SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
DAX-Aufsichtsräte:
Internationalität
und Vielfalt
Analyse der Aufsichtsräte
der DAX-Unternehmen
Oktober 2017
Page 2
Design der Studie
Ihr Ansprechpartner
DAX-Aufsichtsräte 2017
► Untersucht werden die Unternehmen im DAX
(eingetragene Marke der Deutsche Börse AG).
► Quellen: Berichte der Unternehmen für das
Geschäftsjahr 2016, Auskünfte der Unternehmen,
Auskünfte der Deutschen Börse, Capital IQ,
z.T. eigene Berechnungen.
► Untersucht wurde der Aktienbestand (Stamm-
und Vorzugsaktien), nicht das Gesamtkapital
im Geschäftsjahr 2016
► Bei vielen Unternehmen lassen sich nicht alle Aktien
eindeutig den jeweiligen Kategorien (Inland/Ausland,
Investorengruppen) zuordnen. Die in dieser Analyse
genannten Prozentwerte sind daher Mindestangaben
und können in der Realität höher sein.
► Die Angaben zu Nationalität, Alter und Geschlecht
der Aufsichtsratsmitglieder der DAX-Unternehmen
beziehen sich auf den Stichtag 30.06.2017
Ihr Ansprechpartner
Mathieu Meyer
Managing Partner Audit
Germany
Ernst & Young GmbH
Telefon
+49 711 9881 24424
E-Mail
mathieu.meyer@de.ey.com
Page 3
11
35
70
54
30
► Von den 261 Aufsichtsräten,
die die Kapitalseite in den DAX-
Unternehmen vertreten, haben
30 Prozent einen ausländischen
Pass.
► Damit ist der Anteil der
ausländischen Aufsichtsräte
deutlich niedriger als der Anteil
ausländischer Investoren am
Aktienbestand der DAX-
Unternehmen, der mindestens
54 Prozent beträgt.
Mehrheit des Aktienbestandes in ausländischer
Hand – aber weniger als jeder dritte Aufsichts-
rat mit ausländischem Pass
Ø-Anteil in- und ausländischer Investoren am Aktienbestand der DAX-Unternehmen 2016 und
Ø-Anteil in- und ausländischer Aufsichtsräte (Kapitalseite) der DAX-Unternehmen zum 30.06.20171
Angaben in Prozent
1 Zwei Aufsichtsräte haben sowohl die deutsche als auch eine ausländische Staatsangehörigkeit.
Sie sind hier nur mit ihrer deutschen Staats-angehörigkeit berücksichtigt.
Ausländisch Inländisch Nicht Zuordenbar
Ausland
Inland
Aktienbestand Aufsichtsräte
DAX-Aufsichtsräte 2017
Page 4
36%
28%
19%
4%
3%
70%
23%
6%
2%
Rundungsdifferenzen möglich | 1 Ohne Beiersdorf, Commerzbank, Infineon, ProSiebenSat.1, Volkswagen
und Vonovia, da keine entsprechenden Angaben | 2 An 100 fehlende Prozent: „Geografisch nicht zuordenbar
3 Zwei Aufsichtsräte wurden aufgrund doppelter Staatsbürgerschaft jeweils zwei Regionen zugeordnet
Nordamerika im Aufsichtsrat deutlich
unterrepräsentiert – Deutschland stark
überrepräsentiert
► Von den 261 Aufsichtsräten der
Kapitalseite stammen 92 Prozent
aus Europa – allerdings verfügen
europäische Investoren nur über
64 Prozent des Aktienbestands.
► Nur sechs Prozent der Aufsichtsräte
der Kapitalseite stammen aus
Nordamerika, die damit stark
unterrepräsentiert sind – denn
immerhin 19 Prozent des
Aktienbestands der DAX-Konzerne
befinden sich in nordamerikanischer
Hand.
Ø-Anteil in- und ausländischer Investorengruppen am Aktienbestand der DAX-Unternehmen 20161, 2
und Anteil in- und ausländischer Aufsichtsräte (Kapitalseite) der DAX-Unternehmen zum 30.06.20173
Aktienbesitz Aufsichtsräte
Ausland
Keine konkreten Angaben
Europäisches
Ausland
Nordamerika/USA
Rest of World
Deutschland
DAX-Aufsichtsräte 2017
Page 5
1 Vier Aufsichtsräte der Kapitalseite besitzen eine doppelte Staatsbürgerschaft; sie sind hier mit beiden Nationalitäten berücksichtigt.
Österreicher und US-Amerikaner die am
häufigsten vertretenen ausländischen
Nationalitäten
Anzahl der Aufsichtsräte (Kapitalseite) der DAX-Unternehmen nach Nationalität zum 30.06.20171
182
20
16
9
7
7
5
5
3
3
2
1
1
1
1
1
1
Deutschland
Österreich
USA
Frankreich
Großbritannien
Schweiz
Dänemark
Niederlande
Finnland
Schweden
Katar
Ägypten
China
Italien
Kuweit
Südafrika
Türkei
DAX-Aufsichtsräte 2017
Page 6
20%80%
1 Drei Aufsichtsräte haben eine deutsche und eine ausländische Staatsbürgerschaft. Sie sind hier nur mit ihrer
deutschen Staatsbürgerschaft berücksichtigt . Zu sieben Aufsichtsräten der Arbeitnehmerseite der Deutschen
Post AG liegen keine Informationen bezüglich ihrer Staatsbürgerschaft vor.
Ausland Inland
► Auf der Arbeitnehmerseite liegt
der Anteil der Aufsichtsräte mit
ausländischem Pass mit acht
Prozent noch deutlich niedriger als
auf der Kapitalseite.
► In Summe – also bezogen auf alle
Aufsichtsratsmitglieder – liegt der
Ausländeranteil bei 20 Prozent.
Nur jeder fünfte Aufsichtsrat ist Ausländer – auf
der Arbeitnehmerseite sogar nur jeder neunte
Anteil deutscher und ausländischer Aufsichtsräte1 (Kapital- und Arbeitnehmerseite)
der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017
Arbeitnehmerseite – 8%
Kapitalseite – 30%
DAX-Aufsichtsräte 2017
Page 7
