SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
Technologieförderprogramme
Informations- und Kommunikationstechnik &
Elektronische Systeme in Bayern
Dr. Jürgen Dam
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
juergen.dam@vdivde-it.de
Innovation+Technik
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
Innovation+Technikfördern
Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Gegründet: 1978
Gesellschafter: VDI GmbH, VDE e.V.
Mitarbeiter: ca. 310
Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um
Innovation und Technik
Wir unterstützen und beraten
 bei der Analyse
 bei der Förderung
 bei der Organisation
von Innovation und Technik
Unsere Kunden im In- und Ausland kommen aus
 Politik
 Forschung
 Industrie
 Finanzwirtschaft
Standorte: Berlin, München, Dresden und Stuttgart
Innovation+Technik
• Elektronische Systeme Bayern
(Mikrosystemtechnik Bayern)
www.elsys-bayern.de
• Informations- und
Kommunikationstechnik (IuK)
www.iuk-bayern.de
Projektträger für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien,
Energie und Technologie (StMWi) für die Förderprogramme:
Innovation+Technikfördern
Projektträger: Bereich Industrielle Forschung und
Innovation in München
Innovation+Technik
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
IuK / Elektronische Systeme Bayern
• Forschungs− und Entwicklungsarbeiten im IuK-Bereich bzw. Bereich elektronischer Systeme
• Verbesserte Umsetzung in Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsabläufe
• Verbundvorhaben zwischen wenigstens zwei Partnern (davon wenigstens ein Unternehmen)
• Partner aus Bayern (Unternehmenssitz oder Niederlassung)
• Durchführung eines FuE-Projektes mit hohem Innovationsgehalt (über dem Stand der Technik)
und hohem technischen Risiko
• Durchführung des Vorhabens und Verwertung der Ergebnisse in Bayern
• Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden (Post, Email …)
• Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung
• Industrie: Personal (Pauschalen), Material, Fremdleistungen, Investitionen - vorhabensbezogen
• Maximale Förderquote 50%
Ziel und Gegenstand
Voraussetzungen
Förderung
Innovation+Technikfördern
Innovation+Technik
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
IuK / Elektronische Systeme Bayern
Zuwendungsfähig sind Personalkosten, Materialkosten, Fremdleistungen und Sondereinzelkosten
(Investitionen, jeweils zeit- und vorhabensanteilig). Für Hochschulen und Forschungseinrichtungen
sind darüber hinaus Reisekosten förderfähig.
Personalkosten werden für Unternehmen pauschaliert. Für einen Personenmonat (160 Stunden)
können folgende Pauschalen angesetzt werden, die jeweils Personalnebenkosten, Gemeinkosten und
Reisekosten mit abdecken:
• wissenschaftliches Personal (Ingenieur, Informatiker etc.) 9.000 EUR,
• Techniker, Meister und vergl. 7.000 EUR und
• Facharbeiter 5.000 EUR.
Für die industriellen Partner kann auf die zuwendungsfähigen Aufwendungen ein
Verwaltungsgemeinkostenzuschlag von bis zu 7 Prozent beantragt werden.
Der Zuschlag muss von den Unternehmen nachgewiesen werden!
