SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.eu-service-bb.de
Horizont 2020
Rahmenprogramm für
Forschung und Innovation
www.eu-service-bb.de
Das weltweit größte
Beratungsnetzwerk für KMU mit
europäischen und internationalem
Fokus
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 2
www.eu-service-bb.de
3000 600+
STANDORTELOKALE
EXPERTEN
60+
LÄNDER WELTWEIT
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 3
www.eu-service-bb.de
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 4
www.eu-service-bb.de
Ein breites Leistungsangebot für
wachstumsorientierte KMU
BERATUNG
Marktinformationen
Geistige Eigentumsrechte
Beratung zu EU-Gesetzgebung
und -standards
INNOVATIONS-
SERVICE
Zugang zu Finanzierung und
Förderung
Innovationsmanagement
Technologietransfer
INTERNATIONALE
PARTNERSCHAFTEN
Kooperationsdatenbank
Kooperationsbörsen
Unternehmerreisen
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 5
www.eu-service-bb.de
H2020 - Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
7. Forschungs-
rahmenprogramm
CIP
Rahmenprogramm für
Wettbewerbsfähigkeit
und Innovation
EIT
Europäisches
Innovations- und
Technologieinstitut
H2020
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 6
www.eu-service-bb.de
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmer
• Alle privaten und öffentlichen Rechtspersonen in einem Mitgliedstaat oder assoziiertem
Land.
• Internationale Organisationen von europäischem Interesse.
• Jede Rechtsperson, die in einem im Arbeitsprogramm genannten Drittland
niedergelassen ist.
Verbundprojekt
Bei Verbundprojekten muss ein Konsortium grundsätzlich aus mindestens drei
Rechtspersonen aus drei unterschiedlichen Mitglieds- oder assoziierten Staaten bestehen.
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 7
www.eu-service-bb.de
Welche Kosten werden erstattet?
• Die Förderquote liegt i.d.R. bei max. 100% der direkten Kosten, bei
marktnahen Aktivitäten max. 70%.
• Indirekte Kosten werden zusätzlich pauschal mit 25% der direkt
erstattungsfähigen Kosten angesetzt. z.B. Miet- oder Reinigungskosten
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 8
www.eu-service-bb.de
Welche Förderformen gibt es?
• Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA)
• Innovationsmaßnahmen (IA)
• Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA)
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 9
www.eu-service-bb.de
Wie werden die Anträge bewertet?
Drei Begutachtungskriterien
• Wissenschaftliche / technologische Exzellenz
• Wirkung und Bedeutung
• Qualität und Effizienz der Durchführung
0 bis 5 Punkte werden vergeben
Mindestpunktzahl pro Kriterium: 3
Schwellenwert: 10
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 10
www.eu-service-bb.de
Wie werden die Anträge bewertet?
Bewertung der Projektanträge durch externe Experten
Individuell
Meeting und Abschlusspanel unter Leitung der EU-Kommission
Erfolgschancen
Im Regelfall mind. 12, 5 bis 13 Punkte im Regelfall erforderlich
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 11
www.eu-service-bb.de
Aufbau eines Calls
Specific Challenge Skizziert den Zusammenhang, nennt das zu
adressierende Problem und warum
Handlungsbedarf gegeben ist
Scope Schildert das Problem, den Schwerpunkt und
Abgrenzungen
Expected Impact Beschreibt die Schlüsselelemente, die in Bezug zur
Specific Challenge erreicht werden sollen
Type of Action
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 12
www.eu-service-bb.de
