Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken

stabihh
Politische Unterstützung von Open
Access
Open Access-Publizieren in der Romanistik.
Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Isabella Meinecke
Open Access und die Politik
Der freie Zugang zu Wissen ist als Voraussetzung für zukunftsfähiges
wissenschaftliches Arbeiten und Innovation (Stichworte Open Science,
Openness; europäischer Forschungsraum) anerkannt. Die Umsetzung ist
politischer Wille und wird gefördert:
07.12.2017 2 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Open Access auf EU-Ebene
07.12.2017 3
EU unterstützt Open Access
seit 2007 finanzielle Förderung
2012: richtungsweisende Empfehlungen
Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
EU: Förderprogramme
2007−2013
FP7 − 7 th Framework Programme for Research
Technological Development)
Policies:
EC Open Access Pilot
ERC Guidelines for Open Access
Accordingly, the European Research Council requests that an electronic copy of any
research article, monograph or other research publication that is supported in whole, or in
part, by ERC funding be deposited in a suitable repository immediately upon
publication. Open access should be provided as soon as possible and in any case no later
than six months after the official publication date. For publications in the Social Sciences
and Humanities domain a delay of up to twelve months is acceptable.
07.12.2017 4 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
EU: Förderprogramme
2014−2020
Horizon 2020
„zielt darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und
eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer
nachhaltigen Entwicklung beizutragen.“
Open Access wurde als grundlegendes Prinzip für begutachtete wissenschaftliche
Publikationen verankert.
07.12.2017 5 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
EU: Strategie
Towards a better access to scientific information.
Boosting the benefits of public investments in research (2012)
“The European Commission emphasises open access as a
key tool to bring together people and ideas in a way that
catalyses science and innovation.”
Recommendation on access to and preservation of scientific
information/Recommendation for member states on open access (2012)
Open access for scientific publications
Open access on research data
Preservation and re-use of scientific information
E-infrastructures
07.12.2017 6 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
EU: Strategie
Validation of the results of the public consultation on Science 2.0:
Science in Transition (2015)
1. Fostering and creating incentives for open science
2. Removing barriers for open science
3. Mainstreaming and further promoting open access policies
4. Developing an open science cloud
5. Embedding open science in society to make science more responsive to societal and
economic expectations
“Top level ambitions”, u. a.
Future of Scholarly publishing: All peer reviewed scientific publications are freely
accessible
Umsetzung in den Mitgliedsstaaten
07.12.2017 7 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Open Access in den Mitgliedsstaaten
Frankreich
Italien
Spanien
Portugal
Rumänien
…
Deutschland
07.12.2017 8 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
• Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der
Allianz der Wissenschaftsorganisationen (u. a. DFG, HRK, Leibniz,
Wissenschaftsrat, …)
Open Access – Strategien in der BRD
07.12.2017 9 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
„Open Access soll schrittweise zu einem Standard des wissenschaftlichen
Publizierens werden.
Das ist ein Kulturwandel. Er stärkt das deutsche Wissenschaftssystem nach innen und
außen und stellt wissenschaftliche Erkenntnisse in die Mitte der Gesellschaft.“
Prof. Dr. Johanna Wanke, Bundesministerin für Bildung und Forschung
• Open-Access-Strategie des BMBF
Baden-Württemberg
Berlin
Schleswig-Holstein
Hamburg
in den Ländern
Policies der Universitäten und Hochschulen
übergreifende Infrastrukturen
Open Access – Strategien der Bundesländer
07.12.2017 10 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Angebote für die Geisteswissenschaften
07.12.2017 11 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Common Language Resources and Technology
Infrastructure (Gemeinsame Sprachdaten und
technologische Infrastruktur )
DIGITAL RESEARCH INFRASTRUCTURE FOR
THE ARTS AND HUMANITIES
