SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
HIRSCHTEC
SCHULUNGEN UND TRAININGS
Marina Greb - 31.01.2017
SCHULUNGSKONZEPT
Zielsetzungen
2
Kennen
Mitarbeiter wissen von der Einführung
und kennen Vorteile des neuen Intranets
Können
KeyUser sind ab „Tag 1“ fähig, das neue Intranet zu nutzen
Wollen
Mitarbeiter integrieren das Intranet selbstständig in ihren Arbeitsalltag
und nutzen es zur aktiven Teilhabe
Einfache, funktionale und spielerische Schulungsmaßnahmen/–materialien
Modulare Schulungsmaßnahmen in unterschiedlichen Formaten
Auf die Zielgruppen abgestimmte Maßnahmen
Hohes Maß an persönlicher Unterstützung
SCHULUNGSKONZEPT
Rahmenbedingungen
3
SCHULUNGSINHALTE
Was zu welchem Zweck?
4
Systemschulungen
• Nutzer können das System bedienen
• Erste Nutzer (z. B. Piloten/Tester) können die Plattform selbst in ihrem
Arbeitsalltag anwenden
• Nutzer können ihre Aufgaben als Intranet-Redakteure wahrnehmen
(z. B. Inhalte publizieren, für die Online-Kommunikation optimieren etc.)
• Nutzer kennen die Richtlinien und die Prozesse der Inhaltserstellung
Content-Management
Community-Management
• Nutzer können selbst Gruppenräume erstellen und verwalten
• Nutzer nehmen ihre Rolle und Aufgaben als Community Manager wahr
(z. B. Mitglieder Onboarding, Moderation/Hosting etc.)
Live/Event:
• Präsenz-Schulungen/One-on-Ones
• Online-Trainings
• Events, z. B. Lunch & Learn, „Offene
Sprechstunde“, „Floorwalking“, Info-Börse
• Hilfe-Community, z. B. Selbsthilfe-Forum,
FAQ, Wiki, Kalender, Key-User
• Ansprechpartner, z. B. ausgewiesene
Ambassadoren, Mentoren/„Buddies“
• Train-the-Trainer (Multiplikatoren)
• Demo-Community zu Testzwecken
ÜBERSICHT MEDIEN/FORMATE
Welche Medien und Formate setzen wir ein?
5
Medien:
• Erklärvideos/Screencasts
• Handouts, z. B. Booklets, PPTs,
Broschüren, Flyer, One-Pager,
Präsentationen
• Wikis/Online-Glossare
• Online-Gewinnspiele im neuen Intranet,
z. B. „Lade dein Profilbild bis zum ...
hoch“
• Quiz/Virtuelle Schatzsuche: „Wer ist
Moderator der Hilfe-Community?“
ÜBERSICHT SCHULUNGSINHALTE
Welche Zielgruppe hat welche Informationsbedarfe?
6
Zielgruppe Typische Inhalte
Top-Management Ziele & Vorteile des Social Intranet, Rolle der GF, Plattform und Funktionalitäten, Hinweis auf Schulungsmaßnahmen
Teamassistenz Ziele & Vorteile des Social Intranet, Rolle der GF, Plattform und Funktionalitäten, Hinweis auf Schulungsmaßnahmen
Führungskräfte
Ziele & Vorteile des Social Intranet, neue Rolle der Führungskräfte, Aufgaben, Anwendungsbeispiele, Vorstellung der
Plattform und Funktionalitäten, Hinweis auf Schulungsmaßnahmen
Konzernredakteure
Ziele & Vorteile des Social Intranet, neue Rolle der Redaktion, Aufgaben, Workflow, Anwendungsbeispiele,
Inhaltserstellung, Vorstellung der Plattform und Funktionalitäten
Community
Manager
Ziele & Vorteile des Social Intranet, Aufgaben, Netiquette, Anwendungsbeispiele, Inhaltserstellung, Vorstellung der
Plattform und Funktionalitäten
Multiplikatoren,
Key-User
Ziele & Vorteile des Social Intranet, Aufgaben/Rolle, Netiquette, Anwendungsbeispiele, Inhaltserstellung, Vorstellung
der Plattform und Funktionalitäten, weitere Unterstützungsangebote, Tipps für die Vermittlung, Feedback-Prozess
Alle Nutzer/
Endanwender
Ziele & Vorteile des Social Intranet, Netiquette, Anwendungsbeispiele, Inhaltserstellung, Vorstellung der Plattform
und Funktionalitäten, Hinweis auf die Schulungsmaßnahmen
ÜBERSICHT SCHULUNGSMATERIALIEN
Über welche Medien/Formate erreichen wir die jeweilige Zielgruppe bestmöglich?
7
Top-Mngmt.
Team-
assistenz
Führungs-
kräfte
Konzernredakteure
Community
Manager
Multi-
plikatoren/
Key-User
Alle Nutzer/
End-
anwender
Präsenz-Workshop/
One-on-One
Online-Training
Lunch & Learn
Modulare
Erklärvideos
Support-Community
Demo-Community
Sprechstunden
(live & digital)
Schulungs-
Informationsmate-
rialien (z. B. PPT)
!
+
!
+
+
+
+
!
!
+
! !
!
!
+
+
!!
!!
+ +
+ +
!
!
+
!
!
!
+
+
+
! !
!
Hauptschulung
Ergänzende Maßnahmen
!
+
+
+
SCHULUNGEN FÜR TOP-MANAGEMENT
„One-on-One“ als Hauptschulung, ergänzt durch One-Pager (Handout)
8
One-Pager
• First Steps (Profil ausfüllen etc.)
• Basisfunktionalitäten
Das Top-Management versteht die Ziele des neuen Social Intranets und kann
es eigenständig nutzen. Eine Zusammenfassung in einem One-Pager macht das
Wissen länger greifbar.
Zielsetzung:
„One-on-One“ als Hauptschulung
• 30-60 Minuten Einzelschulung
• Vorstellung des Projekts (Ziele, Dauer etc.)
• Systemschulung – Fokus: „Wie erreiche ich
meine Mitarbeiter“
• Mobile Nutzung
Präsenz-Workshop
4-Stündiger Workshop vor Ort mit
Live-Demo des Systems (max. 15 Teilnehmer)