Kostenarten
Innovation+Technikfördern
Innovation+Technik
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
IuK / Elektronische Systeme Bayern
Projektvolumen 1 Mio. €:
Forschungspartner 250 T€, Unternehmen 750 T€
Förderquoten aus Bewertung der Arbeitspakete:
Forschungspartner 50%, Unternehmen 40%  425 T€ Förderung (42,5%)
Umverteilung:
Gesamtförderung bleibt bei 425 T€
Forschungspartner ohne Eigenmittel  Förderung 100%, 250 T€
Unternehmen: Förderung 23,3%, 175 T€
Beispiel Förderquotenumverteilung
Innovation+Technikfördern
Weitere Informationen www.iuk-bayern.de/foerderbedingungen
Innovation+Technik
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
IuK Bayern
• Hardware- und Softwareengineering
• Daten- bzw. Wissensmanagement
• Mensch-Maschine-Kommunikation
• Echtzeitsysteme und eingebettete Systeme
• Datennetze für intelligente Infrastrukturen
• Automatisierung und intelligente Produktion
• Kommunikationsnetze
• Technische IT-Dienstleistungen
• IT-Sicherheit
Themenfelder
Weitere Informationen www.iuk-bayern.de
Innovation+Technikfördern
Innovation+Technik
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
IuK Bayern
• Förderprogramm ist anwendungsoffen
• Beispiele für Anwendungen:
− Industrie 4.0, digitale Produktion, Automatisierung,
− Robotik, Maschinen- und Anlagenbau,
− Intelligente Mobilität, Automotive, Rail, Aviation,
− Energietechnik, Smart Grid,
− Smart City, Smart Home, Smart Infrastructure, Smart Farming, …
− Medizintechnik, ambient assisted living, Telemedizin,
− Internet of Things,
− Kommunikationssysteme,
− Consumer Products (Games, Wearables, …),
− Medien,
− …
Anwendungsfelder
Weitere Informationen www.iuk-bayern.de
Innovation+Technikfördern
Innovation+Technik
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
Elektronische Systeme Bayern
• Mikro- und Nanoelektronik
• Optoelektronik
• Leistungselektronik
• Mikrosysteme
• Mechatronische Systeme
• Entwurf komplexer elektronischer und IT-Systeme
• Sensorik, Aktorik
• Systemintegration
• Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
• Fertigungstechnologien für elektronische Systeme
• Entwicklung von elektronischen Geräten und Baugruppen
Themenfelder
Weitere Informationen www.elsys-bayern.de
Innovation+Technikfördern
Innovation+Technik
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
Elektronische Systeme Bayern
• Förderprogramm ist anwendungsoffen
• Beispiele für Anwendungen:
− Industrie 4.0, digitale Produktion, „plug and produce“, Produktionstechnik
− Mobilität, Automotive, Robotik
− Energietechnik, Smart Grid
− IT-Sicherheit
− Smart Building, Smart City, Smart Infrastructure, Smart Farming, …
− Medizintechnik, ambient assisted living, Telemedizin
− Condition Monitoring
− Internet of Things
Anwendungsfelder
Weitere Informationen www.elsys-bayern.de
Innovation+Technikfördern
Innovation+Technik
© VDI/VDE-IT 13.10.2016
Kontakt
Dr. Jürgen Dam
VDI/VDE Innovation und Technik GmbH
Geschäftsstelle München
Heimeranstraße 37
80339 München
Tel. 089-5108963-11
Email: juergen.dam@vdivde-it.de
Innovation+Technikfördern