Zum Vergleich: DAX-Vorstandsmitglieder
Page 8
33%
67%
1 Zwei Vorstände haben eine deutsche und eine ausländische Staatsbürgerschaft. Sie sind hier nur mit ihrer
deutschen Staatsbürgerschaft berücksichtigt.
AuslandInland
► Von den 199 Vorständen der DAX-
Unternehmen haben 134 einen
deutschen Pass.
Jeder dritte Vorstand ist Ausländer
Anteil deutscher und ausländischer Vorstände1 der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017
DAX-Aufsichtsräte 2017
Page 9
1 Drei Vorstände besitzen eine doppelte Staatsbürgerschaft; sie sind hier mit beiden Nationalitäten berücksichtigt.
US-Amerikaner und Briten die am häufigsten
vertretenen ausländischen Nationalitäten
Anzahl der Vorstände der DAX-Unternehmen nach Nationalität zum 30.06.20171
134
17
11
7
4
4
3
3
3
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
Deutschland
USA
Großbritannien
Frankreich
Italien
Österreich
Indien
Schweden
Spanien
Dänemark
Niederlande
Schweiz
Südafrika
Australien
Belgien
China
Irland
Japan
Kanada
Kolumbien
Türkei
DAX-Aufsichtsräte 2017
Page 10
66%
20%
9%
4%
1 Drei Vorstände wurden aufgrund doppelter Staatsbürgerschaft jeweils zwei Regionen zugeordnet
86 Prozent der Vorstände sind Europäer
Anteil in- und ausländischer Vorstände der DAX-Unternehmen zum 30.06.20171
Europäisches
Ausland
Nordamerika/USA
Rest of World
Deutschland
DAX-Aufsichtsräte 2017
Page 11
DAX-Aufsichtsräte im Fokus:
Geschlecht, Alter, Mandate
Page 12
31%69%
Frauen Männer
► Die Aufsichtsratsmitglieder der
DAX-Konzerne sind mehrheitlich
männlich – sowohl auf
Arbeitnehmer- als auch
auf Kapitalseite.
► Den höchsten Frauenanteil weist
Munich Re mit 45 Prozent auf, bei
HeidelbergCement und Beiersdorf
liegt er mit jeweils 17 Prozent am
niedrigsten.
Rund drei von zehn Aufsichtsräten
der DAX-Unternehmen sind weiblich
Anteil weiblicher und männlicher Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017
Arbeitnehmerseite – 33%
Kapitalseite – 28%
DAX-Aufsichtsräte 2017
Page 13
16%
41%
35%
8%
► Die Aufsichtsräte der DAX-Konzerne
sind im Schnitt 58 Jahre alt – auf der
Kapitalseite liegt das Durchschnitts-
alter sogar bei 61 Jahren, während
die Arbeitnehmervertreter im
Durchschnitt 55 Jahre alt sind.
► Das höchste Durchschnittsalter
weist Fresenius Medical Care auf,
am niedrigsten liegt das
Durchschnittsalter bei
ProSiebenSat.1.
Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen
sind im Schnitt 58 Jahre alt
Geburtsjahrgänge und Durchschnittsalter der Aufsichtsräte1 (Kapital- und Arbeitnehmerseite)
der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017
1930 bis 1950 1951 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1990
Ø: 58 Jahre
1 Zu insgesamt 13 Aufsichtsräten liegen keine Angaben zum Geburtsjahrgang vor.
DAX-Aufsichtsräte 2017
Page 14
Anzahl der Aufsichtsräte
mit mehr als einem Mandat
92%
(404)
8%
(33)
Jeder achte kapitalseitige Aufsichtsrat hat
mehr als ein Mandat bei DAX-Unternehmen
Anzahl der DAX-Mandate der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017
Ein Mandat im DAX 30 Mehr als ein Mandat im DAX 30
Arbeitnehmerseite – 2%
Kapitalseite – 13%
4
0
0
Zwei Mandate
Drei Mandate
Vier Mandate
19
9
1
Zwei Mandate
Drei Mandate
Vier Mandate
DAX-Aufsichtsräte 2017
EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory
Die globale EY-Organisation im Überblick
Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung,
Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung,
unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die
Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend
ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem
sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend
besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der
wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“.
Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young
Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und
unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen
Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere
Informationen finden Sie unter www.ey.com.
In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser
Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited.
Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher
nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche
Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den
besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der
eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-
Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater
zurate gezogen werden.
©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
All Rights Reserved.
www.de.ey.com.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch EY
 
Fast jeder Vierte ist zu unethischem Verhalten im Job bereit
Fast jeder Vierte ist zu unethischem Verhalten im Job bereitFast jeder Vierte ist zu unethischem Verhalten im Job bereit
Fast jeder Vierte ist zu unethischem Verhalten im Job bereitEY
 
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?EY
 
CFOs unter Druck – Fachkräftemangel und indirekte Kosten
CFOs unter Druck – Fachkräftemangel und indirekte KostenCFOs unter Druck – Fachkräftemangel und indirekte Kosten
CFOs unter Druck – Fachkräftemangel und indirekte KostenDeloitte Deutschland
 
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf RekordniveauZahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf RekordniveauEY
 
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptxEY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptxEY
 
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gut
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gutDeutschen Autoherstellern geht es dank China gut
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gutEY
 
Rekordsummen fur europaische Start-ups
Rekordsummen fur europaische Start-upsRekordsummen fur europaische Start-ups
Rekordsummen fur europaische Start-upsEY
 
Rekordsummen für europäische Start-ups
Rekordsummen für europäische Start-upsRekordsummen für europäische Start-ups
Rekordsummen für europäische Start-upsEY
 
Gehaltseinbußen für deutsche CEOs
Gehaltseinbußen für deutsche CEOsGehaltseinbußen für deutsche CEOs
Gehaltseinbußen für deutsche CEOsEY
 
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen DämpferDeutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen DämpferEY
 
EY Capital Confidence Barometer April 2017
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY Capital Confidence Barometer April 2017
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY
 
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenEY
 
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung ausRekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung ausEY
 
EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY
 
Chinesische Unternehmenskäufe in Europa
Chinesische Unternehmenskäufe in EuropaChinesische Unternehmenskäufe in Europa
Chinesische Unternehmenskäufe in EuropaEY
 
EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland
EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland
EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland EY
 
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019EY
 

Was ist angesagt? (20)

Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
 
Fast jeder Vierte ist zu unethischem Verhalten im Job bereit
Fast jeder Vierte ist zu unethischem Verhalten im Job bereitFast jeder Vierte ist zu unethischem Verhalten im Job bereit
Fast jeder Vierte ist zu unethischem Verhalten im Job bereit
 
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
 
CFOs unter Druck – Fachkräftemangel und indirekte Kosten
CFOs unter Druck – Fachkräftemangel und indirekte KostenCFOs unter Druck – Fachkräftemangel und indirekte Kosten
CFOs unter Druck – Fachkräftemangel und indirekte Kosten
 
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf RekordniveauZahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
 
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptxEY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
 
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gut
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gutDeutschen Autoherstellern geht es dank China gut
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gut
 
Rekordsummen fur europaische Start-ups
Rekordsummen fur europaische Start-upsRekordsummen fur europaische Start-ups
Rekordsummen fur europaische Start-ups
 
Rekordsummen für europäische Start-ups
Rekordsummen für europäische Start-upsRekordsummen für europäische Start-ups
Rekordsummen für europäische Start-ups
 
Gehaltseinbußen für deutsche CEOs
Gehaltseinbußen für deutsche CEOsGehaltseinbußen für deutsche CEOs
Gehaltseinbußen für deutsche CEOs
 
CFO Survey Frühjahr 2019
CFO Survey Frühjahr 2019CFO Survey Frühjahr 2019
CFO Survey Frühjahr 2019
 
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen DämpferDeutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer
 
EY Capital Confidence Barometer April 2017
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY Capital Confidence Barometer April 2017
EY Capital Confidence Barometer April 2017
 
Tobias Schöneich: Hohe Börsengewinne mit Mittelständlern
Tobias Schöneich: Hohe Börsengewinne mit MittelständlernTobias Schöneich: Hohe Börsengewinne mit Mittelständlern
Tobias Schöneich: Hohe Börsengewinne mit Mittelständlern
 
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
 
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung ausRekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus
 
EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017
 
Chinesische Unternehmenskäufe in Europa
Chinesische Unternehmenskäufe in EuropaChinesische Unternehmenskäufe in Europa
Chinesische Unternehmenskäufe in Europa
 
EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland
EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland
EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland
 
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019
 

Andere mochten auch

Neue Ansätze für Rüstungsprojekte
Neue Ansätze für RüstungsprojekteNeue Ansätze für Rüstungsprojekte
Neue Ansätze für RüstungsprojekteEY
 
EY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland
EY Weihnachtsgeschäft 2017 DeutschlandEY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland
EY Weihnachtsgeschäft 2017 DeutschlandEY
 
Can innovative corporate reporting build trust in a volatile world?
Can innovative corporate reporting build trust in a volatile world?Can innovative corporate reporting build trust in a volatile world?
Can innovative corporate reporting build trust in a volatile world?EY
 
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels françaisEY
 
EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017EY
 
Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr
Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in GefahrJeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr
Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in GefahrEY
 

Andere mochten auch (6)

Neue Ansätze für Rüstungsprojekte
Neue Ansätze für RüstungsprojekteNeue Ansätze für Rüstungsprojekte
Neue Ansätze für Rüstungsprojekte
 
EY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland
EY Weihnachtsgeschäft 2017 DeutschlandEY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland
EY Weihnachtsgeschäft 2017 Deutschland
 
Can innovative corporate reporting build trust in a volatile world?
Can innovative corporate reporting build trust in a volatile world?Can innovative corporate reporting build trust in a volatile world?
Can innovative corporate reporting build trust in a volatile world?
 