SCHULUNGEN FÜR TEAMASSISTENZ
Präsenzschulung vermittelt die wichtigsten Funktionen, Starter-Guide macht das Wissen nachhaltig greifbar
9
Starter-Guide
Vorstellung des Systems und dessen Funktionen
Teamassistenz ist in der Lage, das neue Social Intranet eigenständig zu nutzen.
Eine Zusammenfassung der Information in einem kurzen Starter Guide macht das
Wissen länger greifbar.
Zielsetzung:
Haupt-
schulung
Ergänzende
Maßnahmen
Support-Community
Erklärvideos
Demo-Community
Offene Sprechstunden
!+
SCHULUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
„Lunch & Learn“ als Rahmen für Fragen, Handout-PPT macht die Führungskräfte in ihren Teams sprechfähig
10
Handout
• Die Vorstellung des Systems als print Handbuch
+
Führungskräfte kennen die Vorteile des neuen Social Intranets und
kommunizieren diese an ihre Teams (Multiplikatoren).
Zielsetzung:
Haupt—
schulung
Ergänzende
Maßnahmen
Support-Community
Erklärvideos
Demo-Community
Offene Sprechstunden
!+
Handout-PPT
• Vorteile und Ziele des Projektes
• Aufgabe/Rolle beim Rollout
• Auswirkungen auf die Zusammenarbeit
• First Steps und weitere Unterstützung
„Lunch & Learn“
• 1-stündige Veranstaltung
• Vorstellung des Projekts (Ziele, Dauer etc.)
• Systemschulung und Use Cases durchspielen
SCHULUNGEN FÜR REDAKTEURE
Präsenzschulung vermittelt die wichtigsten Funktionen, digitale Communities ermöglichen einen soften Einstieg
11
Handout
• Die Vorstellung des Systems als print Handbuch
+
Redakteure und Internet-Verantwortliche kennen das System und können es
eigenständig bedienen, z. B. Inhalte editieren, Inhalte einfügen etc.
Zielsetzung:
Hauptschulung
Ergänz.
Maßnahmen
Modulare Erklärvideos Offene Sprechstunden
+
Starter-Guide
Vorstellung des Systems und dessen
Funktionen
Präsenz-Workshop
4-stündiger Workshop vor Ort mit Live-Demo
(Editier-Funktionen; max. 15 Teilnehmer)
Demo-Community
„Trainingsplatz“ für die Redakteure, um die
Nutzung und das System auszuprobieren
Support-Community
Community für Fragen/Unterstützung
in der Nutzung des Systems
!
SCHULUNGEN FÜR COMMUNITY MANAGER
Präsenzschulung vermittelt die neue Rolle, Handout-PPT macht das Wissen nachhaltig greifbar
12
Handout
• Die Vorstellung des Systems als print Handbuch
+
Community-Administratoren verstehen ihre neue Rolle, kennen das System
und können es eigenständig bedienen.
Zielsetzung:
Hauptschulung
Ergänz.
Massn.
Modulare Erklärvideos Offene Sprechstunden
+
Handout-Präsentation
Vorstellung des Systems und dessen
Funktionen inkl. Rolle „Community
Manager“
Präsenz-Workshop
4-Stündiger Workshop vor Ort mit
Live-Demo der wichtigen Infos zu Community
Management (max. 15 Teilnehmer)
Demo-Community
„Trainingsplatz“ für die Redakteure, um die
Nutzung und das System auszuprobieren
Support-Community
„Von Kollegen für Kollegen“: Fragen/
gegenseitige Unterstützung in Echtzeit
!
Online-Training
1-Stündiges Webinar mit Live-Demo des Systems
(4 Trainingseinheiten vor dem Go-Live)
SCHULUNGEN FÜR KEY-USER
Online-Training für die Live-Demo, Handout-Booklet zum Nachschlagen der Information
13
Handout-Booklet
Die Vorstellung des Systems als print Handbuch
Key-User sind in der Lage, das neue Social Intranet eigenständig zu nutzen.
Das Booklet macht das Wissen länger greifbar, die digitale Unterstützung
vermittelt Sicherheit im Umgang.
Zielsetzung:
Hauptschulung
Support-Community
„Von Kollegen für Kollegen“: Fragen/
gegenseitige Unterstützung in Echtzeit
Erklärvideos Offene Beratungsstunden
!
Demo-Community
Virtueller Übungsraum
Ergänz.
Massn.+
Online-Training
1-Stündiges Webinar mit Live-Demo des Systems
(6-8 Trainingseinheiten nach dem Go-Live)
SCHULUNGEN FÜR ALLE NUTZER
Online-Training mit Live-Demo zur Einführung, Erklärvideos für konkrete Fragen
14
Flyer
Flyer mit kurzer Darstellung der Funktionen
Alle Nutzer sind in der Lage, das neue Social Intranet selbstständig zu nutzen.
Der Flyer macht das Wissen nachhaltig greifbar, die Support- Community
vermittelt Sicherheit im Umgang und entlastet das IT-Helpdesk.
Ziel:
Hauptschulung
Support-Community
„Von Kollegen für Kollegen“: Fragen/
gegenseitige Unterstützung in Echtzeit
Regelmäßige „Sprechstunden“
(z.B. Digitaler Konferenz-/Chatraum)
!
Erklärvideos
Modulare Erklärvideos der einzelnen Funktionen
Ergänz.
Massn.+
„How to“-News/Videos
(wöchentliche Artikelserie
zu den Funktionen)
„Mythen vs. Fakten“
(Grafikserie zu Mythen und Fakten
z. B. Datenschutz, Nutzerrechte)
Intranet solutions for now & tomorrowwww.HIRSCHTEC.euwww.HIRSCHTEC.euwww.HIRSCHTEC.eu
WIR SIND IHRE AGENTUR FÜR
INTRANET & SOCIAL WORKPLACE!
Marina Greb
m.greb@hirschtec.eu
+49 151 74 11 55 62

