Numerus und Kasus nach dem Nomen, auf das es sich bezieht. The relative clause starts with a relative pronoun. The case, numerus and gender of the relative pronoun is defined by the noun that it is related to. Zusammenfassung summary
  • 10. Ergänze die Relativpronomen. Fill in the relative pronouns. Übung 1 Exercise 1
  • 11. Ergänze die Relativpronomen. Fill in the relative pronouns. Übung 1 Exercise 1
  • 12. Ergänze die Relativpronomen. Fill in the blanks with the correct relative pronouns. 1) Das ist der Ring, ______ ich dir gestern gezeigt habe. 2) Du bist die beste Freundin, ______ ich habe. 3) Rom ist der Ort, ______ ______ ich gerne Urlaub mache. 4) Bello ist der Hund, ______ ich schon viele Jahre lang habe. 5) Ich suche einen Mitarbeiter, ______ einen Führerschein hat. 6) Wir liefern Lebensmittel, ______ man im Internet bestellt. 7) Sie ist eine Frau, ______ sehr geduldig und freundlich ist. 8) Das ist das Auto, ______ ______ ich täglich zur Arbeit fahre. 9) Seht ihr das Kind, ______ auf dem Spielplatz spielt? Übung 2 Exercise 2
  • 13. Ergänze die Relativpronomen. Fill in the blanks with the correct relative pronouns. 1) Es gibt nichts, ______ ich nicht lernen kann. 2) Rom ist der Ort, _____ ich gerne Urlaub mache. 3) Afrika ist das Land, _____ die Sonne fast immer scheint. 4) Ich möchte etwas essen, _______ mich satt macht. 5) Ich will nichts mehr sehen, ______ mit Mathe zu tun hat. 6) Wir fahren in die Berge, ______ wir wandern gehen wollen. 7) Hier ist der Ort, ______ ich am liebsten bin. 8) Ich esse alles, ______ du mir kochst. 9) London ist die Stadt, ______ ich lange gelebt habe. Übung 3 Exercise 3
  • 14. Zusatzmaterial further material Noch Fragen? Any questions? Weitere Materialien: Further material: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=146 (Online-Übung zum Thema Relativsätze) http://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/relativsaetze/uebungen (Online-Übung zum Thema Relativsätze) http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap4_relativpronomen.htm (Online-Übung zum Thema Relativsätze) http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-relativsatz-1A.pdf (Arbeitsblatt zum Thema Relativsätze im pdf-Format)