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français
7e édition du panorama Top 250 des éditeurs de logiciels français
 
EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017
 
Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr
Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in GefahrJeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr
Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr
 

Ähnlich wie EY-Studie zu DAX-Vorständen und Aufsichtsräten

CFO Survey Frühjahr 2017 Mittelstand
CFO Survey Frühjahr 2017 MittelstandCFO Survey Frühjahr 2017 Mittelstand
CFO Survey Frühjahr 2017 MittelstandLea Postel
 
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Managercometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Managercometis AG
 
Bayern beliebtestes Bundesland für Jobsuchende
Bayern beliebtestes Bundesland für JobsuchendeBayern beliebtestes Bundesland für Jobsuchende
Bayern beliebtestes Bundesland für JobsuchendeEY
 
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte Deutschland
 
Wolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdf
Wolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdfWolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdf
Wolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdfwdlange1
 
100312 Bennewirtz Praesentation
100312  Bennewirtz  Praesentation100312  Bennewirtz  Praesentation
100312 Bennewirtz PraesentationmiWebteam
 
SUCCEED Green Career for Managers
SUCCEED Green Career for Managers SUCCEED Green Career for Managers
SUCCEED Green Career for Managers MAYDELL Advice GmbH
 
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?TransparentShare
 
Chinesen investieren Rekordsumme in deutsche Firmen
Chinesen investieren Rekordsumme in deutsche FirmenChinesen investieren Rekordsumme in deutsche Firmen
Chinesen investieren Rekordsumme in deutsche FirmenEY
 
EY Studie: Top 500 FE Unternehmen
EY Studie: Top 500 FE UnternehmenEY Studie: Top 500 FE Unternehmen
EY Studie: Top 500 FE UnternehmenEY
 
Wachstumschancen - Strategien für Schweizer Industrieunternehmen
Wachstumschancen - Strategien für Schweizer IndustrieunternehmenWachstumschancen - Strategien für Schweizer Industrieunternehmen
Wachstumschancen - Strategien für Schweizer IndustrieunternehmenDeloitte Switzerland
 
Rekrutierung von ausländischen Fach-und Führungskräften
Rekrutierung von ausländischen Fach-und FührungskräftenRekrutierung von ausländischen Fach-und Führungskräften
Rekrutierung von ausländischen Fach-und FührungskräftenLinkedIn D-A-CH
 
Lesson 11 Groß Und Klein In Der Wirtschaft
Lesson 11 Groß Und Klein In Der WirtschaftLesson 11 Groß Und Klein In Der Wirtschaft
Lesson 11 Groß Und Klein In Der Wirtschaftjkelly78
 
Consumer Sector Gehaltsumfrage Deutschland 2017
Consumer Sector Gehaltsumfrage Deutschland 2017Consumer Sector Gehaltsumfrage Deutschland 2017
Consumer Sector Gehaltsumfrage Deutschland 2017Nigel Wright Group
 
Web Quest – Highlights Der Wirtschaft Ppt
Web Quest – Highlights Der Wirtschaft PptWeb Quest – Highlights Der Wirtschaft Ppt
Web Quest – Highlights Der Wirtschaft PptNataliyaMay
 
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen MittelstandCognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen MittelstandARS Computer und Consulting GmbH
 

Ähnlich wie EY-Studie zu DAX-Vorständen und Aufsichtsräten (20)

CFO Survey Frühjahr 2017 Mittelstand
CFO Survey Frühjahr 2017 MittelstandCFO Survey Frühjahr 2017 Mittelstand
CFO Survey Frühjahr 2017 Mittelstand
 
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Managercometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
cometis IR-Panel II/2013: Investor Targeting: Selbst ist der IR-Manager
 
Bayern beliebtestes Bundesland für Jobsuchende
Bayern beliebtestes Bundesland für JobsuchendeBayern beliebtestes Bundesland für Jobsuchende
Bayern beliebtestes Bundesland für Jobsuchende
 
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
 
Wolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdf
Wolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdfWolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdf
Wolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdf
 
100312 Bennewirtz Praesentation
100312  Bennewirtz  Praesentation100312  Bennewirtz  Praesentation
100312 Bennewirtz Praesentation
 
SUCCEED Green Career for Managers
SUCCEED Green Career for Managers SUCCEED Green Career for Managers
SUCCEED Green Career for Managers
 
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
 
PROSPEROUS GROUP Presentation April 2016
PROSPEROUS GROUP  Presentation April 2016PROSPEROUS GROUP  Presentation April 2016
PROSPEROUS GROUP Presentation April 2016
 