Was ist vor der Teilnahme zu bedenken?
• Participant Portal nutzen
• Experten hinzuziehen
• Inhaltliche und formale Anforderungen beachten
• Zeitrahmen und Zeitplan prüfen
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 13
www.eu-service-bb.de
Gesellschaftliche
Herausforderungen
Führende Rolle der IndustrieWissenschaftsexzellenz
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 14
ERC
FET
Marie-Sklodowska-Curie
Forschungsinfrastrukturen
LEIT
Grundlegende und industrielle
Technologien
IKT, Nanotechnologie, Materialien,
Biotechnologie,
Produktionstechniken,Weltraum
Risikofinanzierung
Innovationen in KMU
Gesundheit, Demog. Wandel
Bioökonomie
Verkehr
Klimaschutz, Umwelt
Integrative, innovative Gesellschaften
Sichere Gesellschaften
Energie
Erweiterung der
Teilnahme
Wissenschaft mit
der und für die
Gesellschaft
JRC EIT
Vorbereitung
EIC
www.eu-service-bb.de
Gesellschaftliche
Herausforderungen
Führende Rolle der IndustrieWissenschaftsexzellenz
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 15
ERC
FET
Marie-Sklodowska-Curie
Forschungsinfrastrukturen
LEIT
Grundlegende und industrielle
Technologien
IKT, Nanotechnologie, Materialien,
Biotechnologie,
Produktionstechniken,Weltraum
Risikofinanzierung
Innovationen in KMU
Gesundheit, Demog. Wandel
Bioökonomie
Verkehr
Klimaschutz, Umwelt
Integrative, innovative Gesellschaften
Sichere Gesellschaften
Energie
Erweiterung der
Teilnahme
Wissenschaft mit
der und für die
Gesellschaft
JRC EIT
Vorbereitung
EIC
www.eu-service-bb.de
Gesellschaftliche Herausforderungen
IKT-Innovationen in der Anwendung
• Gesundheit
Digitaler Wandel in Gesundheit und Pflege
• Bioökonomie
Vorteile der digitalen Revolution für die
Landwirtschaft nutzen
Energie
Intelligente Energiesysteme für die Bürger
• Verkehr
Automatisierter Strassenverkehr
• Klima und Umwelt
Digitale Lösungen für Wassermanagement
• Innovative Gesellschaft
Sozioökonomischer und kultureller Wandel durch
die digitale Revolution
• Sichere Gesellschaft
Cybersicherheit und digitale Privatsphäre
Führende Rolle der Industrie
IKT als Basis- und Schlüsseltechnologie
• Technologienzur Digitalisierung der
europäischen Industrie
• Europäische Daten-Infrastruktur:
Hochleistungsrechnen, Big Data,
Cloud Technologien
• 5G Mobilfunk
• Internet der nächsten Generation:
Künstliche Intelligenz, IoT
• Querschnittsaktivitäten
Digitalisierung und Umwandlung
europäischer Industrie und
Dienstleistungen
• Unterstützung von Hubs
• Plattformen und Pilotanwendungen
Stärkung der Sicherheitsunion
Gemeinsame Ausschreibungen EU-Japan
und EU-Korea
IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2018/2019/2020
Wissenschaftsexzellenz
IKT-Grundlagenforschung und –
Forschungsinfrastrukturen
• Künftige und neu entstehende
Technologien (FET)
• IKT in Forschungsinfrastrukturen
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 16
www.eu-service-bb.de
Kommende Veranstaltungen
27./28. September Intergeo (Berlin) mit EEN-Kooperationsbörse
9./10. November ICT Proposers´ Day (Budapest)
9./10. November Changing the picture
(Potsdam-Babelsberg) mit
EEN-Kooperationsbörse
Anfang Dezember Antragswerkstatt IKT/Medien/Kreativwirtschaft (Brüssel)
Horizont 2020 | 12. September 2017 | 17
www.eu-service-bb.de
Unter www.eu-service-bb.de
finden Sie das Netzwerk in Berlin-Brandenburg!
Kontaktieren Sie uns!
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
Mona Fickert
mona.meyerzukniendorf@berlin-partner.de
Tel.: 030 / 46 302 532

