SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Klärungsphase
Beratungsphasen nach König/Volmer 1999


               Phase 4: Abschlußphase
               Phase 4: Abschlußphase


                                        Phase 1: Orientierungsphase
                                        Phase 1: Orientierungsphase



                                          Phase 2: Klärungsphase
                                          Phase 2: Klärungsphase
         Phase 3: Veränderungsphase
         Phase 3: Veränderungsphase




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 2: Klärungsphase, 3 zentrale Fragen




         Wo sehen die Klienten das Problem?


                 Was möchten sie erreichen?

             Was haben sie bislang versucht,
               um das Problem zu lösen?




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Klärungsphase – Freie Darstellung des Problems




                                       Berater muss nicht alle Details der
                                       Berater muss nicht alle Details der
                                   Klientensituation erfahren und verstehen.
                                   Klientensituation erfahren und verstehen.


                                   Ziel: Berater muss Klienten unterstützen,
                                   Ziel: Berater muss Klienten unterstützen,
                                         seine Lage besser zu verstehen.
                                          seine Lage besser zu verstehen.


                  z.B.: Wie sieht der Klient das Problem? Was braucht er,
                   z.B.: Wie sieht der Klient das Problem? Was braucht er,
                          um für sich die Situation weiter zu klären?
                          um für sich die Situation weiter zu klären?



Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Klärungsphase: Bedingungsfreies Akzeptieren


     „Wenn der Klient feststellt, daß ihm jemand zuhört und
     ständig akzeptiert, wie er seine Gedanken und Gefühle
     äußert, lernt er nach und nach dem zuzuhören, was in
     seinem Inneren vorgeht: er lernt wahrzunehmen, daß er
     wütend oder ängstlich ist oder liebevolle Empfindungen
     verspürt. Allmählich wird er fähig, auf Empfindungen in
     seinem Innern zu lauschen, die ihm früher so seltsam, so
     erschreckend oder bedrohlich erschienen waren, daß er sie
     ganz aus dem Bewußtsein verbannt hatte… wenn der Klient
     schließlich im Stand ist, sich selbst besser wahrzunehmen,
     gelangt er zu größerer Kongruenz und kann sich offener
     äußern. Er gewinnt zuletzt die Freiheit, sich zu verändern und
     in die Richtung hin zu entwickeln, die der reifende
     menschliche Organismus natürlicherweise einschlägt.“


Quelle: König/Volmer 1999, 72-85; Rogers 1977, S. 27ff.
Klärungsphase: Bedingungsfreies Akzeptieren




              „Wer ein Problem hat und jemanden findet, der den
              Mund hält und zuhört, wird dadurch – wie jedermann
              aus eigener Erfahrung weiß – gewöhnlich ermutigt,
              weiter über sein Problem zu berichten… Schweigen
              (oder passives Zuhören) ist ein wirksames
              Instrument. Es bringt Menschen dazu, über das zu
              sprechen, was sie bekümmert. Wenn man zu
              jemandem spricht, der bereit ist zuzuhören, erfährt
              man die Ermutigung, um fortzufahren.“




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85; Gordon 1979, S. 63.
Richtiges Beraterverhalten in der Freien Darstellung

                          Sich auf den Klienten einzustellen und seine
                           Sich auf den Klienten einzustellen und seine
                         Darstellung als persönliche Sicht zu akzeptieren.
                         Darstellung als persönliche Sicht zu akzeptieren.


                                     Passives Zuhören und
                                      Passives Zuhören und
                            Aufmerksamkeitsreaktionen (Gordon 1974, 64)
                            Aufmerksamkeitsreaktionen (Gordon 1974, 64)

                        Sorgfältig auf Klientenverhalten achten, z.B.
                        Sorgfältig auf Klientenverhalten achten, z.B.
                                Welche Themen spricht er an?
                                Welche Themen spricht er an?
                                 Wie erklärt er das Problem?
                                  Wie erklärt er das Problem?
                                Worin sieht er die Ursachen?
                                 Worin sieht er die Ursachen?
                     Was hat er bislang getan, um das Problem zu lösen?
                     Was hat er bislang getan, um das Problem zu lösen?
                                 Welche Themen werden nur
                                 Welche Themen werden nur
                          angedeutet, aber nicht ausgesprochen?
                           angedeutet, aber nicht ausgesprochen?
                            Auffälligkeiten in der Körpersprache
                             Auffälligkeiten in der Körpersprache
Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Klärungsphase: Richtiges Beraterverhalten




                „Die Vorstellungen, die der Klient in bezug auf sich und
                seine Umwelt bildet, sind an rigide psychische Strukturen
                gebunden. Er ist von seinem gegenwärtigen Erleben so
                entfernt, daß er es nicht wahrnimmt… Probleme werden
                nicht erkannt. Gefühle und persönliche Bedeutungen
                werden weder wahrgenommen noch akzeptiert.“
                (Rogers 1977, 28f.)




