SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Orientierungs-
phase
Beratungsphasen nach König/Volmer 1999


                      Phase 1: Orientierungsphase

                      Phase 2: Klärungsphase

                      Phase 3: Veränderungsphase


                      Phase 4: Abschlußphase




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Voraussetzung für Compliance


                     Der Klient hat ein Problem, das er alleine nicht lösen kann.

                     Er erwartet für die Lösung des Problems Unterstützung
                     bzw. Hilfestellung.

                     Problem: Erwartung der Expertenberatung
                     Wunsch: wenig Selbstaufwand, schnelle „Reparatur“

                     Problem: Instrumentalisierung des Beraters für eigene
                     politische Zwecke - Verbündungsstrategien




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Der Berater als Arzt (Seelenklempner)


                     „Besonders häufig kommen Klienten mit dem Schema
                     einer Arzt-Patient-Rollenverteilung (im herkömmlichen
                     medizinischen Sinn) zu uns. Sie erwarten vom
                     Therapeuten, daß er – in Analogie zum Arzt – als Autorität
                     und Experte auftritt, der aktiv die Initiative ergreift, um ihre
                     Probleme für sie zu lösen. Sich selbst messen Klienten in
                     diesem Verständnis nur eine passive Rolle ohne große
                     Eigeninitiative bei; sie möchten allenfalls Ratschläge oder
                     Rezepte entgegennehmen und Weisungen des Experten
                     ausführen.“ (Kanfer u.a. 1991, 171)




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Der Berater als bester Freund


                     „Andere Klienten übertragen das Muster einer guten
                     alltäglichen Freundschaftsbeziehung auf Therapie: Sie
                     hoffen auf eine reziproke Beziehung, in der ihnen der
                     Therapeut jederzeit (möglichst auch außerhalb des
                     zeitlichen und räumlich-institutionellen Rahmens) mit Rat
                     und Tat zur Seite steht, persönliche Ratschläge und Tips
                     vermittelt und dadurch seine „echte“ persönlich-
                     freundschaftliche Besorgtheit zum Ausdruck bringt. In
                     diesem Zusammenhang gehen manche Klienten von der
                     (vielleicht impliziten) Hoffnung aus, dass die
                     Therapiesituation für sie einen Ersatz für fehlende oder
                     unbefriedigende soziale Alltagsbeziehungen darstellen
                     könnte.“ (Kanfer u.a. 1991, 171)

Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Voraussetzung für Compliance


                     Klärung:
                     Was heißt für uns Beratung?



                      Wir definieren im Alltag Situationen als „etwas“.
                      Rahmen und Regeln festlegen, die für die Situation
                      gelten sollen.
                      Ermöglicht dem Klienten die richtige Interpretation
                      der Situation.
                      Ansonsten Unsicherheit über angemessene
                      Verhaltensweisen.
                      (Goffman 1977, 18ff., 31ff.)



Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Eine Situation als Beratung definieren
                      (Kanfer 1991, 168ff.)


                     Ein Problem des Klienten ist Ausgangspunkt für Beratung

                     Nicht der Berater, sondern der Klient ist für die Lösung
                     des Problems verantwortlich.

                     Der Berater unterstützt den Klienten bei der
                     Problemlösung.

                     Der Klient hat die Wahl, Vorschläge des Beraters
                     anzunehmen oder abzulehnen und ist nicht gezwungen.

                     Experten- oder Prozessberatung?


Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Orientierungsgespräch


                     Noch kein Beratungsgespräch

                     Kein Verkaufs- oder Akquisegespräch


                     Ziel: Persönliches Kennenlernen und Warmwerden


                     Ziel: Berater lernt Problem besser kennen


                     Angebotsabstimmung


Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Definition im Rahmen anderer Beziehungen


                     Mit Kollegen zusammarbeiten, ist keine Beratung.

                     Führungssituationen sind auch keine Beratung.


                     Private Beziehungen sind keine Beratung.




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Orientierung auf der Beziehungsebene


                     Berater: „Nun sagen Sie doch endlich klar, was Sie
                     wollen.“
                     = Du-Botschaft (Gordon 1979, 101ff.)

                     Berater: „Sie machen das nicht richtig!“

                     Die ersten 1-2 Minuten des Gesprächs entscheiden über
                     Vertrauen oder Mißtrauen.
                     Ziel: Rapport und Vertrauen: „Hier darf ich sein!“

                     Verwenden von „Türöffner“, „Aufmerksamkeits-
                     reaktionen“ und „aktives Zuhören“ (Gordon 1979, 58ff.)


Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Die Einstellung zum Gesprächspartner


                     Frage der Haltung und Einstellung des Beraters, keine
                     Technik.

                     Bedingungsfreies Akzeptieren: „frei von Beurteilungen
                     und Bewertungen der Gedanken, Gefühle und
                     Verhaltensweisen des Klienten“ (Rogers 1977, 23ff.)


                     Methode der Selbstinstruktion: „Der Klient steht im
                     Mittelpunkt!“, „Der Klient hat das Recht auf seine
                     subjektive sicht.“ (Meichenbaum 1979)




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Äußeres Umfeld


                     Welche Beziehungsbotschaft soll über den Raum
                     vermittelt werden?

                     Art des Raumes relevant (Besprechungsraum, Hotel-
                     Lounge)

                     Atmosphäre des Raums (Besprechungstisch, Sitzecke,
                     ggf. Kaffee, etc.)

                     Vermeiden von Störungen




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

Die Sitzposition 90°
Phase 1: Orientierungsphase

                      Die Sitzposition 90°




                     Nonverbale Kommunikation: Nicken, Blickrichtung zum
                     Gesprächspartner variabel, keine Frontalfixierung.

Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Sitzposition




Quelle: König/Volmer 1999, 72-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Rapport aufbauen


                     NLP: Pacing und Leading


                     = ähnliche Körperhaltung, Stimmmodulation,
                     Atemfrequenz, etc.

                     Fehler: oft mechanisch eingesetzt, wirkt manipulierend


                     „Kongruenz“ wichtig – Echtheit (Rogers 1977, 26)




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Orientierung auf der Inhaltsebene


                     Welches Problem soll bearbeitet werden?
                     Was soll Ergebnis des Beratungsprozesses sein?
                     Was will der Klient durch Beratung erreichen?


                     Oft aus allgemeiner Schilderung Fokussierung eines
                     Themas.

                     Berater kann auch von sich aus Thema ansprechen.
                     Wichtig: „Eintrittskarte“ abholen!




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Kontrakt als Abschluß der Phase


                     Gemeinsame Definition der Situation als Beratung
                     Thema und Ziel des Beratungsprozesses
                     Zusätzliche Rahmenbedingungen

                     Eindeutigkeit/Klarheit wichtig, um Zustimmung des
                     Klienten zu erhalten.

                     Zustimmung des Beraters




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
Phase 1: Orientierungsphase

                      Systemgrenzen beachten


                     Ins System fallen kann bedeuten, dass ich als Berater
                     selbst von dem Problem betroffen bin. (Problembesitz)
                     (Gordon 1972, 68ff.)

                     Ins System fallen kann bedeuten, unbefragt die
                     „Konstruktion der Wirklichkeit“ des Klientensystems
                     oder eines Teiles desselben zu übernehmen.

                     Ins System fallen kann bedeuten, eine Koalition mit
                     einem Teil des Klientensystems einzugehen.




Quelle: König/Volmer 1999, 55-85

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit WiderständenTobias Illig
 
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer SystemeTobias Illig
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human RelationsTobias Illig
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_TaylorismusTobias Illig
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Joachim Niemeier
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtMaria Dimartino
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenJannis Tsalikis
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach GeißlerTobias Illig
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03thomas staehelin
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg OrganisationsmodelleTobias Illig
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesBettina Grr
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_BürokratieTobias Illig
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Beck et al. GmbH
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen OrganisationTobias Illig
 
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_SelbstorganisationTobias Illig
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung OrganisationTobias Illig
 
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_OrganisationslernenTobias Illig
 
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...Sandra Schön (aka Schoen)
 
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
10 - Fh Heidelberg SystemtheorieTobias Illig
 
Work-Life-Balance und Lebensqualität
Work-Life-Balance und LebensqualitätWork-Life-Balance und Lebensqualität
Work-Life-Balance und LebensqualitätTobias Illig
 

Andere mochten auch (20)

20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
 
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und Arbeitsrecht
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgarden
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
 
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
 
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
 
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
 
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
10 - Fh Heidelberg Systemtheorie
 
Work-Life-Balance und Lebensqualität
Work-Life-Balance und LebensqualitätWork-Life-Balance und Lebensqualität
Work-Life-Balance und Lebensqualität
 

Ähnlich wie 15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase

2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdfMarianne Grobner
 
2009 05 03 Neuffer Besonderheiten Der Berater Klienten Beziehung10
2009 05 03 Neuffer Besonderheiten Der Berater Klienten Beziehung102009 05 03 Neuffer Besonderheiten Der Berater Klienten Beziehung10
2009 05 03 Neuffer Besonderheiten Der Berater Klienten Beziehung10Dominik Neuffer
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedoose
 
