SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Grundbegriffe
der Wortbildungslehre 2
Germanistische Linguistik 5 – Die Wortbildungslehre
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović 1
Wortbildung
  Durch Wortbildung entstehen neue Wörter.
  Manche Wörter schaffen es, zu einem festenTeil des
Wortschatzes– d. h. zu Lexemen - zu werden.
  Diejenigen Wörter, die sich (noch?) nicht zum festen Teil
des Wortschatzes entwickelt haben, gelten als sog.
Okkasionalismen (Gelegenheitsbildungen, Ad-hoc-
Bildungen).
Sofort musste Her Kempen an die Nasengrabung im Bus denken.
Es tut mir Leid, aber Ihr Zustand ist besäufniserregend.
Und dabei aus der Idiotenflut noch die verwertbaren Idioten herauszulesen...
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Lexeme - Abgrenzung
Im Gegensatz zu Morphemen:
  Kleinste SELBSTSTÄNDIGE Bedeutungsträger
Im Gegensatz zu Wörtern:
  Sie umfassen alle Flexionsformen und syntaktische
Rollen eines Wortes.
  Feste Bestandteile des Lexikons – etabliert
  Sie schließen auch die Phraseologismen mit ein.
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Lexeme – Einteilung
Nach Umfang:
Einfache Lexeme:
Fenster, Bücherregal, Sanduhr, entscheiden, unmöglich...
Mehrwortlexeme (Phraseologismen):
die Luft ist rein/ sauber
in Rätseln reden/ sprechen
ohne Rast und Ruh
jemandem den letzten Nerv rauben...
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Einfache Lexeme – Einteilung
Nach Struktur
Simplizia (Sing. Simplex, n.)
Baum, Eiche, Hund, Haus, Stier, gut, groß, Buch...
Wortbildungskonstruktionen
entgehen, vergehen, umgehen, weggehen, ausgehen...
duldsam, sparsam, enthaltsam, wirksam, achtsam...
Fachbuch, Schreibtisch, Stehlampe, Teekanne,
Sonnenfinsternis, Sonderausgabe, Klebstoff...
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Wortbildungskonstruktionen
  WBK sind Resultate der Wortbildung, d. h. sie sind
durch einen der Wortbildungsprozesse oder durch eine
Kette von Wortbildungsprozessen entstanden.
Entscheidungsfreiheit ç /entscheidung/ + /freiheit/
Entscheidung ç /entscheid(en)-/ + /-ung/
entscheiden ç /ent-/ + /scheid(en)/
Freiheit ç /frei/ + /-heit/
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Wortbildungskonstruktionen
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Deutsch-Akademie Blog – Liste der längsten Wörter im Deutschen
http://www.deutschakademie.de/berlin/blog/2014/03/04/longest-german-
words-ever/
Wortbildungskonstruktionen
  WBK sind synchron betrachtet (= heute noch) als
Wortbildungsprodukte zu erkennen.
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Einheiten der Wortbildung
Alle Wortbildungskonstruktionen entstehen
aus schon vorhandenem Material
ê
Einheiten der Wortbildung:
Freie Morpheme und Wortbildungsmorpheme
Wortbildungsmorpheme:
Afixe (Präfixe und Suffixe)
und
Afixoide (Präfixoide und Suffixoide)
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Freie Morpheme
  Andere Bezeichnungen: lexikalisches Morphem,
Grundmorphem, Basismorphem
  FM haben eine lexikalische Bedeutung.
  FM können (in der Regel) selbstständig in einem Satz
oder in einer Äußerung gebraucht werden.
  Ausnahmen: unikale Morpheme und Konfixe.
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Konfixe
Konfixe sind freie Morpheme fremder Herkunft,
die in der deutschen Sprache
nur im Rahmen von Wortbildungskonstruktionen
vorkommen.
Beispiele:
/elektr/: Elektrizität, elektrisch, Elektriker, Elektromotor
aber *Elektr oder *elektr
/fakul/: Fakultät, fakultativ aber *Fakul oder *fakul
