SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
WikidataWikidata
(für Archive)(für Archive)
AK ARCHIVE DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFTAK ARCHIVE DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT
BONN, 1.10.2019BONN, 1.10.2019
Joachim Neubert
https://jneubert.github.io/slides/wd-ak-archive-2019/
AgendaAgenda
1. Was ist und wie funktioniert Wikidata?
2. Wie können Archive
es nutzen?
sich verlinken?
beitragen?
Wikidata ist ...Wikidata ist ...
... eine freie, kollaborative und vielsprachige Wissensdatenbank.
Daten für alle Zwecke frei verfügbar (CC0-Lizenz)
jede/r kann ändern (wie in Wikipedia)
Inhalte für alle Sprachen verfügbar
Strukturierte DatenStrukturierte Daten
value
property
qualifiers
statement
reference
(collapsed)
estimation
June 2012
population (P1082) 8 173 900
London (Q84)
> 1 reference
determination method (P459)
point in time (P585)
item label
(with id)
item id
Beispiel-ItemBeispiel-Item
Nutzung - SchnittstellenNutzung - Schnittstellen
← Wikipedia verlinkt auf Items (
)
Abfragen über (SPARQL)
Gesamt-Datendumps
API (JSON)
Applikationen auf Grundlage der API
Website Wikidata-Datenobjekt, unter
Werkzeuge
http://query.wikidata.org/
Verlinkung zu externen Daten - BeispielVerlinkung zu externen Daten - Beispiel
eigene Sektion auf den Wikidata-Webseiten:
Identifier / Bezeichner
Verlinkungs-MechanismusVerlinkungs-Mechanismus
ca. 4000 Properties vom Datentyp "external-id"
große Vielfalt, z.B.:
GND / VIAF / Geonames IDs
Proteine
afrikanische Pflanzen
schwedische Kulturerbe-Objekte
funktionsfähige Links (in Verbindung mit einem URL-Template)
die Einrichtung von neuen Properties kann jede/r beantragen
Toolunterstützung, insbesondere
(Beispiel)
Mix-n-Match
Wie können Archive beitragen?Wie können Archive beitragen?
Links zu ihren Beständen
fehlende Werte für Properties ergänzen (mit Tools wie )
fehlende Items ergänzen (dito)
s.a.
QuickStatements
Relevanzkriterien
z.B. Pressemappe 20. Jahrhundertz.B. Pressemappe 20. Jahrhundert
alle 5.266 Personenmappen verlinkt (346 neue Items)
zusätzliche Daten (z.B. Berufsangaben für Wirtschaftswissenschaftler/innen)
zusätzliche Verknüpfungen (z.B. Familie Warburg)
in Abfragen und Anwendungen nutzbar
z.B. Karte von Wirtschaftswissenschaftler/innen der Pressemappe per
Wikidata-Abfrage
Agieren in der Wikidata-CommunityAgieren in der Wikidata-Community
Beteiligung mit individuellem User (tunlichst unter Offenlegung der beruflichen
Einbindung - )
keine zentrale Entscheidungsstruktur
Konsensbildung, mit dem als wichtigstem Forum
Mailingliste / "Weekly Summary"
WikiProjects, um Themen zu fokussieren (oft auch gute Anlaufstelle für
Datenstrukturierung)
Beispiel
Project Chat
z.B.z.B.
Wikidata für ArchiveWikidata für Archive
erhöhte Sichtbarkeit (zusätzlicher Discovery-Kanal)
Kontextualisierung für die eigenen Bestände, ohne die Daten selbst
erheben/speichern zu müssen
Crowdsourcing für eine erweiterte Erschließung?
Andocken an weltgrößten Linking Hub
niedrigschwelliger Einstieg in Linked Open Data
Vielen Dank -Vielen Dank -
Fragen willkommen!Fragen willkommen!
auf Wikidata:
Joachim Neubert
j.neubert@zbw.eu
Jneubert
zusätzliches Materialzusätzliches Material
Qualitätssicherung bei WikidataQualitätssicherung bei Wikidata
Jeder kann alles ändern: Chancen des Crowdsourcings ./. Gefahr der
Kompromittierung
Grundansatz: Anforderung, für jeden einzelnen Fakt Quellen zu benennen
Unterstützung von Autor/innen bei der Eingabe durch (z.B.
Format ISBN, z.B. Geburtsdatum < Todesdatum)
alle Versionen bleiben mit Autor, Änderungszeitpunkt und Inhalt erhalten
Zurücksetzen einer Änderung technisch sehr einfach
Constraints
Automatische Tools zur VandalismuserkennungAutomatische Tools zur Vandalismuserkennung
ist Handarbeit => Fokussierung unerlässlich
Tools zur Filterung aller händischen Änderungen auf "verdächtige" (z.B. "neuer
Editor löscht Statement")
zunehmender Einsatz von regelbasierten oder machine-learning Tools
Patroling

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Felix Lohmeier
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
Felix Lohmeier
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Felix Lohmeier
 
Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0
Jakob .
 
Entwicklung von Clewwa.de
Entwicklung von Clewwa.deEntwicklung von Clewwa.de
Entwicklung von Clewwa.de
ThomasWimmerer
 
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergOpen Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008
open-access.net
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Heinz Pampel
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
Pascal-Nicolas Becker
 
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Pascal-Nicolas Becker
 
Bibliotheken @ Google
Bibliotheken @ GoogleBibliotheken @ Google
Bibliotheken @ Google
Inga Overkamp
 
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
intranda GmbH
 
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg20060223 Hist06 Lza Und Dfg
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
Staatsbibliothek zu Berlin
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
intranda GmbH
 

Was ist angesagt? (20)

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0
 
Entwicklung von Clewwa.de
Entwicklung von Clewwa.deEntwicklung von Clewwa.de
Entwicklung von Clewwa.de
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergOpen Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
 
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick "Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
 
Bibliotheken @ Google
Bibliotheken @ GoogleBibliotheken @ Google
Bibliotheken @ Google
 
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
Goobi und Dante - die Nutzung der neuen Normdatendienste der VZG bei der Date...
 
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
 
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
 

Ähnlich wie Wikidata (für Archive)

2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
Stadt Wien
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Patrick Danowski
 
2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis
Stefan Kontschieder
 
Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
Thomas Tunsch
 
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Semantic MediaWiki im Projektmanagement Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Bernhard Krabina
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehrebrillux
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Tina Guenther
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
Christian Hauschke
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des Internet
Tina Guenther
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Katrin Weller
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Katrin Weller
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
uherb
 
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...Hans-Joerg Happel
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
K15t
 
Das Potenzial von freiem Wissen- Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co...
Das Potenzial von freiem Wissen- Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co...Das Potenzial von freiem Wissen- Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co...
Das Potenzial von freiem Wissen- Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co...Patrick Danowski
 
SMBwiki
SMBwikiSMBwiki
SMBwiki
Thomas Tunsch
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Katrin Weller
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
BastianGillner
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
Mareike König
 

Ähnlich wie Wikidata (für Archive) (20)

2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
 
2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis
 
Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
 
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Semantic MediaWiki im Projektmanagement Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des Internet
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
 
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
Das Potenzial von freiem Wissen- Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co...
Das Potenzial von freiem Wissen- Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co...Das Potenzial von freiem Wissen- Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co...
Das Potenzial von freiem Wissen- Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co...
 
SMBwiki
SMBwikiSMBwiki
SMBwiki
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 

Mehr von Joachim Neubert

Linking the 20th century paper history to the sum of all knowledge
Linking the 20th century paper history to the sum of all knowledgeLinking the 20th century paper history to the sum of all knowledge
Linking the 20th century paper history to the sum of all knowledge
Joachim Neubert
 
Exploring and mapping the category system of the world‘s largest public press...
Exploring and mapping the category system of the world‘s largest public press...Exploring and mapping the category system of the world‘s largest public press...
Exploring and mapping the category system of the world‘s largest public press...
Joachim Neubert
 
Donating data to Wikidata: First experiences from the „20th Century Press Arc...
Donating data to Wikidata: First experiences from the „20th Century Press Arc...Donating data to Wikidata: First experiences from the „20th Century Press Arc...
Donating data to Wikidata: First experiences from the „20th Century Press Arc...
Joachim Neubert
 
Wikidata as a hub for the linked data cloud
Wikidata as a hub for the linked data cloudWikidata as a hub for the linked data cloud
Wikidata as a hub for the linked data cloud
Joachim Neubert
 
Wikidata as opportunity for special collections: the 20th Century Press Archi...
Wikidata as opportunity for special collections: the 20th Century Press Archi...Wikidata as opportunity for special collections: the 20th Century Press Archi...
Wikidata as opportunity for special collections: the 20th Century Press Archi...
Joachim Neubert
 
20th Century Press Archives goes Wikidata
20th Century Press Archives goes Wikidata20th Century Press Archives goes Wikidata
20th Century Press Archives goes Wikidata
Joachim Neubert
 
Chancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und Wikidata
Chancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und WikidataChancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und Wikidata
Chancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und Wikidata
Joachim Neubert
 
Pressemappe 20. Jahrhundert: Personen- und Firmendossiers
Pressemappe 20. Jahrhundert: Personen- und FirmendossiersPressemappe 20. Jahrhundert: Personen- und Firmendossiers
Pressemappe 20. Jahrhundert: Personen- und Firmendossiers
Joachim Neubert
 
20th Century Press Archives goes Wikidata
20th Century Press Archives goes Wikidata20th Century Press Archives goes Wikidata
20th Century Press Archives goes Wikidata
Joachim Neubert
 
Linking Knowledge Organization Systems via Wikidata (DCMI conference 2018)
Linking Knowledge Organization Systems via Wikidata (DCMI conference 2018)Linking Knowledge Organization Systems via Wikidata (DCMI conference 2018)
Linking Knowledge Organization Systems via Wikidata (DCMI conference 2018)
Joachim Neubert
 
Making Wikidata fit as a Linking Hub for Knowledge Organization Systems
Making Wikidata fit as a Linking Hub for Knowledge Organization SystemsMaking Wikidata fit as a Linking Hub for Knowledge Organization Systems
Making Wikidata fit as a Linking Hub for Knowledge Organization Systems
Joachim Neubert
 
Linking authorities through Wikidata
Linking authorities through WikidataLinking authorities through Wikidata
Linking authorities through Wikidata
Joachim Neubert
 
Wikidata as a linking hub for knowledge organization systems? Integrating an ...
Wikidata as a linking hub for knowledge organization systems? Integrating an ...Wikidata as a linking hub for knowledge organization systems? Integrating an ...
Wikidata as a linking hub for knowledge organization systems? Integrating an ...
Joachim Neubert
 
Wikidata as authority linking hub
Wikidata as authority linking hubWikidata as authority linking hub
Wikidata as authority linking hub
Joachim Neubert
 
EconBiz Research Dataset (SWIB16 Lightning Talk)
EconBiz Research Dataset (SWIB16 Lightning Talk)EconBiz Research Dataset (SWIB16 Lightning Talk)
EconBiz Research Dataset (SWIB16 Lightning Talk)
Joachim Neubert
 
Using Wikidata as an Authority for the SowiDataNet Research Data Repository
Using Wikidata as an Authority for the SowiDataNet Research Data RepositoryUsing Wikidata as an Authority for the SowiDataNet Research Data Repository
Using Wikidata as an Authority for the SowiDataNet Research Data Repository
Joachim Neubert
 
Change Tracking in Knowledge Organization Systems with skos-history
Change Tracking in Knowledge Organization Systems with skos-historyChange Tracking in Knowledge Organization Systems with skos-history
Change Tracking in Knowledge Organization Systems with skos-history
Joachim Neubert
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Joachim Neubert
 
Leveraging SKOS to trace the overhaul of the STW Thesaurus for Economics
Leveraging SKOS to trace the overhaul of the STW Thesaurus for EconomicsLeveraging SKOS to trace the overhaul of the STW Thesaurus for Economics
Leveraging SKOS to trace the overhaul of the STW Thesaurus for Economics
Joachim Neubert
 
skos-history: Tracking the evolution of Knowledge Organization Systems
skos-history: Tracking the evolution of Knowledge Organization Systemsskos-history: Tracking the evolution of Knowledge Organization Systems
skos-history: Tracking the evolution of Knowledge Organization Systems
Joachim Neubert
 

Mehr von Joachim Neubert (20)

Linking the 20th century paper history to the sum of all knowledge
Linking the 20th century paper history to the sum of all knowledgeLinking the 20th century paper history to the sum of all knowledge
Linking the 20th century paper history to the sum of all knowledge
 
Exploring and mapping the category system of the world‘s largest public press...
Exploring and mapping the category system of the world‘s largest public press...Exploring and mapping the category system of the world‘s largest public press...
Exploring and mapping the category system of the world‘s largest public press...
 
Donating data to Wikidata: First experiences from the „20th Century Press Arc...
Donating data to Wikidata: First experiences from the „20th Century Press Arc...Donating data to Wikidata: First experiences from the „20th Century Press Arc...
Donating data to Wikidata: First experiences from the „20th Century Press Arc...
 
Wikidata as a hub for the linked data cloud
Wikidata as a hub for the linked data cloudWikidata as a hub for the linked data cloud
Wikidata as a hub for the linked data cloud
 
Wikidata as opportunity for special collections: the 20th Century Press Archi...
Wikidata as opportunity for special collections: the 20th Century Press Archi...Wikidata as opportunity for special collections: the 20th Century Press Archi...
Wikidata as opportunity for special collections: the 20th Century Press Archi...
 
20th Century Press Archives goes Wikidata
20th Century Press Archives goes Wikidata20th Century Press Archives goes Wikidata
20th Century Press Archives goes Wikidata
 
Chancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und Wikidata
Chancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und WikidataChancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und Wikidata
Chancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und Wikidata
 
Pressemappe 20. Jahrhundert: Personen- und Firmendossiers
Pressemappe 20. Jahrhundert: Personen- und FirmendossiersPressemappe 20. Jahrhundert: Personen- und Firmendossiers
Pressemappe 20. Jahrhundert: Personen- und Firmendossiers
 
20th Century Press Archives goes Wikidata
20th Century Press Archives goes Wikidata20th Century Press Archives goes Wikidata
20th Century Press Archives goes Wikidata
 
Linking Knowledge Organization Systems via Wikidata (DCMI conference 2018)
Linking Knowledge Organization Systems via Wikidata (DCMI conference 2018)Linking Knowledge Organization Systems via Wikidata (DCMI conference 2018)
Linking Knowledge Organization Systems via Wikidata (DCMI conference 2018)
 
Making Wikidata fit as a Linking Hub for Knowledge Organization Systems
Making Wikidata fit as a Linking Hub for Knowledge Organization SystemsMaking Wikidata fit as a Linking Hub for Knowledge Organization Systems
Making Wikidata fit as a Linking Hub for Knowledge Organization Systems
 
Linking authorities through Wikidata
Linking authorities through WikidataLinking authorities through Wikidata
Linking authorities through Wikidata
 
Wikidata as a linking hub for knowledge organization systems? Integrating an ...
Wikidata as a linking hub for knowledge organization systems? Integrating an ...Wikidata as a linking hub for knowledge organization systems? Integrating an ...
Wikidata as a linking hub for knowledge organization systems? Integrating an ...
 
Wikidata as authority linking hub
Wikidata as authority linking hubWikidata as authority linking hub
Wikidata as authority linking hub
 
EconBiz Research Dataset (SWIB16 Lightning Talk)
EconBiz Research Dataset (SWIB16 Lightning Talk)EconBiz Research Dataset (SWIB16 Lightning Talk)
EconBiz Research Dataset (SWIB16 Lightning Talk)
 
Using Wikidata as an Authority for the SowiDataNet Research Data Repository
Using Wikidata as an Authority for the SowiDataNet Research Data RepositoryUsing Wikidata as an Authority for the SowiDataNet Research Data Repository
Using Wikidata as an Authority for the SowiDataNet Research Data Repository
 
Change Tracking in Knowledge Organization Systems with skos-history
Change Tracking in Knowledge Organization Systems with skos-historyChange Tracking in Knowledge Organization Systems with skos-history
Change Tracking in Knowledge Organization Systems with skos-history
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
 
Leveraging SKOS to trace the overhaul of the STW Thesaurus for Economics
Leveraging SKOS to trace the overhaul of the STW Thesaurus for EconomicsLeveraging SKOS to trace the overhaul of the STW Thesaurus for Economics
Leveraging SKOS to trace the overhaul of the STW Thesaurus for Economics
 
skos-history: Tracking the evolution of Knowledge Organization Systems
skos-history: Tracking the evolution of Knowledge Organization Systemsskos-history: Tracking the evolution of Knowledge Organization Systems
skos-history: Tracking the evolution of Knowledge Organization Systems
 

Wikidata (für Archive)

