SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Höflichkeit
und Höflichkeitstheorie
Germanistische Linguistik 7 − Einführung in die Textlinguistik
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
 Penelope Brown und Stephen Levinson. (1978). Politeness.
Some Universals in Language Usage. Cambridge et al.:
Cambridge University Press.
Höflichkeitstheorie
von P. Brown und S. Levinson
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 2
 Menschen sind soziale Wesen, d. h. im Normalfall leben wir in
einer Gesellschaft.
 Deswegen ist es für uns alle überlebenswichtig, soziale
Beziehungen (= Beziehungen zu anderen Menschen) zu
pflegen und Konflikte zu vermeiden.
 Eines der Hauptmittel dafür ist die Höflichkeit gegenüber
unseren Gesprächspartnern.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 3
Höflichkeit
als Fundament sozialen Lebens
 Neben dem inhaltlichen und funktionalen Aspekt hat jede
sprachliche Handlung in der Regel auch einen sozialen Aspekt.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 4
Kommunikation − der soziale Aspekt
Das Kommunikationsquadrat Friedemann Schulz von Thuns
inhaltlicher und
funktionaler
Aspekt
sozialer Aspekt
Bei allem, was wir sagen oder schreiben (d. h. mit jeder
sprachlichen Handlung), möchten wir in der Regel:
1. unser kommunikatives Ziel erreichen und
2. (a) uns selbst, (b) unsere Einstellung zum Gesprächspartner
und (c) unsere Beziehung zum Gesprächspartner möglichst
positiv darstellen.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 5
Brown und Levinson:
 Zwei Fundamente der Kommunikation: Rationalität und face-
Orientierung;
 Rationalität: maximale Effizienz beim Einsatz von sprachlichen
Mitteln, um bei der Kommunikation das angestrebte Ziel zu
erreichen;
 Zentrales Konzept: face = öffentliches Image, das eine Person
für sich beansprucht;
 Rationalität + face-Orientierung = effiziente und konfliktfreie
Kommunikation;
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 6
Rationalität und face
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 7
Terminologisches
 face − face, n.; Gesicht, n.; Image, n., Selbstbild, n.
 face-Orientierung, f. − Imageorientierung, f
Um eine möglichst gute Beziehung zu unseren
Gesprächspartnern aufzubauen und sie dann aufrechtzuerhalten,
versuchen wir beispielsweise, alles potenziell Unangenehme
weniger direkt zu formulieren bzw. es sprachlich etwas positiver
zu gestalten.
So z. B. bei einer Ablehnung:
 Das wäre unter normalen Umständen sicher kein Problem, aber in diesem Fall...
 Das liegt außerhalb meiner Möglichkeiten.
 Ich sehe hierfür keinen weiteren Spielraum.
 Hier kann ich leider nicht weiter entgegenkommen.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 8
Beispiele 1
Ablehnung einer Einladung:
 Morgen haben wir leider schon etwas anderes vor. Ein andermal
würden wir uns sehr freuen.
 Am Freitag kann ich leider nicht. Vielleicht ein anderes Mal.
Aufforderung:
 Würden Sie mir bitte Ihren Namen sagen?
 Vielleicht wollen Sie etwas dazu sagen, Herr Herbst?
 Folgen Sie mir bitte. Ich begleite Sie in den Konferenzraum.
 Entschuldigen Sie bitte, aber die Sache eilt.
 Diese Angelegenheit ist leider sehr dringlich.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 9
Beispiele 2
 Positives Gesicht (positive face): Bedürfnis nach
Aufmerksamkeit, Anerkennung, Zuwendung usw.
 Negatives Gesicht (negative face): Bedürfnis nach
Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Handlungsfreiheit
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 10
Positives und negatives Gesicht
 Mit jeder sprachlichen Handlung versucht der Sprecher, seine
eigenen Ziele zu erreichen bzw. seine eigenen Anliegen
durchzusetzen.
 Das heißt, dass er vordergründig in seinem eigenen Interesse
handelt und nicht (unbedingt auch) im Interesse seines
Gesprächspartners.
 Deswegen besteht (fast) immer die Möglichkeit, dass er den
Gesprächspartner mit seinen Äußerungen verletzt, beleidigt o. Ä.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 11
Gesichtsbedrohende Akte
 Sprachliche Handlungen, die eine potenzielle Bedrohung für
das face des Gesprächspartners darstellen, werden als