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Conflict Management Technique-TRAINING
Conflict Management Technique-TRAININGConflict Management Technique-TRAINING
Conflict Management Technique-TRAINING
Kanaidi ken
 
Soporte técnico
Soporte técnico Soporte técnico
Soporte técnico
Silverio Quispe Allcca
 
Impacto e uso de "mídia social" no Jornalismo
Impacto e uso de "mídia social" no JornalismoImpacto e uso de "mídia social" no Jornalismo
Impacto e uso de "mídia social" no Jornalismo
Rafael Sbarai
 
Debashis_Automation_Testing
Debashis_Automation_TestingDebashis_Automation_Testing
Debashis_Automation_Testing
Debashis Kumar
 
Aprendizaje autonomo carlos manue pascual
Aprendizaje autonomo carlos manue pascualAprendizaje autonomo carlos manue pascual
Aprendizaje autonomo carlos manue pascual
DIANA GUZMAN
 
Der Weg zum interaktiven Intranet
Der Weg zum interaktiven IntranetDer Weg zum interaktiven Intranet
Der Weg zum interaktiven Intranet
HIRSCHTEC
 
Sharepoint Add-Ons im Praxistest
Sharepoint Add-Ons im Praxistest Sharepoint Add-Ons im Praxistest
Sharepoint Add-Ons im Praxistest
HIRSCHTEC
 
Intranet Studie 2017
Intranet Studie 2017Intranet Studie 2017
Intranet Studie 2017
HIRSCHTEC
 
TDC2016SP - Living on the Edge (Service): Bundling Microservices to Optimize ...
TDC2016SP - Living on the Edge (Service): Bundling Microservices to Optimize ...TDC2016SP - Living on the Edge (Service): Bundling Microservices to Optimize ...
TDC2016SP - Living on the Edge (Service): Bundling Microservices to Optimize ...
tdc-globalcode
 
Weleda bekommt ein neues Intranet
Weleda bekommt ein neues IntranetWeleda bekommt ein neues Intranet
Weleda bekommt ein neues Intranet
HIRSCHTEC
 
Presentacion ambeintes colaborativos
Presentacion ambeintes colaborativosPresentacion ambeintes colaborativos
Presentacion ambeintes colaborativos
Ana Chica
 
Facebook, Intranets und die interne Unternehmenskommunikation
Facebook, Intranets und die interne UnternehmenskommunikationFacebook, Intranets und die interne Unternehmenskommunikation
Facebook, Intranets und die interne Unternehmenskommunikation
HIRSCHTEC
 
Das Intranet Performance Cockpit
Das Intranet Performance CockpitDas Intranet Performance Cockpit
Das Intranet Performance Cockpit
HIRSCHTEC
 
Social Intranet Redaktion
Social Intranet RedaktionSocial Intranet Redaktion
Social Intranet Redaktion
HIRSCHTEC
 
Intranet mit MS SharePoint
Intranet mit MS SharePointIntranet mit MS SharePoint
Intranet mit MS SharePoint
HIRSCHTEC
 
5 Desayunos mejores y peores para Quemar la grasa del vientre
5 Desayunos mejores y peores para Quemar la grasa del vientre5 Desayunos mejores y peores para Quemar la grasa del vientre
5 Desayunos mejores y peores para Quemar la grasa del vientre
exclusivepoet3330
 
Sem 16
Sem 16Sem 16
Sem 16
chioaburrida
 
¿Por qué es importante formular buenas preguntas?
¿Por qué es importante formular buenas preguntas?¿Por qué es importante formular buenas preguntas?
¿Por qué es importante formular buenas preguntas?
DanielVT97
 
SISTEMAS DE INFORMACION[1]
SISTEMAS DE INFORMACION[1]SISTEMAS DE INFORMACION[1]
SISTEMAS DE INFORMACION[1]
pipeiguana009
 
La nueva ley de delitos informáticos (con sus vigentes modificatorias), y la ...
La nueva ley de delitos informáticos (con sus vigentes modificatorias), y la ...La nueva ley de delitos informáticos (con sus vigentes modificatorias), y la ...
La nueva ley de delitos informáticos (con sus vigentes modificatorias), y la ...
joycyhurtado
 

Andere mochten auch (20)

Conflict Management Technique-TRAINING
Conflict Management Technique-TRAININGConflict Management Technique-TRAINING
Conflict Management Technique-TRAINING
 
Soporte técnico
Soporte técnico Soporte técnico
Soporte técnico
 
Impacto e uso de "mídia social" no Jornalismo
Impacto e uso de "mídia social" no JornalismoImpacto e uso de "mídia social" no Jornalismo
Impacto e uso de "mídia social" no Jornalismo
 
Debashis_Automation_Testing
Debashis_Automation_TestingDebashis_Automation_Testing
Debashis_Automation_Testing
 
Aprendizaje autonomo carlos manue pascual
Aprendizaje autonomo carlos manue pascualAprendizaje autonomo carlos manue pascual
Aprendizaje autonomo carlos manue pascual
 
Der Weg zum interaktiven Intranet
Der Weg zum interaktiven IntranetDer Weg zum interaktiven Intranet
Der Weg zum interaktiven Intranet
 
Sharepoint Add-Ons im Praxistest
Sharepoint Add-Ons im Praxistest Sharepoint Add-Ons im Praxistest
Sharepoint Add-Ons im Praxistest
 
Intranet Studie 2017
Intranet Studie 2017Intranet Studie 2017
Intranet Studie 2017
 
TDC2016SP - Living on the Edge (Service): Bundling Microservices to Optimize ...
TDC2016SP - Living on the Edge (Service): Bundling Microservices to Optimize ...TDC2016SP - Living on the Edge (Service): Bundling Microservices to Optimize ...
TDC2016SP - Living on the Edge (Service): Bundling Microservices to Optimize ...
 
Weleda bekommt ein neues Intranet
Weleda bekommt ein neues IntranetWeleda bekommt ein neues Intranet
Weleda bekommt ein neues Intranet
 
Presentacion ambeintes colaborativos
Presentacion ambeintes colaborativosPresentacion ambeintes colaborativos
Presentacion ambeintes colaborativos
 
Facebook, Intranets und die interne Unternehmenskommunikation
Facebook, Intranets und die interne UnternehmenskommunikationFacebook, Intranets und die interne Unternehmenskommunikation
Facebook, Intranets und die interne Unternehmenskommunikation
 
Das Intranet Performance Cockpit
Das Intranet Performance CockpitDas Intranet Performance Cockpit
Das Intranet Performance Cockpit
 
Social Intranet Redaktion
Social Intranet RedaktionSocial Intranet Redaktion
Social Intranet Redaktion
 
Intranet mit MS SharePoint
Intranet mit MS SharePointIntranet mit MS SharePoint
Intranet mit MS SharePoint
 
5 Desayunos mejores y peores para Quemar la grasa del vientre
5 Desayunos mejores y peores para Quemar la grasa del vientre5 Desayunos mejores y peores para Quemar la grasa del vientre
5 Desayunos mejores y peores para Quemar la grasa del vientre
 
Sem 16
Sem 16Sem 16
Sem 16
 
¿Por qué es importante formular buenas preguntas?
¿Por qué es importante formular buenas preguntas?¿Por qué es importante formular buenas preguntas?
¿Por qué es importante formular buenas preguntas?
 
SISTEMAS DE INFORMACION[1]
SISTEMAS DE INFORMACION[1]SISTEMAS DE INFORMACION[1]
SISTEMAS DE INFORMACION[1]
 
La nueva ley de delitos informáticos (con sus vigentes modificatorias), y la ...
La nueva ley de delitos informáticos (con sus vigentes modificatorias), y la ...La nueva ley de delitos informáticos (con sus vigentes modificatorias), y la ...
La nueva ley de delitos informáticos (con sus vigentes modificatorias), y la ...
 

Ähnlich wie Übersicht der Trainings und Schulungen

2013 learntec jenewein_pe20
2013 learntec jenewein_pe202013 learntec jenewein_pe20
2013 learntec jenewein_pe20
Thomas Jenewein
 
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
Dr. Daniel Stoller-Schai
 
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
lernet
 
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d KnowtechPersonalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Thomas Jenewein
 
developer-experience.pdf
developer-experience.pdfdeveloper-experience.pdf
developer-experience.pdf
Konrad Ferdinand Heimel
 
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
Matthias Lorentz
 
Chef 2.0 bei der SAP
Chef 2.0 bei der SAP Chef 2.0 bei der SAP
Chef 2.0 bei der SAP
Thomas Jenewein
 
eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016
eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016
eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016
eResult_GmbH
 
Modul 5
Modul 5Modul 5
Modul 5
humacapiact1
 
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
Jenewein Haffner
 
Informelle, soziale & formelle SAP Education (102070)
Informelle, soziale & formelle SAP Education (102070)Informelle, soziale & formelle SAP Education (102070)
Informelle, soziale & formelle SAP Education (102070)
Thomas Jenewein
 
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten UnternehmenDer Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Prof. Dr. Alexander Maedche
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Thomas Jenewein
 
Remote leadership in Krisenzeiten #3
Remote leadership in Krisenzeiten #3Remote leadership in Krisenzeiten #3
Remote leadership in Krisenzeiten #3
ChristianeBernecker
 
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Bogo Vatovec
 
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubAufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubThomas Jenewein
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
SCM – School for Communication and Management
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Thomas Jenewein
 
test
testtest
testbixxx
 
Personal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_HandoutPersonal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_Handout
Frank Edelkraut
 

Ähnlich wie Übersicht der Trainings und Schulungen (20)

2013 learntec jenewein_pe20
2013 learntec jenewein_pe202013 learntec jenewein_pe20
2013 learntec jenewein_pe20
 
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
 
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
 
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d KnowtechPersonalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
 
developer-experience.pdf
developer-experience.pdfdeveloper-experience.pdf
developer-experience.pdf
 
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
 
Chef 2.0 bei der SAP
Chef 2.0 bei der SAP Chef 2.0 bei der SAP
Chef 2.0 bei der SAP
 
eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016
eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016
eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016
 
Modul 5
Modul 5Modul 5
Modul 5
 
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
 
Informelle, soziale & formelle SAP Education (102070)
Informelle, soziale & formelle SAP Education (102070)Informelle, soziale & formelle SAP Education (102070)
Informelle, soziale & formelle SAP Education (102070)
 
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten UnternehmenDer Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Remote leadership in Krisenzeiten #3
Remote leadership in Krisenzeiten #3Remote leadership in Krisenzeiten #3
Remote leadership in Krisenzeiten #3
 
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
 
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubAufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
test
testtest
test
 
Personal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_HandoutPersonal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_Handout
 

Mehr von HIRSCHTEC

16. Wissensmanagement-Tage | Vortrag: Microsoft 365 im Einsatz beim Versorgun...
16. Wissensmanagement-Tage | Vortrag: Microsoft 365 im Einsatz beim Versorgun...16. Wissensmanagement-Tage | Vortrag: Microsoft 365 im Einsatz beim Versorgun...
16. Wissensmanagement-Tage | Vortrag: Microsoft 365 im Einsatz beim Versorgun...
HIRSCHTEC
 
20200911 itelligence kk20_handout
20200911 itelligence kk20_handout20200911 itelligence kk20_handout
20200911 itelligence kk20_handout
HIRSCHTEC
 
Hirschtec homeoffice
Hirschtec homeofficeHirschtec homeoffice
Hirschtec homeoffice
HIRSCHTEC
 
Webinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTEC
Webinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTECWebinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTEC
Webinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTEC
HIRSCHTEC
 
HIRSCHTEC | Ankerplatz Intranet
HIRSCHTEC | Ankerplatz IntranetHIRSCHTEC | Ankerplatz Intranet
HIRSCHTEC | Ankerplatz Intranet
HIRSCHTEC
 
Kantar EMNID-Studie 2018 - Digitale Realität in deutschen Unternehmen
 Kantar EMNID-Studie 2018 - Digitale Realität in deutschen Unternehmen Kantar EMNID-Studie 2018 - Digitale Realität in deutschen Unternehmen
Kantar EMNID-Studie 2018 - Digitale Realität in deutschen Unternehmen
HIRSCHTEC
 
Hirschtec Lotsenrunde Stuttgart November 2017
Hirschtec Lotsenrunde Stuttgart November 2017Hirschtec Lotsenrunde Stuttgart November 2017
Hirschtec Lotsenrunde Stuttgart November 2017
HIRSCHTEC
 
Umfrage zur digitalen Kommunikation
Umfrage zur digitalen Kommunikation Umfrage zur digitalen Kommunikation
Umfrage zur digitalen Kommunikation
HIRSCHTEC
 
Joy of use - Definition und Anwendung
Joy of use - Definition und Anwendung Joy of use - Definition und Anwendung
Joy of use - Definition und Anwendung
HIRSCHTEC
 
Intranet Namensfindung - Wie soll Ihr neues Intranet heißen?
Intranet Namensfindung - Wie soll Ihr neues Intranet heißen? Intranet Namensfindung - Wie soll Ihr neues Intranet heißen?
Intranet Namensfindung - Wie soll Ihr neues Intranet heißen?
HIRSCHTEC
 
HIRSCHTEC macht ein Social Intranet für FRoSTA
HIRSCHTEC macht ein Social Intranet für FRoSTAHIRSCHTEC macht ein Social Intranet für FRoSTA
HIRSCHTEC macht ein Social Intranet für FRoSTA
HIRSCHTEC
 
Game of Thrones? Mit modernen Intranets das Silodenken überwinden
Game of Thrones? Mit modernen Intranets das Silodenken überwindenGame of Thrones? Mit modernen Intranets das Silodenken überwinden
Game of Thrones? Mit modernen Intranets das Silodenken überwinden
HIRSCHTEC
 
Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)
Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)
Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)
HIRSCHTEC
 
Authentizität und die neue Rolle der internen Kommunikation im Social Intranet
Authentizität und die neue Rolle der internen Kommunikation im Social IntranetAuthentizität und die neue Rolle der internen Kommunikation im Social Intranet
Authentizität und die neue Rolle der internen Kommunikation im Social Intranet
HIRSCHTEC
 
Mitarbeiterzeitung vs. Intranet' | HIRSCHTEC auf der HLP Intranet Roadshow 2015
Mitarbeiterzeitung vs. Intranet' | HIRSCHTEC auf der HLP Intranet Roadshow 2015Mitarbeiterzeitung vs. Intranet' | HIRSCHTEC auf der HLP Intranet Roadshow 2015
Mitarbeiterzeitung vs. Intranet' | HIRSCHTEC auf der HLP Intranet Roadshow 2015
HIRSCHTEC
 
Hirschtec Intranet Grundarchitekturen
Hirschtec Intranet GrundarchitekturenHirschtec Intranet Grundarchitekturen
Hirschtec Intranet Grundarchitekturen
HIRSCHTEC
 
Mobile Intranet HIRSCHTEC
Mobile Intranet HIRSCHTECMobile Intranet HIRSCHTEC
Mobile Intranet HIRSCHTEC
HIRSCHTEC
 
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation
SharePoint Days 2013 change management und kommunikationSharePoint Days 2013 change management und kommunikation
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation
HIRSCHTEC
 
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen UnternehmenskommunikationSocial Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
HIRSCHTEC
 

Mehr von HIRSCHTEC (19)

16. Wissensmanagement-Tage | Vortrag: Microsoft 365 im Einsatz beim Versorgun...
16. Wissensmanagement-Tage | Vortrag: Microsoft 365 im Einsatz beim Versorgun...16. Wissensmanagement-Tage | Vortrag: Microsoft 365 im Einsatz beim Versorgun...
16. Wissensmanagement-Tage | Vortrag: Microsoft 365 im Einsatz beim Versorgun...
 
20200911 itelligence kk20_handout
20200911 itelligence kk20_handout20200911 itelligence kk20_handout
20200911 itelligence kk20_handout
 
Hirschtec homeoffice
Hirschtec homeofficeHirschtec homeoffice
Hirschtec homeoffice
 
Webinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTEC
Webinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTECWebinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTEC
Webinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTEC
 
HIRSCHTEC | Ankerplatz Intranet
HIRSCHTEC | Ankerplatz IntranetHIRSCHTEC | Ankerplatz Intranet
HIRSCHTEC | Ankerplatz Intranet
 
Kantar EMNID-Studie 2018 - Digitale Realität in deutschen Unternehmen
 Kantar EMNID-Studie 2018 - Digitale Realität in deutschen Unternehmen Kantar EMNID-Studie 2018 - Digitale Realität in deutschen Unternehmen
Kantar EMNID-Studie 2018 - Digitale Realität in deutschen Unternehmen
 
Hirschtec Lotsenrunde Stuttgart November 2017
Hirschtec Lotsenrunde Stuttgart November 2017Hirschtec Lotsenrunde Stuttgart November 2017
Hirschtec Lotsenrunde Stuttgart November 2017
 
Umfrage zur digitalen Kommunikation
Umfrage zur digitalen Kommunikation Umfrage zur digitalen Kommunikation
Umfrage zur digitalen Kommunikation
 
Joy of use - Definition und Anwendung
Joy of use - Definition und Anwendung Joy of use - Definition und Anwendung
Joy of use - Definition und Anwendung
 
Intranet Namensfindung - Wie soll Ihr neues Intranet heißen?
Intranet Namensfindung - Wie soll Ihr neues Intranet heißen? Intranet Namensfindung - Wie soll Ihr neues Intranet heißen?
Intranet Namensfindung - Wie soll Ihr neues Intranet heißen?
 
HIRSCHTEC macht ein Social Intranet für FRoSTA
HIRSCHTEC macht ein Social Intranet für FRoSTAHIRSCHTEC macht ein Social Intranet für FRoSTA
HIRSCHTEC macht ein Social Intranet für FRoSTA
 
Game of Thrones? Mit modernen Intranets das Silodenken überwinden
Game of Thrones? Mit modernen Intranets das Silodenken überwindenGame of Thrones? Mit modernen Intranets das Silodenken überwinden
Game of Thrones? Mit modernen Intranets das Silodenken überwinden
 
Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)
Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)
Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)
 
Authentizität und die neue Rolle der internen Kommunikation im Social Intranet
Authentizität und die neue Rolle der internen Kommunikation im Social IntranetAuthentizität und die neue Rolle der internen Kommunikation im Social Intranet
Authentizität und die neue Rolle der internen Kommunikation im Social Intranet
 
Mitarbeiterzeitung vs. Intranet' | HIRSCHTEC auf der HLP Intranet Roadshow 2015
Mitarbeiterzeitung vs. Intranet' | HIRSCHTEC auf der HLP Intranet Roadshow 2015Mitarbeiterzeitung vs. Intranet' | HIRSCHTEC auf der HLP Intranet Roadshow 2015
Mitarbeiterzeitung vs. Intranet' | HIRSCHTEC auf der HLP Intranet Roadshow 2015
 
Hirschtec Intranet Grundarchitekturen
Hirschtec Intranet GrundarchitekturenHirschtec Intranet Grundarchitekturen
Hirschtec Intranet Grundarchitekturen
 
Mobile Intranet HIRSCHTEC
Mobile Intranet HIRSCHTECMobile Intranet HIRSCHTEC
Mobile Intranet HIRSCHTEC
 
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation
SharePoint Days 2013 change management und kommunikationSharePoint Days 2013 change management und kommunikation
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation
 
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen UnternehmenskommunikationSocial Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
 

