SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
   Was ist das Perfekt?
   - eine Zeitform, die die Vergangenheit (was
    passiert ist) ausdrückt.

   z.B.: Ich habe Hausaufgaben gemacht.
         Er hat viel Fussball gespielt.
         Wir sind mit dem Bus gefahren.
   Wie wird es gebildet?
   Das Perfekt besteht aus zwei Teilen:
       Hilfsverb    +    Partizip

   Ich habe viel Fussball gespielt.
   Er hat seine Hausaufgaben gemacht.
   Wir sind mit dem Bus gefahren.
   Wie bildet man das Partizip?

   A) schwache Verben:

   machen        →    mach        → gemacht
   kaufen        →    kauf        → gekauft

   “ge” am Anfang des Verbs und “t” am Ende.
   B) Starke (unregelmäßige) Verben:

   fahren        →     gefahren
   kommen        →     gekommen
   bleiben       →     geblieben
   nehmen        →     genommen

   Auch starke Verben beginnen im Partizip mit “ge”
    aber sie enden in “en”.
   Man muss die starken (unregelmäßigen) Verben
    auswendig lernen.
   C) Verben ohne “ge”:

   1. Verben, die mit “be-”, “emp-”, “ent-”, “er-
    ”, “ge-”, “ver-”, “zer-” beginnen
   bekommen           →   bekommen
   entscheiden        →   entschieden
   verbringen         →   verbracht

   2. Verben mit der Endung “-ieren”
       informieren    →   informiert
       studieren      →   studiert
       telefonieren   →   telefoniert
   C) ich bin oder ich habe:

   z.B.: Ich bin mit dem Zug gefahren.
         Ich habe Musik gehört.

   Das Perfekt mit ich bin bedeutet einen
    Wechsel.
   Ort A         →     Ort B
   Zustand A     →     Zustand B
Ort A → Ort B              Ich bin nach Kiel
                            gefahren.
                           Ich bin ins Kino
                            gegangen.


Zustand A → Zustand B      Ich bin um 7 Uhr
                            aufgestanden.
                           Es ist kalt geworden.
   Ausnahmen:

   sein
   Ich bin in Rostock gewesen.

   bleiben
   Ich bin zu Hause geblieben.
   Wann benutzt man das Perfekt?
   Für kurze persönliche (informelle) Berichte in
    der Vergangenheit, gesprochen und
    geschrieben.

   Aber für die folgenden Verben benutzt man
    meistens das Imperfekt:
   haben → ich hatte müssen → ich musste
   sein → ich war      dürfen → ich durfte
   können →ich konnte

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Matfermar marin
 
Imperativ
ImperativImperativ
Imperativ
suzanneeckhardt
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Matfermar marin
 
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaFSingular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Maria Vaz König
 
LanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als NomenLanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Matfermar marin
 
Die adjektiv deklination
Die adjektiv deklinationDie adjektiv deklination
Die adjektiv deklinationRomanychch
 
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Lokaladverbien:   hin - hinauf ...Lokaladverbien:   hin - hinauf ...
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Matfermar marin
 
Passiv
PassivPassiv
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Matfermar marin
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Matfermar marin
 
Past Simple
Past SimplePast Simple
Past Simple
franjvg
 
Intensifiers: Really, Very, Extremely
Intensifiers: Really, Very, ExtremelyIntensifiers: Really, Very, Extremely
Intensifiers: Really, Very, Extremely
Jonny Fitzpatrick
 
Konjunktiv 2
Konjunktiv 2Konjunktiv 2
Konjunktiv 2Germ331
 
Pronominaladverbien.ppt
Pronominaladverbien.pptPronominaladverbien.ppt
Pronominaladverbien.ppt
yannylee2
 
Passivsätze
PassivsätzePassivsätze
Passivsätze
Matfermar marin
 

Was ist angesagt? (20)

Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
Imperativ
ImperativImperativ
Imperativ
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaFSingular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
 
LanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als NomenLanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als Nomen
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
 
Die adjektiv deklination
Die adjektiv deklinationDie adjektiv deklination
Die adjektiv deklination
 