gesichtsbedrohende Akte (en. face threatening act, FTA)
bezeichnet.
 Es gibt zwei Typen von gesichtsbedrohenden Akten:
 Akte, die das positive face bedrohen (könnten) − positive face
threatening acts und
 Akte, die das negative face bedrohen (könnten) − negative face
threatening acts.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 12
Gesichtsbedrohende Akte
 Kritik
 Befehle
 Widerspruch
 Verbote usw.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 13
Gesichtsbedrohung − Beispiele
 Da die Beziehungen zu anderen Menschen für uns von großer
Bedeutung sind, sind die Gesprächspartner bei der
Kommunikation bestrebt, gesichtsbedrohende Akte zu
vermeiden oder sie abzuschwächen.
 Die Gesprächspartner versuchen, nicht nur das eigene face zu
bewahren, sondern auch auf das face ihres Gegenübers
Rücksicht zu nehmen.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 14
Rücksichtnahme
Bedenken äußeren:
 Das würde ich lieber noch einmal überprüfen.
 Also, dieses Ergebnis ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.
 Ich bin in dieser Frage eher pessimistisch.
Zweifel äußern:
 Es tut mir leid, aber an diese Zusage kann ich mich nicht erinnern.
Erlaubnis verweigern:
 Ich fürchte, das wird nicht so gerne gesehen.
 Tut mir leid, aus Sicherheitsgründen geht das nicht.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 15
Beispiele 3
Kompromiss finden:
 Hätte es nicht für alle Beteiligten Vorteile, wenn man... ?
 Können wir uns vielleicht so einigen, das wir ... und Sie dafür... ?
 Kommen wir uns doch gegenseitig auf halbem Weg entgegen.
Missverständnisse klären:
 Also, nur um Missverständnisse zu vermeiden, lassen Sie es mich
vielleicht noch einmal wiederholen, ja?
Notwendigkeit ausdrücken:
 In dieser Angelegenheit haben wir leider keinerlei Spielraum.
 Das dürfte die einzige Möglichkeit sein.
 Daran führt wohl kein Weg vorbei.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 16
Beispiele 4
„Brown/Lewinson beschreiben Höflichkeit als eine
gesichtswahrende Haltung des Sprechers, also als eine
Beziehungsarbeit, die an den eigenen und fremden negativen
und positiven Gesichtsbedürfnissen orientiert ist und
Beziehungspflege zum Ziel hat.“ (Serdykova 2007: 18)
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 17
Höflichkeit − Beziehungsarbeit
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 18
Mögliches Vorgehen bei einem
potenziell gesichtsbedrohenden Akt
 Strategie des Schweigens (say nothing)
 Off-record-Strategien (Indirektheit), z. B. Verschleierung,
Anspielungen, Untertreibung, Zweideutigkeit,
Übergeneralisierung usw.
 On-record-Strategien (Direktheit) mit oder ohne
kompensierende/neutralisierende Handlungen
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 19
Höflichkeitsstrategien
On-record-Strategien mit neutralisierenden Handlungen:
1. Positive Höflichkeit (positive politeness)
2. Negative Höflichkeit (negative politeness)
On-record-Strategie ohne neutralisierende Handlungen
(bold on record utterances) − in der Regel nur unter besonderen
Umständen:
 Notfälle
 Die sprachliche Handlung liegt im Interesse des Hörers.
 Der Sprecher hat einen viel höheren Status als der Hörer.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 20
Höflichkeitsstrategien
 Positive und negative Höflichkeit dienen dazu, die Bedrohung
für das face auszugleichen.
 Positive Höflichkeit (kommunikative Nähe,
Solidaritätshöflichkeit) dient dazu, Bedrohungen für das
positve face auszugleichen.
 Negative Höflichkeit (kommunikative Distanz) dient dazu,
Bedrohungen für das negative face auszugleichen.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 21
Positive und negative Höflichkeit
Laut Brown und Levinson spielen bei der Wahl der
Höflichkeitsstrategie drei Parameter die entscheidende Rolle:
 Soziale Distanz zwischen Gesprächspartnern
(sociale distance)
 Machtverhältnis zwischen Sprecher und Hörer
(relative power)
 Bedrohlichkeitsgrad eines Aktes in der entsprechenden Kultur
(absolute ranking of imposition)
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 22
Parameter für die Wahl
der Höflichkeitsstrategie
 Geoffrey Leech (1983). Principles of Pragmatics. London et al.:
