SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Formen der Pluralbildung
Plural mit –e bei den meisten
maskulinen und neutralen Nomen.
der Tag – die ________Tage
der Monat – die ________Monate
August, der Monat der Dahlienblüte
der Monat – die ________Monate
das Jahr – die ________Jahre
der Tisch – die ________Tische
der Krebs – die ________Krebse
Plural oft mit Umlaut - ¨e
bei einigen maskulinen Nomen
der Bart – die ________Bärte
der Stuhl – die ___________Stühle
der Markt – die _________Märkte
der Korb – die ___________Körbe
der Baum – die _________Bäume
der Sprung – die _______Sprünge
Plural mit -n
bei den maskulinen und neutralen
Nomen, die mit –e enden.
der Hase – die _______Hasen
der Name – die _______Namen
das Auge – die _______Augen
Plural mit –(e)n
bei allen maskulinen Nomen
der n-Deklination!
der Junge –
die _______Jungen
der Jugendliche
die Jugendliche
die Jugendlichen Jugendliche
der Mensch – die ___________Menschen
der Nachbar – die _________Nachbarn
der Student – die __________Studenten
der Russe – die _______Russen
Plural mit –(e)n bei einigen
weiteren maskulinen Nomen.
der Staat
–
die ________Staaten
der Professor – die ___________Professoren
Plural mit – bei maskulinen
und neutralen Nomen,
die mit –er, -en, -el, -chen,
-lein, -sel enden.
der Fehler – die _______Fehler
der Lehrer – die _______Lehrer
der Besen – die ______Besen
der Löffel – die _______Löffel
der Zettel – die _______Zettel
das Mädchen – die _________Mädchen
das Mäppchen – die _________Mäppchen
das Fräulein – die ________Fräulein
das Heftlein – die ________Heftlein
das Mitbringsel – die __________Mitbringsel
Plural mit – + Umlaut nur
bei maskulinen Nomen,
die mit -el enden.
der Apfel – die _______Äpfel
Hallo! Wusstet ihr,
dass Igel am liebsten
Äpfel essen
Ausnahme!
Plural mit –n ohne Umlaut
bei einigen maskulinen Nomen,
die mit -el enden.
der Muskel – die ___________Muskeln
Plural mit –er
bei neutralen Nomen,
die mit -d enden.
das Lied – die _______Lieder
das Kind – die ___________Kinder
Ausnahme: Plural mit –er
bei wenigen maskulinen Nomen,
die mit -t enden.
der Geist – die ________Geister
Plural mit –er + Umlaut
bei maskulinen und neutralen Nomen.
der Mann – die ________Männer
das Buch – die _______Bücher
das Blatt – die _______Blätter
das Tuch – die _______Tücher
Plural mit –en
bei Nomen, die mit –um enden.
das Studium – die ________Studien
das Stipendium – die __________Stipendien
das Museum – die ________Museen
das Zentrum – die ________Zentren
Plural mit –s
bei Nomen, die mit –a,–i,-o,-u
enden .
das Taxi
Die _____Taxis
das Foto – die ______Fotos
die Oma – die ______Omas
der Uhu – die ______Uhus
Ausnahme:
Plural ohne –s bei einigen
Nomen, die mit –a enden .
das Thema – die ________Themen
die Firma – die ________Firmen
Plural
mit –s
bei
Abkürzungen.
die CD – die _____CDs
die DVD – die _____DVDs
–nis
Plural mit –e bei allen Nomen,
die mit –nis enden +
Konsonantenverdoppelung!
–nisse
das Ergebnis – die ___________Ergebnisse
das Bildnis
–
die
__________Bildnisse
das Ereignis – die ___________Ereignisse
Plural mit Umlaut -¨e
bei femininen Nomen
die Kuh – die _________Kühe
die Stadt – die _______Städte
Plural mit -en
bei den meisten femininen Nomen
die Frau – die ________Frauen
Plural mit -n
bei den meisten (femininen) Nomen,
die mit –e enden.
die Katze – die _________Katzen
die Lampe – die _________Lampen
die Kirsche – die ________Kirschen
Plural mit –en
bei allen femininen Nomen,
die mit –ei, –keit, –heit,
–schaft, –tion, –ung enden.
die Freiheit – die _________Freiheiten
die Möglichkeit – die _____________Möglichkeiten
die Hoffnung – die ___________Hoffnungen
die Hoffnung – die ___________Hoffnungen
die Freundschaft – die _____________Freundschaften
die Liebhaberei – die _____________Liebhabereien
Kükenaufzucht – Liebhaberei
die Inspiration – die _____________Inspirationen
Plural mit –n
bei femininen Nomen, die mit
–er, -el, -sel enden.
die Schwester – die ___________Schwestern
die Murmel – die ________Murmeln
die Muschel – die ________Muscheln
die Amsel – die _______Amseln
Plural mit -en
bei den meisten femininen Nomen,
die mit –ät enden.
die Universität – die ___________Universitäten
die Kausalität – die ___________Kausalitäten
die Diät – die ________Diäten
Plural mit -innen
bei den femininen Nomen,
die mit –in enden +
Konsonantenverdoppelung!
die Ärztin – die ___________Ärztinnen
die Freundin – die ___________Freundinnen
Finde 10 Nomen. Schreib ihre
Artikelwörter und die Pluralform.
Finde 10 Nomen. Schreib ihre
Artikelwörter und die Pluralform.
Schreib die Artikelwörter
und die Pluralform
von den folgenden Nomen:
Schreib die Pluralform
von den folgenden Nomen:
Maria Vaz König

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21Maria Vaz König
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelMaria Vaz König
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Ilse Gruenbart
 
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und PaulinchenPERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und PaulinchenMaria Vaz König
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenMatfermar marin
 
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativgefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / DativMaria Vaz König
 
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeInfinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeMaria Vaz König
 
Vergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-PerfektVergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-PerfektBettina Lange
 
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"Maria Vaz König
 
Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?Maria Vaz König
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
AdjektivsteigerungRichard Hahn
 
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten ArtikelMaria Vaz König
 
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1Maria Vaz König
 
A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"Maria Vaz König
 
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern? Menschen A1 Lektion 9
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern?  Menschen A1 Lektion 9ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern?  Menschen A1 Lektion 9
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern? Menschen A1 Lektion 9Maria Vaz König
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?Maria Vaz König
 
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
 
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und PaulinchenPERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativgefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
 
Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1
 
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeInfinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
 
Vergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-PerfektVergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-Perfekt
 
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
 
Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
 
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
A1 Perfekt Anjas Tagesablauf - zu Lektion 11 und 12 von Menschen A1
 
A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"
 
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern? Menschen A1 Lektion 9
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern?  Menschen A1 Lektion 9ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern?  Menschen A1 Lektion 9
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern? Menschen A1 Lektion 9
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
 
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
 
Koennen
KoennenKoennen
Koennen
 

Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF