Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
1. Hauptbibliothek, Open Access
1
Open Access Week
Lunchveranstaltung
24. Oktober 2012
Aktuelle Themen zu Open
Access
Prof. Dr. Christian Fuhrer
Christian Gutknecht, Informationsspezialist FH
Franziska Moser, Informationsspezialistin FH
24.10.2012
2. Hauptbibliothek, Open Access
2
Übersicht
Universität Zürich
Hauptbibliothek
Koordination Open Access
Strickhofstrasse 35
8057 Zürich
www.oai.uzh.ch
oai@hbz.uzh.ch
044 635 41 48
Christian Fuhrer
Übersicht: Open Access und die Bedeutung für die Forschung
Christian Gutknecht
Forschungsdaten und OpenAIRE
Franziska Moser
Funding: Publikationskosten bei Open Access-Publikationen
Fragen / Diskussion:
− zwischendurch
− nach einer Präsentation
− am Schluss…
… alles geht!
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
4. Hauptbibliothek, Open Access
4
Was ist Open Access?
Kern
− Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im
Internet
− Qualitätssicherung
24.10.2012
Weitere Aspekte
− Weiterverwendung, z.B. CC-BY-Lizenz
− Grundlage für erhöhte Zitationshäufigkeit
− Digitaler Datenerhalt (Langzeitarchivierung)
Zunehmend
− Open Data: Open Access zu Forschungsdaten
− Open Science: optimale Wissensverbreitung,
Wissensvermehrung, Innovation
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
5. Hauptbibliothek, Open Access
5
Weshalb braucht es Open Access?
− Wissensvermehrung durch besseren Zugang
− Volles Potential des Informations- und Datenaustausches durch
Internettechnologie
Jetzige Publikationsformen basieren auf Buchdruck (>500 Jahre alt!)
Text mining
Data mining
Vernetzung von Publikationen und Daten
…
− Steuerzahler: return of investment
− Überproportionale Lizenzpreise für wissenschaftliche Zeitschriften bei
Grossverlagen
− …
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
6. Hauptbibliothek, Open Access
Open Science: ALLEA Deklaration
− ALLEA = ALL European Academies
− Mitglieder von 42 Ländern inkl. Akademien der Wissenschaft Schweiz
A Vision for Open Science in the 21st century
Data are the bedrock on which the scientific edifice is built. More efficient data-sharing and more open
access to information and resources will make it easier for observations to be confirmed, experiments
to be replicated, hypothesis to be supported, rejected or refined, and, ultimately, for answers to societal
challengers to be given.
Powerful digital technologies for data acquisition, storage and manipulation create new opportunities,
but also risk widening the “digital divide”. Open Science envisages optimal sharing of research results
and tools: publications, data, software, and educational resources. It will rely on advanced e-
infrastructures that enable online research collaboration.
The potential to link cognate, and to re-use initially unrelated datasets will reveal unexpected
relationships and will trigger new dynamics of scientific discovery. […]
„ http://cordis.europa.eu/fp7/ict/e-infrastructure/docs/allea-declaration-1.pdf
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 6
7. Hauptbibliothek, Open Access
• Keine Bibliothek der
Welt kann sich alle
Zeitschriften leisten
• Abbestellungen
• Zeitschriftenkrise
• Als Autor erreicht
man seine
Leserschaft nicht
mehr optimal
Preissteigerungen: Ausgaben von Forschungsbibliotheken
in Nordamerika 1986-2008
Source: ARL Statistics 2007–2008, Association of Research Libraries, Washington, DC
724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
8. Hauptbibliothek, Open Access
Selbst grosse Universitäten haben Probleme:
Harvard University
“Make sure that all of your own papers are accessible by submitting them to DASH (institutional
repository of Harvard) in accordance with the faculty-initiated open-access policies (F).” …
“If on the editorial board of a journal involved, determine if it can be published as open access
material, or independently from publishers that practice pricing described above. If not, consider
resigning (F).”
http://isites.harvard.edu/icb/icb.do?keyword=k77982&tabgroupid=icb.tabgroup143448
Offene Mitteilung, April 2012
824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
9. Hauptbibliothek, Open Access
Wie erreichen Forschende Open Access?