Longman.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 23
Leech − Höflichkeitsmaximen
 Der Sprecher sollte die Äußerung von unhöflichen Meinungen
minimieren und die Äußerung von höflichen Meinungen
maximieren.
Minimize (other things being equal) the expression of impolite
beliefs. Maximize (other things being equal) the expression of
polite beliefs.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 24
Das allgemeine Höflichkeits-Prinzip
Leech postuliert folgende 6 Höflichkeitsmaximen:
 Taktmaxime (the tact maxim)
 Großzügigkeitsmaxime (the generosity maxim)
 Anerkennungsmaxime (the approbation maxim)
 Bescheidenheitsmaxime (the modesty maxim)
 Zustimmungsmaxime (the agreement maxim)
 Sympathiemaxime (the symphaty maxim)
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 25
Leechs Höflichkeitsmaximen
Taktmaxime:
Der Sprecher sollte die Darstellung von Kosten für andere
minimieren und die Darstellung vom Nutzen für andere
maximieren.
The tact maxim:
Minimize the expression of beliefs which imply cost to other;
maximize the expression of beliefs which imply benefit to other.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 26
Taktmaxime
Großzügigkeitsmaxime:
Der Sprecher sollte die Darstellung vom eigenen Nutzen
minimieren und die Darstellung vom eigenen Kosten
maximieren.
The generosity maxim:
Minimize the expression of beliefs that express or imply benefit to
self; maximize the expression of beliefs that express or imply cost
to self.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 27
Großzügigkeitsmaxime
Anerkennungsmaxime:
Der Sprecher sollte negative Urteile über andere minimieren und
positive Urteile über andere maximieren.
The approbation maxim:
Minimize the expression of beliefs which express dispraise of other;
maximize the expression of beliefs which express approval of
other.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 28
Anerkennungsmaxime
Bescheidenheitsmaxime:
Der Sprecher sollte den Eigenlob minimieren und die Selbstkritik
maximieren.
The modesty maxim:
Minimize the expression of praise of self; maximize the expression
of dispraise of self.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 29
Bescheidenheitsmaxime
Zustimmungsmaxime:
Der Sprecher sollte die Darstellung von
Meinungsübereinstimmungen zwischen sich und den anderen
maximieren und die Darstellung von Meinungsverschiedenheiten
minimieren.
The agreement maxim:
Minimize the expression of disagreement between self and other;
maximize the expression of agreement between self and other.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 30
Zustimmungsmaxime
Sympathiemaxime:
Der Sprecher sollte den Ausdruck der eigenen Sympathie zum
Gesprächspartner maximieren und den Ausdruck der eigenen
Antipathie zum Gesprächspartner minimieren.
The sympathy maxim:
Minimize antipathy between self and other; maximize sympathy
between the self and other.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 31
Sympathiemaxime
 Als im besonderen Maße gesichtsbedrohend gelten alle
sprachliche Handlungen, deren Ziel darin besteht, den
Gesprächspartner zum Mitwirken zu bewegen − z. B. dazu einer
Einladung zu folgen, eine Bitte zu erfüllen, sich auf ein
Gespräch einzulassen o. Ä.
 Um der eventuellen Ablehnung seitens des Gesprächspartners
vorzubeugen, werden bei gesichtsbedrohenden Akten dieser
Art oft sog. Vor-Sequenzen (pre-sequences) eingesetzt.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 32
Gesichtsbedrohende Akte
und Vor-Sequenzen
Es gibt Vor-Sequenzen unterschiedlicher Art. Als
Vorbeugemaßnahmen bei gesichtsbedrohenden Akten kommen
jedoch vor allem:
 Vor-Einladungen (pre-invitation),
 Vor-Bitten (pre-request) und
 Vor-Mitteilungen (pre-announcements)
zum Einsatz.
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 33
Vor-Sequenzen
Es gibt auch andere Typen von Vor-Sequenzen, deren Funktion
jedoch nicht in erster Linie darin besteht, Problemen bei
gesichtsbedrohenden Akten vorzubeugen:
 Vor-Selbstidentifikation (z. B. bei Telefongesprächen)
 Vor-Vereinbarung
 Vor-Beendigung
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 34
Andere Typen von Vor-Sequenzen
Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 35

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationTextlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationJelena Kostic-Tomovic
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Jelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Jelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Jelena Kostic-Tomovic
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherJelena Kostic-Tomovic
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Jelena Kostic-Tomovic
 
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Jelena Kostic-Tomovic
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Jelena Kostic-Tomovic
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenJelena Kostic-Tomovic
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - PhraseologismenMehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - PhraseologismenJelena Kostic-Tomovic
 
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischJelena Kostic-Tomovic
 
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomImeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterJelena Kostic-Tomovic
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischJelena Kostic-Tomovic
 

Was ist angesagt? (20)

Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationTextlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
 
Text und Kultur
Text und KulturText und Kultur
Text und Kultur
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische Wörterbücher
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
 
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
 
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
 
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - PhraseologismenMehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
Mehrgliedrige lexikalische Einheiten - Phraseologismen
 
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
 
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskomImeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
Imeničke konverzione tvorenice u nemačkom jeziku i njihovi ekvivalenti u srpskom
 
Wörterbuchtypologie
WörterbuchtypologieWörterbuchtypologie
Wörterbuchtypologie
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
 

Ähnlich wie Höflichkeit und Höflichkeitstheorie

Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentationErik Wegener
 
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und WahrnehmungNie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und WahrnehmungANXO MANAGEMENT CONSULTING
 
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPKatja Bett
 
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyLearning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyTOTVET
 
Webinar 22.10. - Deutsche Sprache
Webinar 22.10. - Deutsche SpracheWebinar 22.10. - Deutsche Sprache
Webinar 22.10. - Deutsche Sprachebfnd
 
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizierennizam fadil
 
Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführungfoobar2605
 

Ähnlich wie Höflichkeit und Höflichkeitstheorie (9)

Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
 
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und WahrnehmungNie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
Nie hört mir jemand zu! Die Krux mit Kommunikation und Wahrnehmung
 
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
 
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyLearning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
 
Webinar 22.10. - Deutsche Sprache
Webinar 22.10. - Deutsche SpracheWebinar 22.10. - Deutsche Sprache
Webinar 22.10. - Deutsche Sprache
 
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
 
Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführung
 
7 mentoring schuld_cmi
7 mentoring schuld_cmi7 mentoring schuld_cmi
7 mentoring schuld_cmi
 
Politische Rede
Politische RedePolitische Rede
Politische Rede
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEJelena Kostic-Tomovic
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenJelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitJelena Kostic-Tomovic
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Jelena Kostic-Tomovic
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeJelena Kostic-Tomovic
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiJelena Kostic-Tomovic
 
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuReduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuJelena Kostic-Tomovic
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschJelena Kostic-Tomovic
 
Präfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen GegenwartssprachePräfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen GegenwartsspracheJelena Kostic-Tomovic
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickJelena Kostic-Tomovic
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic (13)

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
 
Immobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als TextsorteImmobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als Textsorte
 
Teorija učtivosti
Teorija učtivostiTeorija učtivosti
Teorija učtivosti
 
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jezikuReduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
Reduplikationsbildung im Deutschen / Reduplikacija u nemačkom jeziku
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
 
Präfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen GegenwartssprachePräfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
Präfixbildung in der deutschen Gegenwartssprache
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
 

Höflichkeit und Höflichkeitstheorie

  • 1. Höflichkeit und Höflichkeitstheorie Germanistische Linguistik 7 − Einführung in die Textlinguistik Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović
  • 2.  Penelope Brown und Stephen Levinson. (1978). Politeness. Some Universals in Language Usage. Cambridge et al.: Cambridge University Press. Höflichkeitstheorie von P. Brown und S. Levinson Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 2
  • 3.  Menschen sind soziale Wesen, d. h. im Normalfall leben wir in einer Gesellschaft.  Deswegen ist es für uns alle überlebenswichtig, soziale Beziehungen (= Beziehungen zu anderen Menschen) zu pflegen und Konflikte zu vermeiden.  Eines der Hauptmittel dafür ist die Höflichkeit gegenüber unseren Gesprächspartnern. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 3 Höflichkeit als Fundament sozialen Lebens
  • 4.  Neben dem inhaltlichen und funktionalen Aspekt hat jede sprachliche Handlung in der Regel auch einen sozialen Aspekt. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 4 Kommunikation − der soziale Aspekt Das Kommunikationsquadrat Friedemann Schulz von Thuns inhaltlicher und funktionaler Aspekt sozialer Aspekt
  • 5. Bei allem, was wir sagen oder schreiben (d. h. mit jeder sprachlichen Handlung), möchten wir in der Regel: 1. unser kommunikatives Ziel erreichen und 2. (a) uns selbst, (b) unsere Einstellung zum Gesprächspartner und (c) unsere Beziehung zum Gesprächspartner möglichst positiv darstellen. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 5
  • 6. Brown und Levinson:  Zwei Fundamente der Kommunikation: Rationalität und face- Orientierung;  Rationalität: maximale Effizienz beim Einsatz von sprachlichen Mitteln, um bei der Kommunikation das angestrebte Ziel zu erreichen;  Zentrales Konzept: face = öffentliches Image, das eine Person für sich beansprucht;  Rationalität + face-Orientierung = effiziente und konfliktfreie Kommunikation; Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 6 Rationalität und face
  • 7. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 7 Terminologisches  face − face, n.; Gesicht, n.; Image, n., Selbstbild, n.  face-Orientierung, f. − Imageorientierung, f
  • 8. Um eine möglichst gute Beziehung zu unseren Gesprächspartnern aufzubauen und sie dann aufrechtzuerhalten, versuchen wir beispielsweise, alles potenziell Unangenehme weniger direkt zu formulieren bzw. es sprachlich etwas positiver zu gestalten. So z. B. bei einer Ablehnung:  Das wäre unter normalen Umständen sicher kein Problem, aber in diesem Fall...  Das liegt außerhalb meiner Möglichkeiten.  Ich sehe hierfür keinen weiteren Spielraum.  Hier kann ich leider nicht weiter entgegenkommen. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 8 Beispiele 1
  • 9. Ablehnung einer Einladung:  Morgen haben wir leider schon etwas anderes vor. Ein andermal würden wir uns sehr freuen.  Am Freitag kann ich leider nicht. Vielleicht ein anderes Mal. Aufforderung:  Würden Sie mir bitte Ihren Namen sagen?  Vielleicht wollen Sie etwas dazu sagen, Herr Herbst?  Folgen Sie mir bitte. Ich begleite Sie in den Konferenzraum.  Entschuldigen Sie bitte, aber die Sache eilt.  Diese Angelegenheit ist leider sehr dringlich. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 9 Beispiele 2
  • 10.  Positives Gesicht (positive face): Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung, Zuwendung usw.  Negatives Gesicht (negative face): Bedürfnis nach Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Handlungsfreiheit Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 10 Positives und negatives Gesicht
  • 11.  Mit jeder sprachlichen Handlung versucht der Sprecher, seine eigenen Ziele zu erreichen bzw. seine eigenen Anliegen durchzusetzen.  Das heißt, dass er vordergründig in seinem eigenen Interesse handelt und nicht (unbedingt auch) im Interesse seines Gesprächspartners.  Deswegen besteht (fast) immer die Möglichkeit, dass er den Gesprächspartner mit seinen Äußerungen verletzt, beleidigt o. Ä. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 11 Gesichtsbedrohende Akte
