SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
Praxistage 2011
EU-Förderungen in Österreich: Wie kommt man zur
richtigen Förderung?
Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
RA Dr. Gabriel Lansky
29.03.2011
LANSKY, GANZGER + Partner
2
Förderprogramme (Kategorisierung)
 Bildung
 Chancengleichheit
 Drittstaatenprogramme
 Energie
 Erweiterung/Heranführungshilfe
 EU - Außenhilfeprogramme
 Finanzierung
 Forschung & Entwicklung
 Gesundheit
 Informations- und
Kommunikationstechnologie
 Jugend
 Justiz und Inneres
 Kleine und mittlere Unternehmen
 Kultur
 Land- und Forstwirtschaft
 Medien und Informationsgesellschaft
 Regionen, Städte und Gemeinden
 Transeuropäische Netze
 Umwelt
 Verkehr
 Wirtschaft
3
EU Förderungen - Erste Schritte
 Für welches Projekt/Vorhaben können Förderungen in Anspruch
genommen werden?
 Welche Förderungsmöglichkeiten bestehen? In welchem Umfang?
 Wer sind meine Ansprechpartner?
 Wie werden die Förderbedingungen am besten umgesetzt?
4
EU Förderungen - Erste Schritte
 Überblick verschaffen
 zB Kontaktaufnahme mit Förderleitstellen der jeweiligen Bundesländer
 Auch unmittelbar mit verantwortlicher Generaldirektion der Europäischen
Kommission oder bei nationalen Einrichtungen (zB FFG für
Forschungsförderungen, AWS für Wirtschaftsförderungen)
 Förderungsmöglichkeiten ausloten
 Kontaktpflege mit Ansprechpartnern
 Inanspruchnahme und Abwicklung der Förderungen
 Beachtung doppelter Inanspruchnahmen unterschiedlicher Förderungen
und deren Grenzen (Problem der Kumulierung)
 Unterstützung professioneller Berater suchen
5
EU Förderungen - Erste Schritte
Erste mögliche Ansprechpartner: Förderleitstellen der jeweiligen
Bundesländer
 Wien:
 Amt der Wiener Landesregierung, Magistratsabteilung 27, EU-Strategie und
Wirtschaft;
 Burgenland:
 Amt der Burgenländischen Landesregierung, LAD-Stabstelle Europabüro und
Statistik;
 Kärnten:
 Amt der Kärntner Landesregierung, EU-Koordinationsstelle;
 Niederösterreich:
 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, LAD Europareferat;
 Oberösterreich:
 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Raumordnung:
Koordinationsstelle für EU-Regionalpolitik;
6
EU Förderungen - Erste Schritte
Erste mögliche Ansprechpartner: Förderleitstellen der jeweiligen
Bundesländer
 Steiermark:
 Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 1E – Europa und
Außenbeziehungen;
 Tirol:
 Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Raumordnung-Statistik, Fachbereich EU-
Regionalpolitik;
 Vorarlberg:
 Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Europaangelegenheiten;
 Salzburg:
 Amt der Salzburger Landesregierung, Landes-Europabüro.