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Öffentliche Förderung für die Automobilzulieferindustrie
Öffentliche Förderung für die AutomobilzulieferindustrieÖffentliche Förderung für die Automobilzulieferindustrie
Öffentliche Förderung für die Automobilzulieferindustrie
Deloitte Deutschland
 
Innovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe Beauftragungen
Innovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe BeauftragungenInnovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe Beauftragungen
Innovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe Beauftragungen
Studio 9 GmbH - Web-Marketing-Agentur - einfach echt!
 
DMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVITDMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVIT
Data Market Austria
 
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
InboundLabs (ex mon.ki inc)
 
PM: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden
PM: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werdenPM: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden
PM: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
PM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension Center
PM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension CenterPM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension Center
PM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension Center
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Simon Dierks
 
Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022
Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022
Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022
Studio 9 GmbH - Web-Marketing-Agentur - einfach echt!
 
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
Lea-María Louzada
 
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Ing. Friedrich Szukitsch EDV DienstleistungenIng. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Praxistage
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
CON.ECT Eventmanagement
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Agenda Europe 2035
 
bwCon vortrag uni tuebingen
bwCon vortrag uni tuebingenbwCon vortrag uni tuebingen
bwCon vortrag uni tuebingen
tocario Holding
 
Vorstellung der Next Generation DKE
Vorstellung der Next Generation DKEVorstellung der Next Generation DKE
Vorstellung der Next Generation DKE
NextGenDKE
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
Swiss eEconomy Forum
 
Pressemitteilung: Zweiter Imoshion-Workshop für mehr Sicherheit und Gesundhei...
Pressemitteilung: Zweiter Imoshion-Workshop für mehr Sicherheit und Gesundhei...Pressemitteilung: Zweiter Imoshion-Workshop für mehr Sicherheit und Gesundhei...
Pressemitteilung: Zweiter Imoshion-Workshop für mehr Sicherheit und Gesundhei...
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im MittelstandKMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsAnreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Karsten Reuss
 
PM VDC startet Wachstumsinitiative TechVis
PM VDC startet Wachstumsinitiative TechVisPM VDC startet Wachstumsinitiative TechVis
PM VDC startet Wachstumsinitiative TechVis
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk erneut in...
PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk erneut in...PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk erneut in...
PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk erneut in...
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 

Ähnlich wie Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern (20)

Öffentliche Förderung für die Automobilzulieferindustrie
Öffentliche Förderung für die AutomobilzulieferindustrieÖffentliche Förderung für die Automobilzulieferindustrie
Öffentliche Förderung für die Automobilzulieferindustrie
 
Innovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe Beauftragungen
Innovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe BeauftragungenInnovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe Beauftragungen
Innovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe Beauftragungen
 
DMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVITDMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVIT
 
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
Matthias Kraus: IT-Trends in der Manufacturing-Industrie - was passiert in de...
 
PM: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden
PM: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werdenPM: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden
PM: Wie aus klugen Ideen konkrete Geschäftsmodelle werden
 
PM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension Center
PM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension CenterPM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension Center
PM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension Center
 
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
 
Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022
Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022
Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022
 
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und ...
 
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Ing. Friedrich Szukitsch EDV DienstleistungenIng. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
 
bwCon vortrag uni tuebingen
bwCon vortrag uni tuebingenbwCon vortrag uni tuebingen
bwCon vortrag uni tuebingen
 
Vorstellung der Next Generation DKE
Vorstellung der Next Generation DKEVorstellung der Next Generation DKE
Vorstellung der Next Generation DKE
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
 
Pressemitteilung: Zweiter Imoshion-Workshop für mehr Sicherheit und Gesundhei...
Pressemitteilung: Zweiter Imoshion-Workshop für mehr Sicherheit und Gesundhei...Pressemitteilung: Zweiter Imoshion-Workshop für mehr Sicherheit und Gesundhei...
Pressemitteilung: Zweiter Imoshion-Workshop für mehr Sicherheit und Gesundhei...
 
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im MittelstandKMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
 
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsAnreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
 
PM VDC startet Wachstumsinitiative TechVis
PM VDC startet Wachstumsinitiative TechVisPM VDC startet Wachstumsinitiative TechVis
PM VDC startet Wachstumsinitiative TechVis
 
PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk erneut in...
PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk erneut in...PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk erneut in...
PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk erneut in...
 

Mehr von förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur

Stützen der Innovationskraft
Stützen der InnovationskraftStützen der Innovationskraft
Stützen der Innovationskraft
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
IP meets innovation
IP meets innovationIP meets innovation
InnovationsstarterKit für HH-Startups
InnovationsstarterKit für HH-StartupsInnovationsstarterKit für HH-Startups
InnovationsstarterKit für HH-Startups
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Durch die Brille der Geförderten
Durch die Brille der GefördertenDurch die Brille der Geförderten
Durch die Brille der Geförderten
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der FörderbescheidIP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-FörderungDie Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme
Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler FörderprogrammeTechnologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme
Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-ProgrammeStützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFITsofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Mutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne TechnologieMutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne Technologie
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Das ist innovativ!
Das ist innovativ! Das ist innovativ!
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simpleBeantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCsBehandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Beantragungsprozess: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess: How to keep it short and simpleBeantragungsprozess: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess: How to keep it short and simple
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘sBehandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativUnterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativFörderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der Praxis
Erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der PraxisErfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der Praxis
Erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der Praxis
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 