Biologie, logisch, Politologie, Psyche, psychisch, Psychologe, Bibliothek...
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Konfixe
Konfixe stammen in der Regel aus den klassischen
Sprachen (Altgriechisch und Latein).
  Die Lexeme, die Konfixe enthalten (sog.
Konfixkomposita und Konfixderivate) gehören
meistens zu Internationalismen.
Konfixe sind oft Bestandteile von sog.
Konfixkomposita (WBK die erst in neuerer Zeit aus
altgriechischen und lateinischen Elementen gebildet
wurden).
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Wortbildungsmorpheme
Wesentliche Merkmale von Wortbildungsmorphemen:
1. Wortbildungsmorpheme haben
eine KATEGORIELLE BEDEUTUNG, d. h. sie benennen
eine gedankliche oder eine morphologische Kateogorie.
2. Wortbildungsmorpheme sind REIHENBILDEND,
d. h. sie bilden zahlreiche Wortbildungskonstruktionen:
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Wortbildungsmorpheme
Wortbildungsmorpheme umfassen:
Afixe und Afixoide (Halbafixe).
Afixoide sind freie Morpheme, die im Laufe der Zeit
ein homonymes Wortbildungsmorphem
entwickelt haben.
Werk, n. vs. –werk:
Schuhwerk, Astwerk, Backwerk, Naschwerk, Netzwerk,
Laubwerk, Blattwerk, Buschwerk...
Bombe, f. vs. Bomben-/ bomben-:
Bombenerfolg, Bombenform, Bombenstimmung, Bombenparty…
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Präfixe und Suffixe
Position:
  Präfixe – vor der Basis
  Suffixe – hinter der Basis
Funktion:
  Präfixe – SEMANTISCHE MODIFIKATION
  Suffixe – SYNTAKTISCHE TRANSPOSITION
un-/ Un-: Unwetter, Unmensch, Unzahl, Unkosten,
unentschlossen, untauglich, ungültig...
-tum: Herzogtum, Königtum, Irrtum, Reichtum, Brauchtum...
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Ausnahmen hinsichtlich Funktion
  Bei Präfixen: substantivisches Präfix Ge- (syntaktische
Transposition)
backen – Gebäck, dichten – Gedicht, flüstern – Geflüster,
schreien – Geschrei, stellen – Gestell, fügen – Gefüge...
  Bei Suffixen: Diminutivsuffixe –chen, -lein usw. und das
Movierungssuffix –in (semantische Modifikation)
Tisch – Tischchen/ Tischlein, Buch – Büchlein, Lampe –
Lämpchen, Herr – Herrchen, Frau – Frauchen...
Ingenieur – Ingenieurin, Student – Studentin, Psychologe –
Psychologin, Historiker – Historikerin, Designer – Designerin...
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Präfixe – Einteilung
  Unbetonte und betonte Präfixe
  Untrennbare und trennbare Präfixe
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Untrennbare Präfixe
E-haltige Präfixe und miss- (unbetont):
be-, ge-, er-, zer-, ver-, ent-/ empf- und miss-
Fremdpräfixe (betont):
de-/ des- (desaktivieren, desavouieren)
dis- (diskreditieren, diskriminieren)
in- (inaugurieren, indignieren)
ko-/ kol-/ kom- / kon-/ kor- (koalieren, kollidieren)
prä- (präsentieren)
re- (reagieren, reanimieren, reaktivieren)
trans- (transponieren)
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Trennbare Präfixe
  ab-: melden (javiti/javljati) → abmedlen (odjaviti/odjavljivati)
  an-: legen (poloz iti/polagati) → anlegen (uloz iti/ulagati novac)
  auf-: rufen (zvati) → aufrufen (prozvati/prozivati)
  aus-: atmen (disati) → ausatmen (izdisati/izdahnuti vazduh)
  bei-: tragen (nositi) → beitragen (doprineti/doprinositi)
  dar-: stellen (staviti/stavljati) → darstellen (predstaviti/
predstavljati)
  ein-: sehen (videti/gledati) → einsehen (uvideti/uviđati)
  mit-: teilen (deliti/podeliti) → mitteilen (saopštiti/saopštavati)
  nach-: machen (raditi/uraditi) → nachmachen (oponašati)