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Lokaladverbien:   hin - hinauf ...Lokaladverbien:   hin - hinauf ...
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
 
Passiv
PassivPassiv
Passiv
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
 
Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
 
Trennbare Verben
Trennbare VerbenTrennbare Verben
Trennbare Verben
 
Past Simple
Past SimplePast Simple
Past Simple
 
Intensifiers: Really, Very, Extremely
Intensifiers: Really, Very, ExtremelyIntensifiers: Really, Very, Extremely
Intensifiers: Really, Very, Extremely
 
Konjunktiv 2
Konjunktiv 2Konjunktiv 2
Konjunktiv 2
 
Die kasus
Die kasusDie kasus
Die kasus
 
Steigerung
SteigerungSteigerung
Steigerung
 
Pronominaladverbien.ppt
Pronominaladverbien.pptPronominaladverbien.ppt
Pronominaladverbien.ppt
 
Passivsätze
PassivsätzePassivsätze
Passivsätze
 

Andere mochten auch

Verben mit-dativ-und-akkusativ
Verben mit-dativ-und-akkusativVerben mit-dativ-und-akkusativ
Verben mit-dativ-und-akkusativcgrobert83
 
Perfekt ppt
Perfekt pptPerfekt ppt
Perfekt ppt
rubenpampanglotong
 
Wegbeschreibung
WegbeschreibungWegbeschreibung
Wegbeschreibungpaulo150a
 

Andere mochten auch (7)

Verben mit-dativ-und-akkusativ
Verben mit-dativ-und-akkusativVerben mit-dativ-und-akkusativ
Verben mit-dativ-und-akkusativ
 
Perfekt ppt
Perfekt pptPerfekt ppt
Perfekt ppt
 
Pronomen - Indefinitpronomen
Pronomen - IndefinitpronomenPronomen - Indefinitpronomen
Pronomen - Indefinitpronomen
 
Morgenroutine
MorgenroutineMorgenroutine
Morgenroutine
 
Wegbeschreibung
WegbeschreibungWegbeschreibung
Wegbeschreibung
 
Tagesablauf
TagesablaufTagesablauf
Tagesablauf
 
Gebäude in der Stadt
Gebäude in der StadtGebäude in der Stadt
Gebäude in der Stadt
 

Ähnlich wie Das perfekt

dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdfdasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
Luciani Vogt
 
Die vergangenheit
Die vergangenheit Die vergangenheit
Die vergangenheit
ewoods000
 
Gramatica alemã
Gramatica alemãGramatica alemã
Gramatica alemã
Tatiana Azenha
 
第二組 上課筆記
第二組 上課筆記第二組 上課筆記
第二組 上課筆記YuFengJu
 
第二組 上課筆記
第二組 上課筆記第二組 上課筆記
第二組 上課筆記YuFengJu
 
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuroEl verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
Klara Tschek
 
Das imperfekt new version
Das imperfekt   new versionDas imperfekt   new version
Das imperfekt new versiondgol
 
Pons ae b_de_qr-download_final_neu
Pons ae b_de_qr-download_final_neuPons ae b_de_qr-download_final_neu
Pons ae b_de_qr-download_final_neu
Angie Delgado
 
Conjugaison allemandes : Le subjonctif 1 ou "style indirect"
Conjugaison allemandes : Le subjonctif 1 ou "style indirect"Conjugaison allemandes : Le subjonctif 1 ou "style indirect"
Conjugaison allemandes : Le subjonctif 1 ou "style indirect"
Prof Particulier Allemand
 
Lernposter Deutsch für die Grundschule
Lernposter Deutsch für die GrundschuleLernposter Deutsch für die Grundschule
Lernposter Deutsch für die Grundschule
scoyo GmbH
 
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)Traum Academy
 
Perfect tense-german
Perfect tense-germanPerfect tense-german
Perfect tense-german
Sri Sreedhar
 
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergelGdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Lucky Alex
 
第二組上課筆記 11.26
第二組上課筆記 11.26第二組上課筆記 11.26
第二組上課筆記 11.26YuFengJu
 

Ähnlich wie Das perfekt (16)

dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdfdasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
 