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
Praxistage
 
Mutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne TechnologieMutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne Technologie
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenWas Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Michael Lobeck
 
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Praxistage
 
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
Praxistage
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Praxistage
 
5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart Cities5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart CitiesMichael Lobeck
 
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
bhoeck
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Bauen digital Schweiz
 
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
Praxistage
 
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Praxistage
 
Folien frankfurt school
Folien frankfurt schoolFolien frankfurt school
Folien frankfurt school
Sebastian Schäfer
 
EMCRA presentation
EMCRA presentation EMCRA presentation
EMCRA presentation Sylvie Fodor
 
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 

Was ist angesagt? (15)

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
 
Mutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne TechnologieMutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne Technologie
 
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenWas Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
 
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
 
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
 
5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart Cities5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart Cities
 
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
 
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
 
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
 
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
 
Folien frankfurt school
Folien frankfurt schoolFolien frankfurt school
Folien frankfurt school
 
EMCRA presentation
EMCRA presentation EMCRA presentation
EMCRA presentation
 
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
 

Ähnlich wie Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020

Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Leadec
 
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen
Community ITsax.de
 
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
bhoeck
 
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
InboundLabs (ex mon.ki inc)
 
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machenIT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
bhoeck
 
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics – A Merkle Company
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
Swiss eEconomy Forum
 
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
 
Digitalisierung der Messe
Digitalisierung der MesseDigitalisierung der Messe
Digitalisierung der Messe
Dirk Zimmermann
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
Agenda Europe 2035
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Agenda Europe 2035
 
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Plattformökonomie  ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart CitiesPlattformökonomie  ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Hans Peter Knaust
 
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
Agenda Europe 2035
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Digicomp Academy AG
 
VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
Big Data Minds 2016 - Post Event Report
Big Data Minds 2016 - Post Event ReportBig Data Minds 2016 - Post Event Report
Big Data Minds 2016 - Post Event Report
Ramona Kohrs
 
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Agenda Europe 2035
 
Digitalisierung: Neue Geschaeftmodelle und der Druck der Märkte
Digitalisierung: Neue Geschaeftmodelle und der Druck der MärkteDigitalisierung: Neue Geschaeftmodelle und der Druck der Märkte
Digitalisierung: Neue Geschaeftmodelle und der Druck der Märkte
Sven Jänchen
 
VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02VDC Newsletter 2011-02

Ähnlich wie Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020 (20)

Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
 
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen
 
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
 
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
 
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machenIT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
 
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
 
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
 
Digitalisierung der Messe
Digitalisierung der MesseDigitalisierung der Messe
Digitalisierung der Messe
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Plattformökonomie  ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart CitiesPlattformökonomie  ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
 
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03
 
Big Data Minds 2016 - Post Event Report
Big Data Minds 2016 - Post Event ReportBig Data Minds 2016 - Post Event Report
Big Data Minds 2016 - Post Event Report
 
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
 
DCTI Unternehmenspräsentation
DCTI UnternehmenspräsentationDCTI Unternehmenspräsentation
DCTI Unternehmenspräsentation
 
Digitalisierung: Neue Geschaeftmodelle und der Druck der Märkte
Digitalisierung: Neue Geschaeftmodelle und der Druck der MärkteDigitalisierung: Neue Geschaeftmodelle und der Druck der Märkte
Digitalisierung: Neue Geschaeftmodelle und der Druck der Märkte
 
VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02
 

Mehr von Simon Dierks

HR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
HR kann innovativ! Erasmus für JungunternehmerHR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
HR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
Simon Dierks
 
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4CDurch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Simon Dierks
 
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den AntragsprozessVerbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
Simon Dierks
 
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
Simon Dierks
 
Stützen der Innovationskraft!
Stützen der Innovationskraft!Stützen der Innovationskraft!
Stützen der Innovationskraft!
Simon Dierks
 
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für InnovationenVenture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
Simon Dierks
 

Mehr von Simon Dierks (6)

HR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
HR kann innovativ! Erasmus für JungunternehmerHR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
HR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
 
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4CDurch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
 
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den AntragsprozessVerbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
 
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
 
Stützen der Innovationskraft!
Stützen der Innovationskraft!Stützen der Innovationskraft!
Stützen der Innovationskraft!
 