  vor-: schlagen (udariti/udarati) → vorschlagen (predložiti/
predlagati)
  zu-: nähen (šiti) → zunähen (zašiti/zašivati)
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Trennbare Elemente –Verbpartikeln
  Trennbare Präfixe (auch: präpositionale Verbpartikeln):
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, dar-, ein- (= in), mit-, nach-, vor- und zu-;
  Adverbiale Verbpartikeln
(z. B. her-, hin-, herauf-, herab-, hinunter-, herunter- u. a. m.)
  Adjektivische Verbpartikeln
(z. B. fest-, frei-, hoch- u. a. m.)
  Substantivische Verbpartikeln
(z. B. preis-, teil-, stand- u. a. m.)
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Präfixe, die sowohl trennbar
als auch untrennbar sind
  DURCH-
  HINTER-
  ÜBER-
  UM-
  UNTER-
  WIDER-
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
(Un)trennbare Präfixe
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
durch-:
durchdenken (proći u mislima kroz nešto) – dachte durch – durchgedacht
Wir haben unser Vorhaben noch einmal durchgedacht.
(Jos jednom smo prošli u mislima kroz c itav plan.)
durchdenken (dobro promisliti/ osmisliti) – durchdachte – durchdacht
Die Konzeption ist bis ins letzte Detail gut durchdacht worden.
(Koncept je osmišljen do najsitnijih pojedinosti.)
(Un)trennbare Präfixe
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
hinter-:
hintergehen (otići pozadi) – ging hinter – hintergegangen
Dann sind wir hintergegangen.
(Potom smo otišli pozadi.)
hintergehen (varati/prevariti) – hinterging – hintergangen
Die Mensch, mit denen er befreundet war, hinterging Müller
permanent.
(Miler je prijateljima stalno radio iza leđa.)
(Un)trennbare Präfixe
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
über-:
überfließen (preliti se / prelivati se) – floss über – übergeflossen
Das Wasser ist aus der Badewanne übergeflossen.
(Voda se prelila iz kade.)
überfließen (obliti/oblivati) – überfloss - überflossen
Tränen überflossen ihre Gesichter.
(Lica su im bila oblivena suzama.)
(Un)trennbare Präfixe
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
um-:
umreißen (oboriti/obarati) – riss um – umgerissen
Der Sturm hat die Laterne umgerissen.
(Oluja je oborila banderu.)
umreißen (skicirati, kratko objasniti/objašnjavati) – umriss - umrissen
Der Teamleiter hat die Lage kurz umrissen.
(Vođa tima kratko je skicirao situaciju.)
(Un)trennbare Präfixe
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
unter-:
unterschieben (podmetnuti/podmetati nešto pod nekoga/nešto) –
schob unter - untergeschoben
Die Krankenschwester hat dem Patienten einen Kissen
untergeschoben.
(Medicinska je sestra pacijentu podmetnula jastuk.)
unterschieben (pomdetnuti/podmetati, doturiti/doturati) –
unterschob – unterschoben
Das Testament ist vom Beklagten selbst offenbar unterschoben worden.
(Testament je, izgleda, podmetnuo sam optuženi.)
(Un)trennbare Präfixe
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
wider-:
widerhallen (odzvanjati, odbiti/odbijati zvuk) – hallte wider –
widergehallt
Die Kirche hallte von Stimmen der Gläubigen wider.
(Crkvom su odzvanjali glasovi vernika.)
widerfahren (snaći) – widerfuhr – widerfahren
Hoffentlich ist ihnen nichts Schlimmes widerfahren.
(Nadajmo se da ih nije snašla neka nesreda.)
Lexikographische Darstellung
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Lexikographische Darstellung
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Lexikographische Darstellung
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Jelena Kostic-Tomovic
 