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Methode Systemaufstellung




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Klärungsphase: Tilgung im NLP




                 Konkrete gemachte Erfahrungen werden weggelassen,
                 Konkrete gemachte Erfahrungen werden weggelassen,
               weil sie für den Betreffenden selbstverständlich erscheinen
               weil sie für den Betreffenden selbstverständlich erscheinen
                           oder sie sind nicht mehr völlig bewußt.
                            oder sie sind nicht mehr völlig bewußt.


                                          Tilgung von Informationen über
                                          Tilgung von Informationen über
                                      externe Prozesse und interne Prozesse
                                       externe Prozesse und interne Prozesse




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85; Bandler/Grinder 1984, S. 36ff., 65ff.)
Methode: Tilgung im NLP




              externe Prozesse:
               externe Prozesse:          interne Prozesse:
                                           interne Prozesse:
            Bestimmte Personen,
             Bestimmte Personen,         Informationen über
                                          Informationen über
        äußere konkrete Situationen,
         äußere konkrete Situationen,   Gedanken, Absichten,
                                        Gedanken, Absichten,
         Erfahrungen über konkrete
          Erfahrungen über konkrete      Empfindungen des
                                          Empfindungen des
          Handlungen des anderen.
           Handlungen des anderen.      Klienten sind getilgt.
                                         Klienten sind getilgt.



Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Phase 2: Klärungsphase – Problemsituation
                 Klärung getilgter Informationen (Meta-Modell-Fragen)
                 (Cameron-Bandler 1992, 153ff. / Bandler/Grinder 1984, 46ff.)



                     Zur Sprache bringen von sprachlich repräsentierten
                     Erfahrungen über externe oder interne Prozesse




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Klären getilgter Informationen


    „Ich fürchte mich.“


       3 Möglichkeiten:

       1. Fokussieren
       2. Nachfragen
       3. Widerspiegeln

Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
1. Fokussieren
                      Fokussieren - Focusing
                      (Gendlin 1981)



                     Konkrete Situation darstellen lassen (fokussieren)


                     Aufmerksamkeit auf das Problem richten, das als
                     schlimmstes in der Situation erlebt wird.


                     Aufmerksamkeit auf den schlimmsten Teil des Gefühls
                     in der Situation richten.


                                                 Problem


Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
2. Nachfragen
     Klärung getilgter Informationen
     über externe Prozesse:

     1. In Bezug auf Personen
     „Wer in Ihrer Abteilung lehnt Sie ab?“

     2. In Bezug auf Situationen
     „In welchen Situationen lehnt er Sie ab?“

     3. In Bezug auf konkrete Handlungen
     „Was tut der Betreffende, wenn er Sie ablehnt?“




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
2. Nachfragen
     Klärung getilgter Informationen über interne Prozesse:

     1. In Bezug auf eigene Gedanken
     „Woher wissen Sie, dass er Sie ablehnt?“

     2. In Bezug auf Empfindungen
     „Wie erleben Sie die Ablehnung?
     Was macht das mit Ihnen?“

     3. In Bezug auf Verhaltensweisen
     „Was tun Sie, wenn Sie abgelehnt werden?

     4. In Bezug auf Wünsche
     „Was wünschen Sie sich von dem Betreffenden?“
Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
3. Widerspiegeln



                     Klient: „Er lehnt mich ab.“
                     Berater: „Das heißt, Ihr Chef lehnt Sie ab?“

                     Paraphrasieren (kontrollierter Dialog: Antons 1992, 87ff.)
                     in eigenen Worten widergeben oder zusammenfassen


                     Einfühlendes Verstehen (Rogers 1977, 20ff.)
                     Aktives Zuhören (Gordon)

                     -> Mitschwingende Empfindungen zu explizieren
                     -> „zwischen-den-Zeilen“ rückspiegeln.



Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
3. Widerspiegeln



                     „Wenn die Welt des Klienten dem Therapeuten klar
                     geworden ist und er sich darin frei bewegen kann, dann ist
                     es ihm möglich, dem Klienten von dem, was diesem erst
                     vage bewußt ist, sein Verständnis zu vermitteln, und er
                     kann auch Bedeutungsgehalte im Erleben des Klienten
                     ansprechen, deren sich dieser kaum bewußt ist. Diese
                     höchst sensible Einfühlung ist wichtig, um es einem
                     Menschen zu ermöglichen, daß er sich selbst nahekommt,
                     daß er lernt, sich wandelt und entwickelt.“
                     (Rogers 1977, 184)




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Richtiges oder falsches Beraterverhalten?