Die vergangenheit
Die vergangenheit Die vergangenheit
Die vergangenheit
 
Gramatica alemã
Gramatica alemãGramatica alemã
Gramatica alemã
 
第二組 上課筆記
第二組 上課筆記第二組 上課筆記
第二組 上課筆記
 
第二組 上課筆記
第二組 上課筆記第二組 上課筆記
第二組 上課筆記
 
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuroEl verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
 
Das imperfekt new version
Das imperfekt   new versionDas imperfekt   new version
Das imperfekt new version
 
Perfect
PerfectPerfect
Perfect
 
Pons ae b_de_qr-download_final_neu
Pons ae b_de_qr-download_final_neuPons ae b_de_qr-download_final_neu
Pons ae b_de_qr-download_final_neu
 
Conjugaison allemandes : Le subjonctif 1 ou "style indirect"
Conjugaison allemandes : Le subjonctif 1 ou "style indirect"Conjugaison allemandes : Le subjonctif 1 ou "style indirect"
Conjugaison allemandes : Le subjonctif 1 ou "style indirect"
 
Lernposter Deutsch für die Grundschule
Lernposter Deutsch für die GrundschuleLernposter Deutsch für die Grundschule
Lernposter Deutsch für die Grundschule
 
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
 
Perfect tense-german
Perfect tense-germanPerfect tense-german
Perfect tense-german
 
Perfekt power point (3)
Perfekt power point (3)Perfekt power point (3)
Perfekt power point (3)
 
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergelGdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
 
第二組上課筆記 11.26
第二組上課筆記 11.26第二組上課筆記 11.26
第二組上課筆記 11.26
 

Das perfekt

  • 1.
  • 2. Was ist das Perfekt?  - eine Zeitform, die die Vergangenheit (was passiert ist) ausdrückt.  z.B.: Ich habe Hausaufgaben gemacht.  Er hat viel Fussball gespielt.  Wir sind mit dem Bus gefahren.
  • 3. Wie wird es gebildet?  Das Perfekt besteht aus zwei Teilen:  Hilfsverb + Partizip  Ich habe viel Fussball gespielt.  Er hat seine Hausaufgaben gemacht.  Wir sind mit dem Bus gefahren.
  • 4. Wie bildet man das Partizip?  A) schwache Verben:  machen → mach → gemacht  kaufen → kauf → gekauft  “ge” am Anfang des Verbs und “t” am Ende.
  • 5. B) Starke (unregelmäßige) Verben:  fahren → gefahren  kommen → gekommen  bleiben → geblieben  nehmen → genommen  Auch starke Verben beginnen im Partizip mit “ge” aber sie enden in “en”.  Man muss die starken (unregelmäßigen) Verben auswendig lernen.
  • 6. C) Verben ohne “ge”:  1. Verben, die mit “be-”, “emp-”, “ent-”, “er- ”, “ge-”, “ver-”, “zer-” beginnen  bekommen → bekommen  entscheiden → entschieden  verbringen → verbracht   2. Verben mit der Endung “-ieren”  informieren → informiert  studieren → studiert  telefonieren → telefoniert
  • 7. C) ich bin oder ich habe:  z.B.: Ich bin mit dem Zug gefahren.  Ich habe Musik gehört.  Das Perfekt mit ich bin bedeutet einen Wechsel.  Ort A → Ort B  Zustand A → Zustand B
  • 8. Ort A → Ort B  Ich bin nach Kiel gefahren.  Ich bin ins Kino gegangen. Zustand A → Zustand B  Ich bin um 7 Uhr aufgestanden.  Es ist kalt geworden.
  • 9. Ausnahmen:  sein  Ich bin in Rostock gewesen.  bleiben  Ich bin zu Hause geblieben.
  • 10. Wann benutzt man das Perfekt?  Für kurze persönliche (informelle) Berichte in der Vergangenheit, gesprochen und geschrieben.  Aber für die folgenden Verben benutzt man meistens das Imperfekt:  haben → ich hatte müssen → ich musste  sein → ich war dürfen → ich durfte  können →ich konnte