Mehr von förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur (20)

Stützen der Innovationskraft
Stützen der InnovationskraftStützen der Innovationskraft
Stützen der Innovationskraft
 
IP meets innovation
IP meets innovationIP meets innovation
IP meets innovation
 
InnovationsstarterKit für HH-Startups
InnovationsstarterKit für HH-StartupsInnovationsstarterKit für HH-Startups
InnovationsstarterKit für HH-Startups
 
Durch die Brille der Geförderten
Durch die Brille der GefördertenDurch die Brille der Geförderten
Durch die Brille der Geförderten
 
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der FörderbescheidIP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
 
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-FörderungDie Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
 
Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme
Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler FörderprogrammeTechnologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme
Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme
 
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-ProgrammeStützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
 
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFITsofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
 
Mutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne TechnologieMutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne Technologie
 
Das ist innovativ!
Das ist innovativ! Das ist innovativ!
Das ist innovativ!
 
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simpleBeantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
 
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
 
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCsBehandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
 
Beantragungsprozess: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess: How to keep it short and simpleBeantragungsprozess: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess: How to keep it short and simple
 
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘sBehandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
 
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
 
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativUnterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
 
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativFörderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
 
Erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der Praxis
Erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der PraxisErfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der Praxis
Erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der Praxis
 

Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

  • 1. © VDI/VDE-IT 13.10.2016 Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de
  • 2. Innovation+Technik © VDI/VDE-IT 13.10.2016 Innovation+Technikfördern Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet: 1978 Gesellschafter: VDI GmbH, VDE e.V. Mitarbeiter: ca. 310 Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten  bei der Analyse  bei der Förderung  bei der Organisation von Innovation und Technik Unsere Kunden im In- und Ausland kommen aus  Politik  Forschung  Industrie  Finanzwirtschaft Standorte: Berlin, München, Dresden und Stuttgart
  • 3. Innovation+Technik • Elektronische Systeme Bayern (Mikrosystemtechnik Bayern) www.elsys-bayern.de • Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) www.iuk-bayern.de Projektträger für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) für die Förderprogramme: Innovation+Technikfördern Projektträger: Bereich Industrielle Forschung und Innovation in München
  • 4. Innovation+Technik © VDI/VDE-IT 13.10.2016 IuK / Elektronische Systeme Bayern • Forschungs− und Entwicklungsarbeiten im IuK-Bereich bzw. Bereich elektronischer Systeme • Verbesserte Umsetzung in Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsabläufe • Verbundvorhaben zwischen wenigstens zwei Partnern (davon wenigstens ein Unternehmen) • Partner aus Bayern (Unternehmenssitz oder Niederlassung) • Durchführung eines FuE-Projektes mit hohem Innovationsgehalt (über dem Stand der Technik) und hohem technischen Risiko • Durchführung des Vorhabens und Verwertung der Ergebnisse in Bayern • Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden (Post, Email …) • Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung • Industrie: Personal (Pauschalen), Material, Fremdleistungen, Investitionen - vorhabensbezogen • Maximale Förderquote 50% Ziel und Gegenstand Voraussetzungen Förderung Innovation+Technikfördern
  • 5. Innovation+Technik © VDI/VDE-IT 13.10.2016 IuK / Elektronische Systeme Bayern Zuwendungsfähig sind Personalkosten, Materialkosten, Fremdleistungen und Sondereinzelkosten (Investitionen, jeweils zeit- und vorhabensanteilig). Für Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind darüber hinaus Reisekosten förderfähig. Personalkosten werden für Unternehmen pauschaliert. Für einen Personenmonat (160 Stunden) können folgende Pauschalen angesetzt werden, die jeweils Personalnebenkosten, Gemeinkosten und Reisekosten mit abdecken: • wissenschaftliches Personal (Ingenieur, Informatiker etc.) 9.000 EUR, • Techniker, Meister und vergl. 7.000 EUR und • Facharbeiter 5.000 EUR. Für die industriellen Partner kann auf die zuwendungsfähigen Aufwendungen ein Verwaltungsgemeinkostenzuschlag von bis zu 7 Prozent beantragt werden. Der Zuschlag muss von den Unternehmen nachgewiesen werden! Kostenarten Innovation+Technikfördern
  • 6. Innovation+Technik © VDI/VDE-IT 13.10.2016 IuK / Elektronische Systeme Bayern Projektvolumen 1 Mio. €: Forschungspartner 250 T€, Unternehmen 750 T€ Förderquoten aus Bewertung der Arbeitspakete: Forschungspartner 50%, Unternehmen 40%  425 T€ Förderung (42,5%) Umverteilung: Gesamtförderung bleibt bei 425 T€ Forschungspartner ohne Eigenmittel  Förderung 100%, 250 T€ Unternehmen: Förderung 23,3%, 175 T€ Beispiel Förderquotenumverteilung Innovation+Technikfördern Weitere Informationen www.iuk-bayern.de/foerderbedingungen
  • 7. Innovation+Technik © VDI/VDE-IT 13.10.2016 IuK Bayern • Hardware- und Softwareengineering • Daten- bzw. Wissensmanagement • Mensch-Maschine-Kommunikation • Echtzeitsysteme und eingebettete Systeme • Datennetze für intelligente Infrastrukturen • Automatisierung und intelligente Produktion • Kommunikationsnetze • Technische IT-Dienstleistungen • IT-Sicherheit Themenfelder Weitere Informationen www.iuk-bayern.de Innovation+Technikfördern
  • 8. Innovation+Technik © VDI/VDE-IT 13.10.2016 IuK Bayern • Förderprogramm ist anwendungsoffen • Beispiele für Anwendungen: − Industrie 4.0, digitale Produktion, Automatisierung, − Robotik, Maschinen- und Anlagenbau, − Intelligente Mobilität, Automotive, Rail, Aviation, − Energietechnik, Smart Grid, − Smart City, Smart Home, Smart Infrastructure, Smart Farming, … − Medizintechnik, ambient assisted living, Telemedizin, − Internet of Things, − Kommunikationssysteme, − Consumer Products (Games, Wearables, …), − Medien, − … Anwendungsfelder Weitere Informationen www.iuk-bayern.de Innovation+Technikfördern
  • 9. Innovation+Technik © VDI/VDE-IT 13.10.2016 Elektronische Systeme Bayern • Mikro- und Nanoelektronik • Optoelektronik • Leistungselektronik • Mikrosysteme • Mechatronische Systeme • Entwurf komplexer elektronischer und IT-Systeme • Sensorik, Aktorik • Systemintegration • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik • Fertigungstechnologien für elektronische Systeme • Entwicklung von elektronischen Geräten und Baugruppen Themenfelder Weitere Informationen www.elsys-bayern.de Innovation+Technikfördern
  • 10. Innovation+Technik © VDI/VDE-IT 13.10.2016 Elektronische Systeme Bayern • Förderprogramm ist anwendungsoffen • Beispiele für Anwendungen: − Industrie 4.0, digitale Produktion, „plug and produce“, Produktionstechnik − Mobilität, Automotive, Robotik − Energietechnik, Smart Grid − IT-Sicherheit − Smart Building, Smart City, Smart Infrastructure, Smart Farming, … − Medizintechnik, ambient assisted living, Telemedizin − Condition Monitoring − Internet of Things Anwendungsfelder Weitere Informationen www.elsys-bayern.de Innovation+Technikfördern
  • 11. Innovation+Technik © VDI/VDE-IT 13.10.2016 Kontakt Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation und Technik GmbH Geschäftsstelle München Heimeranstraße 37 80339 München Tel. 089-5108963-11 Email: juergen.dam@vdivde-it.de Innovation+Technikfördern