            „Ich weiß, was Du empfindest – gleichgültig, ob Du es
            einsiehst oder nicht.“


            Ich vermute, dass das Deine Empfindung ist
            – stimmt das so?


                     Weitere Varianten:
                     „Ich habe den Eindruck, daß …“
                     „Ich höre heraus, daß …“
Quelle: König/Volmer 1999, 72-85 es sein, daß …“
                     „Kann
Phase 2: Klärungsphase – Freie Darstellung




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Phase 2: Klärungsphase – Freie Darstellung




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
Tobias Illig
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
Tobias Illig
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
Tobias Illig
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Joachim Niemeier
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
Tobias Illig
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgarden
Jannis Tsalikis
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
Tobias Illig
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
Tobias Illig
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
Tobias Illig
 
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
Tobias Illig
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
Tobias Illig
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
Tobias Illig
 
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
Tobias Illig
 
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
Tobias Illig
 

Andere mochten auch (20)

21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und Arbeitsrecht
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgarden
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
 
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
 
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
 
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
 
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
 
Work-Life-Balance und Lebensqualität
Work-Life-Balance und LebensqualitätWork-Life-Balance und Lebensqualität
Work-Life-Balance und Lebensqualität
 

Ähnlich wie 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführung
foobar2605
 
Die 4 emotionen
Die 4 emotionenDie 4 emotionen
Die 4 emotionen
sibyllebiz
 
Varianten qualitativer Interviews
Varianten qualitativer InterviewsVarianten qualitativer Interviews
Varianten qualitativer Interviews
Hilger Schneider
 
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Volkmar Langer
 

Ähnlich wie 16 - Fh Heidelberg Klärungsphase (20)

NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
 
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
 
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
 
Mindfulness im Business
Mindfulness im BusinessMindfulness im Business
Mindfulness im Business
 
kleine Einführung in NLP
kleine Einführung in NLPkleine Einführung in NLP
kleine Einführung in NLP
 
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für WissenstransferKommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
 
Gegenübertragung in der Logosynthese
Gegenübertragung in der LogosyntheseGegenübertragung in der Logosynthese
Gegenübertragung in der Logosynthese
 
Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführung
 
Optimismus - Die Kraft der Zukunft im Verkauf
Optimismus - Die Kraft der Zukunft im VerkaufOptimismus - Die Kraft der Zukunft im Verkauf
Optimismus - Die Kraft der Zukunft im Verkauf
 
Die 4 emotionen
Die 4 emotionenDie 4 emotionen
Die 4 emotionen
 
Verkaufstraining nach Modulen
Verkaufstraining nach ModulenVerkaufstraining nach Modulen
Verkaufstraining nach Modulen
 
Varianten qualitativer Interviews
Varianten qualitativer InterviewsVarianten qualitativer Interviews
Varianten qualitativer Interviews
 
Theorie und Praxis der Achtsamkeit / Mindfulness
Theorie und Praxis der Achtsamkeit / MindfulnessTheorie und Praxis der Achtsamkeit / Mindfulness
Theorie und Praxis der Achtsamkeit / Mindfulness
 
Theorie und Praxis der Achtsamkeit / Mindfulness
Theorie und Praxis der Achtsamkeit / MindfulnessTheorie und Praxis der Achtsamkeit / Mindfulness
Theorie und Praxis der Achtsamkeit / Mindfulness
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
 
Handout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigen
Handout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigenHandout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigen
Handout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigen
 
EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx
 EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx
EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx
 
Resilienztraining
ResilienztrainingResilienztraining
Resilienztraining
 
Stressmanagement
StressmanagementStressmanagement
Stressmanagement
 
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
 

Mehr von Tobias Illig

GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias Illig
Tobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1
Tobias Illig
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Tobias Illig
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
Tobias Illig
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für Ärzte
Tobias Illig
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
Tobias Illig
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
Tobias Illig
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Tobias Illig
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
Tobias Illig
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
Tobias Illig
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
Tobias Illig
 

Mehr von Tobias Illig (20)

Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdfProfiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
 
Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias Illig
 
EP10_Tobias Illig
EP10_Tobias IlligEP10_Tobias Illig
EP10_Tobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change Management
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs Unternehmen
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für Ärzte
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
 