Hinterlegen einer Vollversion in
einem Dokumentenserver
(Repository)
Publizieren in einer Open
Access Zeitschrift resp. bei
einem Open Access Verlag
– Beachtung der Autorenrechte
(Verlagsvertrag)
– Erstellen der Vollversionen
(akzeptierte Manuskripte)
– Mehrwert, Publikations-
management, Einbettung
– Publikationskosten: individuell,
instit. Mitgliedschaften,
Publikationsfonds
– Qualität der Medien
– Neue vs. existierende
Zeitschriften
24.10.2012 9
Qualitätsgesichert durch Reviewverfahren
Aufwand klein im Vergleich zum gesamten Publikationsaufwand
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
10. Hauptbibliothek, Open Access
www.zora.uzh.ch
Open Access an der Universität Zürich:
Repository und Website
Open Access-Website
(Information)
www.oai.uzh.ch
ZORA
(Publikationen der Forschenden der UZH)
1024.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
12. Hauptbibliothek, Open Access
Open Access an der Universität Zürich:
Bisherige Umsetzung
12
− Repository: ZORA (Zurich Open Repository and Archive)
− Flächendeckende Strategie zur Erfassung aller Publikationen der
Forschenden der UZH seit 2008
− Zunehmende Vernetzung und Mehrwerte (Publikationsmanagement)
− Ein bisschen Gold ist auch dabei: Zeitschrift „Asiatische Studien“
− Open Access-Publikationskosten
− Unterstützende Strategie – Budget sehr klein im Vergleich zu den
Lizenzierungs- und Erwerbungsausgaben der universitären Bibliotheken
− Mitgliedschaften bei einzelnen Open Access-Verlagen seit 2003
− Open Access-Publikationsfonds für die Geistes- und Sozialwissenschaften
seit 2012
− Mitgliedschaft beim EU FP7-Projekt „OpenAIREplus“: Konzepte zur Vernetzung
von Forschungsdaten mit Publikationen
− Open Access Council der Universität Zürich
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
13. Hauptbibliothek, Open Access
13
Mehrwert von ZORA
– Bessere Sichtbarkeit, Vernetzung Grundlage für höhere Zitierhäufigkeit
– Publikationsmanagement: Einmalige Eingabe – mehrfache Verwendung
ZORA
Bibliographische
Angaben
Verlinkungen
Vollversionen
Alle Publikationen der
UZH – ca. 8‘000 / Jahr
Import Export
• PubMed
• DOI
• Forschungsinformations-
system einer Fakultät
• Web of Science, Endnote
• …
• Akademische Berichte
• Evaluationsstelle
• Webseiten der Forschenden
und Institute (UniCMS)
• …
ZORA-Redaktion:
• Copyright-Kontrolle
(Verlagsverträge)
• Vollversionen nachfragen
• Review-Verfahren
• Bibliografische Angaben,
Links, Duplikate
Eingabe:
• Forschende (Sekretariate,
Institusbibliotheken)
Zu jedem Eintrag in ZORA
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
14. Hauptbibliothek, Open Access
ZORA: Publikationen und Downloads
Anzahl Einträge total inkl.