Von Open Access zu Open Science
07.12.2017 12
Der Begriff „Open Science“ (offene Wissenschaft) bündelt Strategien und Verfahren, die
darauf abzielen, die Chancen der Digitalisierung konsequent zu nutzen, um alle
Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses über das
Internet offen zugänglich und nachnutzbar zu machen. Damit
sollen Wissenschaft und Gesellschaft neue Möglichkeiten im Umgang
mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet werden.
https://science.okfn.org/
Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Publizieren
Abbildung: CC BY-SA 3.0 Sebastian Schelter
Wissenschaftliches Publizieren
mit Bibliotheken
Bibliotheken
Publizieren
Open Science
Wissenschaft
© Vincent Eisfeld / vincent-eisfeld.de / CC-BY-SA-4.0
Bibliothekarische Kernaufgaben
sammeln
erschließen
zur Verfügung stellen
bewahren
abnehmend und bestandswahrend
07.12.2017 14 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Transformation der Kernaufgaben
Bereitstellung und Entwicklung digitaler
Informationsinfrastrukturen und Services
07.12.2017 15
• (zertifizierte) Dokumentenserver für Erst- und Zweitveröffentlichungen
• Repositorien für Forschungsdaten
• weitere Publikationsstrukturen zum wissenschaftlichen Veröffentlichen
• Schnittstellen (z. B. OAI-API)
• nachhaltige Bereitstellung und Dissemination von Forschungsinhalten
(Open Access)
• Langzeitarchivierung (DNB, CLOCKSS, Portico …)
• …
Infrastruktur anbietend sowie aktiv und nachhaltig verbreitend
Isabella Meinecke, Workshop „Selfpublishing im Wissenschaftskontext“, Hamburg
Suresh Subbaiah, CC BY-SA 4.0
Wissenschaftliche Bibliotheken: Stärken
Metadaten, Standards
Informationsinfrastrukturen
zeitgemäße und zukunftsfähige
Rahmenbedingungen
Vernetzung
nachhaltig
neutral
keine kommerziellen Interessen
serviceorientiert
07.12.2017 16 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
?!
07.12.2017 17 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Wissenschaftler Verlag
BuchhandelBibliothek
Redaktion,
Druck
Publikation
Produktion /
Texterstellung
DistributionRecherche, Zitation
Textübermittlung
Erschließung / Klassifizierung /
Vorhaltung /Archivierung
• klare
Rollenverteilung bei
den Akteuren
• Durchlauf definierter
Publikationsphasen
Traditioneller Publikationskreislauf
Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg07.12.2017 18
Auflösung der
klassischen
Publikationskette
je nach Modell
verschiedene Rollen
und Aufgaben der
einzelnen Akteure
verlegerisches Potenzial
verlegerische Organisationsformen
Repositorien
Hosting-
angebote
digital
Print on
Demand
hybrid
Rechtsfragen
Universität
Selbstverlag
Bibliothek
wiss.
Institution
Open-
Access-
Verlag
Gestaltung
und Layout
Bereitstellung
technische
Gestaltung
Begutachtung
Qualitätsprüfung
Lektorat
Archivierung
klassischer
Verlag
Wissenschaftler/-in
Fachgesell-
schaften
Verbreitung
Werbung
und PR
innovativ
Veröffentlichungsformen
klassisch
Aufgaben
R & D
Nachweis-
systeme
Forschungs-
förderer
Publizieren heute: veränderte Rollen & Aufgaben
07.12.2017 Isabella Meinecke: Openness und Bibliotheken (HAW, Verch/Wendt, Modul BWID: Open Access)19
SUB: Maßnahmen
Open-Access-Policy
Vernetzung
(inter-)national
Hostingangebote
Publikationsdienst-
leistungen
Zertifizierung
Open-Source-
Software
Sichtbarkeit
Digitalisierung
Aggregation &
Discovery
Beratung (auch Recht)
(Weiter-)
Entwicklung
Veranstaltungen
Lizenzierung
Projektbeteiligung/
Kooperationen …
07.12.2017 20
Foto: Markus Trapp, Hamburg
Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Publizieren im digitalen Zeitalter
gedruckt: Print-on-Demand
elektronisch
hybrid: gleichzeitig gedruckt und digital
Qualitätssicherung
enhanced publications
eingebettete AV-Medien u. a.
Verknüpfung mit Forschungsdaten (z. B. Digitalisate)
erweiterte Funktionen (z. B. Annotationen), Messbarkeit
Einbettung in übergeordnete Infrastrukturen (institutionell, regional/
national; fachlich)
zeitgemäß (Anforderungen entsprechend)
07.12.2017 21 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Universitätsverlag
keine verbindliche Definition
(Self)publishing einer Einrichtung (nicht einzelner Wissenschaftler)
Veröffentlichung von wissenschaftlichen Primärpublikationen
Erwartungshaltungen der Zielgruppe(n)
Imagebildung / Marke
Qualität, Professionalität, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit
07.12.2017 22 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Universitätsverlage
