SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Definitionen
Organisation
Inhaltsübersicht

 1   Drei Abstufungsformen von Organisation

 2   Klassische Definitionen

 3   Tätigkeitsorientierter Begriff

 4   Instrumenteller Begriff

 5   Institutioneller Begriff

 6   Aufbau- und Ablauforganisation
Genese des Organisationsbegriffs (Macharzina)




                                            Organisation
                                         (rational-bewußtes
                                      zweckgerichtetes Handeln)

                                    Disposition (situativ, fallweise
                                     Ordnung von Handlungen)

                                  Improvisation (vorläufige Ordnung
                                    für einen begrenzten Zeitraum)


Quelle: Macharzina 1999, S. 349
Definitionen



                  „Organisation ist ein zielorientiertes,
                  psychosoziales und technologisches
                  System.“ (Kast/Rosenzweig 1974)


                   „Organisation besteht aus einem System von
                   Regeln, das die Aufgabenerfüllung der
                   Unternehmung zielgerichtet und dauerhaft
                   ordnet.“ (Kast/Rosenzweig 1974)




Quelle: Macharzina 1999, S. 350
Definitionen



                  „Organisation ist auf spezifische Zwecke
                  ausgerichtet, besteht aus mehreren Personen,
                  deren Aufgabenaktivitäten nach einem
                  bestimmten Muster geteilt und koordiniert
                  werden, weist eine Grenze zwischen
                  organisatorischer Innen- und Außenwelt auf.“
                  (Schreyögg 1998)




Quelle: Macharzina 1999, S. 350
Definitionen



                  „Organisation ist zielgerichtete Strukturierung
                  von Personen, Sachmitteln und Informationen
                  in Form eines Interaktionssytems, das auch die
                  häufig nicht rational geplanten Austausch-
                  prozesse im Unternehmen und mit seiner
                  Umwelt umfaßt.“ (Macharzina 1999)




Quelle: Macharzina 1999, S. 350
Definitionen



                   Tätigkeitsorientierter Begriff

                   Organisation ist eine Tätigkeit, bzw. ein
                   Prozess, durch den Ordnung entsteht.

                   - traditionell fremdorganisiert
                   - autonome Selbstorganisation
                   - autogene Selbstorganisation




Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 3f.
Definitionen



                  Instrumenteller Begriff

                  Organisation ist das dauerhafte Regelsystem,
                  das ein Unternehmen hat und welches
                  zielorientiert als Führungsinstrument
                  eingesetzt wird.




Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 4
Definitionen



                  Institutioneller Begriff

                  Organisation ist eine bestimmte Art von
                  Institution.

                  Institution = System formgebundener (formaler)
                  und formungebundener (informeller) Regeln
                  inkl. Vorkehrungen zu deren Durchsetzung.




Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 5
Definitionen



                   Merkmale der Organisation als Institution

                   - Personen und Spielregeln
                   - Grenzen
                   - gemeinsamer Zweck
                   - vorsätzlich, willentlich, bewußt erschaffen




Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 5f.
Definitionen



                   „Unter Organisation verstehen wir eine
                   Institution, in der eine abgrenzbare Gruppe von
                   Personen (die Organisationsmitglieder) ein auf
                   Dauer angelegtes Regelsystem planvoll
                   geschaffen hat, um gemeinsam Ziele zu
                   verfolgen und in der Ordnung auch von selbst
                   entstehen kann.“ (Bea/Göbel 1999, 6)




Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 6f.
Gestaltungsaufgaben nach Macharzina


           1          Wer soll was unter Einsatz welcher Sachmittel
                      und Informationen tun? (Aufbauorganisation)

           2          In welcher zeitlichen Reihenfolge und an
                      welchen Orten sollen die Aufträge erfüllt
                      werden? (Ablauforganisation)

           3          Wie werden ungeregelte, nicht explizit
                      festgelegte Veränderungen, informelle
                      organisatorische Normen, Strukturen und
                      Prozesse beobachtet, gehandhabt und bis zu
                      welchem Ausmaß geduldet oder
                      „einorganisiert“? (Autorisierte Organisation)
Quelle: Macharzina 1999, S. 350-351
Aufbauorganisation