16 - Fh Heidelberg Klärungsphase

  • 2. Beratungsphasen nach König/Volmer 1999 Phase 4: Abschlußphase Phase 4: Abschlußphase Phase 1: Orientierungsphase Phase 1: Orientierungsphase Phase 2: Klärungsphase Phase 2: Klärungsphase Phase 3: Veränderungsphase Phase 3: Veränderungsphase Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 3. Phase 2: Klärungsphase, 3 zentrale Fragen Wo sehen die Klienten das Problem? Was möchten sie erreichen? Was haben sie bislang versucht, um das Problem zu lösen? Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 4. Klärungsphase – Freie Darstellung des Problems Berater muss nicht alle Details der Berater muss nicht alle Details der Klientensituation erfahren und verstehen. Klientensituation erfahren und verstehen. Ziel: Berater muss Klienten unterstützen, Ziel: Berater muss Klienten unterstützen, seine Lage besser zu verstehen. seine Lage besser zu verstehen. z.B.: Wie sieht der Klient das Problem? Was braucht er, z.B.: Wie sieht der Klient das Problem? Was braucht er, um für sich die Situation weiter zu klären? um für sich die Situation weiter zu klären? Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 5. Klärungsphase: Bedingungsfreies Akzeptieren „Wenn der Klient feststellt, daß ihm jemand zuhört und ständig akzeptiert, wie er seine Gedanken und Gefühle äußert, lernt er nach und nach dem zuzuhören, was in seinem Inneren vorgeht: er lernt wahrzunehmen, daß er wütend oder ängstlich ist oder liebevolle Empfindungen verspürt. Allmählich wird er fähig, auf Empfindungen in seinem Innern zu lauschen, die ihm früher so seltsam, so erschreckend oder bedrohlich erschienen waren, daß er sie ganz aus dem Bewußtsein verbannt hatte… wenn der Klient schließlich im Stand ist, sich selbst besser wahrzunehmen, gelangt er zu größerer Kongruenz und kann sich offener äußern. Er gewinnt zuletzt die Freiheit, sich zu verändern und in die Richtung hin zu entwickeln, die der reifende menschliche Organismus natürlicherweise einschlägt.“ Quelle: König/Volmer 1999, 72-85; Rogers 1977, S. 27ff.
  • 6. Klärungsphase: Bedingungsfreies Akzeptieren „Wer ein Problem hat und jemanden findet, der den Mund hält und zuhört, wird dadurch – wie jedermann aus eigener Erfahrung weiß – gewöhnlich ermutigt, weiter über sein Problem zu berichten… Schweigen (oder passives Zuhören) ist ein wirksames Instrument. Es bringt Menschen dazu, über das zu sprechen, was sie bekümmert. Wenn man zu jemandem spricht, der bereit ist zuzuhören, erfährt man die Ermutigung, um fortzufahren.“ Quelle: König/Volmer 1999, 72-85; Gordon 1979, S. 63.
  • 7. Richtiges Beraterverhalten in der Freien Darstellung Sich auf den Klienten einzustellen und seine Sich auf den Klienten einzustellen und seine Darstellung als persönliche Sicht zu akzeptieren. Darstellung als persönliche Sicht zu akzeptieren. Passives Zuhören und Passives Zuhören und Aufmerksamkeitsreaktionen (Gordon 1974, 64) Aufmerksamkeitsreaktionen (Gordon 1974, 64) Sorgfältig auf Klientenverhalten achten, z.B. Sorgfältig auf Klientenverhalten achten, z.B. Welche Themen spricht er an? Welche Themen spricht er an? Wie erklärt er das Problem? Wie erklärt er das Problem? Worin sieht er die Ursachen? Worin sieht er die Ursachen? Was hat er bislang getan, um das Problem zu lösen? Was hat er bislang getan, um das Problem zu lösen? Welche Themen werden nur Welche Themen werden nur angedeutet, aber nicht ausgesprochen? angedeutet, aber nicht ausgesprochen? Auffälligkeiten in der Körpersprache Auffälligkeiten in der Körpersprache Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 8. Klärungsphase: Richtiges Beraterverhalten „Die Vorstellungen, die der Klient in bezug auf sich und seine Umwelt bildet, sind an rigide psychische Strukturen gebunden. Er ist von seinem gegenwärtigen Erleben so entfernt, daß er es nicht wahrnimmt… Probleme werden nicht erkannt. Gefühle und persönliche Bedeutungen werden weder wahrgenommen noch akzeptiert.“ (Rogers 1977, 28f.) Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 10. Klärungsphase: Tilgung im NLP Konkrete gemachte Erfahrungen werden weggelassen, Konkrete gemachte Erfahrungen werden weggelassen, weil sie für den Betreffenden selbstverständlich erscheinen weil sie für den Betreffenden selbstverständlich erscheinen oder sie sind nicht mehr völlig bewußt. oder sie sind nicht mehr völlig bewußt. Tilgung von Informationen über Tilgung von Informationen über externe Prozesse und interne Prozesse externe Prozesse und interne Prozesse Quelle: König/Volmer 1999, 72-85; Bandler/Grinder 1984, S. 36ff., 65ff.)
