SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
The right to know
Open Access und die Digitale
Wissensgesellschaft

Cornelius Puschmann, Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf/hbz

Open Access Week
Universität Köln, 21.10.2009
„The right to know is a human right.“ -John Willinsky
1991 arXiv.org




               2002 Budapest Open Access Declaration




2009 DFG OA-Förderlinie für Universitäten
„State of Open Access“:

●2.000 – 2.500 OA-Publikationen im
Directory of Open Access Journals

●hunderttausende Artikel in Repositorien
wie arXiv.org, RePec, cogprints und SSOAR

● zahlreiche Förderlinien für OA-
Publikationen auf nationaler und
internationaler Ebene

●einzelne Fachdisziplinen sind praktisch
vollständig auf OA umgestiegen
Open Access
ist (endlich)
eine Thema,
auch über
einschlägige
Kreise hinaus.
Es gibt im Zusammenhang mit Open
Access zahlreiche Detailfragen:

●Wie sehen praktikable OA-
Finanzierungsmodelle aus?

●Wie unterscheiden sich Lösungsansätze in
verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen?

● Welche technologischen Standards und
rechtlichen Grundlagen begünstigen Open
Access?

… aber wie steht es mit den Grundsätzen?
Aus einer Perspektive ist die Argumentation
für Open Access einfacher geworden...

● „Wir finden Informationen jeder Art im
Internet – wo auch sonst?“

●„Informationen sind uns jederzeit und
überall frei zugänglich – natürlich!“

●„Dadurch, dass wir die Sichtbarkeit
unserer Forschung erhöhen, vergrößert sich
unser Einfluss.“
...aus einer anderen Perspektive ist Open
Access:

●   „Eingriff in die Autorenrechte“

●   „Publikationszwang“

●   „Enteignung“
Welche Rolle spielt OA im weiteren gesellschaftlichen Kontext?
„In the information society, free flow of
information is a fundamental principle for
bridging the knowledge gaps between
privileged and under-privileged
communities.“
- UNESCO-Handbuch Open Access to
Knowledge and Information

„By helping researchers to disseminate their
research results to the broadest possible
audience, open access generates a broader
scientific debate and can trigger the interest
of the wider public and of industry.“
- Website der OA-Pilotinitiative der
Europäischen Kommission
„In the information society, free flow of
information is a fundamental principle for
bridging the knowledge gaps between
privileged and under-privileged
communities.“
- UNESCO-Handbuch Open Access to
Knowledge and Information

„By helping researchers to disseminate their
research results to the broadest possible
audience, open access generates a
broader scientific debate and can trigger the
interest of the wider public and of industry.“
- Website der OA-Pilotinitiative der
Europäischen Kommission
digital immigrants                      digital natives
sozialisiert im Zeitalter der           sozialisiert im Zeitalter des
Contentknappheit und der                Contentüberschusses
passiven Nutzung*                       und der partizipativen Nutzung*

* Tendenzen, keine absoluten Unterschiede
Printgenres auf der
wissenschaftlichen
Karriereleiter:

●   Qualifikationsarbeiten

●   Artikel

●   Monographien

●   Rezensionen

●   Anträge

●   Gutachten

●   ...
„To defend the book just for the form of the
codex book is to focus on the box and not
the contents. America does not lack, after
all, for examples of industries and
bureaucracies that have trained themselves
around a particular technology and perished
with it. Why should the American academy
share this fate?“
-Richard A. Lanham
● technologische, wirtschaftliche, rechtliche
und kulturelle Rahmenbedingungen stehen
in komplexer Wechselwirkung zueinander

● institutionalisierte Rechteverwerter
(=Verlage) verdanken ihre Existenz einem
historischen Distributionsproblem

●die wirtschaftliche Vermarktung
wissenschaftlicher Information ist ein
Zufallsprodukt ihrer vorherrschenden
Distributionstechnologie (Papier),
nicht deren raison d'etre
Offene Fragen in diesem Kontext (nicht nur
bezüglich Open Access und Wissenschaft):

●Wann ist man im Internetzeitalter
„Schöpfer eines Werkes“?