WO? an Hochschulbibliotheken
WIE? • wirtschaftlich i. d. R. Teil der Einrichtung
• Teil einer Publikationsstruktur
(Verlag, Hostingangebote, Dokumentenserver
[Publikation, Daten], Digitalisierung, Hochschulbibliografie,
FIS
GRÖßE? 1−3 VZÄ
WAS? • wiss. Monografien und Sammelbände sowie Zeitschriften
• Open Access
FORM? gedruckt: Print-on-Demand / elektronisch / hybrid /
enhanced publications
FÜR WEN? Hochschulangehörige (ab Dissertation)
07.12.2017 23 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Hamburg University Press
Open-Access-Verlag der Stabi
Open Access: vollständig (Erstveröffentlichungen), hybrides Publizieren
(kostenpflichtiges Printangebot)
Nachweis: Frontend, Nachweis aller Dokumente in beluga / DNB (Gesamt- sowie
Einzelbeiträge von Monografien und Sammelbänden)
Druck: Printpartner, keinen Vertriebspartner
Besonderheit weitere Verlagsangebote (Zeitschriften [OJS], Living Handbook
[Mediawiki] [bis 5/2013 aktualisiert], Dokumentenserver Klimawandel)
Vernetzung nat./internat.
strategische Beteiligung
http://hup.sub.uni-hamburg.de
07.12.2017 24 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Zeitschriften: Anforderungen
i. d. R. digital, Open Access (selten:hybrid)
individueller Auftritt
Software aktuell / state-of-the-art
eindeutige Referenzierung (für Dokumente, für Autoren)
Mehrsprachigkeit
Verfügbarkeit auf Artikelebene
Verknüpfung mit Primärdaten
nachhaltige Verbreitung und Sichtbarmachung
Nutzungsnachweise (Aufrufe, Zitationen, soziale Medien)
geringe Kosten
Nachhaltigkeit des Angebots
07.12.2017 25 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Zeitschriftenserver
Hosting wissenschaftlicher begutachteter Zeitschriften, Software OJS
Migration bestehender Zeitschriften in Open-Access-Umgebung
(GIGA-Zeitschriften; DFG-Projekt; DINI-zertifiziert)
Konzeption eines Zeitschriftenservers mit Pilotpartner
Pilotpartner: Hiob Ludolf Zentrum für Äthiopistik: „Aethiopica. International Journal for
Aethiopian and Eritrean Studies“ (DINI-zertifiziert)
Pilotpartner der DNB für Abgabemöglichkeit auf
Artikelebene
Nachhaltigkeit (technisch aktuell), Sichtbarmachung
Entwicklung eines Hostingservices für Geistes-
wissenschaften
07.12.2017 26 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Vernetzung
AG Universitätsverlage
Association of European University Presses (AEUP)
Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA)
Anwendernetzwerk OJS-de.net
HIRMEOS - High Integration of Research Monographs in the European
Open Science Infrastructure
07.12.2017 27 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
aber auch
(inter)nationale Projekte, Veranstaltungen, Tagungen, Kongresse, …
Sichtbarmachung
Sichtbarmachung unterstützt das Finden der Dokumente durch
(potenzielle) Nutzende
Zielsysteme
Suchmaschinen
Kataloge, Verbundkataloge, Nachweisplattformen
Discovery-Systeme
Forschungsinfrastrukturen
07.12.2017 28 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Sichtbarmachung
Methoden
Doppelkatalogisierung
Registrierung/Meldung von Metadaten
Schnittstellen (OAI: XMetaDissPlus2, OAI-DC, etc.)
Metadatenpflege
SEO (Search Engine Optimization)
Mikroformate und eingebettete Metadaten
07.12.2017 29 Isabella Meinecke, Workshop „Selfpublishing im Wissenschaftskontext“, Hamburg
Qualitätsstandard
DINI-Zertifikat
Qualitätskontrolle für Open-Access-Repositorien und
-Publikationsdienste
institutionelle Open-Access-Repositorien
fachbezogene Open-Access-Repositorien
Open-Access-Zeitschriften
Kriterien:
standardisierte Beurteilung des Servers/ der Dienstleistung
Betreuung der Autorinnen und Autoren
Sicherheit, Authentizität und Integrität des technischen Systems
Langzeitverfügbarkeit
Auffindbarkeit der dort archivierten Dokumente
07.12.2017 30 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
Bibliotheken als Partner
nachhaltig
Dauer des Angebots, Aktualisierung/Anpassung, Archivierung
neutral
Wahrung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit
keine kommerziellen Interessen
nicht abhängig von Gewinnen
serviceorientiert
wissenschaftsorientiert
Kooperationen
infrastrukturelle „Grundlagenforschung“
Beratung
07.12.2017 31 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
IS OPEN ACCESS A VIABLE ALTERNATIVE TO COMMERCIAL JOURNAL
PUBLISHING?
07.12.2017
BILD: IS OPEN ACCESS A VIABLE ALTERNATIVE TO COMMERCIAL JOURNAL PUBLISHING?
32
1 von 32

Recomendados

Politische Unterstützung für Open Access von
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
1.1K views12 Folien
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken von
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
1.4K views20 Folien
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank... von
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
1.9K views30 Folien
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern von
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernUniversitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
1.3K views14 Folien
E-Content & Open Access 2008 von
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008open-access.net
473 views9 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Open Access und Publikationsservices von
Open Access und PublikationsservicesOpen Access und Publikationsservices
Open Access und PublikationsservicesUniversitätsbibliothek Braunschweig
401 views38 Folien
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität? von
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?uherb
3.3K views28 Folien
Bibliotheken fördern. Wie und was? von
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Dr. Achim Bonte
1.3K views22 Folien
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich von
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich HBZUZH
429 views68 Folien
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus... von
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
474 views18 Folien
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita... von
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Dr. Achim Bonte
1.8K views31 Folien

Was ist angesagt?(15)

Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität? von uherb
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
uherb3.3K views
Bibliotheken fördern. Wie und was? von Dr. Achim Bonte
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Dr. Achim Bonte1.3K views
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich von HBZUZH
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
HBZUZH429 views
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita... von Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Dr. Achim Bonte1.8K views
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten! von Heinz Pampel
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Heinz Pampel907 views
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan... von Felix Lohmeier
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Felix Lohmeier6.3K views
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft von Heinz Pampel
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Heinz Pampel243 views
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls von Heinz Pampel
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Heinz Pampel863 views
OpenAIRE On the road to Open Knowledge von OpenAIRE
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE565 views
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen von AlineDeicke
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
AlineDeicke404 views
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume von Dr. Achim Bonte
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige WissensräumeZukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
Dr. Achim Bonte1.9K views
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012 von Felix Lohmeier
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
Felix Lohmeier2.2K views

Similar a Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken

Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen von
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
498 views46 Folien
Praesentation Open Access von
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
1.6K views20 Folien
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg von
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergOpen Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergKarlsruhe Institute of Technology (KIT)
1.1K views18 Folien
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access von
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
554 views42 Folien
Open Access – die Revolution bleibt aus von
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausuherb
3.5K views44 Folien
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen von
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
1.1K views117 Folien

Similar a Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken(20)

Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen von Heinz Pampel
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Heinz Pampel498 views
Praesentation Open Access von Luka Peters
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
Luka Peters1.6K views
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access von Heinz Pampel
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Heinz Pampel554 views
Open Access – die Revolution bleibt aus von uherb
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
uherb3.5K views
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen von Heinz Pampel
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Heinz Pampel1.1K views
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland von open-access.net
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
open-access.net653 views
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009 von open-access.net
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
open-access.net646 views
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü... von Andreas Ferus
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Andreas Ferus590 views
Input oata rk_bs von rosenkranz
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
rosenkranz731 views
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds... von Michael Golsch
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...
Michael Golsch1.1K views
Open Science Meetup "Where does our Science go?" von Stefan Kasberger
Open Science Meetup "Where does our Science go?"Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Stefan Kasberger2.5K views
Forschungsdaten-Repositorien von Heinz Pampel
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Heinz Pampel829 views
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN) von Stefan Buddenbohm
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Stefan Buddenbohm427 views
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung von Heinz Pampel
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Heinz Pampel324 views