Übersicht der Trainings und Schulungen

  • 2. SCHULUNGSKONZEPT Zielsetzungen 2 Kennen Mitarbeiter wissen von der Einführung und kennen Vorteile des neuen Intranets Können KeyUser sind ab „Tag 1“ fähig, das neue Intranet zu nutzen Wollen Mitarbeiter integrieren das Intranet selbstständig in ihren Arbeitsalltag und nutzen es zur aktiven Teilhabe
  • 3. Einfache, funktionale und spielerische Schulungsmaßnahmen/–materialien Modulare Schulungsmaßnahmen in unterschiedlichen Formaten Auf die Zielgruppen abgestimmte Maßnahmen Hohes Maß an persönlicher Unterstützung SCHULUNGSKONZEPT Rahmenbedingungen 3
  • 4. SCHULUNGSINHALTE Was zu welchem Zweck? 4 Systemschulungen • Nutzer können das System bedienen • Erste Nutzer (z. B. Piloten/Tester) können die Plattform selbst in ihrem Arbeitsalltag anwenden • Nutzer können ihre Aufgaben als Intranet-Redakteure wahrnehmen (z. B. Inhalte publizieren, für die Online-Kommunikation optimieren etc.) • Nutzer kennen die Richtlinien und die Prozesse der Inhaltserstellung Content-Management Community-Management • Nutzer können selbst Gruppenräume erstellen und verwalten • Nutzer nehmen ihre Rolle und Aufgaben als Community Manager wahr (z. B. Mitglieder Onboarding, Moderation/Hosting etc.)
  • 5. Live/Event: • Präsenz-Schulungen/One-on-Ones • Online-Trainings • Events, z. B. Lunch & Learn, „Offene Sprechstunde“, „Floorwalking“, Info-Börse • Hilfe-Community, z. B. Selbsthilfe-Forum, FAQ, Wiki, Kalender, Key-User • Ansprechpartner, z. B. ausgewiesene Ambassadoren, Mentoren/„Buddies“ • Train-the-Trainer (Multiplikatoren) • Demo-Community zu Testzwecken ÜBERSICHT MEDIEN/FORMATE Welche Medien und Formate setzen wir ein? 5 Medien: • Erklärvideos/Screencasts • Handouts, z. B. Booklets, PPTs, Broschüren, Flyer, One-Pager, Präsentationen • Wikis/Online-Glossare • Online-Gewinnspiele im neuen Intranet, z. B. „Lade dein Profilbild bis zum ... hoch“ • Quiz/Virtuelle Schatzsuche: „Wer ist Moderator der Hilfe-Community?“
  • 6. ÜBERSICHT SCHULUNGSINHALTE Welche Zielgruppe hat welche Informationsbedarfe? 6 Zielgruppe Typische Inhalte Top-Management Ziele & Vorteile des Social Intranet, Rolle der GF, Plattform und Funktionalitäten, Hinweis auf Schulungsmaßnahmen Teamassistenz Ziele & Vorteile des Social Intranet, Rolle der GF, Plattform und Funktionalitäten, Hinweis auf Schulungsmaßnahmen Führungskräfte Ziele & Vorteile des Social Intranet, neue Rolle der Führungskräfte, Aufgaben, Anwendungsbeispiele, Vorstellung der Plattform und Funktionalitäten, Hinweis auf Schulungsmaßnahmen Konzernredakteure Ziele & Vorteile des Social Intranet, neue Rolle der Redaktion, Aufgaben, Workflow, Anwendungsbeispiele, Inhaltserstellung, Vorstellung der Plattform und Funktionalitäten Community Manager Ziele & Vorteile des Social Intranet, Aufgaben, Netiquette, Anwendungsbeispiele, Inhaltserstellung, Vorstellung der Plattform und Funktionalitäten Multiplikatoren, Key-User Ziele & Vorteile des Social Intranet, Aufgaben/Rolle, Netiquette, Anwendungsbeispiele, Inhaltserstellung, Vorstellung der Plattform und Funktionalitäten, weitere Unterstützungsangebote, Tipps für die Vermittlung, Feedback-Prozess Alle Nutzer/ Endanwender Ziele & Vorteile des Social Intranet, Netiquette, Anwendungsbeispiele, Inhaltserstellung, Vorstellung der Plattform und Funktionalitäten, Hinweis auf die Schulungsmaßnahmen
  • 7. ÜBERSICHT SCHULUNGSMATERIALIEN Über welche Medien/Formate erreichen wir die jeweilige Zielgruppe bestmöglich? 7 Top-Mngmt. Team- assistenz Führungs- kräfte Konzernredakteure Community Manager Multi- plikatoren/ Key-User Alle Nutzer/ End- anwender Präsenz-Workshop/ One-on-One Online-Training Lunch & Learn Modulare Erklärvideos Support-Community Demo-Community Sprechstunden (live & digital) Schulungs- Informationsmate- rialien (z. B. PPT) ! + ! + + + + ! ! + ! ! ! ! + + !! !! + + + + ! ! + ! ! ! + + + ! ! ! Hauptschulung Ergänzende Maßnahmen ! + + +
  • 8. SCHULUNGEN FÜR TOP-MANAGEMENT „One-on-One“ als Hauptschulung, ergänzt durch One-Pager (Handout) 8 One-Pager • First Steps (Profil ausfüllen etc.) • Basisfunktionalitäten Das Top-Management versteht die Ziele des neuen Social Intranets und kann es eigenständig nutzen. Eine Zusammenfassung in einem One-Pager macht das Wissen länger greifbar. Zielsetzung: „One-on-One“ als Hauptschulung • 30-60 Minuten Einzelschulung • Vorstellung des Projekts (Ziele, Dauer etc.) • Systemschulung – Fokus: „Wie erreiche ich meine Mitarbeiter“ • Mobile Nutzung