interner Teil
Öffentlich: 45’090’ (Stand
19.10.2012)
Nicht jeder Eintrag hat eine
Vollversion
Ca. 40% Open Access
Bis 55’000 PDF-
Downloads pro Monat
Bis > 2’000
Downloads einzelner
PDFs
14
0
10000
20000
30000
40000
50000
60000
Mai08
Jul08
Sep08
Nov08
Jan09
Mrz09
Mai09
Jul09
Sep09
Nov09
Jan10
Mrz10
Mai10
Jul10
Sep10
Nov10
Jan11
Mrz11
Mai11
Jul11
Sep11
Nov11
Jan12
Mrz12
Mai12
Einträge total
0
200000
400000
600000
800000
1000000
1200000
Mai08
Jul08
Sep08
Nov08
Jan09
Mrz09
Mai09
Jul09
Sep09
Nov09
Jan10
Mrz10
Mai10
Jul10
Sep10
Nov10
Jan11
Mrz11
Mai11
Jul11
Sep11
Nov11
Jan12
Mrz12
Mai12
PDF Downloads kumuliert
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
15. Hauptbibliothek, Open Access
Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit
– Veterinärmediziner PD Dr. Marcus Clauss hinterlegt seit 2008 systematisch
Vollversionen seiner Publikationen – wenn möglich akzeptierte Manuskripte –
in ZORA
– Von 2008-2011 hat sich seine jährliche Zitierungsrate verdoppelt
«Ich finde ZORA spektakulär.
Ich bekomme über ZORA
sehr viele Anfragen, es
erhöht offenkundig die Netz-
Zugänglichkeit meiner
Publikationen», sagt Marcus
Clauss, Privatdozent an der
Vetsuisse-Fakultät. Zitat aus:
Journal, die Zeitung der
Universität Zürich, 40(5),
2010.
1524.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
16. Hauptbibliothek, Open Access
16
Wer unterstützt Open Access? Beispiele:
Open Access und Open Science in der EU
„− FP7 (2007-2013): Open Access Pilot, Mandat in der «Special Clause 39»
− Horizon 2020 (2014-2020; 80 Mia. Euro): Open Access als generelles Prinzip
Goals: By 2016: 60% OA to publications in EU
By 2020: 100% OA to publications in EU
EU-Kommissarinnen Neelie Kroes (Digitale Agenda) und Maire Geoghegan-Quinn (Forschung, Innovation und Wissenschaft)
http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/790&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en
http://albertopen.telegrafenberg.de/?p=678
Scientific data: open access to research results will boost Europe's innovation
capacity
(Press release, Brussels, 17 July 2012)
− define open access to peer-reviewed publications as the general principle in Horizon
2020, either through open access publishing ('Gold' open access) or self-archiving ('Green'
open access)
− promote open access to research data (experimental results, observations and computer-
generated information etc.) and set a pilot framework in Horizon 2020, […]
− develop and support e-infrastructures to host and share scientific information (publications and
data) which are interoperable on European and global level
− help researchers to comply with open access obligations and promote a culture of sharing.
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
17. Hauptbibliothek, Open Access
17
Open Access bei Funders (Forschungsgeldgeber)
Schweizerischer Nationalfonds
„Der SNF verpflichtet die Beitragsempfängerinnen und Beitragsempfänger
grundsätzlich zum öffentlichen Zugang von durch ihn geförderten
Forschungsresultaten (Art. 44 Beitragsreglement).
http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/allg_reglement_valorisierung_d.pdf
£ 2.8 Mia. / Jahr - Verpflichtend ab April 2013 - Max. 6 Monate Embargo -
Publikationskosten
http://blogs.nature.com/news/2012/07/uk-research-funders-announce-liberated-open-access-policy.html
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
19. Hauptbibliothek, Open Access
19
Wie kommt man zu Open Access – wer koordiniert?
Researcher
University
LibrariesPublisher
Funder
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
20. Hauptbibliothek, Open Access
− Forschende:
− Vollversionen in Repositorien hinterlegen
− Open Access Journals wählen
− Open Access als Editor bei Journals thematisieren
− Verlage:
− die bewährten Open Access-Geschäftsmodelle übernehmen
− existierende Journals umwandeln
− Universitätsbibliotheken:
− Kompetenzzentren werden
− Konsortien, Verbünde: Open Access und Lizenzen mit Verlagen
verhandeln
− Geldgeber (Universitäten, Funders):
− Umsetzung ihrer Open Access Policies beachten
− Integrierte Betrachtung: Bibliotheksbudget für Subskriptionen
Open Access-Publikationskosten
20
Wie kommt man dahin? Wer könnte was tun?