Más de stabihh

Tag der Provenienzforschung 2021 von
Tag der Provenienzforschung 2021Tag der Provenienzforschung 2021
Tag der Provenienzforschung 2021stabihh
781 views29 Folien
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg von
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburgstabihh
617 views52 Folien
Tag der Provenienzforschung 2020 von
Tag der Provenienzforschung 2020Tag der Provenienzforschung 2020
Tag der Provenienzforschung 2020stabihh
485 views18 Folien
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg von
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburgstabihh
1.5K views44 Folien
Hispanistentag 2019 fid_romanistik von
Hispanistentag 2019 fid_romanistikHispanistentag 2019 fid_romanistik
Hispanistentag 2019 fid_romanistikstabihh
859 views13 Folien
Jahresbericht 2017 der Stabi Hamburg von
Jahresbericht 2017 der Stabi HamburgJahresbericht 2017 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2017 der Stabi Hamburgstabihh
1.9K views40 Folien

Más de stabihh(18)

Tag der Provenienzforschung 2021 von stabihh
Tag der Provenienzforschung 2021Tag der Provenienzforschung 2021
Tag der Provenienzforschung 2021
stabihh781 views
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg von stabihh
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
stabihh617 views
Tag der Provenienzforschung 2020 von stabihh
Tag der Provenienzforschung 2020Tag der Provenienzforschung 2020
Tag der Provenienzforschung 2020
stabihh485 views
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg von stabihh
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
stabihh1.5K views
Hispanistentag 2019 fid_romanistik von stabihh
Hispanistentag 2019 fid_romanistikHispanistentag 2019 fid_romanistik
Hispanistentag 2019 fid_romanistik
stabihh859 views
Jahresbericht 2017 der Stabi Hamburg von stabihh
Jahresbericht 2017 der Stabi HamburgJahresbericht 2017 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2017 der Stabi Hamburg
stabihh1.9K views
Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg von stabihh
Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg
stabihh3.6K views
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburg von stabihh
Jahresbericht 2015 der Stabi HamburgJahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
stabihh4.3K views
Sacherschließung – wie arbeiten wir in der Stabi? von stabihh
Sacherschließung –  wie arbeiten wir in der Stabi?Sacherschließung –  wie arbeiten wir in der Stabi?
Sacherschließung – wie arbeiten wir in der Stabi?
stabihh1.2K views
Stabi Jahresbericht 2014 von stabihh
Stabi Jahresbericht 2014Stabi Jahresbericht 2014
Stabi Jahresbericht 2014
stabihh4.5K views
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg von stabihh
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek HamburgCoding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
stabihh1.7K views
Weltbrand App der Stabi Hamburg von stabihh
Weltbrand App der Stabi HamburgWeltbrand App der Stabi Hamburg
Weltbrand App der Stabi Hamburg
stabihh1.4K views
Stabi Jahresbericht 2013 von stabihh
Stabi Jahresbericht 2013Stabi Jahresbericht 2013
Stabi Jahresbericht 2013
stabihh5.6K views
Jahresbericht 12 15 von stabihh
Jahresbericht 12 15Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15
stabihh5.1K views
Jahresbericht SUB Hamburg 2011 von stabihh
Jahresbericht SUB Hamburg 2011Jahresbericht SUB Hamburg 2011
Jahresbericht SUB Hamburg 2011
stabihh1.5K views
Stabi Jahresbericht 2010 von stabihh
Stabi Jahresbericht 2010Stabi Jahresbericht 2010
Stabi Jahresbericht 2010
stabihh2.9K views
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010 von stabihh
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010
stabihh854 views
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009 von stabihh
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009
stabihh617 views

Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken

  • 1. Politische Unterstützung von Open Access Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg Isabella Meinecke
  • 2. Open Access und die Politik Der freie Zugang zu Wissen ist als Voraussetzung für zukunftsfähiges wissenschaftliches Arbeiten und Innovation (Stichworte Open Science, Openness; europäischer Forschungsraum) anerkannt. Die Umsetzung ist politischer Wille und wird gefördert: 07.12.2017 2 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 3. Open Access auf EU-Ebene 07.12.2017 3 EU unterstützt Open Access seit 2007 finanzielle Förderung 2012: richtungsweisende Empfehlungen Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 4. EU: Förderprogramme 2007−2013 FP7 − 7 th Framework Programme for Research Technological Development) Policies: EC Open Access Pilot ERC Guidelines for Open Access Accordingly, the European Research Council requests that an electronic copy of any research article, monograph or other research publication that is supported in whole, or in part, by ERC funding be deposited in a suitable repository immediately upon publication. Open access should be provided as soon as possible and in any case no later than six months after the official publication date. For publications in the Social Sciences and Humanities domain a delay of up to twelve months is acceptable. 07.12.2017 4 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 5. EU: Förderprogramme 2014−2020 Horizon 2020 „zielt darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.“ Open Access wurde als grundlegendes Prinzip für begutachtete wissenschaftliche Publikationen verankert. 07.12.2017 5 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 6. EU: Strategie Towards a better access to scientific information. Boosting the benefits of public investments in research (2012) “The European Commission emphasises open access as a key tool to bring together people and ideas in a way that catalyses science and innovation.” Recommendation on access to and preservation of scientific information/Recommendation for member states on open access (2012) Open access for scientific publications Open access on research data Preservation and re-use of scientific information E-infrastructures 07.12.2017 6 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 7. EU: Strategie Validation of the results of the public consultation on Science 2.0: Science in Transition (2015) 1. Fostering and creating incentives for open science 2. Removing barriers for open science 3. Mainstreaming and further promoting open access policies 4. Developing an open science cloud 5. Embedding open science in society to make science more responsive to societal and economic expectations “Top level ambitions”, u. a. Future of Scholarly publishing: All peer reviewed scientific publications are freely accessible Umsetzung in den Mitgliedsstaaten 07.12.2017 7 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 8. Open Access in den Mitgliedsstaaten Frankreich Italien Spanien Portugal Rumänien … Deutschland 07.12.2017 8 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 9. • Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen (u. a. DFG, HRK, Leibniz, Wissenschaftsrat, …) Open Access – Strategien in der BRD 07.12.2017 9 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg „Open Access soll schrittweise zu einem Standard des wissenschaftlichen Publizierens werden. Das ist ein Kulturwandel. Er stärkt das deutsche Wissenschaftssystem nach innen und außen und stellt wissenschaftliche Erkenntnisse in die Mitte der Gesellschaft.“ Prof. Dr. Johanna Wanke, Bundesministerin für Bildung und Forschung • Open-Access-Strategie des BMBF
  • 10. Baden-Württemberg Berlin Schleswig-Holstein Hamburg in den Ländern Policies der Universitäten und Hochschulen übergreifende Infrastrukturen Open Access – Strategien der Bundesländer 07.12.2017 10 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 11. Angebote für die Geisteswissenschaften 07.12.2017 11 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg Common Language Resources and Technology Infrastructure (Gemeinsame Sprachdaten und technologische Infrastruktur ) DIGITAL RESEARCH INFRASTRUCTURE FOR THE ARTS AND HUMANITIES