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für InnovationenVenture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
 

Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020

  • 2. www.eu-service-bb.de Das weltweit größte Beratungsnetzwerk für KMU mit europäischen und internationalem Fokus Horizont 2020 | 12. September 2017 | 2
  • 4. www.eu-service-bb.de Horizont 2020 | 12. September 2017 | 4
  • 5. www.eu-service-bb.de Ein breites Leistungsangebot für wachstumsorientierte KMU BERATUNG Marktinformationen Geistige Eigentumsrechte Beratung zu EU-Gesetzgebung und -standards INNOVATIONS- SERVICE Zugang zu Finanzierung und Förderung Innovationsmanagement Technologietransfer INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN Kooperationsdatenbank Kooperationsbörsen Unternehmerreisen Horizont 2020 | 12. September 2017 | 5
  • 6. www.eu-service-bb.de H2020 - Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 7. Forschungs- rahmenprogramm CIP Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation EIT Europäisches Innovations- und Technologieinstitut H2020 Horizont 2020 | 12. September 2017 | 6
  • 7. www.eu-service-bb.de Wer kann teilnehmen? Teilnehmer • Alle privaten und öffentlichen Rechtspersonen in einem Mitgliedstaat oder assoziiertem Land. • Internationale Organisationen von europäischem Interesse. • Jede Rechtsperson, die in einem im Arbeitsprogramm genannten Drittland niedergelassen ist. Verbundprojekt Bei Verbundprojekten muss ein Konsortium grundsätzlich aus mindestens drei Rechtspersonen aus drei unterschiedlichen Mitglieds- oder assoziierten Staaten bestehen. Horizont 2020 | 12. September 2017 | 7
  • 8. www.eu-service-bb.de Welche Kosten werden erstattet? • Die Förderquote liegt i.d.R. bei max. 100% der direkten Kosten, bei marktnahen Aktivitäten max. 70%. • Indirekte Kosten werden zusätzlich pauschal mit 25% der direkt erstattungsfähigen Kosten angesetzt. z.B. Miet- oder Reinigungskosten Horizont 2020 | 12. September 2017 | 8
  • 9. www.eu-service-bb.de Welche Förderformen gibt es? • Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) • Innovationsmaßnahmen (IA) • Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) Horizont 2020 | 12. September 2017 | 9
  • 10. www.eu-service-bb.de Wie werden die Anträge bewertet? Drei Begutachtungskriterien • Wissenschaftliche / technologische Exzellenz • Wirkung und Bedeutung • Qualität und Effizienz der Durchführung 0 bis 5 Punkte werden vergeben Mindestpunktzahl pro Kriterium: 3 Schwellenwert: 10 Horizont 2020 | 12. September 2017 | 10
  • 11. www.eu-service-bb.de Wie werden die Anträge bewertet? Bewertung der Projektanträge durch externe Experten Individuell Meeting und Abschlusspanel unter Leitung der EU-Kommission Erfolgschancen Im Regelfall mind. 12, 5 bis 13 Punkte im Regelfall erforderlich Horizont 2020 | 12. September 2017 | 11
  • 12. www.eu-service-bb.de Aufbau eines Calls Specific Challenge Skizziert den Zusammenhang, nennt das zu adressierende Problem und warum Handlungsbedarf gegeben ist Scope Schildert das Problem, den Schwerpunkt und Abgrenzungen Expected Impact Beschreibt die Schlüsselelemente, die in Bezug zur Specific Challenge erreicht werden sollen Type of Action Horizont 2020 | 12. September 2017 | 12