24.10.2012
Auftrag,Zusammenarbeit
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
21. Hauptbibliothek, Open Access
21
Campus Publishing
− Forschende gründen selber – oft mit Unterstützung ihrer Universitätsbibliothek –
neue Open Access Journals. „Bring scientific publishing back to the scientists“.
− Transfer existierender Journals zu Open Access (auch via Verlage)
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
22. Hauptbibliothek, Open Access
22
Beispiel einer Open Access Zeitschrift an der UZH:
altrelettere
24.10.2012
− Essays über Fauenliteratur im Bereich der Italienischen Literaturwissenschaft
− Direktion: Prof. Dr. Tatiana Crivelli, Lehrstuhl für Italienische Literaturwissenschaft,
Romanisches Seminar, Universität Zürich
− Internationales Wissenschaftliches Komitee, Peer Review
− Herausgeber/Betrieb: Romanisches Seminar, Universität Zürich
http://www.altrelettere.uzh.ch
Präsentation von
altrelettere:
− Donnerstag, 25.
Oktober 2012, 18:15
Uhr
− Aula der Universität
Zürich (KOL-G-204)
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
23. Hauptbibliothek, Open Access
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Fragen?
2324.10.2012
Universität Zürich
Prof. Dr. Christian Fuhrer
Hauptbibliothek
Koordination Open Access
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
www.oai.uzh.ch
oai@hbz.uzh.ch
044 635 41 48
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
25. Hauptbibliothek, Open Access
EU-Projekte: OpenAIRE + OpenAIREplus
OpenAIRE (2009-2012)
• 5 Mio EUR, 27 Länder
OpenAIREplus (2011-2014)
• 5.1 Mio EUR, 33 Länder
Projektleitung:
• Universität Athen
• SUB Göttingen
• Italian National Research Council: Institute of Information Science and
Technologies
2524.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
26. Hauptbibliothek, Open Access
OpenAIRE
Open Access repositories FP7 Project
Information
Services
Infrastruktur für OA Publikationen
Ausführung, Support, Überwachung des Open Access Pilots der EU (SC39)
2624.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
29. Hauptbibliothek, Open Access
41 Partner aus 33 Ländern
„
2924.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
30. Hauptbibliothek, Open Access
OpenAIREplus - Datenprovider
European Bioinformatics Institute
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 30
32. Hauptbibliothek, Open Access
Berlin Declaration on Open Access
to Knowledge in the Sciences and Humanities
Open access contributions include original scientific
research results, raw data and metadata, source
materials, digital representations of pictorial and graphical
materials and scholarly multimedia material.
„
Von UZH unterzeichnet am 15.12.2004
http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-prozess/berliner-erklarung/
3224.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
33. Hauptbibliothek, Open Access
Page 3328.6.2012 Christian Gutknecht
CompactMuonSolenoid(CMS),PhotobyMuriel
Loek Essers (2011). CERN pushes storage limits as it probes secrets of universe. In Computerworld. 11.7.2011 33
35. Hauptbibliothek, Open Access
Long Tail
Forschungsprojekte
Grösse,Komplexität
3524.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
36. Hauptbibliothek, Open Access
Data Publication Pyramid
EU Project ODE (Opportunities for Data Exchange)
Reilly, S. et al. (2011). Report on Integration of Data and Publications.
• Daten in Artikel enthalten oder darin erklärt
Publications
with data
• Daten und Erklärungen als Supplements
zum Artikel
Processed Data
and Data
Representations
• Referenzierte Daten in
Datenrepositories oder
Rechenzentren
Data Collections and
Structured Databases
• Daten auf
Insitutslaufwerk oder
persönlichem Laptop
Raw Data and Data Sets
3624.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
37. Hauptbibliothek, Open Access
Heutige Realität?
Manuscript
Publication
Library
Data Metadata
Private Files
Klump, Jens (2007).Semantic linking of data and journal publications in the STD-DOI project.
