SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Adjektivdeklination im Nominativ
der-ein / die-eine / das -ein
1. Der Stern ist grün___.
Das ist ein grün____ Stern.
Der grün___ Stern ist schön___.
2. Der Frosch ist grün___.
Das ist ein grün____ Frosch.
Der grün___ Frosch ist klein___.
Der grün___ Frosch ist kein Prinz.
3. Die Schlange ist lang___.
Das ist eine grün____ Schlange.
Die grün___, lang___ Schlange ist sehr giftig___.
4. Die Maus ist braun___.
Das ist eine braun____ Maus.
Die braun___ Maus ist schnell___.
5. Das Küken ist gelb___.
Das ist ein gelb____ Küken.
Das gelb___ Küken ist süβ___.
Das ist ein gelb____ Entenküken.
Das gelb___ Entenküken kann gut___ schwimmen.
6. Das Chamäleon ist bunt___.
Das ist ein bunt____ Chamäleon.
Das bunt___ Chamäleon ist lustig___.
Das bunt___ Chamäleon ist aus Borneo.
7. Die Elefanten sind grau___.
Das sind grau____ Elefanten.
Die grau____ Elefanten sind stark___.
Die grau____ Elefanten leben in Afrika.
8. Die Äpfel sind rot___.
Das sind rot____ Äpfel.
Die rot____ Äpfel sind köstlich___.
Die rot____ Äpfel sind Bioäpfel.
9. Die Kinder sind fröhlich___.
Das sind fröhlich____ Kinder.
Die fröhlich____ Kinder sind sympathisch___.
Übung macht den Meister!
1. Der Tee ist grün___.
Das ist ein grün____ Tee.
Der grün___ Tee ist gesund___.
Die exotisch____ Teesorten sind nicht teuer___.
Viele exotisch____ Teesorten sind preiswert___.
2. Das ist ein ökologisch____ Auto.
Das klein___ Elektroauto ist ökologisch___.
Das ökologisch___ Elektroauto ist nicht billig___.
Die ökologisch____ Elektroautos sind leise___ und wendig___.
Umweltfreundlich___ Elektroautos sind nicht laut___.
3. Das ist eine violett____ Wanduhr.
Die violett___ Wanduhr ist originell___.
Die originell___ Wanduhr ist aus Metall und nicht
teuer___.
Die alt____ Wanduhren gefallen mir sehr.
Gefallen dir auch alt___ Wanduhren?
4. Das ist ein schön____ Baum.
Der schön___ Zitronenbaum ist klein___.
Der klein___ Zitronenbaum steht im Garten.
Seine Blätter sind grün___ und seine Zitronen groβ___.
Schau, da sind viele schön____ Kirschbäume!
Die schön____ Kirschbäume gefallen ihr sehr.
5. Das ist ein bekannt____ Cellist.
Der bekannt___ Cellist ist jung___.
Der jung___ Cellist ist sehr begabt___.
6. Einige toll____ Musiker spielen gern auf der Straβe.
Die begabt____ Musiker sind sympathisch___.
Die sympathisch____ Musiker sind talentiert___.
7. Da ist ein schön____ Hase.
Der weiβ___ Hase ist klein___ aber sehr schnell___.
Die klein____ Hasen sind niedlich___.
Viele klein____ Hasen werden nicht sehr groβ___.
8. Da ist eine klein___ Schnecke.
Die schön___ Schnecke ist sehr langsam___.
Klug___ Schnecken genieβen das einmalig___ Leben.
Die langsam____ Schnecken trinken das kalt___ Wasser.
9. Wild____ Pferde leben frei___ in der Natur.
Die wild____ Pferde laufen sehr schnell___.
Das ist ein herzig____ Fohlen.
Das schön___ Fohlen ist noch sehr jung___.
10. Das ist ein geil____ Fahrrad!
Das rot___ Fahrrad ist modern___.
Das modern___ Fahrrad ist teuer___.
Das alt___ Fahrrad ist verrostet___ und kaputt___.
11. Das ist ein herrlich____ Fahrradausflug am See entlang.
Der wunderschön___ Fahrradausflug war leider sehr kurz___.
12. Das ist eine praktisch___ Tasche.
Die praktische___ Tasche ist schwarz___.
Die schwarz___ Tasche ist groβ___.
Die modern____ Taschen sind groβ__ und praktisch___.
Groβ__ Taschen gefallen meiner Freundin am meisten.
13. Das ist kein modern____ Schreibtisch.
Der klassisch___ Schreibtisch ist nicht billig___.
Der teur___ Schreibtisch ist aber schön___.
14. Das ist ein klassisch____ Schreibtischstuhl.
Der teur___ Schreibtischstuhl ist sicher bequem___.
Der bequem___ Schreibtischstuhl ist aber sicher nicht günstig___.
15. Das ist ein schön____ Mädchen.
Das nett___ Mädchen ist sportlich___.
Die türkis___ Schwimmbrille ist praktisch___.
16. Die sportlich____ Kinder lernen schnell___ schwimmen.
Sportlich____ Kinder lernen besser in der Schule.
17. Das sind nett____ Schornsteinfeger! Sie bringen Glück!
Die nett____ Schornsteinfeger sind püntklich___.
Die nett____ Schornsteinfeger sind sehr hilfsbereit___.
Ihre Hütte sind schwarz___, ihre Hosen und Jacken sind auch
schwarz___.
18. Das ist ein alt____ Billardtisch.
Der alt___ Billardtisch ist aus Holz.
Der klein___ Junge möchte auch spielen.
19. Da sitzt eine jung___ Frau im Zug am Fenster.
Die jung___ Frau liest ein Buch.
Das Buch ist sehr spannend___.
Jung____ Frauen sind heutzutage sehr autonom___.
Die jung____ Frauen reisen gerne ins Ausland.
20. Da ist eine lang___ Mauer. Sie ist in China.
Die chinesisch___ Mauer ist 6250 Kilometer lang___.
Die deutsch____ Touristen möchten sie besuchen.
21. Venedig ist eine sehr romantisch___ Stadt.
Die romantisch___ Stadt Venedig liegt im Nordosten Italiens.
Die touristisch___ Stadt Venedig ist wirklich wunderschön___.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
Maria Vaz König
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Ilse Gruenbart
 