  • 1. WikidataWikidata (für Archive)(für Archive) AK ARCHIVE DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFTAK ARCHIVE DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT BONN, 1.10.2019BONN, 1.10.2019 Joachim Neubert https://jneubert.github.io/slides/wd-ak-archive-2019/
  • 2. AgendaAgenda 1. Was ist und wie funktioniert Wikidata? 2. Wie können Archive es nutzen? sich verlinken? beitragen?
  • 3. Wikidata ist ...Wikidata ist ... ... eine freie, kollaborative und vielsprachige Wissensdatenbank. Daten für alle Zwecke frei verfügbar (CC0-Lizenz) jede/r kann ändern (wie in Wikipedia) Inhalte für alle Sprachen verfügbar
  • 4. Strukturierte DatenStrukturierte Daten value property qualifiers statement reference (collapsed) estimation June 2012 population (P1082) 8 173 900 London (Q84) > 1 reference determination method (P459) point in time (P585) item label (with id) item id
  • 6. Nutzung - SchnittstellenNutzung - Schnittstellen ← Wikipedia verlinkt auf Items ( ) Abfragen über (SPARQL) Gesamt-Datendumps API (JSON) Applikationen auf Grundlage der API Website Wikidata-Datenobjekt, unter Werkzeuge http://query.wikidata.org/
  • 7. Verlinkung zu externen Daten - BeispielVerlinkung zu externen Daten - Beispiel eigene Sektion auf den Wikidata-Webseiten: Identifier / Bezeichner
  • 8. Verlinkungs-MechanismusVerlinkungs-Mechanismus ca. 4000 Properties vom Datentyp "external-id" große Vielfalt, z.B.: GND / VIAF / Geonames IDs Proteine afrikanische Pflanzen schwedische Kulturerbe-Objekte funktionsfähige Links (in Verbindung mit einem URL-Template) die Einrichtung von neuen Properties kann jede/r beantragen Toolunterstützung, insbesondere (Beispiel) Mix-n-Match
  • 9. Wie können Archive beitragen?Wie können Archive beitragen? Links zu ihren Beständen fehlende Werte für Properties ergänzen (mit Tools wie ) fehlende Items ergänzen (dito) s.a. QuickStatements Relevanzkriterien
  • 10. z.B. Pressemappe 20. Jahrhundertz.B. Pressemappe 20. Jahrhundert alle 5.266 Personenmappen verlinkt (346 neue Items) zusätzliche Daten (z.B. Berufsangaben für Wirtschaftswissenschaftler/innen) zusätzliche Verknüpfungen (z.B. Familie Warburg) in Abfragen und Anwendungen nutzbar z.B. Karte von Wirtschaftswissenschaftler/innen der Pressemappe per Wikidata-Abfrage
  • 11. Agieren in der Wikidata-CommunityAgieren in der Wikidata-Community Beteiligung mit individuellem User (tunlichst unter Offenlegung der beruflichen Einbindung - ) keine zentrale Entscheidungsstruktur Konsensbildung, mit dem als wichtigstem Forum Mailingliste / "Weekly Summary" WikiProjects, um Themen zu fokussieren (oft auch gute Anlaufstelle für Datenstrukturierung) Beispiel Project Chat
  • 13.
  • 14. Wikidata für ArchiveWikidata für Archive erhöhte Sichtbarkeit (zusätzlicher Discovery-Kanal) Kontextualisierung für die eigenen Bestände, ohne die Daten selbst erheben/speichern zu müssen Crowdsourcing für eine erweiterte Erschließung? Andocken an weltgrößten Linking Hub niedrigschwelliger Einstieg in Linked Open Data
  • 15. Vielen Dank -Vielen Dank - Fragen willkommen!Fragen willkommen! auf Wikidata: Joachim Neubert j.neubert@zbw.eu Jneubert
  • 17. Qualitätssicherung bei WikidataQualitätssicherung bei Wikidata Jeder kann alles ändern: Chancen des Crowdsourcings ./. Gefahr der Kompromittierung Grundansatz: Anforderung, für jeden einzelnen Fakt Quellen zu benennen Unterstützung von Autor/innen bei der Eingabe durch (z.B. Format ISBN, z.B. Geburtsdatum < Todesdatum) alle Versionen bleiben mit Autor, Änderungszeitpunkt und Inhalt erhalten Zurücksetzen einer Änderung technisch sehr einfach Constraints
  • 18.
  • 19. Automatische Tools zur VandalismuserkennungAutomatische Tools zur Vandalismuserkennung ist Handarbeit => Fokussierung unerlässlich Tools zur Filterung aller händischen Änderungen auf "verdächtige" (z.B. "neuer Editor löscht Statement") zunehmender Einsatz von regelbasierten oder machine-learning Tools Patroling