European GeoInformatics Workshop Edinburgh, 7 March 2007
3724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
38. Hauptbibliothek, Open Access
Integrität in der Wissenschaft: Anspruch
Daten und Materialien müssen in einer Weise aufbewahrt
werden, welche Beschädigung, Verlust oder Manipulation
ausschliesst. Dies gilt sowohl für handschriftliche wie auch
für elektronische Daten. Besondere Vorfälle, z.B.
Datenverlust und Abweichungen vom ursprünglichen
Forschungsplan müssen dokumentiert werden.
Die Projektleitung ist dafür verantwortlich, dass Daten und
Materialien nach Abschluss des Projektes während einer für
das Fachgebiet adäquaten Dauer aufbewahrt bleiben. Sie
hat für ihre Haltbarkeit und Sicherung zu sorgen.
„
Integrität in der Wissenschaft: Reglement der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 2008
3824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
39. Hauptbibliothek, Open Access
Integrität in der Wissenschaft: Realität
Bossi, Emilio (2010). Wissenschaftliche Integrität, wissenschaftliches Fehlverhalten.
Schweizerische Ärztezeitung, 91(16): 618-620
Prozentualer Anteil an Forschern, die eigenes Fehlverhalten zugaben.
Fälschung, Fabrikation 0.3 - 4.9% 2.6% (Mittelwert)
Questionable Research Practices bis zu 33.7% 9.5% (Mittelwert)
Meta-Analyse von 18 Umfragen
Prozentualer Anteil an Forschern, die Fehlverhalten anderer beobachtet haben.
Fälschung, Fabrikation 5.2 – 33.3% 16.7% (Mittelwert)
Questionable Research Practices 6.2 – 72% 28.5% (Mittelwert)
3924.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
41. Hauptbibliothek, Open Access
Data Policy von PLoS
PLoS is committed to ensuring the availability of data and
materials that underpin any articles published in PLoS
journals. PLoS's ideal is to make all data relevant to a given
article and all readily replaceable materials immediately
available without restrictions.
„
http://www.plosone.org/static/policies.action#sharing
ArrayExpress
BioModels Database
Database of Interacting Proteins
DNA Data Bank of Japan [DDBJ]
DRYAD
EMBL Nucleotide Sequence
Database
GenBank
Gene Expression Omnibus [GEO]
Protein Data Bank
UniProtKB/Swiss-Prot
ClinicalTrials.gov
Ensembl
Entrez Gene
FlyBase
InterPro
Mouse Genome Database (MGD)
Online Mendelian Inheritance in Man
(OMIM)
PubChem
Accession numbers should be provided:
4124.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
42. Hauptbibliothek, Open Access
Data Policy von Nature Publishing Group (1)
Therefore, a condition of publication in a Nature journal is
that authors are required to make materials, data and
associated protocols promptly available to readers
without undue qualifications in material transfer agreements.
„
http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
The preferred way to share large data sets is via public
repositories. Some of these repositories offer authors the
option to host data associated with a manuscript
confidentially, and provide anonymous access to peer-
reviewers before public release.
„
4224.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
43. Hauptbibliothek, Open Access
Data Policy von Nature Publishing Group (2)
Peer-reviewers may be asked to comment on the terms of access to
materials, methods and/or data sets; Nature journals reserve the right to
refuse publication in cases where authors do not provide adequate
assurances that they can comply with the journal's requirements for
sharing materials.
„
After publication, readers who encounter refusal by the authors to
comply with these policies should contact the chief editor of the journal.
In cases where editors are unable to resolve a complaint, the journal may
refer the matter to the authors' funding institution and/or publish a formal
statement of correction, attached online to the publication, stating that
readers have been unable to obtain necessary materials to replicate the
findings.
„
http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
4324.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
44. Hauptbibliothek, Open Access
Open Access zu Forschungsdaten in Horizon 2020
44
http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/790&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en
The Commission will also start experimenting with open
access to the data collected during publicly funded research
(e.g. the numerical results of experiments), taking into
account legitimate concerns related to the fundee's
commercial interests or to privacy.
„
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
45. Hauptbibliothek, Open Access
Schweizer Nationalfonds
45
Die Open Access Regelung des SNF betrifft nur Publikationen.