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
Maria Vaz König
 
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und AkkusativA1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
Maria Vaz König
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdemB1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
Matfermar marin
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Maria Vaz König
 
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHERVOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
Maria Vaz König
 
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...? PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
Maria Vaz König
 
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Maria Vaz König
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
Maria Vaz König
 
A1- Alles ist verboten! Modalverben: dürfen / müssen - Menschen A1 - Lektio...
A1- Alles ist verboten!  Modalverben: dürfen / müssen  - Menschen A1 - Lektio...A1- Alles ist verboten!  Modalverben: dürfen / müssen  - Menschen A1 - Lektio...
A1- Alles ist verboten! Modalverben: dürfen / müssen - Menschen A1 - Lektio...
Maria Vaz König
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
Maria Vaz König
 
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
Maria Vaz König
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
Maria Vaz König
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Maria Vaz König
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Maria Vaz König
 
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativgefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
 
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
 
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und AkkusativA1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
 
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdemB1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
 
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHERVOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
 
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...? PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
 
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
 
A1- Alles ist verboten! Modalverben: dürfen / müssen - Menschen A1 - Lektio...
A1- Alles ist verboten!  Modalverben: dürfen / müssen  - Menschen A1 - Lektio...A1- Alles ist verboten!  Modalverben: dürfen / müssen  - Menschen A1 - Lektio...
A1- Alles ist verboten! Modalverben: dürfen / müssen - Menschen A1 - Lektio...
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
 
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
Modalverb : dürfen / Heute ist alles erlaubt / Menschen A1 - Lektion 21
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
 
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativgefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
 

Andere mochten auch

Farbenfroh - Farben auf deutsch
Farbenfroh - Farben auf deutschFarbenfroh - Farben auf deutsch
Farbenfroh - Farben auf deutsch
Maria Vaz König
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
Maria Vaz König
 