●Inwieweit hat ein Urheber die
uneingeschränkte Kontrolle über sein Werk,
wenn die Grenze zwischen passiver
Rezeption und Partizipation immer stärker
verwischt?

●Sind Kontrolle und Verknappung von
wissenschaftlichen (!) Werken im Interesse
der Gesellschaft?
Wissenschaft




Open Access
Was ist netzöffentliche Wissenschaft?

●Dinge zu erklären ist zentrale Aufgabe der
Wissenschaft (klassifizierend, deduzierend,
empirisch, hermeneutisch...)

●wissenschaftliche Erklärungen und
Erkenntnisse müssen der Gesellschaft
zugänglich sein

● das Internet ermöglicht den Zugang zu
Informationen außerhalb von festen
institutionellen Kontexten

●netzöffentliche Wissenschaft = sichtbare
Open Access-Wissenschaft
Unsere jahrhundertealte Tradition der
internen Wissenschaftskommunikation
basiert auf Papier als Speichertechnologie.

Andere Technologien bedeuten andere
Formen der Übermittlung und andere
Möglichkeiten der Verbreitung.

Eine echte Diskussion über Open Access
können wir nur dann führen, wenn wir auch
das Verhältnis von Wissenschaft und
Öffentlichkeit thematisieren.
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Dr.des. Cornelius Puschmann, M.A.
cornelius.puschmann@uni-duesseldorf.de
http://twitter.com/coffee001
http://slideshare.net/coffee001

Verfügbar unter einer Creative Commons
Attribution 3.0 Germany License.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Google Cloud Platform. Google App Engine
Google Cloud Platform. Google App Engine Google Cloud Platform. Google App Engine
Google Cloud Platform. Google App Engine Kwaye Kant
 
Search Engine Friendly Design (SEFD) - SMX München 2014
Search Engine Friendly Design (SEFD) - SMX München 2014Search Engine Friendly Design (SEFD) - SMX München 2014
Search Engine Friendly Design (SEFD) - SMX München 2014Daniel Herndler
 
Google App Engine. Zwei Jahre im Produktiveinsatz
Google App Engine. Zwei Jahre im ProduktiveinsatzGoogle App Engine. Zwei Jahre im Produktiveinsatz
Google App Engine. Zwei Jahre im ProduktiveinsatzPer Fragemann
 
Google App Engine For Java
Google App Engine For JavaGoogle App Engine For Java
Google App Engine For Javatcouery
 
WordPress State of the Word 2012
WordPress State of the Word 2012WordPress State of the Word 2012
WordPress State of the Word 2012photomatt
 
Bermuda Dreieck7
Bermuda Dreieck7Bermuda Dreieck7
Bermuda Dreieck7Erasmus+
 
Cours Search Marketing - 1 Introduction - IAE Lille
Cours Search Marketing -  1 Introduction - IAE LilleCours Search Marketing -  1 Introduction - IAE Lille
Cours Search Marketing - 1 Introduction - IAE LilleRenaud JOLY
 
Cloud & Google app engine Presentation by Ngiambus Marcus
 Cloud & Google app engine Presentation  by Ngiambus Marcus Cloud & Google app engine Presentation  by Ngiambus Marcus
Cloud & Google app engine Presentation by Ngiambus MarcusMarc NGIAMBA
 
Web meets Location - Mobile Social Media Relations
Web meets Location - Mobile Social Media RelationsWeb meets Location - Mobile Social Media Relations
Web meets Location - Mobile Social Media RelationsSympra GmbH (GPRA)
 
Intellectual Property Rights
Intellectual Property RightsIntellectual Property Rights
Intellectual Property Rightsharshhanu
 
Durchgestartet? Eine Einführung in die Google App Engine / Java - Reloaded!
Durchgestartet? Eine Einführung in die Google App Engine / Java - Reloaded!Durchgestartet? Eine Einführung in die Google App Engine / Java - Reloaded!
Durchgestartet? Eine Einführung in die Google App Engine / Java - Reloaded!adesso AG
 
SEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai Spriestersbach
SEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai SpriestersbachSEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai Spriestersbach
SEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai SpriestersbachSEARCH ONE
 