  • 11. Methode: Tilgung im NLP externe Prozesse: externe Prozesse: interne Prozesse: interne Prozesse: Bestimmte Personen, Bestimmte Personen, Informationen über Informationen über äußere konkrete Situationen, äußere konkrete Situationen, Gedanken, Absichten, Gedanken, Absichten, Erfahrungen über konkrete Erfahrungen über konkrete Empfindungen des Empfindungen des Handlungen des anderen. Handlungen des anderen. Klienten sind getilgt. Klienten sind getilgt. Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 12. Phase 2: Klärungsphase – Problemsituation Klärung getilgter Informationen (Meta-Modell-Fragen) (Cameron-Bandler 1992, 153ff. / Bandler/Grinder 1984, 46ff.) Zur Sprache bringen von sprachlich repräsentierten Erfahrungen über externe oder interne Prozesse Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 13. Klären getilgter Informationen „Ich fürchte mich.“ 3 Möglichkeiten: 1. Fokussieren 2. Nachfragen 3. Widerspiegeln Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 14. 1. Fokussieren Fokussieren - Focusing (Gendlin 1981) Konkrete Situation darstellen lassen (fokussieren) Aufmerksamkeit auf das Problem richten, das als schlimmstes in der Situation erlebt wird. Aufmerksamkeit auf den schlimmsten Teil des Gefühls in der Situation richten. Problem Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 15. 2. Nachfragen Klärung getilgter Informationen über externe Prozesse: 1. In Bezug auf Personen „Wer in Ihrer Abteilung lehnt Sie ab?“ 2. In Bezug auf Situationen „In welchen Situationen lehnt er Sie ab?“ 3. In Bezug auf konkrete Handlungen „Was tut der Betreffende, wenn er Sie ablehnt?“ Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 16. 2. Nachfragen Klärung getilgter Informationen über interne Prozesse: 1. In Bezug auf eigene Gedanken „Woher wissen Sie, dass er Sie ablehnt?“ 2. In Bezug auf Empfindungen „Wie erleben Sie die Ablehnung? Was macht das mit Ihnen?“ 3. In Bezug auf Verhaltensweisen „Was tun Sie, wenn Sie abgelehnt werden? 4. In Bezug auf Wünsche „Was wünschen Sie sich von dem Betreffenden?“ Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 17. 3. Widerspiegeln Klient: „Er lehnt mich ab.“ Berater: „Das heißt, Ihr Chef lehnt Sie ab?“ Paraphrasieren (kontrollierter Dialog: Antons 1992, 87ff.) in eigenen Worten widergeben oder zusammenfassen Einfühlendes Verstehen (Rogers 1977, 20ff.) Aktives Zuhören (Gordon) -> Mitschwingende Empfindungen zu explizieren -> „zwischen-den-Zeilen“ rückspiegeln. Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 18. 3. Widerspiegeln „Wenn die Welt des Klienten dem Therapeuten klar geworden ist und er sich darin frei bewegen kann, dann ist es ihm möglich, dem Klienten von dem, was diesem erst vage bewußt ist, sein Verständnis zu vermitteln, und er kann auch Bedeutungsgehalte im Erleben des Klienten ansprechen, deren sich dieser kaum bewußt ist. Diese höchst sensible Einfühlung ist wichtig, um es einem Menschen zu ermöglichen, daß er sich selbst nahekommt, daß er lernt, sich wandelt und entwickelt.“ (Rogers 1977, 184) Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 19. Richtiges oder falsches Beraterverhalten? „Ich weiß, was Du empfindest – gleichgültig, ob Du es einsiehst oder nicht.“ Ich vermute, dass das Deine Empfindung ist – stimmt das so? Weitere Varianten: „Ich habe den Eindruck, daß …“ „Ich höre heraus, daß …“ Quelle: König/Volmer 1999, 72-85 es sein, daß …“ „Kann
  • 20. Phase 2: Klärungsphase – Freie Darstellung Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
  • 21. Phase 2: Klärungsphase – Freie Darstellung Quelle: König/Volmer 1999, 72-85