Verkaufen Heute
Verkaufen HeuteVerkaufen Heute
Verkaufen Heutemarkuse
 
Seminar Weihenstephan
Seminar WeihenstephanSeminar Weihenstephan
Seminar Weihenstephanstefanjenny
 
Telefon Training mit GMV
Telefon Training mit GMVTelefon Training mit GMV
Telefon Training mit GMVJuergen Zirbik
 

Ähnlich wie 15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase (7)

NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
 
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
 
2009 05 03 Neuffer Besonderheiten Der Berater Klienten Beziehung10
2009 05 03 Neuffer Besonderheiten Der Berater Klienten Beziehung102009 05 03 Neuffer Besonderheiten Der Berater Klienten Beziehung10
2009 05 03 Neuffer Besonderheiten Der Berater Klienten Beziehung10
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
 
Verkaufen Heute
Verkaufen HeuteVerkaufen Heute
Verkaufen Heute
 
Seminar Weihenstephan
Seminar WeihenstephanSeminar Weihenstephan
Seminar Weihenstephan
 
Telefon Training mit GMV
Telefon Training mit GMVTelefon Training mit GMV
Telefon Training mit GMV
 

Mehr von Tobias Illig

Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdfProfiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdfTobias Illig
 
Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligTobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenTobias Illig
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Tobias Illig
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Tobias Illig
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligTobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Tobias Illig
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Tobias Illig
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Tobias Illig
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change ManagementTobias Illig
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenTobias Illig
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machenTobias Illig
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteTobias Illig
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für BeraterTobias Illig
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerTobias Illig
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change managementTobias Illig
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenTobias Illig
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingTobias Illig
 

Mehr von Tobias Illig (20)

Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdfProfiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
 
Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias Illig
 
EP10_Tobias Illig
EP10_Tobias IlligEP10_Tobias Illig
EP10_Tobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change Management
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs Unternehmen
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für Ärzte
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
 

