SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Open Access und Open Content Open Access und Open Content in Lehre und Forschung
Berlin6, Open-Access-Konferenz, 11.-13.11.2008, Düsseldorf
Open Access wächst Anstieg der Open Access Publikationen bei DiPP (NRW)
Was ist Open Access? ,[object Object]
Kostenfreier Zugriff
Internet-Distribution
Organisierte Archivierung
Open-Content-Lizenzen
Was ist Open Content? ,[object Object]
Open-Access-Definitionen (1/3) ,[object Object]
(Informationsplattform Open Access)
Open-Access-Definitionen (2/3) ,[object Object]
„ We define open access as a comprehensive source of human knowledge and cultural heritage that has been approved by the scientific community. “
(Berlin Declaration, Max-Planck-Institut)
Open-Access-Definitionen (3/3) ,[object Object]
„ Open access (OA) is free, immediate, permanent, full-text, online access, for any user, web-wide, to digital scientific and scholarly material, primarily research articles published in peer-reviewed journals.“
(Wikipedia, englische Version, 2008-11-19)
Vorteile für Lernende ,[object Object]
Vergriffene Druckwerke sind digital verfügbar
Langfrist-Ausleihen sind digital verfügbar

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich HBZUZH
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
stabihh
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Mareike König
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE
 
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
Marc Marc
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
stabihh
 
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Museen und Wikipedia
Museen und WikipediaMuseen und Wikipedia
Museen und Wikipedia
Thomas Tunsch
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
MaxWeberStiftung
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Cornelius Puschmann
 
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
uherb
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Thomas Tunsch
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Heinz Pampel
 
Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)
Joachim Neubert
 
Open Access
Open Access Open Access
Open Access
epububreg
 

Was ist angesagt? (19)

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
 
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
 
Museen und Wikipedia
Museen und WikipediaMuseen und Wikipedia
Museen und Wikipedia
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
 
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)
 
Open Access
Open Access Open Access
Open Access
 

Andere mochten auch

De todo un poco elvis copia[1]
De todo un poco elvis   copia[1]De todo un poco elvis   copia[1]
De todo un poco elvis copia[1]
Kaddy Hernandez
 
Proy señ unam
Proy señ unamProy señ unam
Proy señ unam
Alfredo Flores
 
++España+..
++España+..++España+..
++España+..
gogloba
 
++España+..
++España+..++España+..
++España+..
gogloba
 
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in EuropaDer Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Hans-Dieter Zimmermann
 
Arte neoclásico
Arte neoclásicoArte neoclásico
Arte neoclásicoMagda
 
Binder2
Binder2Binder2
Binder2
ДоМрий
 
Underground water
Underground waterUnderground water
Underground water
remya6789
 
El transcantabrico
El transcantabricoEl transcantabrico
El transcantabricobrookiron
 
CWJuly2013 - Artikel ROC ohne Werbeseiten
CWJuly2013 - Artikel ROC ohne WerbeseitenCWJuly2013 - Artikel ROC ohne Werbeseiten
CWJuly2013 - Artikel ROC ohne WerbeseitenManfred H. Buechel
 
Historia%20de%20la%20lengua%20y%20de%20la%20literatura
Historia%20de%20la%20lengua%20y%20de%20la%20literaturaHistoria%20de%20la%20lengua%20y%20de%20la%20literatura
Historia%20de%20la%20lengua%20y%20de%20la%20literatura
crisjuca
 
Bee Register, Profile, & Submit Steps
Bee Register, Profile, & Submit StepsBee Register, Profile, & Submit Steps
Bee Register, Profile, & Submit StepsTewfiq Ferahi
 
Präsentation scoyo.de beim Innovation Hub des DMMK 2009
Präsentation scoyo.de beim Innovation Hub des DMMK 2009Präsentation scoyo.de beim Innovation Hub des DMMK 2009
Präsentation scoyo.de beim Innovation Hub des DMMK 2009
Deutscher Multimedia Kongress - DMMK
 
PräSentation Gerücht
PräSentation GerüchtPräSentation Gerücht
PräSentation GerüchtTraubenuss
 
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das WebDALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
Bertin Sorgenfrey
 

Andere mochten auch (20)

De todo un poco elvis copia[1]
De todo un poco elvis   copia[1]De todo un poco elvis   copia[1]
De todo un poco elvis copia[1]
 
Proy señ unam
Proy señ unamProy señ unam
Proy señ unam
 
++España+..
++España+..++España+..
++España+..
 
++España+..
++España+..++España+..
++España+..
 