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherPhraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Jelena Kostic-Tomovic
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Jelena Kostic-Tomovic
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Jelena Kostic-Tomovic
 
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Jelena Kostic-Tomovic
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Jelena Kostic-Tomovic
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Jelena Kostic-Tomovic
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische Wörterbücher
Jelena Kostic-Tomovic
 
Wörterbuchtypologie
WörterbuchtypologieWörterbuchtypologie
Wörterbuchtypologie
Jelena Kostic-Tomovic
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
Jelena Kostic-Tomovic
 
электронный учебник немецкий язык
электронный учебник немецкий языкэлектронный учебник немецкий язык
электронный учебник немецкий языкFirajusch
 
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und NumeraleLanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Matfermar marin
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenHikikomoris Tk
 
die-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptxdie-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptx
Haitham679185
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
Matfermar marin
 

Was ist angesagt? (20)

Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen GegenwartsspracheKurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
Kurzwörter und Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache
 
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherPhraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
 
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
Lexikografie und Wörterbuchbenutzungskompetenz: Eine Einführung für Germanist...
 
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
Lernerwörterbücher Deutsch - Eine Auswahl 2016
 
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und SerbischVarietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
Varietätenwörterbücher Deutsch und Serbisch
 
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und SerbischRechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
Rechtschreibwörterbücher Deutsch und Serbisch
 
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
Valenzwörterbücher Deutsch und Serbisch (Kroatisch, Bosnisch)
 
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
Aussprachewörterbücher - Spezialwörterbücher 2
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische Wörterbücher
 
Wörterbuchtypologie
WörterbuchtypologieWörterbuchtypologie
Wörterbuchtypologie
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
 
электронный учебник немецкий язык
электронный учебник немецкий языкэлектронный учебник немецкий язык
электронный учебник немецкий язык
 
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und NumeraleLanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
LanguageStore - Indefinitpronomen und Numerale
 
Briefe
BriefeBriefe
Briefe
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
 
die-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptxdie-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptx
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
 

Andere mochten auch

Carros
CarrosCarros
poblacion mundial 2009
poblacion mundial 2009poblacion mundial 2009
poblacion mundial 2009
Jimena Uribe
 
Inteligencia
InteligenciaInteligencia
Inteligencia
duvan0202
 
La Función de Nutrición
La Función de NutriciónLa Función de Nutrición
La Función de Nutrición
AntonioProfe
 
Tics competencias digitales. actualizado
Tics competencias digitales. actualizadoTics competencias digitales. actualizado
Tics competencias digitales. actualizado
David066
 
US000009329021B120160503
US000009329021B120160503US000009329021B120160503
US000009329021B120160503
Gaurav Pandey
 
Practica 11
Practica 11Practica 11
Practica 11
Cindy Gonzalez
 
aldub
aldubaldub
Las modalidades textuales (i)
Las modalidades textuales (i)Las modalidades textuales (i)
Las modalidades textuales (i)
jesusrodri
 
TEAM KONZEPT GU
TEAM KONZEPT GUTEAM KONZEPT GU
TEAM KONZEPT GU
Franziska Kunert
 
More Enterprises, Pune, Auto Parts
More Enterprises, Pune, Auto PartsMore Enterprises, Pune, Auto Parts
More Enterprises, Pune, Auto Parts
IndiaMART InterMESH Limited
 
Rege Imaging & Cine Films Private Limited, New Delhi, Dry Laser Imagers
Rege Imaging & Cine Films Private Limited, New Delhi, Dry Laser ImagersRege Imaging & Cine Films Private Limited, New Delhi, Dry Laser Imagers
Rege Imaging & Cine Films Private Limited, New Delhi, Dry Laser Imagers
IndiaMART InterMESH Limited
 
Cook your product better
Cook your product betterCook your product better
Cook your product better
Vineet Shukla
 
La novela anterior a 1939
La novela anterior a 1939La novela anterior a 1939
La novela anterior a 1939
Inmaculada Moreno
 
Hyper sensitivity reaction(type1 and type2)
Hyper sensitivity reaction(type1 and type2)Hyper sensitivity reaction(type1 and type2)
Hyper sensitivity reaction(type1 and type2)
Bharathidasan university
 
Niveles de lengua
Niveles de lenguaNiveles de lengua
Niveles de lengua
rosyaldana12
 
Agile coach - roadmap and user story map
Agile coach - roadmap and user story map Agile coach - roadmap and user story map
Agile coach - roadmap and user story map
Rubens Sonntag Dipl.-Ing., MSc, DIC
 

Andere mochten auch (19)

Carros
CarrosCarros
Carros
 
poblacion mundial 2009
poblacion mundial 2009poblacion mundial 2009
poblacion mundial 2009
 
Inteligencia
InteligenciaInteligencia
Inteligencia
 
La Función de Nutrición
La Función de NutriciónLa Función de Nutrición
La Función de Nutrición
 
Tics competencias digitales. actualizado
Tics competencias digitales. actualizadoTics competencias digitales. actualizado
Tics competencias digitales. actualizado
 
US000009329021B120160503
US000009329021B120160503US000009329021B120160503
US000009329021B120160503
 
Practica 11
Practica 11Practica 11
Practica 11
 
Abschlussarbeit
AbschlussarbeitAbschlussarbeit
Abschlussarbeit
 
aldub
aldubaldub
aldub
 
Las modalidades textuales (i)
Las modalidades textuales (i)Las modalidades textuales (i)
Las modalidades textuales (i)
 