Der SNF ist sich der Bedeutung von Open Access zu Research
Data / Primärdaten bewusst und verfolgt die Entwicklung des
Themas. Doch kommt dem SNF dabei nur eine subsidiäre Rolle
zu.
Gemäss Art. 43 Beitragsreglement sind die Rechte an den
Forschungsresultaten zwischen den Beitragsempfängerinnnen
und Beitragsempfängern und deren Arbeitgebern zu regeln.
(Fabian Jeker, 14.8.12)
„
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
47. Hauptbibliothek, Open Access
Datenrepositories
Repositories für Primärdaten (150+), einige Beispiele:
• GenBank (US)
• Protein Data Bank (US)
• Dryad (UK)
• DANS: Data Archiving and Networked Services (NL)
• ADS: Archaeology Data Service (UK)
• GESIS Data Archive (DE)
• FORS (CH)
http://datacite.org/repolist DFG-Projekt (2012-2014)
4724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
48. Hauptbibliothek, Open Access
Data Citation Index
4824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
http://wokinfo.com/products_tools/multidisciplinary/dci/
49. Hauptbibliothek, Open Access
Indexierte Datenrepositories – A bis B
49
Repository Discipline Responsible Organization
Archaeological Data Service Social Sciences University of York
Array Express Life Sciences European Bioinformatics Institute
Association of Religion Data
Archives
Arts and Humanities Pennsylvania State University
Australian Antarctic Data Centre Climatology
Australian Government; Department of
Sustainability, Environment, Water, Population
and Communities
Australian Data Archive Social Sciences Australian National University
BioMagResBank Life Sciences University of Wisconsin
British Antarctic Survey Physical Sciences Natural Environment Research Council
British Atmospheric Data Centre Atmospheric Science Natural Environment Research Council
British Geological Survey Physical Sciences Natural Environment Research Council
British Oceanographic Data Centre Physical Sciences Natural Environment Research Council
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
http://wokinfo.com//products_tools/multidisciplinary/dci/repositories/
52. Hauptbibliothek, Open Access
Inhalt
1. Publikationskostenmanagement an der UZH
> Unser Budget
> Was finanzieren wir?
2. Entwicklungstrends
> bei Verlagen
> bei verschiedenen Stakeholdern
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 52
53. Hauptbibliothek, Open Access
Publikationskostenmanagement unser Budget
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 53
Die Universität Zürich ermuntert ihre Forschenden, dass sie ihre
wissenschaftlichen Arbeiten in einem Open Access Journal
publizieren, wo immer ein geeignetes vorhanden ist und stellt die
Unterstützung bereit, um dies zu ermöglichen.
http://www.oai.uzh.ch/de/arbeiten-mit-zora/uebersicht/leitlinien
Bild: Dave Berger, http://www.flickr.com/photos/lalunablanca/1058204843/
Gold Road
„
54. Hauptbibliothek, Open Access
Open Access-Publikationsbudget
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 54
• Erstes Budget für Open Access-Publikationen in 2003 durch
Eigenmittel der Hauptbibliothek
• Budgetplan 2008 an die Universitätsleitung eingereicht, ab 2009 im
Entwicklungs- und Finanzplan
• Budget heute: CHF 143’000.-
• Kleine Überschüsse aus Eigenmittel der Hauptbibliothek sind
denkbar (bspw. durch Wechselkursgewinne)
Jahresbericht der Hauptbibliothek: http://www.hbz.uzh.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=129&Itemid=71
55. Hauptbibliothek, Open Access
Medienrechnung der Hauptbibliothek 2011
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 55
162’244 CHF
4’061’114 CHF
989’406 CHF
150’981 CHF
Open Access-
Publikationsbudget
Zeitschriften UZH-weit
Datenbanken UZH-weit
Einzelwerke/
Fortsetzungen nur HBZ
3.02 %
Jahresbericht der Hauptbibliothek: http://www.hbz.uzh.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=129&Itemid=71
56. Hauptbibliothek, Open Access
Was finanzieren wir?