  • 12.  Sprachliche Handlungen, die eine potenzielle Bedrohung für das face des Gesprächspartners darstellen, werden als gesichtsbedrohende Akte (en. face threatening act, FTA) bezeichnet.  Es gibt zwei Typen von gesichtsbedrohenden Akten:  Akte, die das positive face bedrohen (könnten) − positive face threatening acts und  Akte, die das negative face bedrohen (könnten) − negative face threatening acts. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 12 Gesichtsbedrohende Akte
  • 13.  Kritik  Befehle  Widerspruch  Verbote usw. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 13 Gesichtsbedrohung − Beispiele
  • 14.  Da die Beziehungen zu anderen Menschen für uns von großer Bedeutung sind, sind die Gesprächspartner bei der Kommunikation bestrebt, gesichtsbedrohende Akte zu vermeiden oder sie abzuschwächen.  Die Gesprächspartner versuchen, nicht nur das eigene face zu bewahren, sondern auch auf das face ihres Gegenübers Rücksicht zu nehmen. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 14 Rücksichtnahme
  • 15. Bedenken äußeren:  Das würde ich lieber noch einmal überprüfen.  Also, dieses Ergebnis ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.  Ich bin in dieser Frage eher pessimistisch. Zweifel äußern:  Es tut mir leid, aber an diese Zusage kann ich mich nicht erinnern. Erlaubnis verweigern:  Ich fürchte, das wird nicht so gerne gesehen.  Tut mir leid, aus Sicherheitsgründen geht das nicht. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 15 Beispiele 3
  • 16. Kompromiss finden:  Hätte es nicht für alle Beteiligten Vorteile, wenn man... ?  Können wir uns vielleicht so einigen, das wir ... und Sie dafür... ?  Kommen wir uns doch gegenseitig auf halbem Weg entgegen. Missverständnisse klären:  Also, nur um Missverständnisse zu vermeiden, lassen Sie es mich vielleicht noch einmal wiederholen, ja? Notwendigkeit ausdrücken:  In dieser Angelegenheit haben wir leider keinerlei Spielraum.  Das dürfte die einzige Möglichkeit sein.  Daran führt wohl kein Weg vorbei. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 16 Beispiele 4
  • 17. „Brown/Lewinson beschreiben Höflichkeit als eine gesichtswahrende Haltung des Sprechers, also als eine Beziehungsarbeit, die an den eigenen und fremden negativen und positiven Gesichtsbedürfnissen orientiert ist und Beziehungspflege zum Ziel hat.“ (Serdykova 2007: 18) Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 17 Höflichkeit − Beziehungsarbeit
  • 18. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 18 Mögliches Vorgehen bei einem potenziell gesichtsbedrohenden Akt
  • 19.  Strategie des Schweigens (say nothing)  Off-record-Strategien (Indirektheit), z. B. Verschleierung, Anspielungen, Untertreibung, Zweideutigkeit, Übergeneralisierung usw.  On-record-Strategien (Direktheit) mit oder ohne kompensierende/neutralisierende Handlungen Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 19 Höflichkeitsstrategien
  • 20. On-record-Strategien mit neutralisierenden Handlungen: 1. Positive Höflichkeit (positive politeness) 2. Negative Höflichkeit (negative politeness) On-record-Strategie ohne neutralisierende Handlungen (bold on record utterances) − in der Regel nur unter besonderen Umständen:  Notfälle  Die sprachliche Handlung liegt im Interesse des Hörers.  Der Sprecher hat einen viel höheren Status als der Hörer. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 20 Höflichkeitsstrategien
  • 21.  Positive und negative Höflichkeit dienen dazu, die Bedrohung für das face auszugleichen.  Positive Höflichkeit (kommunikative Nähe, Solidaritätshöflichkeit) dient dazu, Bedrohungen für das positve face auszugleichen.  Negative Höflichkeit (kommunikative Distanz) dient dazu, Bedrohungen für das negative face auszugleichen. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 21 Positive und negative Höflichkeit
  • 22. Laut Brown und Levinson spielen bei der Wahl der Höflichkeitsstrategie drei Parameter die entscheidende Rolle:  Soziale Distanz zwischen Gesprächspartnern (sociale distance)  Machtverhältnis zwischen Sprecher und Hörer (relative power)  Bedrohlichkeitsgrad eines Aktes in der entsprechenden Kultur (absolute ranking of imposition) Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 22 Parameter für die Wahl der Höflichkeitsstrategie
  • 23.  Geoffrey Leech (1983). Principles of Pragmatics. London et al.: Longman. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 23 Leech − Höflichkeitsmaximen