TEAM KONZEPT GU
TEAM KONZEPT GUTEAM KONZEPT GU
TEAM KONZEPT GU
 
More Enterprises, Pune, Auto Parts
More Enterprises, Pune, Auto PartsMore Enterprises, Pune, Auto Parts
More Enterprises, Pune, Auto Parts
 
B&P
B&PB&P
B&P
 
Rege Imaging & Cine Films Private Limited, New Delhi, Dry Laser Imagers
Rege Imaging & Cine Films Private Limited, New Delhi, Dry Laser ImagersRege Imaging & Cine Films Private Limited, New Delhi, Dry Laser Imagers
Rege Imaging & Cine Films Private Limited, New Delhi, Dry Laser Imagers
 
Cook your product better
Cook your product betterCook your product better
Cook your product better
 
La novela anterior a 1939
La novela anterior a 1939La novela anterior a 1939
La novela anterior a 1939
 
Hyper sensitivity reaction(type1 and type2)
Hyper sensitivity reaction(type1 and type2)Hyper sensitivity reaction(type1 and type2)
Hyper sensitivity reaction(type1 and type2)
 
Niveles de lengua
Niveles de lenguaNiveles de lengua
Niveles de lengua
 
Agile coach - roadmap and user story map
Agile coach - roadmap and user story map Agile coach - roadmap and user story map
Agile coach - roadmap and user story map
 

Ähnlich wie Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2

Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Jelena Kostic-Tomovic
 
Презентация
ПрезентацияПрезентация
Презентация
Alesha_73
 
L95 jean livescu limba germana i-ro
L95 jean livescu   limba germana i-roL95 jean livescu   limba germana i-ro
L95 jean livescu limba germana i-ro
Lazar Maria
 
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationTextlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Jelena Kostic-Tomovic
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 
Phonetik phonologie - copy
Phonetik   phonologie - copyPhonetik   phonologie - copy
Phonetik phonologie - copy
iRebane
 
German Tutorial II
German Tutorial IIGerman Tutorial II
German Tutorial II
Prasanth Kumar RAGUPATHY
 

Ähnlich wie Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 (9)

Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
 
Презентация
ПрезентацияПрезентация
Презентация
 
L95 jean livescu limba germana i-ro
L95 jean livescu   limba germana i-roL95 jean livescu   limba germana i-ro
L95 jean livescu limba germana i-ro
 
Theorie praeteritum
Theorie praeteritumTheorie praeteritum
Theorie praeteritum
 
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: IllokutionsidentifikationTextlinguistik: Illokutionsidentifikation
Textlinguistik: Illokutionsidentifikation
 
Fu Jen 2009
Fu Jen 2009Fu Jen 2009
Fu Jen 2009
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 
Phonetik phonologie - copy
Phonetik   phonologie - copyPhonetik   phonologie - copy
Phonetik phonologie - copy
 
German Tutorial II
German Tutorial IIGerman Tutorial II
German Tutorial II
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
Jelena Kostic-Tomovic
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Jelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Jelena Kostic-Tomovic
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Jelena Kostic-Tomovic
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Jelena Kostic-Tomovic
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Jelena Kostic-Tomovic
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Jelena Kostic-Tomovic
 
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischPhraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Jelena Kostic-Tomovic
 
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschSpreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Jelena Kostic-Tomovic
 
Immobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als TextsorteImmobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als Textsorte
Jelena Kostic-Tomovic
 
Text und Kultur
Text und KulturText und Kultur
Text und Kultur
Jelena Kostic-Tomovic
 
Textsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und TypologieTextsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und Typologie
Jelena Kostic-Tomovic
 
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungGesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Jelena Kostic-Tomovic
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Jelena Kostic-Tomovic
 
Teorija učtivosti
Teorija učtivostiTeorija učtivosti
Teorija učtivosti
Jelena Kostic-Tomovic
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Jelena Kostic-Tomovic
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Jelena Kostic-Tomovic
 
Text und Textlinguistik
Text und TextlinguistikText und Textlinguistik
Text und Textlinguistik
Jelena Kostic-Tomovic
 

Mehr von Jelena Kostic-Tomovic (20)

FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICEFILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
FILOLOŠKI FAKULTET U BEOGRADU - OSNOVNE ČINJENICE
 
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u BeograduStudije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
Studije Nemačkog jezika na Filološkom fakultetu u Beogradu
 
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den NapoleonkriegenDer deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
Der deutschsprachige Raum zwischen 1740 und den Napoleonkriegen
 
