SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Freier Zugang zu wissenschaftlichen
           Informationen
    Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Einführung in Open Access



Übersicht

 1. Was bedeutet Open Access?

 2. Kurze Geschichte des Open Access

 3. Öffentliche Positionierung zu Open Access

 4. Open-Access-Strategien

 5. Vorteile von und Vorbehalte gegen Open Access




                                                    2
Einführung in Open Access

Was bedeutet Open Access?

   „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher
   Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich
   das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen
   Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese
   Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium
   und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu
   nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich
   wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und
   zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben
   wird.“
                                         Berliner Erklärung (2003)


                                                               3
Einführung in Open Access

Das bedeutet…

  •   Kostenfreier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen

  •   Uneingeschränkte weltweite Verfügbarkeit

  •   Aber: Open Access ist mehr als der kostenfreie Zugang


  •   Open Access beinhaltet die Erlaubnis des Kopierens, der
      Übertragung, der öffentlichen Wiedergabe

  •   Aktive Verbreitung    Maximale Verbreitung




                                                                4
Einführung in Open Access

Kurze Geschichte des Open Access

  •   Entstanden Anfang der 1990er Jahren in der Physik:
      Ginsparg gründet den Preprint-Server ArXiv

  •   Begünstigt durch die Zeitschriftenkrise:
      Anstieg der Zeitschriftenpreise bei gleichzeitig
      stagnierendem oder geringerem Budget der Bibliotheken

  •   Entstehung zahlreicher Initiativen ⇒ Öffentliche
      Positionierung

  •   Open-Access-Richtlinien von Förderorganisationen,
      Forschungseinrichtungen und Hochschulen



                                                              5
Einführung in Open Access

Budapester Open Access Initiative (BOAI)
  •   „Open access meint, dass diese Literatur kostenfrei und
      öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte
      die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken,
      in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede
      denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle,
      gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit
      dem Internet-Zugang selbst verbunden sind.“

Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu
wissenschaftlichem Wissen
  •   Umfassende Repräsentation des wissenschaftlichen Wissens und
      des kulturellen Erbes
  •   Umfasst wissenschaftliche Forschungsergebnisse, aber auch
      Rohmaterialien, Quellenmaterialien etc.



                                                                       6
Einführung in Open Access

Weitere Initiativen und Verankerungen von Open Access

  • EU-Petition fordert den garantierten offenen Zugang zu
    allen öffentlich geförderten wissenschaftlichen
    Forschungsergebnissen
  • Europäische Kommission spricht sich in ihren
    „Empfehlungen zum Umgang mit geistigem Eigentum“
    stark für Open Access aus
  • Deutsche UNESCO-Kommission
    verabschiedet Resolution zu Open Access
  • Helmholtz-Gemeinschaft,
    Max-Planck-Gesellschaft,
    Fraunhofer-Gesellschaft
    fordern ihre Wissenschaftler/innen auf,
    Open Access zu publizieren

                                                             7
Einführung in Open Access

Verankerungen von Open Access in Förderorganisationen

  •   SNF und FWF verpflichten die von ihnen geförderten
      Wissenschaftler/innen, Open Access zu publizieren

  •   „Die DFG erwartet, dass die mit ihren Mitteln finanzierten
      Forschungsergebnisse publiziert und dabei möglichst auch
      digital veröffentlicht und für den entgeltfreien Zugriff im
      Internet (Open Access) verfügbar gemacht werden.“

  •   Open-Access-Projekte der DFG:
       - Förderprogramm „Wissenschaftliche Zeitschriften“
       - Förderung von Dokumentenservern
       - Förderung retrospektiver Digitalisierung
       - Aufbau einer Infrastruktur


                                                               8
Einführung in Open Access

Open-Access-Strategien

Der goldene Weg

  • Primärpublikationen in Open-Access-Zeitschriften

  • Beiträge in Open-Access-Zeitschriften durchlaufen vor der
    Veröffentlichung einen Begutachtungsprozess

  • Die Rechte bleiben in der Regel bei den Autor/innen

  • Das Directory of Open Access Journal (DOAJ) verzeichnet
    derzeit über 4200 Zeitschriften




                                                           9
Einführung in Open Access

Open-Access-Strategien

Der grüne Weg

  • Parallele Bereitstellung wissenschaftlicher Beiträge

  • auf einem institutionellen oder disziplinären
    Dokumentenserver als Preprint oder Postprint

  • Berücksichtigung der Vertragsbedingungen

  • Übersicht darüber, was Verlage erlauben, gibt die
    SHERPA/RoMEO-Liste

  • Das Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR)
    verzeichnet derzeit 132 Repositorien für Deutschland

                                                           10
Einführung in Open Access

Warum Open Access?