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 56
1. Institutionelle Mitgliedschaften (OA-Publikationsbudget)
• BioMed Central
• Nucleic Acids Research, Oxford University Press (EM-Budget)
• Public Library of Science
• Wiley Open Access
2. Open Access-Publikationsfonds für Geistes- und Sozialwissenschaften
(OA-Publikationsbudget)
3. Vergünstigungen durch Subskriptionen (hybrid OA)
• Mary Ann Liebert
• Proceedings of the National Academy of Science PNAS
• RSC Publishing
• Portland Press
• American Chemical Society
http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/funding
57. Hauptbibliothek, Open Access
Institutionelle Mitgliedschaften
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 57
• Mitgliedschaft seit 2003
• Prepay Membership bis Ende 2011
• Seit 2012: Shared Support Membership (60% Rabatt)
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Publikationen bei BioMed Central von UZH- und USZ-
Autoren, ca. 75% davon durch das Open Access-
Publikationsbudget finanziert.
http://www.biomedcentral.com/inst/167055
58. Hauptbibliothek, Open Access
Institutionelle Mitgliedschaft
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 58
• Mitgliedschaft seit Juni 2011
• Insgesamt 7 Zeitschriften
• Flat Fee-Mitgliedschaft mit 10% Rabatt
0
20
40
60
80
100
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Publikationen bei Public Library of Science (7 Journals)
http://www.zora.uzh.ch
59. Hauptbibliothek, Open Access
Weitere institutionelle Mitgliedschaften
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 59
Autoren bezahlen noch 40% der APCs
Flat Fee-Mitgliedschaft, 15% Rabatt
50% Rabatt
In Abklärung:
• Frontiers
• Royal Society Publishing
• Copernicus Publications
• BMJ Group
• IOP
http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/funding/mitgliedschaften
60. Hauptbibliothek, Open Access
Open Access-Publikationsfonds für Sozial- und
Geisteswissenschaften
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 60
• Eingrenzung Sozial- und Geisteswissenschaften, um alle
Forschungsbereiche unterstützen zu können
• Pilotphase 1 Jahr, 2012
• Maximal CHF 2’000.- pro Autor und Jahr
• First come – first served
• Anspruchsberechtigt sind Autoren mit einer UZH-Anstellung aus der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der
Theologischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
• Für Publikationen in Zeitschriften, Monographien, Sammelbänden,
editierte wissenschaftliche Werke mit dem Kriterium OA
http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/funding/publikationsfonds
61. Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 61
Vergünstigungen durch Subskriptionen, hybride
Publikationen
• Mary Ann Liebert: 33% Rabatt
• Proceedings of the National Academy of Science: 25% Rabatt
• RCS Publishing, für alle RCS Gold-Zeitschriften: 15% Rabatt
• Portland Press, für Biochemical Journal, Biology of the Cell und Clinical
Science: 15% Rabatt
• American Chemical Society: 33% Rabatt,
Mitglieder der ACS: 66% Rabatt
62. Hauptbibliothek, Open Access
Ausgaben 2003 bis heute
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 62
0
20000
40000
60000
80000
100000
120000
140000
160000
180000
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Offener Fonds
Wiley OA
PLoS
BioMed Central
CHF
Tatsächliche Ausgaben bis 2011, 2012 gemäss Planung
63. Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 63
Open Access-Entwicklung bei Verlagen
• BioMed Central: 416 Member Institutions
• Public Library of Science (PLoS): 183 Member Institutions
• 96 Verlage bieten eine hybride Open Access-Option an
• Verlage gründen neue Open Access-Abteilungen (Beispiel Springer
Open, Wiley Open Access)
• Verlage (Wiley-Blackwell, Springer, Taylor&Francis, Brill, MIT Press,