Scorecard aktionaer
Scorecard aktionaerScorecard aktionaer
Scorecard aktionaer
 
Chinesen investieren Rekordsumme in deutsche Firmen
Chinesen investieren Rekordsumme in deutsche FirmenChinesen investieren Rekordsumme in deutsche Firmen
Chinesen investieren Rekordsumme in deutsche Firmen
 
EY Studie: Top 500 FE Unternehmen
EY Studie: Top 500 FE UnternehmenEY Studie: Top 500 FE Unternehmen
EY Studie: Top 500 FE Unternehmen
 
Wachstumschancen - Strategien für Schweizer Industrieunternehmen
Wachstumschancen - Strategien für Schweizer IndustrieunternehmenWachstumschancen - Strategien für Schweizer Industrieunternehmen
Wachstumschancen - Strategien für Schweizer Industrieunternehmen
 
Rekrutierung von ausländischen Fach-und Führungskräften
Rekrutierung von ausländischen Fach-und FührungskräftenRekrutierung von ausländischen Fach-und Führungskräften
Rekrutierung von ausländischen Fach-und Führungskräften
 
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
 
Lesson 11 Groß Und Klein In Der Wirtschaft
Lesson 11 Groß Und Klein In Der WirtschaftLesson 11 Groß Und Klein In Der Wirtschaft
Lesson 11 Groß Und Klein In Der Wirtschaft
 
Deloitte CFO Survey - 5 Trends
Deloitte CFO Survey - 5 TrendsDeloitte CFO Survey - 5 Trends
Deloitte CFO Survey - 5 Trends
 
Consumer Sector Gehaltsumfrage Deutschland 2017
Consumer Sector Gehaltsumfrage Deutschland 2017Consumer Sector Gehaltsumfrage Deutschland 2017
Consumer Sector Gehaltsumfrage Deutschland 2017
 
Web Quest – Highlights Der Wirtschaft Ppt
Web Quest – Highlights Der Wirtschaft PptWeb Quest – Highlights Der Wirtschaft Ppt
Web Quest – Highlights Der Wirtschaft Ppt
 
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen MittelstandCognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
 

Mehr von EY

EY Price Point Q3 2022
EY Price Point Q3 2022EY Price Point Q3 2022
EY Price Point Q3 2022EY
 
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY
 
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY
 
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)EY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY
 
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger NeugeschäftVersicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger NeugeschäftEY
 
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...EY
 
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industryIBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industryEY
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020EY
 
Riding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APACRiding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APACEY
 
EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020EY
 
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken EY
 
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsenTrotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsenEY
 
Rekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-upsRekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-upsEY
 
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicherDeutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicherEY
 

Mehr von EY (20)

EY Price Point Q3 2022
EY Price Point Q3 2022EY Price Point Q3 2022
EY Price Point Q3 2022
 
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
 
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
 
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
 
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger NeugeschäftVersicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
 
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
 
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industryIBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
 
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
 
Riding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APACRiding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APAC
 
EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020
 
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
 
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsenTrotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
 
Rekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-upsRekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-ups
 
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicherDeutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
 