  • Schnelle Verfügbarkeit wissenschaftlicher Informationen

  • Erhöhte Sichtbarkeit und Wirksamkeit

  •   Internationalisierung von Wissenschaft

  •   Nutzung der Vorteile von Digitalisierung und Internet
      (Einbeziehung von Zusatzmaterialien, keine
      Umfangbeschränkung)

  •   Verfügbarkeit relevanter Forschungsergebnisse für
      anwendungsorientierte Zielgruppen und Öffentlichkeit


                                                              11
Einführung in Open Access

Aber …


  • Rechtliche Vorbehalte

  • Schlechte Auffindbarkeit

  • Langzeitarchivierung von Dokumenten

  • Qualität von Open-Access-Publikationen

  • Kosten für die Autor/innen

  • Kein Reputationsgewinn



                                             12
Einführung in Open Access




    Viele Vorbehalte gegenüber Open Access

beruhen auf Vorurteilen und sind nicht haltbar.

 Die Vorteile, der Nutzen, den Open Access für

   die Wissenschaft und die Öffentlichkeit hat,

 überwiegt deutlich die befürchteten Nachteile.




                                                  13
www.open-access.net

Vielen Dank für Ihre
  Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen PublikationswesenWandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen PublikationswesenTill Kreutzer
 
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009open-access.net
 
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftFreies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftDaniel Mietchen
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Open Science für Citizen Scientists
Open Science für Citizen ScientistsOpen Science für Citizen Scientists
Open Science für Citizen ScientistsStefan Kasberger
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenHeinz Pampel
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE
 

Was ist angesagt? (20)

Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Publizieren mit Open Access
Publizieren mit Open AccessPublizieren mit Open Access
Publizieren mit Open Access
 
Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen PublikationswesenWandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
 
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
 
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH HannoverOpen Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
 
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftFreies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
 
Open Science für Citizen Scientists
Open Science für Citizen ScientistsOpen Science für Citizen Scientists
Open Science für Citizen Scientists
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
 
Wiki & Wikipedia
Wiki & WikipediaWiki & Wikipedia
Wiki & Wikipedia
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
 

Andere mochten auch

CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...Markus Tonn
 
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...Bruno Basile
 
CONSULT 2010 | Recklinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendu...
CONSULT 2010 | Recklinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendu...CONSULT 2010 | Recklinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendu...
CONSULT 2010 | Recklinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendu...Markus Tonn
 
Parallelverschiebung
ParallelverschiebungParallelverschiebung
Parallelverschiebungfischernet
 
Das Kindermissionswerk
Das KindermissionswerkDas Kindermissionswerk
Das KindermissionswerkRalf buda
 
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORALESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORALjoseipuz
 
Social War for Talents - Das Recruiting läuft digital.
Social War for Talents - Das Recruiting läuft digital.Social War for Talents - Das Recruiting läuft digital.
Social War for Talents - Das Recruiting läuft digital.Ralph Hutter
 
Vortrag bei der Orangejuice-Konferenz
Vortrag bei der Orangejuice-KonferenzVortrag bei der Orangejuice-Konferenz
Vortrag bei der Orangejuice-KonferenzNorbert Hayduk
 
CONSULT 2010 | Luegde: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
CONSULT 2010 | Luegde: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...CONSULT 2010 | Luegde: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...
CONSULT 2010 | Luegde: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...Markus Tonn
 
Finanzmanagement in SAP Business ByDesign
Finanzmanagement in SAP Business ByDesignFinanzmanagement in SAP Business ByDesign
Finanzmanagement in SAP Business ByDesignanthesis GmbH
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteillernet
 
TIC'S NTIC'S EN LA EDUCACION
TIC'S NTIC'S EN LA EDUCACIONTIC'S NTIC'S EN LA EDUCACION
TIC'S NTIC'S EN LA EDUCACIONJAVIERALBUJA1980
 
Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich (online)
Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich (online)Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich (online)
Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich (online)Johanna Kaltenegger
 
¿Qué es software?
¿Qué es software?¿Qué es software?
¿Qué es software?Maguii24
 

Andere mochten auch (20)

CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
 
Social Media Tools
Social Media ToolsSocial Media Tools
Social Media Tools
 
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
 
CONSULT 2010 | Recklinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendu...
CONSULT 2010 | Recklinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendu...CONSULT 2010 | Recklinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendu...
CONSULT 2010 | Recklinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendu...
 