55 Business Models to Revolutionize your Business by Michaela Csik
55 Business Models to Revolutionize your Business by Michaela Csik55 Business Models to Revolutionize your Business by Michaela Csik
55 Business Models to Revolutionize your Business by Michaela Csikjindrichweiss
 
Pythonによる機械学習入門 ~Deep Learningに挑戦~
Pythonによる機械学習入門 ~Deep Learningに挑戦~Pythonによる機械学習入門 ~Deep Learningに挑戦~
Pythonによる機械学習入門 ~Deep Learningに挑戦~Yasutomo Kawanishi
 
Dear NSA, let me take care of your slides.
Dear NSA, let me take care of your slides.Dear NSA, let me take care of your slides.
Dear NSA, let me take care of your slides.Emiland
 
What I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for SuccessWhat I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for SuccessJonathon Colman
 

Andere mochten auch (19)

Google Cloud Platform. Google App Engine
Google Cloud Platform. Google App Engine Google Cloud Platform. Google App Engine
Google Cloud Platform. Google App Engine
 
Search Engine Friendly Design (SEFD) - SMX München 2014
Search Engine Friendly Design (SEFD) - SMX München 2014Search Engine Friendly Design (SEFD) - SMX München 2014
Search Engine Friendly Design (SEFD) - SMX München 2014
 
Google App Engine. Zwei Jahre im Produktiveinsatz
Google App Engine. Zwei Jahre im ProduktiveinsatzGoogle App Engine. Zwei Jahre im Produktiveinsatz
Google App Engine. Zwei Jahre im Produktiveinsatz
 
Google App Engine For Java
Google App Engine For JavaGoogle App Engine For Java
Google App Engine For Java
 
WordPress State of the Word 2012
WordPress State of the Word 2012WordPress State of the Word 2012
WordPress State of the Word 2012
 
Google App Engine
Google App EngineGoogle App Engine
Google App Engine
 
Bermuda Dreieck7
Bermuda Dreieck7Bermuda Dreieck7
Bermuda Dreieck7
 
Cours Search Marketing - 1 Introduction - IAE Lille
Cours Search Marketing -  1 Introduction - IAE LilleCours Search Marketing -  1 Introduction - IAE Lille
Cours Search Marketing - 1 Introduction - IAE Lille
 
Cloud & Google app engine Presentation by Ngiambus Marcus
 Cloud & Google app engine Presentation  by Ngiambus Marcus Cloud & Google app engine Presentation  by Ngiambus Marcus
Cloud & Google app engine Presentation by Ngiambus Marcus
 
Web meets Location - Mobile Social Media Relations
Web meets Location - Mobile Social Media RelationsWeb meets Location - Mobile Social Media Relations
Web meets Location - Mobile Social Media Relations
 
Intellectual Property Rights
Intellectual Property RightsIntellectual Property Rights
Intellectual Property Rights
 
Durchgestartet? Eine Einführung in die Google App Engine / Java - Reloaded!
Durchgestartet? Eine Einführung in die Google App Engine / Java - Reloaded!Durchgestartet? Eine Einführung in die Google App Engine / Java - Reloaded!
Durchgestartet? Eine Einführung in die Google App Engine / Java - Reloaded!
 
SEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai Spriestersbach
SEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai SpriestersbachSEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai Spriestersbach
SEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai Spriestersbach
 
55 Business Models to Revolutionize your Business by Michaela Csik
55 Business Models to Revolutionize your Business by Michaela Csik55 Business Models to Revolutionize your Business by Michaela Csik
55 Business Models to Revolutionize your Business by Michaela Csik
 
Pythonによる機械学習入門 ~Deep Learningに挑戦~
Pythonによる機械学習入門 ~Deep Learningに挑戦~Pythonによる機械学習入門 ~Deep Learningに挑戦~
Pythonによる機械学習入門 ~Deep Learningに挑戦~
 
Dear NSA, let me take care of your slides.
Dear NSA, let me take care of your slides.Dear NSA, let me take care of your slides.
Dear NSA, let me take care of your slides.
 