  • 24.  Der Sprecher sollte die Äußerung von unhöflichen Meinungen minimieren und die Äußerung von höflichen Meinungen maximieren. Minimize (other things being equal) the expression of impolite beliefs. Maximize (other things being equal) the expression of polite beliefs. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 24 Das allgemeine Höflichkeits-Prinzip
  • 25. Leech postuliert folgende 6 Höflichkeitsmaximen:  Taktmaxime (the tact maxim)  Großzügigkeitsmaxime (the generosity maxim)  Anerkennungsmaxime (the approbation maxim)  Bescheidenheitsmaxime (the modesty maxim)  Zustimmungsmaxime (the agreement maxim)  Sympathiemaxime (the symphaty maxim) Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 25 Leechs Höflichkeitsmaximen
  • 26. Taktmaxime: Der Sprecher sollte die Darstellung von Kosten für andere minimieren und die Darstellung vom Nutzen für andere maximieren. The tact maxim: Minimize the expression of beliefs which imply cost to other; maximize the expression of beliefs which imply benefit to other. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 26 Taktmaxime
  • 27. Großzügigkeitsmaxime: Der Sprecher sollte die Darstellung vom eigenen Nutzen minimieren und die Darstellung vom eigenen Kosten maximieren. The generosity maxim: Minimize the expression of beliefs that express or imply benefit to self; maximize the expression of beliefs that express or imply cost to self. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 27 Großzügigkeitsmaxime
  • 28. Anerkennungsmaxime: Der Sprecher sollte negative Urteile über andere minimieren und positive Urteile über andere maximieren. The approbation maxim: Minimize the expression of beliefs which express dispraise of other; maximize the expression of beliefs which express approval of other. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 28 Anerkennungsmaxime
  • 29. Bescheidenheitsmaxime: Der Sprecher sollte den Eigenlob minimieren und die Selbstkritik maximieren. The modesty maxim: Minimize the expression of praise of self; maximize the expression of dispraise of self. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 29 Bescheidenheitsmaxime
  • 30. Zustimmungsmaxime: Der Sprecher sollte die Darstellung von Meinungsübereinstimmungen zwischen sich und den anderen maximieren und die Darstellung von Meinungsverschiedenheiten minimieren. The agreement maxim: Minimize the expression of disagreement between self and other; maximize the expression of agreement between self and other. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 30 Zustimmungsmaxime
  • 31. Sympathiemaxime: Der Sprecher sollte den Ausdruck der eigenen Sympathie zum Gesprächspartner maximieren und den Ausdruck der eigenen Antipathie zum Gesprächspartner minimieren. The sympathy maxim: Minimize antipathy between self and other; maximize sympathy between the self and other. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 31 Sympathiemaxime
  • 32.  Als im besonderen Maße gesichtsbedrohend gelten alle sprachliche Handlungen, deren Ziel darin besteht, den Gesprächspartner zum Mitwirken zu bewegen − z. B. dazu einer Einladung zu folgen, eine Bitte zu erfüllen, sich auf ein Gespräch einzulassen o. Ä.  Um der eventuellen Ablehnung seitens des Gesprächspartners vorzubeugen, werden bei gesichtsbedrohenden Akten dieser Art oft sog. Vor-Sequenzen (pre-sequences) eingesetzt. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 32 Gesichtsbedrohende Akte und Vor-Sequenzen
  • 33. Es gibt Vor-Sequenzen unterschiedlicher Art. Als Vorbeugemaßnahmen bei gesichtsbedrohenden Akten kommen jedoch vor allem:  Vor-Einladungen (pre-invitation),  Vor-Bitten (pre-request) und  Vor-Mitteilungen (pre-announcements) zum Einsatz. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 33 Vor-Sequenzen
  • 34. Es gibt auch andere Typen von Vor-Sequenzen, deren Funktion jedoch nicht in erster Linie darin besteht, Problemen bei gesichtsbedrohenden Akten vorzubeugen:  Vor-Selbstidentifikation (z. B. bei Telefongesprächen)  Vor-Vereinbarung  Vor-Beendigung Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 34 Andere Typen von Vor-Sequenzen
  • 35. Prof. Dr. Jelena Kostić-Tomović 35