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher NeuzeitDer deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
Der deutschsprachige Raum in Früher Neuzeit
 
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im SpätmittelalterDer deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
Der deutsche Sprachraum im Spätmittelalter
 
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
Nemačko govorno područje u razvijenom srednjem veku
 
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne temeGermanistička sociolingvistika: osnovne teme
Germanistička sociolingvistika: osnovne teme
 
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und SerbischPhraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
Phraseologismen in Werbeslogans auf Deutsch und Serbisch
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschSpreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
 
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontaktiSrpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
Srpsko-nemački jezički i kulturni kontakti
 
Immobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als TextsorteImmobilienanzeigen als Textsorte
Immobilienanzeigen als Textsorte
 
Text und Kultur
Text und KulturText und Kultur
Text und Kultur
 
Textsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und TypologieTextsorten: Begriff und Typologie
Textsorten: Begriff und Typologie
 
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine EinführungGesprächsanalyse - Eine Einführung
Gesprächsanalyse - Eine Einführung
 
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und HöflichkeitstheorieHöflichkeit und Höflichkeitstheorie
Höflichkeit und Höflichkeitstheorie
 
Teorija učtivosti
Teorija učtivostiTeorija učtivosti
Teorija učtivosti
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
 
Text und Textlinguistik
Text und TextlinguistikText und Textlinguistik
Text und Textlinguistik
 

Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2

  • 1. Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 Germanistische Linguistik 5 – Die Wortbildungslehre Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović 1
  • 2. Wortbildung   Durch Wortbildung entstehen neue Wörter.   Manche Wörter schaffen es, zu einem festenTeil des Wortschatzes– d. h. zu Lexemen - zu werden.   Diejenigen Wörter, die sich (noch?) nicht zum festen Teil des Wortschatzes entwickelt haben, gelten als sog. Okkasionalismen (Gelegenheitsbildungen, Ad-hoc- Bildungen). Sofort musste Her Kempen an die Nasengrabung im Bus denken. Es tut mir Leid, aber Ihr Zustand ist besäufniserregend. Und dabei aus der Idiotenflut noch die verwertbaren Idioten herauszulesen... Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 3. Lexeme - Abgrenzung Im Gegensatz zu Morphemen:   Kleinste SELBSTSTÄNDIGE Bedeutungsträger Im Gegensatz zu Wörtern:   Sie umfassen alle Flexionsformen und syntaktische Rollen eines Wortes.   Feste Bestandteile des Lexikons – etabliert   Sie schließen auch die Phraseologismen mit ein. Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 4. Lexeme – Einteilung Nach Umfang: Einfache Lexeme: Fenster, Bücherregal, Sanduhr, entscheiden, unmöglich... Mehrwortlexeme (Phraseologismen): die Luft ist rein/ sauber in Rätseln reden/ sprechen ohne Rast und Ruh jemandem den letzten Nerv rauben... Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 5. Einfache Lexeme – Einteilung Nach Struktur Simplizia (Sing. Simplex, n.) Baum, Eiche, Hund, Haus, Stier, gut, groß, Buch... Wortbildungskonstruktionen entgehen, vergehen, umgehen, weggehen, ausgehen... duldsam, sparsam, enthaltsam, wirksam, achtsam... Fachbuch, Schreibtisch, Stehlampe, Teekanne, Sonnenfinsternis, Sonderausgabe, Klebstoff... Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 6. Wortbildungskonstruktionen   WBK sind Resultate der Wortbildung, d. h. sie sind durch einen der Wortbildungsprozesse oder durch eine Kette von Wortbildungsprozessen entstanden. Entscheidungsfreiheit ç /entscheidung/ + /freiheit/ Entscheidung ç /entscheid(en)-/ + /-ung/ entscheiden ç /ent-/ + /scheid(en)/ Freiheit ç /frei/ + /-heit/ Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 7. Wortbildungskonstruktionen Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović Deutsch-Akademie Blog – Liste der längsten Wörter im Deutschen http://www.deutschakademie.de/berlin/blog/2014/03/04/longest-german- words-ever/
  • 8. Wortbildungskonstruktionen   WBK sind synchron betrachtet (= heute noch) als Wortbildungsprodukte zu erkennen. Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 9. Einheiten der Wortbildung Alle Wortbildungskonstruktionen entstehen aus schon vorhandenem Material ê Einheiten der Wortbildung: Freie Morpheme und Wortbildungsmorpheme Wortbildungsmorpheme: Afixe (Präfixe und Suffixe) und Afixoide (Präfixoide und Suffixoide) Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 10. Freie Morpheme   Andere Bezeichnungen: lexikalisches Morphem, Grundmorphem, Basismorphem   FM haben eine lexikalische Bedeutung.   FM können (in der Regel) selbstständig in einem Satz oder in einer Äußerung gebraucht werden.   Ausnahmen: unikale Morpheme und Konfixe. Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 11. Konfixe Konfixe sind freie Morpheme fremder Herkunft, die in der deutschen Sprache nur im Rahmen von Wortbildungskonstruktionen vorkommen. Beispiele: /elektr/: Elektrizität, elektrisch, Elektriker, Elektromotor aber *Elektr oder *elektr /fakul/: Fakultät, fakultativ aber *Fakul oder *fakul Biologie, logisch, Politologie, Psyche, psychisch, Psychologe, Bibliothek... Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 12. Konfixe Konfixe stammen in der Regel aus den klassischen Sprachen (Altgriechisch und Latein).   Die Lexeme, die Konfixe enthalten (sog. Konfixkomposita und Konfixderivate) gehören meistens zu Internationalismen. Konfixe sind oft Bestandteile von sog. Konfixkomposita (WBK die erst in neuerer Zeit aus altgriechischen und lateinischen Elementen gebildet wurden). Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 13. Wortbildungsmorpheme Wesentliche Merkmale von Wortbildungsmorphemen: 1. Wortbildungsmorpheme haben eine KATEGORIELLE BEDEUTUNG, d. h. sie benennen eine gedankliche oder eine morphologische Kateogorie. 2. Wortbildungsmorpheme sind REIHENBILDEND, d. h. sie bilden zahlreiche Wortbildungskonstruktionen: Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 14. Wortbildungsmorpheme Wortbildungsmorpheme umfassen: Afixe und Afixoide (Halbafixe). Afixoide sind freie Morpheme, die im Laufe der Zeit ein homonymes Wortbildungsmorphem entwickelt haben. Werk, n. vs. –werk: Schuhwerk, Astwerk, Backwerk, Naschwerk, Netzwerk, Laubwerk, Blattwerk, Buschwerk... Bombe, f. vs. Bomben-/ bomben-: Bombenerfolg, Bombenform, Bombenstimmung, Bombenparty… Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 15. Präfixe und Suffixe Position:   Präfixe – vor der Basis   Suffixe – hinter der Basis Funktion:   Präfixe – SEMANTISCHE MODIFIKATION   Suffixe – SYNTAKTISCHE TRANSPOSITION un-/ Un-: Unwetter, Unmensch, Unzahl, Unkosten, unentschlossen, untauglich, ungültig... -tum: Herzogtum, Königtum, Irrtum, Reichtum, Brauchtum... Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 16. Ausnahmen hinsichtlich Funktion   Bei Präfixen: substantivisches Präfix Ge- (syntaktische Transposition) backen – Gebäck, dichten – Gedicht, flüstern – Geflüster, schreien – Geschrei, stellen – Gestell, fügen – Gefüge...   Bei Suffixen: Diminutivsuffixe –chen, -lein usw. und das Movierungssuffix –in (semantische Modifikation) Tisch – Tischchen/ Tischlein, Buch – Büchlein, Lampe – Lämpchen, Herr – Herrchen, Frau – Frauchen... Ingenieur – Ingenieurin, Student – Studentin, Psychologe – Psychologin, Historiker – Historikerin, Designer – Designerin... Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 17. Präfixe – Einteilung   Unbetonte und betonte Präfixe   Untrennbare und trennbare Präfixe Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 18. Untrennbare Präfixe E-haltige Präfixe und miss- (unbetont): be-, ge-, er-, zer-, ver-, ent-/ empf- und miss- Fremdpräfixe (betont): de-/ des- (desaktivieren, desavouieren) dis- (diskreditieren, diskriminieren) in- (inaugurieren, indignieren) ko-/ kol-/ kom- / kon-/ kor- (koalieren, kollidieren) prä- (präsentieren) re- (reagieren, reanimieren, reaktivieren) trans- (transponieren) Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 19. Trennbare Präfixe   ab-: melden (javiti/javljati) → abmedlen (odjaviti/odjavljivati)   an-: legen (poloz iti/polagati) → anlegen (uloz iti/ulagati novac)   auf-: rufen (zvati) → aufrufen (prozvati/prozivati)   aus-: atmen (disati) → ausatmen (izdisati/izdahnuti vazduh)   bei-: tragen (nositi) → beitragen (doprineti/doprinositi)   dar-: stellen (staviti/stavljati) → darstellen (predstaviti/ predstavljati)   ein-: sehen (videti/gledati) → einsehen (uvideti/uviđati)   mit-: teilen (deliti/podeliti) → mitteilen (saopštiti/saopštavati)   nach-: machen (raditi/uraditi) → nachmachen (oponašati)   vor-: schlagen (udariti/udarati) → vorschlagen (predložiti/ predlagati)   zu-: nähen (šiti) → zunähen (zašiti/zašivati) Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 20. Trennbare Elemente –Verbpartikeln   Trennbare Präfixe (auch: präpositionale Verbpartikeln): ab-, an-, auf-, aus-, bei-, dar-, ein- (= in), mit-, nach-, vor- und zu-;   Adverbiale Verbpartikeln (z. B. her-, hin-, herauf-, herab-, hinunter-, herunter- u. a. m.)   Adjektivische Verbpartikeln (z. B. fest-, frei-, hoch- u. a. m.)   Substantivische Verbpartikeln (z. B. preis-, teil-, stand- u. a. m.) Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 21. Präfixe, die sowohl trennbar als auch untrennbar sind   DURCH-   HINTER-   ÜBER-   UM-   UNTER-   WIDER- Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 22. (Un)trennbare Präfixe Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović durch-: durchdenken (proći u mislima kroz nešto) – dachte durch – durchgedacht Wir haben unser Vorhaben noch einmal durchgedacht. (Jos jednom smo prošli u mislima kroz c itav plan.) durchdenken (dobro promisliti/ osmisliti) – durchdachte – durchdacht Die Konzeption ist bis ins letzte Detail gut durchdacht worden. (Koncept je osmišljen do najsitnijih pojedinosti.)
  • 23. (Un)trennbare Präfixe Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović hinter-: hintergehen (otići pozadi) – ging hinter – hintergegangen Dann sind wir hintergegangen. (Potom smo otišli pozadi.) hintergehen (varati/prevariti) – hinterging – hintergangen Die Mensch, mit denen er befreundet war, hinterging Müller permanent. (Miler je prijateljima stalno radio iza leđa.)
  • 24. (Un)trennbare Präfixe Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović über-: überfließen (preliti se / prelivati se) – floss über – übergeflossen Das Wasser ist aus der Badewanne übergeflossen. (Voda se prelila iz kade.) überfließen (obliti/oblivati) – überfloss - überflossen Tränen überflossen ihre Gesichter. (Lica su im bila oblivena suzama.)
  • 25. (Un)trennbare Präfixe Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović um-: umreißen (oboriti/obarati) – riss um – umgerissen Der Sturm hat die Laterne umgerissen. (Oluja je oborila banderu.) umreißen (skicirati, kratko objasniti/objašnjavati) – umriss - umrissen Der Teamleiter hat die Lage kurz umrissen. (Vođa tima kratko je skicirao situaciju.)
  • 26. (Un)trennbare Präfixe Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović unter-: unterschieben (podmetnuti/podmetati nešto pod nekoga/nešto) – schob unter - untergeschoben Die Krankenschwester hat dem Patienten einen Kissen untergeschoben. (Medicinska je sestra pacijentu podmetnula jastuk.) unterschieben (pomdetnuti/podmetati, doturiti/doturati) – unterschob – unterschoben Das Testament ist vom Beklagten selbst offenbar unterschoben worden. (Testament je, izgleda, podmetnuo sam optuženi.)
  • 27. (Un)trennbare Präfixe Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović wider-: widerhallen (odzvanjati, odbiti/odbijati zvuk) – hallte wider – widergehallt Die Kirche hallte von Stimmen der Gläubigen wider. (Crkvom su odzvanjali glasovi vernika.) widerfahren (snaći) – widerfuhr – widerfahren Hoffentlich ist ihnen nichts Schlimmes widerfahren. (Nadajmo se da ih nije snašla neka nesreda.)
  • 28. Lexikographische Darstellung Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 29. Lexikographische Darstellung Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 30. Lexikographische Darstellung Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović
  • 31. Prof. Dr. Jelena Kosttić-Tomović