What I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for SuccessWhat I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for Success
 
Newton laura 2 a
Newton   laura 2 aNewton   laura 2 a
Newton laura 2 a
 
Apresentacao turbina a gás oficial
Apresentacao turbina a gás oficialApresentacao turbina a gás oficial
Apresentacao turbina a gás oficial
 

Ähnlich wie "The right to know..."

Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenCornelius Puschmann
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...FernUniversität in Hagen
 
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieOpen Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieFernUniversität in Hagen
 
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungNeues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungThomas Tunsch
 
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule
Open Educational Resoures (OER) an der HochschuleOpen Educational Resoures (OER) an der Hochschule
Open Educational Resoures (OER) an der HochschuleFernUniversität in Hagen
 
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenKulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenThomas Tunsch
 
Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Open Science Meetup "Where does our Science go?"Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Open Science Meetup "Where does our Science go?"Stefan Kasberger
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftFreies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftDaniel Mietchen
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Kathi Woitas
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausuherb
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenHeinz Pampel
 

Ähnlich wie "The right to know..." (20)

Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
 
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieOpen Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
 
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungNeues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
 
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule
Open Educational Resoures (OER) an der HochschuleOpen Educational Resoures (OER) an der Hochschule
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule
 
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenKulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
 
Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Open Science Meetup "Where does our Science go?"Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Open Science Meetup "Where does our Science go?"
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftFreies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
 
Webinar_Open_culture_bw_2105
Webinar_Open_culture_bw_2105Webinar_Open_culture_bw_2105
Webinar_Open_culture_bw_2105
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
 

Mehr von Cornelius Puschmann

A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...Cornelius Puschmann
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchTwitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchCornelius Puschmann
 
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Cornelius Puschmann
 
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Cornelius Puschmann
 
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Cornelius Puschmann
 
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Cornelius Puschmann
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Cornelius Puschmann
 
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Cornelius Puschmann
 
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...Cornelius Puschmann
 
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyDoing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyCornelius Puschmann
 
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careSocial data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careCornelius Puschmann
 
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativTwitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativCornelius Puschmann
 
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Cornelius Puschmann
 
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtagHourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtagCornelius Puschmann
 

Mehr von Cornelius Puschmann (20)

Collecting Twitter Data
Collecting Twitter DataCollecting Twitter Data
Collecting Twitter Data
 
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchTwitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
 
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
 
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
 
The Pragmatics of Retweeting
The Pragmatics of RetweetingThe Pragmatics of Retweeting
The Pragmatics of Retweeting
 
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
 
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
 
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
 
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
 
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyDoing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
 
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careSocial data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
 
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativTwitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
 
#www2010 user activity chart
#www2010 user activity chart#www2010 user activity chart
#www2010 user activity chart
 
#s21 user activity chart
#s21 user activity chart#s21 user activity chart
#s21 user activity chart
 
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
 
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtagHourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
 

"The right to know..."