Parallelverschiebung
ParallelverschiebungParallelverschiebung
Parallelverschiebung
 
Primero básico
Primero básicoPrimero básico
Primero básico
 
Statistik – Wahrheit, Lüge oder Irrtum?
Statistik – Wahrheit, Lüge oder Irrtum?Statistik – Wahrheit, Lüge oder Irrtum?
Statistik – Wahrheit, Lüge oder Irrtum?
 
Das Kindermissionswerk
Das KindermissionswerkDas Kindermissionswerk
Das Kindermissionswerk
 
Yosipuedo psicopedagogía presentación
Yosipuedo psicopedagogía presentaciónYosipuedo psicopedagogía presentación
Yosipuedo psicopedagogía presentación
 
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORALESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
 
Social War for Talents - Das Recruiting läuft digital.
Social War for Talents - Das Recruiting läuft digital.Social War for Talents - Das Recruiting läuft digital.
Social War for Talents - Das Recruiting läuft digital.
 
Vortrag bei der Orangejuice-Konferenz
Vortrag bei der Orangejuice-KonferenzVortrag bei der Orangejuice-Konferenz
Vortrag bei der Orangejuice-Konferenz
 
Sr20090620
Sr20090620Sr20090620
Sr20090620
 
CONSULT 2010 | Luegde: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
CONSULT 2010 | Luegde: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...CONSULT 2010 | Luegde: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...
CONSULT 2010 | Luegde: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
 
Finanzmanagement in SAP Business ByDesign
Finanzmanagement in SAP Business ByDesignFinanzmanagement in SAP Business ByDesign
Finanzmanagement in SAP Business ByDesign
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
 
Desarrollo de la Ind. Hotelera
Desarrollo de la Ind. HoteleraDesarrollo de la Ind. Hotelera
Desarrollo de la Ind. Hotelera
 
TIC'S NTIC'S EN LA EDUCACION
TIC'S NTIC'S EN LA EDUCACIONTIC'S NTIC'S EN LA EDUCACION
TIC'S NTIC'S EN LA EDUCACION
 
Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich (online)
Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich (online)Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich (online)
Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich (online)
 
¿Qué es software?
¿Qué es software?¿Qué es software?
¿Qué es software?
 

Ähnlich wie Introduction to Open Access (in German)

Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZHeinz Pampel
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausuherb
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bsrosenkranz
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Christian Heise
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich HBZUZH
 
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Cornelius Puschmann
 
Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung
Open Access Vom Prinzip zur UmsetzungOpen Access Vom Prinzip zur Umsetzung
Open Access Vom Prinzip zur UmsetzungRoberto Mazzoni
 
Gründung der OKFN Deutschland
Gründung der OKFN DeutschlandGründung der OKFN Deutschland
Gründung der OKFN DeutschlandOpen Data Network
 
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage BerlinOpen-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlinopen-access.net
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschlandopen-access.net
 
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
 Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis... Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...Christian Heise
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaftdigiwis
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...stabihh
 

Ähnlich wie Introduction to Open Access (in German) (20)

Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
 
Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung
Open Access Vom Prinzip zur UmsetzungOpen Access Vom Prinzip zur Umsetzung
Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung
 
Okfnde
OkfndeOkfnde
Okfnde
 
Gründung der OKFN Deutschland
Gründung der OKFN DeutschlandGründung der OKFN Deutschland
Gründung der OKFN Deutschland
 
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage BerlinOpen-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
 
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
 
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
 Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis... Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
 

Introduction to Open Access (in German)