  • 12. Von Open Access zu Open Science 07.12.2017 12 Der Begriff „Open Science“ (offene Wissenschaft) bündelt Strategien und Verfahren, die darauf abzielen, die Chancen der Digitalisierung konsequent zu nutzen, um alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet offen zugänglich und nachnutzbar zu machen. Damit sollen Wissenschaft und Gesellschaft neue Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet werden. https://science.okfn.org/ Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 13. Publizieren Abbildung: CC BY-SA 3.0 Sebastian Schelter Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken Bibliotheken Publizieren Open Science Wissenschaft
  • 14. © Vincent Eisfeld / vincent-eisfeld.de / CC-BY-SA-4.0 Bibliothekarische Kernaufgaben sammeln erschließen zur Verfügung stellen bewahren abnehmend und bestandswahrend 07.12.2017 14 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 15. Transformation der Kernaufgaben Bereitstellung und Entwicklung digitaler Informationsinfrastrukturen und Services 07.12.2017 15 • (zertifizierte) Dokumentenserver für Erst- und Zweitveröffentlichungen • Repositorien für Forschungsdaten • weitere Publikationsstrukturen zum wissenschaftlichen Veröffentlichen • Schnittstellen (z. B. OAI-API) • nachhaltige Bereitstellung und Dissemination von Forschungsinhalten (Open Access) • Langzeitarchivierung (DNB, CLOCKSS, Portico …) • … Infrastruktur anbietend sowie aktiv und nachhaltig verbreitend Isabella Meinecke, Workshop „Selfpublishing im Wissenschaftskontext“, Hamburg Suresh Subbaiah, CC BY-SA 4.0
  • 16. Wissenschaftliche Bibliotheken: Stärken Metadaten, Standards Informationsinfrastrukturen zeitgemäße und zukunftsfähige Rahmenbedingungen Vernetzung nachhaltig neutral keine kommerziellen Interessen serviceorientiert 07.12.2017 16 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 17. ?! 07.12.2017 17 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 18. Wissenschaftler Verlag BuchhandelBibliothek Redaktion, Druck Publikation Produktion / Texterstellung DistributionRecherche, Zitation Textübermittlung Erschließung / Klassifizierung / Vorhaltung /Archivierung • klare Rollenverteilung bei den Akteuren • Durchlauf definierter Publikationsphasen Traditioneller Publikationskreislauf Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg07.12.2017 18
  • 19. Auflösung der klassischen Publikationskette je nach Modell verschiedene Rollen und Aufgaben der einzelnen Akteure verlegerisches Potenzial verlegerische Organisationsformen Repositorien Hosting- angebote digital Print on Demand hybrid Rechtsfragen Universität Selbstverlag Bibliothek wiss. Institution Open- Access- Verlag Gestaltung und Layout Bereitstellung technische Gestaltung Begutachtung Qualitätsprüfung Lektorat Archivierung klassischer Verlag Wissenschaftler/-in Fachgesell- schaften Verbreitung Werbung und PR innovativ Veröffentlichungsformen klassisch Aufgaben R & D Nachweis- systeme Forschungs- förderer Publizieren heute: veränderte Rollen & Aufgaben 07.12.2017 Isabella Meinecke: Openness und Bibliotheken (HAW, Verch/Wendt, Modul BWID: Open Access)19
  • 20. SUB: Maßnahmen Open-Access-Policy Vernetzung (inter-)national Hostingangebote Publikationsdienst- leistungen Zertifizierung Open-Source- Software Sichtbarkeit Digitalisierung Aggregation & Discovery Beratung (auch Recht) (Weiter-) Entwicklung Veranstaltungen Lizenzierung Projektbeteiligung/ Kooperationen … 07.12.2017 20 Foto: Markus Trapp, Hamburg Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 21. Publizieren im digitalen Zeitalter gedruckt: Print-on-Demand elektronisch hybrid: gleichzeitig gedruckt und digital Qualitätssicherung enhanced publications eingebettete AV-Medien u. a. Verknüpfung mit Forschungsdaten (z. B. Digitalisate) erweiterte Funktionen (z. B. Annotationen), Messbarkeit Einbettung in übergeordnete Infrastrukturen (institutionell, regional/ national; fachlich) zeitgemäß (Anforderungen entsprechend) 07.12.2017 21 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 22. Universitätsverlag keine verbindliche Definition (Self)publishing einer Einrichtung (nicht einzelner Wissenschaftler) Veröffentlichung von wissenschaftlichen Primärpublikationen Erwartungshaltungen der Zielgruppe(n) Imagebildung / Marke Qualität, Professionalität, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit 07.12.2017 22 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 23. Universitätsverlage WO? an Hochschulbibliotheken WIE? • wirtschaftlich i. d. R. Teil der Einrichtung • Teil einer Publikationsstruktur (Verlag, Hostingangebote, Dokumentenserver [Publikation, Daten], Digitalisierung, Hochschulbibliografie, FIS GRÖßE? 