EY-Studie zu DAX-Vorständen und Aufsichtsräten

  • 1. DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen Oktober 2017
  • 2. Page 2 Design der Studie Ihr Ansprechpartner DAX-Aufsichtsräte 2017 ► Untersucht werden die Unternehmen im DAX (eingetragene Marke der Deutsche Börse AG). ► Quellen: Berichte der Unternehmen für das Geschäftsjahr 2016, Auskünfte der Unternehmen, Auskünfte der Deutschen Börse, Capital IQ, z.T. eigene Berechnungen. ► Untersucht wurde der Aktienbestand (Stamm- und Vorzugsaktien), nicht das Gesamtkapital im Geschäftsjahr 2016 ► Bei vielen Unternehmen lassen sich nicht alle Aktien eindeutig den jeweiligen Kategorien (Inland/Ausland, Investorengruppen) zuordnen. Die in dieser Analyse genannten Prozentwerte sind daher Mindestangaben und können in der Realität höher sein. ► Die Angaben zu Nationalität, Alter und Geschlecht der Aufsichtsratsmitglieder der DAX-Unternehmen beziehen sich auf den Stichtag 30.06.2017 Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit Germany Ernst & Young GmbH Telefon +49 711 9881 24424 E-Mail mathieu.meyer@de.ey.com
  • 3. Page 3 11 35 70 54 30 ► Von den 261 Aufsichtsräten, die die Kapitalseite in den DAX- Unternehmen vertreten, haben 30 Prozent einen ausländischen Pass. ► Damit ist der Anteil der ausländischen Aufsichtsräte deutlich niedriger als der Anteil ausländischer Investoren am Aktienbestand der DAX- Unternehmen, der mindestens 54 Prozent beträgt. Mehrheit des Aktienbestandes in ausländischer Hand – aber weniger als jeder dritte Aufsichts- rat mit ausländischem Pass Ø-Anteil in- und ausländischer Investoren am Aktienbestand der DAX-Unternehmen 2016 und Ø-Anteil in- und ausländischer Aufsichtsräte (Kapitalseite) der DAX-Unternehmen zum 30.06.20171 Angaben in Prozent 1 Zwei Aufsichtsräte haben sowohl die deutsche als auch eine ausländische Staatsangehörigkeit. Sie sind hier nur mit ihrer deutschen Staats-angehörigkeit berücksichtigt. Ausländisch Inländisch Nicht Zuordenbar Ausland Inland Aktienbestand Aufsichtsräte DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 4. Page 4 36% 28% 19% 4% 3% 70% 23% 6% 2% Rundungsdifferenzen möglich | 1 Ohne Beiersdorf, Commerzbank, Infineon, ProSiebenSat.1, Volkswagen und Vonovia, da keine entsprechenden Angaben | 2 An 100 fehlende Prozent: „Geografisch nicht zuordenbar 3 Zwei Aufsichtsräte wurden aufgrund doppelter Staatsbürgerschaft jeweils zwei Regionen zugeordnet Nordamerika im Aufsichtsrat deutlich unterrepräsentiert – Deutschland stark überrepräsentiert ► Von den 261 Aufsichtsräten der Kapitalseite stammen 92 Prozent aus Europa – allerdings verfügen europäische Investoren nur über 64 Prozent des Aktienbestands. ► Nur sechs Prozent der Aufsichtsräte der Kapitalseite stammen aus Nordamerika, die damit stark unterrepräsentiert sind – denn immerhin 19 Prozent des Aktienbestands der DAX-Konzerne befinden sich in nordamerikanischer Hand. Ø-Anteil in- und ausländischer Investorengruppen am Aktienbestand der DAX-Unternehmen 20161, 2 und Anteil in- und ausländischer Aufsichtsräte (Kapitalseite) der DAX-Unternehmen zum 30.06.20173 Aktienbesitz Aufsichtsräte Ausland Keine konkreten Angaben Europäisches Ausland Nordamerika/USA Rest of World Deutschland DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 5. Page 5 1 Vier Aufsichtsräte der Kapitalseite besitzen eine doppelte Staatsbürgerschaft; sie sind hier mit beiden Nationalitäten berücksichtigt. Österreicher und US-Amerikaner die am häufigsten vertretenen ausländischen Nationalitäten Anzahl der Aufsichtsräte (Kapitalseite) der DAX-Unternehmen nach Nationalität zum 30.06.20171 182 20 16 9 7 7 5 5 3 3 2 1 1 1 1 1 1 Deutschland Österreich USA Frankreich Großbritannien Schweiz Dänemark Niederlande Finnland Schweden Katar Ägypten China Italien Kuweit Südafrika Türkei DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 6. Page 6 20%80% 1 Drei Aufsichtsräte haben eine deutsche und eine ausländische Staatsbürgerschaft. Sie sind hier nur mit ihrer deutschen Staatsbürgerschaft berücksichtigt . Zu sieben Aufsichtsräten der Arbeitnehmerseite der Deutschen Post AG liegen keine Informationen bezüglich