Infinitivsätze OHNE ZU - Theorie und Beispielsätze B1
Infinitivsätze OHNE ZU - Theorie und Beispielsätze B1Infinitivsätze OHNE ZU - Theorie und Beispielsätze B1
Infinitivsätze OHNE ZU - Theorie und Beispielsätze B1
Maria Vaz König
 
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeInfinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Maria Vaz König
 
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und ÜbungenKomparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
LESEN: wo,wann,was,warum - Präpositionen, Adjektive - Welttag des Buches 23....
LESEN:  wo,wann,was,warum - Präpositionen, Adjektive - Welttag des Buches 23....LESEN:  wo,wann,was,warum - Präpositionen, Adjektive - Welttag des Buches 23....
LESEN: wo,wann,was,warum - Präpositionen, Adjektive - Welttag des Buches 23....
Maria Vaz König
 
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit DativLOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
Maria Vaz König
 
"USADO" - Konnektoren Theorie und Beispiele
"USADO" - Konnektoren Theorie und Beispiele"USADO" - Konnektoren Theorie und Beispiele
"USADO" - Konnektoren Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
Wie schreibt man einen Brief? A2 DaF Tipps
Wie schreibt man einen Brief?  A2 DaF TippsWie schreibt man einen Brief?  A2 DaF Tipps
Wie schreibt man einen Brief? A2 DaF Tipps
Maria Vaz König
 
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - ArbeitsblattINFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
Maria Vaz König
 
INFINITIV mit oder ohne "ZU"? Theorie und Beispiele
INFINITIV mit oder ohne "ZU"?  Theorie und BeispieleINFINITIV mit oder ohne "ZU"?  Theorie und Beispiele
INFINITIV mit oder ohne "ZU"? Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
Wechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
Wechselpräpositionen_LokalpräpositionenWechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
Wechselpräpositionen_LokalpräpositionenMaria Vaz König
 
Genitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPT
Genitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPTGenitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPT
Genitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPT
Maria Vaz König
 
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit AkkusativLOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
Maria Vaz König
 
Der deutsche Satzbau
Der deutsche SatzbauDer deutsche Satzbau
Der deutsche Satzbau
Maria Vaz König
 
WO? Dativ : im , in der - Orte / Freizeit
WO? Dativ : im , in der - Orte / FreizeitWO? Dativ : im , in der - Orte / Freizeit
WO? Dativ : im , in der - Orte / Freizeit
Maria Vaz König
 
Fussball - Deklination der bestimmten Artikel
Fussball - Deklination der bestimmten ArtikelFussball - Deklination der bestimmten Artikel
Fussball - Deklination der bestimmten Artikel
Maria Vaz König
 
PERFEKT - ALTE FASSUNG
PERFEKT - ALTE FASSUNG PERFEKT - ALTE FASSUNG
PERFEKT - ALTE FASSUNG
Maria Vaz König
 
A2 Präteritum von "werden"
A2  Präteritum von "werden"A2  Präteritum von "werden"
A2 Präteritum von "werden"
Maria Vaz König
 
PONYHOF - Präteritum
PONYHOF - PräteritumPONYHOF - Präteritum
PONYHOF - Präteritum
Maria Vaz König
 

Andere mochten auch (20)

Farbenfroh - Farben auf deutsch
Farbenfroh - Farben auf deutschFarbenfroh - Farben auf deutsch
Farbenfroh - Farben auf deutsch
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
 
Infinitivsätze OHNE ZU - Theorie und Beispielsätze B1
Infinitivsätze OHNE ZU - Theorie und Beispielsätze B1Infinitivsätze OHNE ZU - Theorie und Beispielsätze B1
Infinitivsätze OHNE ZU - Theorie und Beispielsätze B1
 
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeInfinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
 
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und ÜbungenKomparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
 
LESEN: wo,wann,was,warum - Präpositionen, Adjektive - Welttag des Buches 23....
LESEN:  wo,wann,was,warum - Präpositionen, Adjektive - Welttag des Buches 23....LESEN:  wo,wann,was,warum - Präpositionen, Adjektive - Welttag des Buches 23....
LESEN: wo,wann,was,warum - Präpositionen, Adjektive - Welttag des Buches 23....
 