Oxford Journals) konvertieren subskriptionspflichtige Zeitschriften zu
Open Access-Zeitschriften
• Verlage gründen eigene Open Access-Zeitschriften (SAGE Open, BMJ
Open, Scientific Reports [Nature], Open Biology [Royal Society], …)
OpenAccess-
Verlage
TraditionelleVerlage
http://www.biomedcentral.com
http://www.plos.org
64. Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 64
Open Access-Entwicklung bei Verlagen
• Directory of Open Access Journals: aktuell 8299Journals
• Directory of Open Access Books: aktuell 1217 akademische Bücher (seit
April 2012)
http://www.doaj.org/
http://www.doabooks.org/
0
2000
4000
6000
8000
10000
2004 2006 2008 2010 2012
1400 2000
3500
5350
8264
Journals
65. Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 65
Entwicklungstrend und einzelne Initiativen
SCOAP3
• Weltweites, internationales Konsortium zur Förderung von
Open Access in der Hochenergiephysik (HEP)
• Ziel: Führende HEP-Zeitschriften in Open Access-Zeitschriften
umzuwandeln
• 5 Zeitschriften sollen ganz auf Open Access umgestellt werden, 2 Zeitschriften sollen auf
Artikelbasis auf Open Access umgestellt werden (Update in einer Pressemitteilung vom
17. Juli: 12 Journals)
• Weltweite Beteiligung zugesagt, in der Schweiz durch CHIPP (Swiss Institute of Particle
Physics) mit 8 Mitgliederinstitutionen
• Kosten pro Jahr werden je nach Publikationsoutput auf alle publizierenden Länder, und
innerhalb der Länder auf Forschungsinstitutionen aufgeteilt.
• Geschätzte Kosten für die Schweiz pro Jahr: ca. CHF 140’000.-
• Mitgliederinstitutionen mit unterschiedlichem Publikationsoutput (wer mehr publiziert soll
auch mehr bezahlen), Listenpreise bekannt, individuelle Verträge abgeschlossen
http://scoap3.org/
66. Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 66
Open-Access-Rechte in Allianz- und
Nationallizenzen
• Formuliert im Rahmen der Schwerpunktinitiative «Digitale
Information», zusammen mit der Allianz der deutschen
Wissenschaftsorganisationen
• Richtet sich an Repository-Manager, Bibliotheken und Autoren
• Ermöglicht Open Access über eine Zweitveröffentlichung
• Basierend auf Lizenzvereinbarungen für den gesamten Jahrgang
und gültig für alle Lizenzteilnehmer mit vertraglicher Regelung
• Allianz-Lizenz: Lizenzverträge, die von unterschiedlichen nationalen
Verhandlungsführern verhandelt wurden
• Nationallizenzen: DFG-geförderte Lizenzen für deutsche
Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Bibliotheken, für aktuelle
Inhalte durch nationale Konsortien
• Verschiedene Nutzungsrechte wurden ausgehandelt.
Übersicht der Verträge mit Open Access-Rechten
Nationallizenzen und Allianz-Lizenzen-Produktangebote
http://www.nationallizenzen.de/open-access/open-access-allianz-lizenzen.pdf/at_download/file
67. Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 67
Schweizerischer Nationalfonds
• Hat ein Reglement bezüglich Open Access
aus vom SNF geförderten Projekten
• Autorinnen/Autoren sind darin verpflichtet, Publikationen auf dem grünen
oder goldenen Weg mit Open Access zugänglich zu machen
• Publikationskosten in reinen Open Access-, nicht hybriden Zeitschriften,
können über normale Forschungsbeiträge abgerechnet werden, wobei
der SNF zusätzliche Kosten bewilligen kann.
www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/allg_reglement_valorisierung_d.pdf
68. Hauptbibliothek, Open Access
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Informationsstand zur Open Access Week:
Prof. Dr. Christian Fuhrer
Christian Gutknecht
Franziska Moser
oai@hbz.uzh.ch
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 68
Universität Irchel, Lichthof
Donnerstag, 25. Oktober 2012, 11.00 bis 15.00 Uhr
Universität Nord, Binzmühlestrasse 14
Freitag, 26. Oktober 2012, 11.00 bis 15.00 Uhr