  • 13. www.eu-service-bb.de Was ist vor der Teilnahme zu bedenken? • Participant Portal nutzen • Experten hinzuziehen • Inhaltliche und formale Anforderungen beachten • Zeitrahmen und Zeitplan prüfen Horizont 2020 | 12. September 2017 | 13
  • 14. www.eu-service-bb.de Gesellschaftliche Herausforderungen Führende Rolle der IndustrieWissenschaftsexzellenz Horizont 2020 | 12. September 2017 | 14 ERC FET Marie-Sklodowska-Curie Forschungsinfrastrukturen LEIT Grundlegende und industrielle Technologien IKT, Nanotechnologie, Materialien, Biotechnologie, Produktionstechniken,Weltraum Risikofinanzierung Innovationen in KMU Gesundheit, Demog. Wandel Bioökonomie Verkehr Klimaschutz, Umwelt Integrative, innovative Gesellschaften Sichere Gesellschaften Energie Erweiterung der Teilnahme Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft JRC EIT Vorbereitung EIC
  • 15. www.eu-service-bb.de Gesellschaftliche Herausforderungen Führende Rolle der IndustrieWissenschaftsexzellenz Horizont 2020 | 12. September 2017 | 15 ERC FET Marie-Sklodowska-Curie Forschungsinfrastrukturen LEIT Grundlegende und industrielle Technologien IKT, Nanotechnologie, Materialien, Biotechnologie, Produktionstechniken,Weltraum Risikofinanzierung Innovationen in KMU Gesundheit, Demog. Wandel Bioökonomie Verkehr Klimaschutz, Umwelt Integrative, innovative Gesellschaften Sichere Gesellschaften Energie Erweiterung der Teilnahme Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft JRC EIT Vorbereitung EIC
  • 16. www.eu-service-bb.de Gesellschaftliche Herausforderungen IKT-Innovationen in der Anwendung • Gesundheit Digitaler Wandel in Gesundheit und Pflege • Bioökonomie Vorteile der digitalen Revolution für die Landwirtschaft nutzen Energie Intelligente Energiesysteme für die Bürger • Verkehr Automatisierter Strassenverkehr • Klima und Umwelt Digitale Lösungen für Wassermanagement • Innovative Gesellschaft Sozioökonomischer und kultureller Wandel durch die digitale Revolution • Sichere Gesellschaft Cybersicherheit und digitale Privatsphäre Führende Rolle der Industrie IKT als Basis- und Schlüsseltechnologie • Technologienzur Digitalisierung der europäischen Industrie • Europäische Daten-Infrastruktur: Hochleistungsrechnen, Big Data, Cloud Technologien • 5G Mobilfunk • Internet der nächsten Generation: Künstliche Intelligenz, IoT • Querschnittsaktivitäten Digitalisierung und Umwandlung europäischer Industrie und Dienstleistungen • Unterstützung von Hubs • Plattformen und Pilotanwendungen Stärkung der Sicherheitsunion Gemeinsame Ausschreibungen EU-Japan und EU-Korea IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2018/2019/2020 Wissenschaftsexzellenz IKT-Grundlagenforschung und – Forschungsinfrastrukturen • Künftige und neu entstehende Technologien (FET) • IKT in Forschungsinfrastrukturen Horizont 2020 | 12. September 2017 | 16
  • 17. www.eu-service-bb.de Kommende Veranstaltungen 27./28. September Intergeo (Berlin) mit EEN-Kooperationsbörse 9./10. November ICT Proposers´ Day (Budapest) 9./10. November Changing the picture (Potsdam-Babelsberg) mit EEN-Kooperationsbörse Anfang Dezember Antragswerkstatt IKT/Medien/Kreativwirtschaft (Brüssel) Horizont 2020 | 12. September 2017 | 17
  • 18. www.eu-service-bb.de Unter www.eu-service-bb.de finden Sie das Netzwerk in Berlin-Brandenburg! Kontaktieren Sie uns! Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Mona Fickert mona.meyerzukniendorf@berlin-partner.de Tel.: 030 / 46 302 532