1−3 VZÄ WAS? • wiss. Monografien und Sammelbände sowie Zeitschriften • Open Access FORM? gedruckt: Print-on-Demand / elektronisch / hybrid / enhanced publications FÜR WEN? Hochschulangehörige (ab Dissertation) 07.12.2017 23 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 24. Hamburg University Press Open-Access-Verlag der Stabi Open Access: vollständig (Erstveröffentlichungen), hybrides Publizieren (kostenpflichtiges Printangebot) Nachweis: Frontend, Nachweis aller Dokumente in beluga / DNB (Gesamt- sowie Einzelbeiträge von Monografien und Sammelbänden) Druck: Printpartner, keinen Vertriebspartner Besonderheit weitere Verlagsangebote (Zeitschriften [OJS], Living Handbook [Mediawiki] [bis 5/2013 aktualisiert], Dokumentenserver Klimawandel) Vernetzung nat./internat. strategische Beteiligung http://hup.sub.uni-hamburg.de 07.12.2017 24 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 25. Zeitschriften: Anforderungen i. d. R. digital, Open Access (selten:hybrid) individueller Auftritt Software aktuell / state-of-the-art eindeutige Referenzierung (für Dokumente, für Autoren) Mehrsprachigkeit Verfügbarkeit auf Artikelebene Verknüpfung mit Primärdaten nachhaltige Verbreitung und Sichtbarmachung Nutzungsnachweise (Aufrufe, Zitationen, soziale Medien) geringe Kosten Nachhaltigkeit des Angebots 07.12.2017 25 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 26. Zeitschriftenserver Hosting wissenschaftlicher begutachteter Zeitschriften, Software OJS Migration bestehender Zeitschriften in Open-Access-Umgebung (GIGA-Zeitschriften; DFG-Projekt; DINI-zertifiziert) Konzeption eines Zeitschriftenservers mit Pilotpartner Pilotpartner: Hiob Ludolf Zentrum für Äthiopistik: „Aethiopica. International Journal for Aethiopian and Eritrean Studies“ (DINI-zertifiziert) Pilotpartner der DNB für Abgabemöglichkeit auf Artikelebene Nachhaltigkeit (technisch aktuell), Sichtbarmachung Entwicklung eines Hostingservices für Geistes- wissenschaften 07.12.2017 26 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 27. Vernetzung AG Universitätsverlage Association of European University Presses (AEUP) Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) Anwendernetzwerk OJS-de.net HIRMEOS - High Integration of Research Monographs in the European Open Science Infrastructure 07.12.2017 27 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg aber auch (inter)nationale Projekte, Veranstaltungen, Tagungen, Kongresse, …
  • 28. Sichtbarmachung Sichtbarmachung unterstützt das Finden der Dokumente durch (potenzielle) Nutzende Zielsysteme Suchmaschinen Kataloge, Verbundkataloge, Nachweisplattformen Discovery-Systeme Forschungsinfrastrukturen 07.12.2017 28 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 29. Sichtbarmachung Methoden Doppelkatalogisierung Registrierung/Meldung von Metadaten Schnittstellen (OAI: XMetaDissPlus2, OAI-DC, etc.) Metadatenpflege SEO (Search Engine Optimization) Mikroformate und eingebettete Metadaten 07.12.2017 29 Isabella Meinecke, Workshop „Selfpublishing im Wissenschaftskontext“, Hamburg
  • 30. Qualitätsstandard DINI-Zertifikat Qualitätskontrolle für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste institutionelle Open-Access-Repositorien fachbezogene Open-Access-Repositorien Open-Access-Zeitschriften Kriterien: standardisierte Beurteilung des Servers/ der Dienstleistung Betreuung der Autorinnen und Autoren Sicherheit, Authentizität und Integrität des technischen Systems Langzeitverfügbarkeit Auffindbarkeit der dort archivierten Dokumente 07.12.2017 30 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 31. Bibliotheken als Partner nachhaltig Dauer des Angebots, Aktualisierung/Anpassung, Archivierung neutral Wahrung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit keine kommerziellen Interessen nicht abhängig von Gewinnen serviceorientiert wissenschaftsorientiert Kooperationen infrastrukturelle „Grundlagenforschung“ Beratung 07.12.2017 31 Open Access-Publizieren in der Romanistik. Workshop, 9/10.11.2017, SUB Hamburg
  • 32. IS OPEN ACCESS A VIABLE ALTERNATIVE TO COMMERCIAL JOURNAL PUBLISHING? 07.12.2017 BILD: IS OPEN ACCESS A VIABLE ALTERNATIVE TO COMMERCIAL JOURNAL PUBLISHING? 32