ihrer Staatsbürgerschaft vor. Ausland Inland ► Auf der Arbeitnehmerseite liegt der Anteil der Aufsichtsräte mit ausländischem Pass mit acht Prozent noch deutlich niedriger als auf der Kapitalseite. ► In Summe – also bezogen auf alle Aufsichtsratsmitglieder – liegt der Ausländeranteil bei 20 Prozent. Nur jeder fünfte Aufsichtsrat ist Ausländer – auf der Arbeitnehmerseite sogar nur jeder neunte Anteil deutscher und ausländischer Aufsichtsräte1 (Kapital- und Arbeitnehmerseite) der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017 Arbeitnehmerseite – 8% Kapitalseite – 30% DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 7. Page 7 Zum Vergleich: DAX-Vorstandsmitglieder
  • 8. Page 8 33% 67% 1 Zwei Vorstände haben eine deutsche und eine ausländische Staatsbürgerschaft. Sie sind hier nur mit ihrer deutschen Staatsbürgerschaft berücksichtigt. AuslandInland ► Von den 199 Vorständen der DAX- Unternehmen haben 134 einen deutschen Pass. Jeder dritte Vorstand ist Ausländer Anteil deutscher und ausländischer Vorstände1 der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017 DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 9. Page 9 1 Drei Vorstände besitzen eine doppelte Staatsbürgerschaft; sie sind hier mit beiden Nationalitäten berücksichtigt. US-Amerikaner und Briten die am häufigsten vertretenen ausländischen Nationalitäten Anzahl der Vorstände der DAX-Unternehmen nach Nationalität zum 30.06.20171 134 17 11 7 4 4 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 Deutschland USA Großbritannien Frankreich Italien Österreich Indien Schweden Spanien Dänemark Niederlande Schweiz Südafrika Australien Belgien China Irland Japan Kanada Kolumbien Türkei DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 10. Page 10 66% 20% 9% 4% 1 Drei Vorstände wurden aufgrund doppelter Staatsbürgerschaft jeweils zwei Regionen zugeordnet 86 Prozent der Vorstände sind Europäer Anteil in- und ausländischer Vorstände der DAX-Unternehmen zum 30.06.20171 Europäisches Ausland Nordamerika/USA Rest of World Deutschland DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 11. Page 11 DAX-Aufsichtsräte im Fokus: Geschlecht, Alter, Mandate
  • 12. Page 12 31%69% Frauen Männer ► Die Aufsichtsratsmitglieder der DAX-Konzerne sind mehrheitlich männlich – sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Kapitalseite. ► Den höchsten Frauenanteil weist Munich Re mit 45 Prozent auf, bei HeidelbergCement und Beiersdorf liegt er mit jeweils 17 Prozent am niedrigsten. Rund drei von zehn Aufsichtsräten der DAX-Unternehmen sind weiblich Anteil weiblicher und männlicher Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017 Arbeitnehmerseite – 33% Kapitalseite – 28% DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 13. Page 13 16% 41% 35% 8% ► Die Aufsichtsräte der DAX-Konzerne sind im Schnitt 58 Jahre alt – auf der Kapitalseite liegt das Durchschnitts- alter sogar bei 61 Jahren, während die Arbeitnehmervertreter im Durchschnitt 55 Jahre alt sind. ► Das höchste Durchschnittsalter weist Fresenius Medical Care auf, am niedrigsten liegt das Durchschnittsalter bei ProSiebenSat.1. Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen sind im Schnitt 58 Jahre alt Geburtsjahrgänge und Durchschnittsalter der Aufsichtsräte1 (Kapital- und Arbeitnehmerseite) der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017 1930 bis 1950 1951 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1990 Ø: 58 Jahre 1 Zu insgesamt 13 Aufsichtsräten liegen keine Angaben zum Geburtsjahrgang vor. DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 14. Page 14 Anzahl der Aufsichtsräte mit mehr als einem Mandat 92% (404) 8% (33) Jeder achte kapitalseitige Aufsichtsrat hat mehr als ein Mandat bei DAX-Unternehmen Anzahl der DAX-Mandate der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen zum 30.06.2017 Ein Mandat im DAX 30 Mehr als ein Mandat im DAX 30 Arbeitnehmerseite – 2% Kapitalseite – 13% 4 0 0 Zwei Mandate Drei Mandate Vier Mandate 19 9 1 Zwei Mandate Drei Mandate Vier Mandate DAX-Aufsichtsräte 2017
  • 15. EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com.