  • 9. Präsenz-Workshop 4-Stündiger Workshop vor Ort mit Live-Demo des Systems (max. 15 Teilnehmer) SCHULUNGEN FÜR TEAMASSISTENZ Präsenzschulung vermittelt die wichtigsten Funktionen, Starter-Guide macht das Wissen nachhaltig greifbar 9 Starter-Guide Vorstellung des Systems und dessen Funktionen Teamassistenz ist in der Lage, das neue Social Intranet eigenständig zu nutzen. Eine Zusammenfassung der Information in einem kurzen Starter Guide macht das Wissen länger greifbar. Zielsetzung: Haupt- schulung Ergänzende Maßnahmen Support-Community Erklärvideos Demo-Community Offene Sprechstunden !+
  • 10. SCHULUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE „Lunch & Learn“ als Rahmen für Fragen, Handout-PPT macht die Führungskräfte in ihren Teams sprechfähig 10 Handout • Die Vorstellung des Systems als print Handbuch + Führungskräfte kennen die Vorteile des neuen Social Intranets und kommunizieren diese an ihre Teams (Multiplikatoren). Zielsetzung: Haupt— schulung Ergänzende Maßnahmen Support-Community Erklärvideos Demo-Community Offene Sprechstunden !+ Handout-PPT • Vorteile und Ziele des Projektes • Aufgabe/Rolle beim Rollout • Auswirkungen auf die Zusammenarbeit • First Steps und weitere Unterstützung „Lunch & Learn“ • 1-stündige Veranstaltung • Vorstellung des Projekts (Ziele, Dauer etc.) • Systemschulung und Use Cases durchspielen
  • 11. SCHULUNGEN FÜR REDAKTEURE Präsenzschulung vermittelt die wichtigsten Funktionen, digitale Communities ermöglichen einen soften Einstieg 11 Handout • Die Vorstellung des Systems als print Handbuch + Redakteure und Internet-Verantwortliche kennen das System und können es eigenständig bedienen, z. B. Inhalte editieren, Inhalte einfügen etc. Zielsetzung: Hauptschulung Ergänz. Maßnahmen Modulare Erklärvideos Offene Sprechstunden + Starter-Guide Vorstellung des Systems und dessen Funktionen Präsenz-Workshop 4-stündiger Workshop vor Ort mit Live-Demo (Editier-Funktionen; max. 15 Teilnehmer) Demo-Community „Trainingsplatz“ für die Redakteure, um die Nutzung und das System auszuprobieren Support-Community Community für Fragen/Unterstützung in der Nutzung des Systems !
  • 12. SCHULUNGEN FÜR COMMUNITY MANAGER Präsenzschulung vermittelt die neue Rolle, Handout-PPT macht das Wissen nachhaltig greifbar 12 Handout • Die Vorstellung des Systems als print Handbuch + Community-Administratoren verstehen ihre neue Rolle, kennen das System und können es eigenständig bedienen. Zielsetzung: Hauptschulung Ergänz. Massn. Modulare Erklärvideos Offene Sprechstunden + Handout-Präsentation Vorstellung des Systems und dessen Funktionen inkl. Rolle „Community Manager“ Präsenz-Workshop 4-Stündiger Workshop vor Ort mit Live-Demo der wichtigen Infos zu Community Management (max. 15 Teilnehmer) Demo-Community „Trainingsplatz“ für die Redakteure, um die Nutzung und das System auszuprobieren Support-Community „Von Kollegen für Kollegen“: Fragen/ gegenseitige Unterstützung in Echtzeit !
  • 13. Online-Training 1-Stündiges Webinar mit Live-Demo des Systems (4 Trainingseinheiten vor dem Go-Live) SCHULUNGEN FÜR KEY-USER Online-Training für die Live-Demo, Handout-Booklet zum Nachschlagen der Information 13 Handout-Booklet Die Vorstellung des Systems als print Handbuch Key-User sind in der Lage, das neue Social Intranet eigenständig zu nutzen. Das Booklet macht das Wissen länger greifbar, die digitale Unterstützung vermittelt Sicherheit im Umgang. Zielsetzung: Hauptschulung Support-Community „Von Kollegen für Kollegen“: Fragen/ gegenseitige Unterstützung in Echtzeit Erklärvideos Offene Beratungsstunden ! Demo-Community Virtueller Übungsraum Ergänz. Massn.+
  • 14. Online-Training 1-Stündiges Webinar mit Live-Demo des Systems (6-8 Trainingseinheiten nach dem Go-Live) SCHULUNGEN FÜR ALLE NUTZER Online-Training mit Live-Demo zur Einführung, Erklärvideos für konkrete Fragen 14 Flyer Flyer mit kurzer Darstellung der Funktionen Alle Nutzer sind in der Lage, das neue Social Intranet selbstständig zu nutzen. Der Flyer macht das Wissen nachhaltig greifbar, die Support- Community vermittelt Sicherheit im Umgang und entlastet das IT-Helpdesk. Ziel: Hauptschulung Support-Community „Von Kollegen für Kollegen“: Fragen/ gegenseitige Unterstützung in Echtzeit Regelmäßige „Sprechstunden“ (z.B. Digitaler Konferenz-/Chatraum) ! Erklärvideos Modulare Erklärvideos der einzelnen Funktionen Ergänz. Massn.+ „How to“-News/Videos (wöchentliche Artikelserie zu den Funktionen) „Mythen vs. Fakten“ (Grafikserie zu Mythen und Fakten z. B. Datenschutz, Nutzerrechte)
  • 15. Intranet solutions for now & tomorrowwww.HIRSCHTEC.euwww.HIRSCHTEC.euwww.HIRSCHTEC.eu WIR SIND IHRE AGENTUR FÜR INTRANET & SOCIAL WORKPLACE! Marina Greb m.greb@hirschtec.eu +49 151 74 11 55 62

Hinweis der Redaktion