                                              Geschäftsführung




                   Marketing             Personal           Buchhaltung       Produktion




               PR             Sales   Admin    Entw.                      Stätte 1   Stätte 2




Quelle: Macharzina 1999, S. 350-351

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg ReferenztransformationTobias Illig
 
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit WiderständenTobias Illig
 
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer SystemeTobias Illig
 
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013Lars Guillium
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Joachim Niemeier
 
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg DiagnoseverfahrenTobias Illig
 
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg OrientierungsphaseTobias Illig
 
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg KlärungsphaseTobias Illig
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human RelationsTobias Illig
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_TaylorismusTobias Illig
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Joachim Niemeier
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und ProzessberatungTobias Illig
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtMaria Dimartino
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenJannis Tsalikis
 
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg PhasenmodelleTobias Illig
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03thomas staehelin
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach GeißlerTobias Illig
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg OrganisationsmodelleTobias Illig
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesBettina Grr
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_BürokratieTobias Illig
 

Andere mochten auch (20)

19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
 
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
 
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
 
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
 
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
 
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
 
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und Arbeitsrecht
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgarden
 
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
 

Ähnlich wie 2 FH Heidelberg Definitionen Organisation

Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für OrganisationenEinführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für OrganisationenTobias Illig
 
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_SelbstorganisationTobias Illig
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_ Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_ Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_ Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_ Bürokratieguestad7348
 
Management 6: Organisationstheorien: Human Relations, Situativer Ansatz, Selb...
Management 6: Organisationstheorien: Human Relations, Situativer Ansatz, Selb...Management 6: Organisationstheorien: Human Relations, Situativer Ansatz, Selb...
Management 6: Organisationstheorien: Human Relations, Situativer Ansatz, Selb...Tobias Illig
 
Management 5: Organisationstheorien: Bürokratie und Taylorismus
Management 5: Organisationstheorien: Bürokratie und TaylorismusManagement 5: Organisationstheorien: Bürokratie und Taylorismus
Management 5: Organisationstheorien: Bürokratie und TaylorismusTobias Illig
 
Kirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
Kirchler (2011) Arbeits- und OrganisationspsychologieKirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
Kirchler (2011) Arbeits- und OrganisationspsychologieAlena Romanenko
 
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen OrganisationenZurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen OrganisationenHendrik Epe
 

Ähnlich wie 2 FH Heidelberg Definitionen Organisation (8)

Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für OrganisationenEinführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
 
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_ Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_ Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_ Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_ Bürokratie
 
Management 6: Organisationstheorien: Human Relations, Situativer Ansatz, Selb...
Management 6: Organisationstheorien: Human Relations, Situativer Ansatz, Selb...Management 6: Organisationstheorien: Human Relations, Situativer Ansatz, Selb...
Management 6: Organisationstheorien: Human Relations, Situativer Ansatz, Selb...
 
Management 5: Organisationstheorien: Bürokratie und Taylorismus
Management 5: Organisationstheorien: Bürokratie und TaylorismusManagement 5: Organisationstheorien: Bürokratie und Taylorismus
Management 5: Organisationstheorien: Bürokratie und Taylorismus
 
Superakteureund Fiktionen
Superakteureund FiktionenSuperakteureund Fiktionen
Superakteureund Fiktionen
 
Kirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
Kirchler (2011) Arbeits- und OrganisationspsychologieKirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
Kirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
 
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen OrganisationenZurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
 

Mehr von Tobias Illig

Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdfProfiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdfTobias Illig
 
Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligTobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenTobias Illig
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Tobias Illig
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Tobias Illig
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligTobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Tobias Illig
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Tobias Illig
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Tobias Illig
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change ManagementTobias Illig
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenTobias Illig
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machenTobias Illig
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteTobias Illig
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für BeraterTobias Illig
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerTobias Illig
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change managementTobias Illig
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenTobias Illig
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingTobias Illig
 

Mehr von Tobias Illig (20)

Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdfProfiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
 
Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias Illig
 
EP10_Tobias Illig
EP10_Tobias IlligEP10_Tobias Illig
EP10_Tobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change Management
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs Unternehmen
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für Ärzte
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
 

2 FH Heidelberg Definitionen Organisation

  • 2. Inhaltsübersicht 1 Drei Abstufungsformen von Organisation 2 Klassische Definitionen 3 Tätigkeitsorientierter Begriff 4 Instrumenteller Begriff 5 Institutioneller Begriff 6 Aufbau- und Ablauforganisation
  • 3. Genese des Organisationsbegriffs (Macharzina) Organisation (rational-bewußtes zweckgerichtetes Handeln) Disposition (situativ, fallweise Ordnung von Handlungen) Improvisation (vorläufige Ordnung für einen begrenzten Zeitraum) Quelle: Macharzina 1999, S. 349
  • 4. Definitionen „Organisation ist ein zielorientiertes, psychosoziales und technologisches System.“ (Kast/Rosenzweig 1974) „Organisation besteht aus einem System von Regeln, das die Aufgabenerfüllung der Unternehmung zielgerichtet und dauerhaft ordnet.“ (Kast/Rosenzweig 1974) Quelle: Macharzina 1999, S. 350
  • 5. Definitionen „Organisation ist auf spezifische Zwecke ausgerichtet, besteht aus mehreren Personen, deren Aufgabenaktivitäten nach einem bestimmten Muster geteilt und koordiniert werden, weist eine Grenze zwischen organisatorischer Innen- und Außenwelt auf.“ (Schreyögg 1998) Quelle: Macharzina 1999, S. 350
  • 6. Definitionen „Organisation ist zielgerichtete Strukturierung von Personen, Sachmitteln und Informationen in Form eines Interaktionssytems, das auch die häufig nicht rational geplanten Austausch- prozesse im Unternehmen und mit seiner Umwelt umfaßt.“ (Macharzina 1999) Quelle: Macharzina 1999, S. 350
  • 7. Definitionen Tätigkeitsorientierter Begriff Organisation ist eine Tätigkeit, bzw. ein Prozess, durch den Ordnung entsteht. - traditionell fremdorganisiert - autonome Selbstorganisation - autogene Selbstorganisation Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 3f.
  • 8. Definitionen Instrumenteller Begriff Organisation ist das dauerhafte Regelsystem, das ein Unternehmen hat und welches zielorientiert als Führungsinstrument eingesetzt wird. Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 4
  • 9. Definitionen Institutioneller Begriff Organisation ist eine bestimmte Art von Institution. Institution = System formgebundener (formaler) und formungebundener (informeller) Regeln inkl. Vorkehrungen zu deren Durchsetzung. Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 5
  • 10. Definitionen Merkmale der Organisation als Institution - Personen und Spielregeln - Grenzen - gemeinsamer Zweck - vorsätzlich, willentlich, bewußt erschaffen Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 5f.
  • 11. Definitionen „Unter Organisation verstehen wir eine Institution, in der eine abgrenzbare Gruppe von Personen (die Organisationsmitglieder) ein auf Dauer angelegtes Regelsystem planvoll geschaffen hat, um gemeinsam Ziele zu verfolgen und in der Ordnung auch von selbst entstehen kann.“ (Bea/Göbel 1999, 6) Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 6f.
  • 12. Gestaltungsaufgaben nach Macharzina 1 Wer soll was unter Einsatz welcher Sachmittel und Informationen tun? (Aufbauorganisation) 2 In welcher zeitlichen Reihenfolge und an welchen Orten sollen die Aufträge erfüllt werden? (Ablauforganisation) 3 Wie werden ungeregelte, nicht explizit festgelegte Veränderungen, informelle organisatorische Normen, Strukturen und Prozesse beobachtet, gehandhabt und bis zu welchem Ausmaß geduldet oder „einorganisiert“? (Autorisierte Organisation) Quelle: Macharzina 1999, S. 350-351
  • 13. Aufbauorganisation Geschäftsführung Marketing Personal Buchhaltung Produktion PR Sales Admin Entw. Stätte 1 Stätte 2 Quelle: Macharzina 1999, S. 350-351