15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase

  • 2. Beratungsphasen nach König/Volmer 1999 Phase 1: Orientierungsphase Phase 2: Klärungsphase Phase 3: Veränderungsphase Phase 4: Abschlußphase Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 3. Phase 1: Orientierungsphase Voraussetzung für Compliance Der Klient hat ein Problem, das er alleine nicht lösen kann. Er erwartet für die Lösung des Problems Unterstützung bzw. Hilfestellung. Problem: Erwartung der Expertenberatung Wunsch: wenig Selbstaufwand, schnelle „Reparatur“ Problem: Instrumentalisierung des Beraters für eigene politische Zwecke - Verbündungsstrategien Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 4. Phase 1: Orientierungsphase Der Berater als Arzt (Seelenklempner) „Besonders häufig kommen Klienten mit dem Schema einer Arzt-Patient-Rollenverteilung (im herkömmlichen medizinischen Sinn) zu uns. Sie erwarten vom Therapeuten, daß er – in Analogie zum Arzt – als Autorität und Experte auftritt, der aktiv die Initiative ergreift, um ihre Probleme für sie zu lösen. Sich selbst messen Klienten in diesem Verständnis nur eine passive Rolle ohne große Eigeninitiative bei; sie möchten allenfalls Ratschläge oder Rezepte entgegennehmen und Weisungen des Experten ausführen.“ (Kanfer u.a. 1991, 171) Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 5. Phase 1: Orientierungsphase Der Berater als bester Freund „Andere Klienten übertragen das Muster einer guten alltäglichen Freundschaftsbeziehung auf Therapie: Sie hoffen auf eine reziproke Beziehung, in der ihnen der Therapeut jederzeit (möglichst auch außerhalb des zeitlichen und räumlich-institutionellen Rahmens) mit Rat und Tat zur Seite steht, persönliche Ratschläge und Tips vermittelt und dadurch seine „echte“ persönlich- freundschaftliche Besorgtheit zum Ausdruck bringt. In diesem Zusammenhang gehen manche Klienten von der (vielleicht impliziten) Hoffnung aus, dass die Therapiesituation für sie einen Ersatz für fehlende oder unbefriedigende soziale Alltagsbeziehungen darstellen könnte.“ (Kanfer u.a. 1991, 171) Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 6. Phase 1: Orientierungsphase Voraussetzung für Compliance Klärung: Was heißt für uns Beratung? Wir definieren im Alltag Situationen als „etwas“. Rahmen und Regeln festlegen, die für die Situation gelten sollen. Ermöglicht dem Klienten die richtige Interpretation der Situation. Ansonsten Unsicherheit über angemessene Verhaltensweisen. (Goffman 1977, 18ff., 31ff.) Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 7. Phase 1: Orientierungsphase Eine Situation als Beratung definieren (Kanfer 1991, 168ff.) Ein Problem des Klienten ist Ausgangspunkt für Beratung Nicht der Berater, sondern der Klient ist für die Lösung des Problems verantwortlich. Der Berater unterstützt den Klienten bei der Problemlösung. Der Klient hat die Wahl, Vorschläge des Beraters anzunehmen oder abzulehnen und ist nicht gezwungen. Experten- oder Prozessberatung? Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 8. Phase 1: Orientierungsphase Orientierungsgespräch Noch kein Beratungsgespräch Kein Verkaufs- oder Akquisegespräch Ziel: Persönliches Kennenlernen und Warmwerden Ziel: Berater lernt Problem besser kennen Angebotsabstimmung Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 9. Phase 1: Orientierungsphase Definition im Rahmen anderer Beziehungen Mit Kollegen zusammarbeiten, ist keine Beratung. Führungssituationen sind auch keine Beratung. Private Beziehungen sind keine Beratung. Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 10. Phase 1: Orientierungsphase Orientierung auf der Beziehungsebene Berater: „Nun sagen Sie doch endlich klar, was Sie wollen.“ = Du-Botschaft (Gordon 1979, 101ff.) Berater: „Sie machen das nicht richtig!“ Die ersten 1-2 Minuten des Gesprächs entscheiden über Vertrauen oder Mißtrauen. Ziel: Rapport und Vertrauen: „Hier darf ich sein!“ Verwenden von „Türöffner“, „Aufmerksamkeits- reaktionen“ und „aktives Zuhören“ (Gordon 1979, 58ff.) Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 11. Phase 1: Orientierungsphase Die Einstellung zum Gesprächspartner Frage der Haltung und Einstellung des Beraters, keine Technik. Bedingungsfreies Akzeptieren: „frei von Beurteilungen und Bewertungen der Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen des Klienten“ (Rogers 1977, 23ff.) Methode der Selbstinstruktion: „Der Klient steht im Mittelpunkt!“, „Der Klient hat das Recht auf seine subjektive sicht.“ (Meichenbaum 1979) Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 12. Phase 1: Orientierungsphase Äußeres Umfeld Welche Beziehungsbotschaft soll über den Raum vermittelt werden? Art des Raumes relevant (Besprechungsraum, Hotel- Lounge) Atmosphäre des Raums (Besprechungstisch, Sitzecke, ggf. Kaffee, etc.) Vermeiden von Störungen Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 13. Phase 1: Orientierungsphase Die Sitzposition 90°
  • 14. Phase 1: Orientierungsphase Die Sitzposition 90° Nonverbale Kommunikation: Nicken, Blickrichtung zum Gesprächspartner variabel, keine Frontalfixierung. Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 16. Phase 1: Orientierungsphase Rapport aufbauen NLP: Pacing und Leading = ähnliche Körperhaltung, Stimmmodulation, Atemfrequenz, etc. Fehler: oft mechanisch eingesetzt, wirkt manipulierend „Kongruenz“ wichtig – Echtheit (Rogers 1977, 26) Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 17. Phase 1: Orientierungsphase Orientierung auf der Inhaltsebene Welches Problem soll bearbeitet werden? Was soll Ergebnis des Beratungsprozesses sein? Was will der Klient durch Beratung erreichen? Oft aus allgemeiner Schilderung Fokussierung eines Themas. Berater kann auch von sich aus Thema ansprechen. Wichtig: „Eintrittskarte“ abholen! Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 18. Phase 1: Orientierungsphase Kontrakt als Abschluß der Phase Gemeinsame Definition der Situation als Beratung Thema und Ziel des Beratungsprozesses Zusätzliche Rahmenbedingungen Eindeutigkeit/Klarheit wichtig, um Zustimmung des Klienten zu erhalten. Zustimmung des Beraters Quelle: König/Volmer 1999, 55-85
  • 19. Phase 1: Orientierungsphase Systemgrenzen beachten Ins System fallen kann bedeuten, dass ich als Berater selbst von dem Problem betroffen bin. (Problembesitz) (Gordon 1972, 68ff.) Ins System fallen kann bedeuten, unbefragt die „Konstruktion der Wirklichkeit“ des Klientensystems oder eines Teiles desselben zu übernehmen. Ins System fallen kann bedeuten, eine Koalition mit einem Teil des Klientensystems einzugehen. Quelle: König/Volmer 1999, 55-85