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit DativLOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
 
"USADO" - Konnektoren Theorie und Beispiele
"USADO" - Konnektoren Theorie und Beispiele"USADO" - Konnektoren Theorie und Beispiele
"USADO" - Konnektoren Theorie und Beispiele
 
Wie schreibt man einen Brief? A2 DaF Tipps
Wie schreibt man einen Brief?  A2 DaF TippsWie schreibt man einen Brief?  A2 DaF Tipps
Wie schreibt man einen Brief? A2 DaF Tipps
 
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - ArbeitsblattINFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
 
INFINITIV mit oder ohne "ZU"? Theorie und Beispiele
INFINITIV mit oder ohne "ZU"?  Theorie und BeispieleINFINITIV mit oder ohne "ZU"?  Theorie und Beispiele
INFINITIV mit oder ohne "ZU"? Theorie und Beispiele
 
Wechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
Wechselpräpositionen_LokalpräpositionenWechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
Wechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
 
Genitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPT
Genitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPTGenitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPT
Genitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPT
 
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit AkkusativLOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
 
Der deutsche Satzbau
Der deutsche SatzbauDer deutsche Satzbau
Der deutsche Satzbau
 
WO? Dativ : im , in der - Orte / Freizeit
WO? Dativ : im , in der - Orte / FreizeitWO? Dativ : im , in der - Orte / Freizeit
WO? Dativ : im , in der - Orte / Freizeit
 
Fussball - Deklination der bestimmten Artikel
Fussball - Deklination der bestimmten ArtikelFussball - Deklination der bestimmten Artikel
Fussball - Deklination der bestimmten Artikel
 
PERFEKT - ALTE FASSUNG
PERFEKT - ALTE FASSUNG PERFEKT - ALTE FASSUNG
PERFEKT - ALTE FASSUNG
 
A2 Präteritum von "werden"
A2  Präteritum von "werden"A2  Präteritum von "werden"
A2 Präteritum von "werden"
 
PONYHOF - Präteritum
PONYHOF - PräteritumPONYHOF - Präteritum
PONYHOF - Präteritum
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 

ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel

  • 1. Adjektivdeklination im Nominativ der-ein / die-eine / das -ein 1. Der Stern ist grün___. Das ist ein grün____ Stern. Der grün___ Stern ist schön___. 2. Der Frosch ist grün___. Das ist ein grün____ Frosch. Der grün___ Frosch ist klein___. Der grün___ Frosch ist kein Prinz. 3. Die Schlange ist lang___. Das ist eine grün____ Schlange. Die grün___, lang___ Schlange ist sehr giftig___. 4. Die Maus ist braun___. Das ist eine braun____ Maus. Die braun___ Maus ist schnell___. 5. Das Küken ist gelb___. Das ist ein gelb____ Küken. Das gelb___ Küken ist süβ___. Das ist ein gelb____ Entenküken. Das gelb___ Entenküken kann gut___ schwimmen. 6. Das Chamäleon ist bunt___. Das ist ein bunt____ Chamäleon. Das bunt___ Chamäleon ist lustig___. Das bunt___ Chamäleon ist aus Borneo. 7. Die Elefanten sind grau___. Das sind grau____ Elefanten. Die grau____ Elefanten sind stark___. Die grau____ Elefanten leben in Afrika. 8. Die Äpfel sind rot___. Das sind rot____ Äpfel. Die rot____ Äpfel sind köstlich___. Die rot____ Äpfel sind Bioäpfel. 9. Die Kinder sind fröhlich___. Das sind fröhlich____ Kinder. Die fröhlich____ Kinder sind sympathisch___.
  • 2. Übung macht den Meister! 1. Der Tee ist grün___. Das ist ein grün____ Tee. Der grün___ Tee ist gesund___. Die exotisch____ Teesorten sind nicht teuer___. Viele exotisch____ Teesorten sind preiswert___. 2. Das ist ein ökologisch____ Auto. Das klein___ Elektroauto ist ökologisch___. Das ökologisch___ Elektroauto ist nicht billig___. Die ökologisch____ Elektroautos sind leise___ und wendig___. Umweltfreundlich___ Elektroautos sind nicht laut___. 3. Das ist eine violett____ Wanduhr. Die violett___ Wanduhr ist originell___. Die originell___ Wanduhr ist aus Metall und nicht teuer___. Die alt____ Wanduhren gefallen mir sehr. Gefallen dir auch alt___ Wanduhren? 4. Das ist ein schön____ Baum. Der schön___ Zitronenbaum ist klein___. Der klein___ Zitronenbaum steht im Garten. Seine Blätter sind grün___ und seine Zitronen groβ___. Schau, da sind viele schön____ Kirschbäume! Die schön____ Kirschbäume gefallen ihr sehr. 5. Das ist ein bekannt____ Cellist. Der bekannt___ Cellist ist jung___. Der jung___ Cellist ist sehr begabt___. 6. Einige toll____ Musiker spielen gern auf der Straβe. Die begabt____ Musiker sind sympathisch___. Die sympathisch____ Musiker sind talentiert___. 7. Da ist ein schön____ Hase. Der weiβ___ Hase ist klein___ aber sehr schnell___. Die klein____ Hasen sind niedlich___. Viele klein____ Hasen werden nicht sehr groβ___. 8. Da ist eine klein___ Schnecke. Die schön___ Schnecke ist sehr langsam___. Klug___ Schnecken genieβen das einmalig___ Leben. Die langsam____ Schnecken trinken das kalt___ Wasser.
  • 3. 9. Wild____ Pferde leben frei___ in der Natur. Die wild____ Pferde laufen sehr schnell___. Das ist ein herzig____ Fohlen. Das schön___ Fohlen ist noch sehr jung___. 10. Das ist ein geil____ Fahrrad! Das rot___ Fahrrad ist modern___. Das modern___ Fahrrad ist teuer___. Das alt___ Fahrrad ist verrostet___ und kaputt___. 11. Das ist ein herrlich____ Fahrradausflug am See entlang. Der wunderschön___ Fahrradausflug war leider sehr kurz___. 12. Das ist eine praktisch___ Tasche. Die praktische___ Tasche ist schwarz___. Die schwarz___ Tasche ist groβ___. Die modern____ Taschen sind groβ__ und praktisch___. Groβ__ Taschen gefallen meiner Freundin am meisten. 13. Das ist kein modern____ Schreibtisch. Der klassisch___ Schreibtisch ist nicht billig___. Der teur___ Schreibtisch ist aber schön___. 14. Das ist ein klassisch____ Schreibtischstuhl. Der teur___ Schreibtischstuhl ist sicher bequem___. Der bequem___ Schreibtischstuhl ist aber sicher nicht günstig___. 15. Das ist ein schön____ Mädchen. Das nett___ Mädchen ist sportlich___. Die türkis___ Schwimmbrille ist praktisch___. 16. Die sportlich____ Kinder lernen schnell___ schwimmen. Sportlich____ Kinder lernen besser in der Schule. 17. Das sind nett____ Schornsteinfeger! Sie bringen Glück! Die nett____ Schornsteinfeger sind püntklich___. Die nett____ Schornsteinfeger sind sehr hilfsbereit___. Ihre Hütte sind schwarz___, ihre Hosen und Jacken sind auch schwarz___. 18. Das ist ein alt____ Billardtisch. Der alt___ Billardtisch ist aus Holz. Der klein___ Junge möchte auch spielen.
  • 4. 19. Da sitzt eine jung___ Frau im Zug am Fenster. Die jung___ Frau liest ein Buch. Das Buch ist sehr spannend___. Jung____ Frauen sind heutzutage sehr autonom___. Die jung____ Frauen reisen gerne ins Ausland. 20. Da ist eine lang___ Mauer. Sie ist in China. Die chinesisch___ Mauer ist 6250 Kilometer lang___. Die deutsch____ Touristen möchten sie besuchen. 21. Venedig ist eine sehr romantisch___ Stadt. Die romantisch___ Stadt Venedig liegt im Nordosten Italiens. Die touristisch___ Stadt Venedig ist wirklich wunderschön___.