  • 1. The right to know Open Access und die Digitale Wissensgesellschaft Cornelius Puschmann, Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf/hbz Open Access Week Universität Köln, 21.10.2009
  • 2. „The right to know is a human right.“ -John Willinsky
  • 3. 1991 arXiv.org 2002 Budapest Open Access Declaration 2009 DFG OA-Förderlinie für Universitäten
  • 4. „State of Open Access“: ●2.000 – 2.500 OA-Publikationen im Directory of Open Access Journals ●hunderttausende Artikel in Repositorien wie arXiv.org, RePec, cogprints und SSOAR ● zahlreiche Förderlinien für OA- Publikationen auf nationaler und internationaler Ebene ●einzelne Fachdisziplinen sind praktisch vollständig auf OA umgestiegen
  • 5. Open Access ist (endlich) eine Thema, auch über einschlägige Kreise hinaus.
  • 6. Es gibt im Zusammenhang mit Open Access zahlreiche Detailfragen: ●Wie sehen praktikable OA- Finanzierungsmodelle aus? ●Wie unterscheiden sich Lösungsansätze in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen? ● Welche technologischen Standards und rechtlichen Grundlagen begünstigen Open Access? … aber wie steht es mit den Grundsätzen?
  • 7. Aus einer Perspektive ist die Argumentation für Open Access einfacher geworden... ● „Wir finden Informationen jeder Art im Internet – wo auch sonst?“ ●„Informationen sind uns jederzeit und überall frei zugänglich – natürlich!“ ●„Dadurch, dass wir die Sichtbarkeit unserer Forschung erhöhen, vergrößert sich unser Einfluss.“
  • 8. ...aus einer anderen Perspektive ist Open Access: ● „Eingriff in die Autorenrechte“ ● „Publikationszwang“ ● „Enteignung“
  • 9. Welche Rolle spielt OA im weiteren gesellschaftlichen Kontext?
  • 10. „In the information society, free flow of information is a fundamental principle for bridging the knowledge gaps between privileged and under-privileged communities.“ - UNESCO-Handbuch Open Access to Knowledge and Information „By helping researchers to disseminate their research results to the broadest possible audience, open access generates a broader scientific debate and can trigger the interest of the wider public and of industry.“ - Website der OA-Pilotinitiative der Europäischen Kommission
  • 11. „In the information society, free flow of information is a fundamental principle for bridging the knowledge gaps between privileged and under-privileged communities.“ - UNESCO-Handbuch Open Access to Knowledge and Information „By helping researchers to disseminate their research results to the broadest possible audience, open access generates a broader scientific debate and can trigger the interest of the wider public and of industry.“ - Website der OA-Pilotinitiative der Europäischen Kommission
  • 12. digital immigrants digital natives sozialisiert im Zeitalter der sozialisiert im Zeitalter des Contentknappheit und der Contentüberschusses passiven Nutzung* und der partizipativen Nutzung* * Tendenzen, keine absoluten Unterschiede
  • 13. Printgenres auf der wissenschaftlichen Karriereleiter: ● Qualifikationsarbeiten ● Artikel ● Monographien ● Rezensionen ● Anträge ● Gutachten ● ...
  • 14. „To defend the book just for the form of the codex book is to focus on the box and not the contents. America does not lack, after all, for examples of industries and bureaucracies that have trained themselves around a particular technology and perished with it. Why should the American academy share this fate?“ -Richard A. Lanham
  • 15. ● technologische, wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen stehen in komplexer Wechselwirkung zueinander ● institutionalisierte Rechteverwerter (=Verlage) verdanken ihre Existenz einem historischen Distributionsproblem ●die wirtschaftliche Vermarktung wissenschaftlicher Information ist ein Zufallsprodukt ihrer vorherrschenden Distributionstechnologie (Papier), nicht deren raison d'etre
  • 16. Offene Fragen in diesem Kontext (nicht nur bezüglich Open Access und Wissenschaft): ●Wann ist man im Internetzeitalter „Schöpfer eines Werkes“? ●Inwieweit hat ein Urheber die uneingeschränkte Kontrolle über sein Werk, wenn die Grenze zwischen passiver Rezeption und Partizipation immer stärker verwischt? ●Sind Kontrolle und Verknappung von wissenschaftlichen (!) Werken im Interesse der Gesellschaft?
  • 18. Was ist netzöffentliche Wissenschaft? ●Dinge zu erklären ist zentrale Aufgabe der Wissenschaft (klassifizierend, deduzierend, empirisch, hermeneutisch...) ●wissenschaftliche Erklärungen und Erkenntnisse müssen der Gesellschaft zugänglich sein ● das Internet ermöglicht den Zugang zu Informationen außerhalb von festen institutionellen Kontexten ●netzöffentliche Wissenschaft = sichtbare Open Access-Wissenschaft
  • 19. Unsere jahrhundertealte Tradition der internen Wissenschaftskommunikation basiert auf Papier als Speichertechnologie. Andere Technologien bedeuten andere Formen der Übermittlung und andere Möglichkeiten der Verbreitung. Eine echte Diskussion über Open Access können wir nur dann führen, wenn wir auch das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit thematisieren.
  • 20. Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr.des. Cornelius Puschmann, M.A. cornelius.puschmann@uni-duesseldorf.de http://twitter.com/coffee001 http://slideshare.net/coffee001 Verfügbar unter einer Creative Commons Attribution 3.0 Germany License.