Tratamiento de la_informacion_y_competencia digital_una visión general
Tratamiento de la_informacion_y_competencia digital_una visión generalTratamiento de la_informacion_y_competencia digital_una visión general
Tratamiento de la_informacion_y_competencia digital_una visión general
 
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in EuropaDer Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
Der Alpenraum auf dem Weg zur innovativen eRegion in Europa
 
Arte neoclásico
Arte neoclásicoArte neoclásico
Arte neoclásico
 
Investor deck arriendas
Investor deck   arriendasInvestor deck   arriendas
Investor deck arriendas
 
31 medicion calidad
31  medicion calidad31  medicion calidad
31 medicion calidad
 
Binder2
Binder2Binder2
Binder2
 
Underground water
Underground waterUnderground water
Underground water
 
El transcantabrico
El transcantabricoEl transcantabrico
El transcantabrico
 
CWJuly2013 - Artikel ROC ohne Werbeseiten
CWJuly2013 - Artikel ROC ohne WerbeseitenCWJuly2013 - Artikel ROC ohne Werbeseiten
CWJuly2013 - Artikel ROC ohne Werbeseiten
 
Historia%20de%20la%20lengua%20y%20de%20la%20literatura
Historia%20de%20la%20lengua%20y%20de%20la%20literaturaHistoria%20de%20la%20lengua%20y%20de%20la%20literatura
Historia%20de%20la%20lengua%20y%20de%20la%20literatura
 
Texto Universidad Javeriana
Texto Universidad Javeriana Texto Universidad Javeriana
Texto Universidad Javeriana
 
Bee Register, Profile, & Submit Steps
Bee Register, Profile, & Submit StepsBee Register, Profile, & Submit Steps
Bee Register, Profile, & Submit Steps
 
Präsentation scoyo.de beim Innovation Hub des DMMK 2009
Präsentation scoyo.de beim Innovation Hub des DMMK 2009Präsentation scoyo.de beim Innovation Hub des DMMK 2009
Präsentation scoyo.de beim Innovation Hub des DMMK 2009
 
PräSentation Gerücht
PräSentation GerüchtPräSentation Gerücht
PräSentation Gerücht
 
Trabajo en grupo 5 16d ic
Trabajo  en grupo 5 16d icTrabajo  en grupo 5 16d ic
Trabajo en grupo 5 16d ic
 
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das WebDALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
DALIM SOFTWARE: Mehr als Kommunikation von Farbe und Inhalten über das Web
 

Ähnlich wie Praesentation Open Access

Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
AlineDeicke
 
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenOpen Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Jan Lüth
 
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH HannoverOpen Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Bibliothek der Hochschule Hannover
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Heinz Pampel
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
uherb
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
rosenkranz
 
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule
Open Educational Resoures (OER) an der HochschuleOpen Educational Resoures (OER) an der Hochschule
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule
FernUniversität in Hagen
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Heinz Pampel
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."
guest81aeaa4
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."
Cornelius Puschmann
 
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftFreies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Daniel Mietchen
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
Pascal-Nicolas Becker
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Heinz Pampel
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
stabihh
 

Ähnlich wie Praesentation Open Access (20)

Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenOpen Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
 
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
 
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH HannoverOpen Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
 
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule
Open Educational Resoures (OER) an der HochschuleOpen Educational Resoures (OER) an der Hochschule
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftFreies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
 

Mehr von Luka Peters

Blended Learning an der Berufsfachschule
Blended Learning an der BerufsfachschuleBlended Learning an der Berufsfachschule
Blended Learning an der Berufsfachschule
Luka Peters
 
Imagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
Imagefilme für Kunst- und MuseumsbibliothekenImagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
Imagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
Luka Peters
 
Vorstellung der Initiative 1010
Vorstellung der Initiative 1010Vorstellung der Initiative 1010
Vorstellung der Initiative 1010
Luka Peters
 
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer BibliothekenPodcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Luka Peters
 
Opensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer BibliothekenOpensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer Bibliotheken
Luka Peters
 
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
Luka Peters
 
Barrierefreies Webdesign
Barrierefreies WebdesignBarrierefreies Webdesign
Barrierefreies Webdesign
Luka Peters
 
Informationstransfer via Websites
Informationstransfer via WebsitesInformationstransfer via Websites
Informationstransfer via Websites
Luka Peters
 

Mehr von Luka Peters (8)

Blended Learning an der Berufsfachschule
Blended Learning an der BerufsfachschuleBlended Learning an der Berufsfachschule
Blended Learning an der Berufsfachschule
 
Imagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
Imagefilme für Kunst- und MuseumsbibliothekenImagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
Imagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
 
Vorstellung der Initiative 1010
Vorstellung der Initiative 1010Vorstellung der Initiative 1010
Vorstellung der Initiative 1010
 
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer BibliothekenPodcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
 
Opensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer BibliothekenOpensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer Bibliotheken
 
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
 
Barrierefreies Webdesign
Barrierefreies WebdesignBarrierefreies Webdesign
Barrierefreies Webdesign
 
Informationstransfer via Websites
Informationstransfer via WebsitesInformationstransfer via Websites
Informationstransfer via Websites
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 

Praesentation Open Access