  • 1. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen Rubina Vock, Freie Universität Berlin
  • 2. Einführung in Open Access Übersicht 1. Was bedeutet Open Access? 2. Kurze Geschichte des Open Access 3. Öffentliche Positionierung zu Open Access 4. Open-Access-Strategien 5. Vorteile von und Vorbehalte gegen Open Access 2
  • 3. Einführung in Open Access Was bedeutet Open Access? „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“ Berliner Erklärung (2003) 3
  • 4. Einführung in Open Access Das bedeutet… • Kostenfreier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen • Uneingeschränkte weltweite Verfügbarkeit • Aber: Open Access ist mehr als der kostenfreie Zugang • Open Access beinhaltet die Erlaubnis des Kopierens, der Übertragung, der öffentlichen Wiedergabe • Aktive Verbreitung Maximale Verbreitung 4
  • 5. Einführung in Open Access Kurze Geschichte des Open Access • Entstanden Anfang der 1990er Jahren in der Physik: Ginsparg gründet den Preprint-Server ArXiv • Begünstigt durch die Zeitschriftenkrise: Anstieg der Zeitschriftenpreise bei gleichzeitig stagnierendem oder geringerem Budget der Bibliotheken • Entstehung zahlreicher Initiativen ⇒ Öffentliche Positionierung • Open-Access-Richtlinien von Förderorganisationen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen 5
  • 6. Einführung in Open Access Budapester Open Access Initiative (BOAI) • „Open access meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind.“ Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen • Umfassende Repräsentation des wissenschaftlichen Wissens und des kulturellen Erbes • Umfasst wissenschaftliche Forschungsergebnisse, aber auch Rohmaterialien, Quellenmaterialien etc. 6
  • 7. Einführung in Open Access Weitere Initiativen und Verankerungen von Open Access • EU-Petition fordert den garantierten offenen Zugang zu allen öffentlich geförderten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen • Europäische Kommission spricht sich in ihren „Empfehlungen zum Umgang mit geistigem Eigentum“ stark für Open Access aus • Deutsche UNESCO-Kommission verabschiedet Resolution zu Open Access • Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft fordern ihre Wissenschaftler/innen auf, Open Access zu publizieren 7
  • 8. Einführung in Open Access Verankerungen von Open Access in Förderorganisationen • SNF und FWF verpflichten die von ihnen geförderten Wissenschaftler/innen, Open Access zu publizieren • „Die DFG erwartet, dass die mit ihren Mitteln finanzierten Forschungsergebnisse publiziert und dabei möglichst auch digital veröffentlicht und für den entgeltfreien Zugriff im Internet (Open Access) verfügbar gemacht werden.“ • Open-Access-Projekte der DFG: - Förderprogramm „Wissenschaftliche Zeitschriften“ - Förderung von Dokumentenservern - Förderung retrospektiver Digitalisierung - Aufbau einer Infrastruktur 8
  • 9. Einführung in Open Access Open-Access-Strategien Der goldene Weg • Primärpublikationen in Open-Access-Zeitschriften • Beiträge in Open-Access-Zeitschriften durchlaufen vor der Veröffentlichung einen Begutachtungsprozess • Die Rechte bleiben in der Regel bei den Autor/innen • Das Directory of Open Access Journal (DOAJ) verzeichnet derzeit über 4200 Zeitschriften 9
  • 10. Einführung in Open Access Open-Access-Strategien Der grüne Weg • Parallele Bereitstellung wissenschaftlicher Beiträge • auf einem institutionellen oder disziplinären Dokumentenserver als Preprint oder Postprint • Berücksichtigung der Vertragsbedingungen • Übersicht darüber, was Verlage erlauben, gibt die SHERPA/RoMEO-Liste • Das Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR) verzeichnet derzeit 132 Repositorien für Deutschland 10
  • 11. Einführung in Open Access Warum Open Access? • Schnelle Verfügbarkeit wissenschaftlicher Informationen • Erhöhte Sichtbarkeit und Wirksamkeit • Internationalisierung von Wissenschaft • Nutzung der Vorteile von Digitalisierung und Internet (Einbeziehung von Zusatzmaterialien, keine Umfangbeschränkung) • Verfügbarkeit relevanter Forschungsergebnisse für anwendungsorientierte Zielgruppen und Öffentlichkeit 11
  • 12. Einführung in Open Access Aber … • Rechtliche Vorbehalte • Schlechte Auffindbarkeit • Langzeitarchivierung von Dokumenten • Qualität von Open-Access-Publikationen • Kosten für die Autor/innen • Kein Reputationsgewinn 12
  • 13. Einführung in Open Access Viele Vorbehalte gegenüber Open Access beruhen auf Vorurteilen und sind nicht haltbar. Die Vorteile, der Nutzen, den Open Access für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit hat, überwiegt deutlich die befürchteten Nachteile. 13