SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Binationaler Masterstudiengang                                WS09/10
 Ain-Shams-Universität                                         8.11.09
        Seminar: Sprachlehr-und-lernforschung 10:00-12:00      Teilnehmerin:Somaya Muhammad
 Leitung: Dr. Olaf Moritz



                                         Die Kontrastive Analyse

              Zusammenfassung grundlegender Ideen und historischer Bedeutung

Auf der Grundlage des Behaviorismus entstand eine Theorie auf dem Gebiet der Linguistik und
Fremdsprachendidaktik namens Kontrastive Analyse. Diese wurde durch Strukturalismus in
Europa und den USA entwickelt. Die Grundannahme der Kontrastiven Analyse ist, dass der
Lerner die Regeln der L2 mühelos und ohne Fehler erlernt, falls diese den Regeln seiner L1
gleich bzw. ähnlich sind, und dass die Unterschiede zwischen den Regeln der L1 und L2 zu
Schwierigkeiten und Fehlern beim Lernen der Zielsprache führen. Falls die beiden Sprachen eng
verwandet bzw. ähnlich sind, so führt dies zum positiven Transfer, d.h. die L1 des Lerners
beeinflusst den Erwerb der L2 positiv oder Übertragung ähnlicher Strukturen aus der L1 in die
L2, was zur Lernerleichterung führt. Besitzen die Mutter- und Zielsprache fundamental
unterschiedliche Strukturen, wie das Deutsche und das Chinesische, so führt dies zum negativen
Transfer bzw. Interferenz, d.h. die L1 des Lerners beeinflusst den Erwerb der L2 negativ. So
kann er beispeilweise zur Vermeidung bestimmter Strukturen in der L2 führen, denn diese in der
L1 nicht vorhanden sind.

Die Gegenargumente gegen diese Grundannahme der Kontrastiven Analyse lauten wie folgt:

- Die Lerner machen nicht alle durch die KA vorhergesagten Fehler.

- Viele Fehler der Fremdsprachenlerner sind anhand deren L1 nicht zu erklären.

- Nicht alle Fehler ergeben sich aus dem negativen Transfer der Gewohnheiten bzw. Pattern der
L1 auf die L2. So sagen Edmondson/ House:

„Nicht-Wissen oder inadäquates Wissen um die Regeln und den Gebrauch der Fremdsprache sind oft die wirklichen
Ursachen der Fehlern.“ (S. 221, 2006).


- Fehler können aufgrund der falschen Analogie innerhalb der Zielsprache entstehen. Hierbei
handelt es sich um Intraferenz bzw. intralinguale Fehler. So beispielweise, dass der Lerner ein
starkes Verb im Perfekt mit ge- u. -t konjugiert.
Binationaler Masterstudiengang                             WS09/10
 Ain-Shams-Universität                                      8.11.09
        Seminar: Sprachlehr-und-lernforschung 10:00-12:00   Teilnehmerin:Somaya Muhammad
 Leitung: Dr. Olaf Moritz



- Diese Fehler sind bidirektional, d.h., der französische Englischlerner und der englische
Französischlerner werden die Fehler parallel machen.

- Dagegen überträgt der Lerner weniger Pattern aus seiner L1 in die L2, falls seine L1 sich von
der L2 grundlegend unterscheidet.

Sowohl Behaviorismus als auch Kontrastive Analyse sehen die bewusst vom Lerner gesteuerten
Lernprozess ab. Infolgedessen übersieht man die Versuche des Lerners zur Bestimmung der
sprachlichen Strukturen der Muttersprache, die ihm beim Erlernen der L2 helfen können.

Interferenz bedeutet ebenfalls die Einwirkung der erst gelernten Fremdsprachen beim Erlernen
der 2. Fremdsprache. Da viele DaF-Lerner schon Englisch als erste Fremdsprache erlernt haben,
untersucht man, ob Englisch einen positiven bzw. negativen Einfluss beim Erlernen des
Deutschen ausübt und ob man die englische Kompetenz des Lerners im DaF-Unterricht nutzen
kann.

Anfang der 70er Jahren gibt man die sich auf den Behaviorismus stützende Annahme der
Kontrastiven Analyse auf, dass der Fremdsprachlerner Fehler automatisch macht. Aus diesem
Grunde kann man die Übertragung von Fehler von der L1 auf die L2 nicht vorhersagen, denn der
Lerner spielt hier im Gegensatz zum Behaviorismus beim Lernprozess eine aktive Rolle. Diese
Annahme erfolgt auf die kognitive Interpretation des Lernprozesses der Fremdsprachen.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Kontrastive Analyse

Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodeguesta7958a19
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕлектронні книги Ранок
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethodeguest93c630
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschJelena Kostic-Tomovic
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzeptguest93c630
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokollfvgthvj
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbesjoness6
 
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...Maria Carmen Perez
 
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und UnterschiedeL1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und UnterschiedeKaren Murphy
 
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Pointrefobuda
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsThe Language Centre at Queen's
 

Ähnlich wie Kontrastive Analyse (20)

Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethode
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzept
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Güm
GümGüm
Güm
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
 
Fs didaktik
Fs didaktikFs didaktik
Fs didaktik
 
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
 
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und UnterschiedeL1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
L1-Erwerb und L2-Erwerb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
 
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 

Mehr von somayafawzy

Spracherwerbtheorie
SpracherwerbtheorieSpracherwerbtheorie
Spracherwerbtheoriesomayafawzy
 
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten UnterrichtsLehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichtssomayafawzy
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblattsomayafawzy
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblattsomayafawzy
 
Aufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer HypotheseAufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer Hypothesesomayafawzy
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Zsomayafawzy
 
Umweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungUmweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungsomayafawzy
 
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines DeutschkursesErstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines Deutschkursessomayafawzy
 
offene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilderoffene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bildersomayafawzy
 
Protokoll für SLLF
Protokoll für SLLFProtokoll für SLLF
Protokoll für SLLFsomayafawzy
 

Mehr von somayafawzy (17)

Spracherwerbtheorie
SpracherwerbtheorieSpracherwerbtheorie
Spracherwerbtheorie
 
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten UnterrichtsLehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Protokoll
Protokoll Protokoll
Protokoll
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
 
Schreibprüfung
SchreibprüfungSchreibprüfung
Schreibprüfung
 
Aufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer HypotheseAufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer Hypothese
 
DaZ und DaF
DaZ und DaFDaZ und DaF
DaZ und DaF
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Z
 
H
HH
H
 
Umweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungUmweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzung
 
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines DeutschkursesErstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
 
offene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilderoffene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilder
 
Protokoll für SLLF
Protokoll für SLLFProtokoll für SLLF
Protokoll für SLLF
 
auto
autoauto
auto
 

Kontrastive Analyse

  • 1. Binationaler Masterstudiengang WS09/10 Ain-Shams-Universität 8.11.09 Seminar: Sprachlehr-und-lernforschung 10:00-12:00 Teilnehmerin:Somaya Muhammad Leitung: Dr. Olaf Moritz Die Kontrastive Analyse Zusammenfassung grundlegender Ideen und historischer Bedeutung Auf der Grundlage des Behaviorismus entstand eine Theorie auf dem Gebiet der Linguistik und Fremdsprachendidaktik namens Kontrastive Analyse. Diese wurde durch Strukturalismus in Europa und den USA entwickelt. Die Grundannahme der Kontrastiven Analyse ist, dass der Lerner die Regeln der L2 mühelos und ohne Fehler erlernt, falls diese den Regeln seiner L1 gleich bzw. ähnlich sind, und dass die Unterschiede zwischen den Regeln der L1 und L2 zu Schwierigkeiten und Fehlern beim Lernen der Zielsprache führen. Falls die beiden Sprachen eng verwandet bzw. ähnlich sind, so führt dies zum positiven Transfer, d.h. die L1 des Lerners beeinflusst den Erwerb der L2 positiv oder Übertragung ähnlicher Strukturen aus der L1 in die L2, was zur Lernerleichterung führt. Besitzen die Mutter- und Zielsprache fundamental unterschiedliche Strukturen, wie das Deutsche und das Chinesische, so führt dies zum negativen Transfer bzw. Interferenz, d.h. die L1 des Lerners beeinflusst den Erwerb der L2 negativ. So kann er beispeilweise zur Vermeidung bestimmter Strukturen in der L2 führen, denn diese in der L1 nicht vorhanden sind. Die Gegenargumente gegen diese Grundannahme der Kontrastiven Analyse lauten wie folgt: - Die Lerner machen nicht alle durch die KA vorhergesagten Fehler. - Viele Fehler der Fremdsprachenlerner sind anhand deren L1 nicht zu erklären. - Nicht alle Fehler ergeben sich aus dem negativen Transfer der Gewohnheiten bzw. Pattern der L1 auf die L2. So sagen Edmondson/ House: „Nicht-Wissen oder inadäquates Wissen um die Regeln und den Gebrauch der Fremdsprache sind oft die wirklichen Ursachen der Fehlern.“ (S. 221, 2006). - Fehler können aufgrund der falschen Analogie innerhalb der Zielsprache entstehen. Hierbei handelt es sich um Intraferenz bzw. intralinguale Fehler. So beispielweise, dass der Lerner ein starkes Verb im Perfekt mit ge- u. -t konjugiert.
  • 2. Binationaler Masterstudiengang WS09/10 Ain-Shams-Universität 8.11.09 Seminar: Sprachlehr-und-lernforschung 10:00-12:00 Teilnehmerin:Somaya Muhammad Leitung: Dr. Olaf Moritz - Diese Fehler sind bidirektional, d.h., der französische Englischlerner und der englische Französischlerner werden die Fehler parallel machen. - Dagegen überträgt der Lerner weniger Pattern aus seiner L1 in die L2, falls seine L1 sich von der L2 grundlegend unterscheidet. Sowohl Behaviorismus als auch Kontrastive Analyse sehen die bewusst vom Lerner gesteuerten Lernprozess ab. Infolgedessen übersieht man die Versuche des Lerners zur Bestimmung der sprachlichen Strukturen der Muttersprache, die ihm beim Erlernen der L2 helfen können. Interferenz bedeutet ebenfalls die Einwirkung der erst gelernten Fremdsprachen beim Erlernen der 2. Fremdsprache. Da viele DaF-Lerner schon Englisch als erste Fremdsprache erlernt haben, untersucht man, ob Englisch einen positiven bzw. negativen Einfluss beim Erlernen des Deutschen ausübt und ob man die englische Kompetenz des Lerners im DaF-Unterricht nutzen kann. Anfang der 70er Jahren gibt man die sich auf den Behaviorismus stützende Annahme der Kontrastiven Analyse auf, dass der Fremdsprachlerner Fehler automatisch macht. Aus diesem Grunde kann man die Übertragung von Fehler von der L1 auf die L2 nicht vorhersagen, denn der Lerner spielt hier im Gegensatz zum Behaviorismus beim Lernprozess eine aktive Rolle. Diese Annahme erfolgt auf die kognitive Interpretation des Lernprozesses der Fremdsprachen.