7
EU Förderungen - Erste Schritte
Oder bei den Euro Info Centern zB
 der Wirtschaftskammer Österreich oder
 des Wiener Wirtschaftsförderungsfonds
8
Der EU-Haushalt 2007-2013
Allgemein
 Entwicklung der Gemeinschaftsausgaben und jährliches
Haushaltsverfahren werden seit 1988 im Rahmen interinstitutioneller
Vereinbarungen über Haushaltsdisziplin und Verbesserung des
Haushaltsverfahrens beschlossen
 diese Vereinbarungen gelten für mehrere Jahre, werden von
Parlament, Rat und Kommission gemeinsam angenommen
 Arten von Bestimmungen
 Finanzielle Vorschau
 Vereinbarungen zur Verbesserung des Ablaufs des
Haushaltsverfahrens
9
Der EU-Haushalt 2007-2013
Prioritäten des Finanzrahmen 2007-2013
 Nachhaltiges Wachstum
 Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung
 Kohäsion für Wachstum und Beschäftigung
 Bewahrung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen
 Unionsbürgerschaft, Freiheit, Sicherheit und Recht
 Freiheit, Sicherheit und Recht
 Unionsbürgerschaft
 die EU als globaler Partner
 Verwaltung
 Ausgleichszahlungen
10
Der EU-Haushalt 2007-2013
Überblick Finanzrahmen 2007-2013
Quelle: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/sitede/oj/2006/c_139
11
Der EU-Haushalt 2007-2013
1A Wettbewerbsfähigkeit für
Wachstum und Beschäftigung
8,6%
1 B Kohäsion für Wachstum und
Beschäftigung 35,6%
2 Erhaltung und Bewirtschaftung
der natürlichen Ressourcen 43%
3 A Freiheit, Sicherheit und Recht
0,8%
3 B Unionsbürgerschaft 0,5%
4 EU als globaler Akteur (ohne
EEF) 5,7%
5 Verwaltung insgesamt 5,8%
6 Ausgleichszahlung 0,1%
Übersicht der Haushaltsposition 2007 – 2013
Quelle: http://ec.europa.eu/budget/prior_future/next_fin_framework_de.htm
12
Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013
Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) und
Europäischer Sozialfonds (ESF)
 Finanzierungsinstrumente der EU
 strukturpolitische Maßnahmen; Beseitigung der
Ungleichgewichte zwischen Regionen oder sozialen Gruppen;
Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt
13
Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013
Kohäsionsfonds
 Regionalförderungsinstrument für Mitgliedstaaten, deren
Bruttonationaleinkommen pro Kopf unter 90 % des
Unionsdurchschnitts liegt
 Förderung von Großprojekten in den Bereichen Umwelt und
transeuropäische Verkehrsinfrastruktur
14
Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013
Strategie von Lissabon
 Stärkung der Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der EU
 Stärkere Einbindung lokaler Akteure, vor allem bei:
 Innovation und wissensbasierter Wirtschaft
 Beschäftigung
 Humankapital
 Unternehmergeist
 Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen
 Zugang zu Risikokapital
15
Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013
Strategie von Göteborg
 Wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen aller
Politikbereiche sollen geprüft und die „Umweltdimension“ bereits
bei deren Beschlussfassung berücksichtigt werden
 Definition von 4 Schwerpunktbereichen:
 Klimaänderung
 Verkehr
 Gesundheit der Bevölkerung
 natürliche Ressourcen
16
Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013
Grundsätze des Strukturfonds
 Konzentration des Mitteleinsatzes auf bestimmte Ziele
 Durchführung
 Programmplanung
 Partnerschaft
 Kofinanzierung (Zusätzlichkeit)
 Bewertung (Evaluierung)Verordnung
 Ziel „Konvergenz“
 Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“
 Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“
 Transnationale Zusammenarbeit
 Interregionale Zusammenarbeit
 Verordnungen über die Strukturfonds in den Jahren 2007-2013
17
Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013
Strukturfonds 2007-2013 für Österreich
Quelle:http://ec.europa.eu/regional_policy/images/map/eligible2007/conv_comp_0713_at.pdf
18
Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013
Strukturfondmittel 2007-2013 für Österreich
Quelle:http://www.oerok.gv.at/
19
„Institutionelle Förderer“ der EU
 Europäische Investitionsbank
 Europäischer Investitionsfonds
 Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
20
„Institutionelle Förderer“ der EU
Europäische Investitionsbank (EIB)
 „Hausbank“ der EU
 Hauptaufgaben: Entwicklung des Binnenmarkts, ökonomische
und soziale Kohäsion der Mitgliedstaaten, Vertiefung der
Integration, fachkundige Prüfung und Begleitung von
Investitionsvorhaben (hauptsächlich Umwelt-, Verkehrs- und
Energiebereich)
 finanziell autonom und rechtlich eigenständig
 Kooperation mit Europäischem Parlament (Beratung bei
relevanten Ausschüssen)
21
„Institutionelle Förderer“ der EU
Europäische Investitionsbank (EIB)
 zumeist zweijährig angelegte „Operative Gesamtpläne“
 vier große Produktkategorien
 Darlehen
 technische Hilfe
 Garantien
 Risikokapital
 Einrichtungen und Unternehmen des öffentlichen und privaten
Sektor
 Ansprechpartner zB Bundesministerium für Finanzen, Gruppe
III/A Internationale Angelegenheiten, Europäische Integration
und Allgemeine Wirtschaftspolitik
22
„Institutionelle Förderer“ der EU
Europäischer Investitionsfonds (EIF)
 Beteilungen: EIB 61,35 %, Kommission 30 %, europäische
kommerzielle Banken 8,65 %
 unterstützt Finanzierung von Projekten für Klein- und
Mittelunternehmen und für Transeuropäische Netze durch
Sicherheiten
 Haupttätigkeitsfelder: Venture Capital/Risikokapitalinstrument,
EIF-Garantien
23
„Institutionelle Förderer“ der EU
Europäischer Investitionsfonds (EIF)
 Ziele
 Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Innovation
 Fördert
 Entwicklung von KMU
 Entwicklung eines starken, einheitlichen europäischen Risikokapitalmarktes
 Unternehmen im Hochtechnologiesektor
 Österreichische Partnerinstitute
 Go Equity II LG, Horizontale Technologiefonds Österreich B.V., HTA III
Technology Beteiligungs-Invest AG
 Ansprechpartner
 EIF (Luxemburg), RZB Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, die Global
Equity Partners Beteiligungs-Management AG
24
Institutionen der EU im Bereich „Finanzierung“
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
(EBRD)
 internationales Finanzinstitut für markwirtschaftliche
Ausrichtung mit Sitz in London
 Hauptaufgabe: Hilfe beim Aufbau marktwirtschaftlicher
Systeme und demokratischer Strukturen von Zentraleuropa bis
Zentralasien
 Hauptformen der Finanzierung: Darlehen, Kapitalanlagen
(Aktien) und Garantien
 Ansprechpartner: Wirtschaftskammer Österreich, AWO-
Exportfinanzierung und Auslandsinvestitionen
25
Beispiele zu Förderprogrammen
 Forschung, Entwicklung und Innovation
 7. Rahmenprogramm, bis 2013 Gesamtvolumen EUR 50 Mrd
 Ansprechpartner: Österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
 Informations- und Kommunikationstechnologien
 ICT-PSP (Information Communication Technologies Policy support
Programme), bis 2013 EUR 730 Mio
 Ansprechpartner: Europäische Kommission, Generaldirektion
Unternehmen und Industrie, Informations- und
Dokumentationszentrum oder die Österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft mbH(FFG)
26
Beispiele zu Förderprogrammen
 KMU
 CIP (Competitiveness and Innovation Programme), bis 2013 EUR
2,17 Mrd
 Ansprechpartner: Europäische Kommission, Generaldirektion
Unternehmenspolitik oder Allgemeine Kontaktstelle für CIP im
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Center 1 -
Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie.
 Landwirtschaft
 Politik zur ländlichen Entwicklung, bis 2013 EUR 3,9 Mio
 Ansprechpartner: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung II/6 oder Europäische
Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft, Referat F.3.
27
Tipps
 Klärung für welchen Bereich oder konkretes Vorhaben Förderung
beantragt werden sollten
 Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Ansprechperson
 Antragsstellung unter Berücksichtigung von Fristen und Formalien
 Beachtung des Beihilfeverbots
 Welche Stelle vergibt die konkrete Förderung?
 Gibt es Förderperioden?
 Welche Auflagen habe ich in der Abwicklungsphase?
 Bestehen mögliche Kumulierungschancen oder
Kumulierungsprobleme mit anderen (ggf nationalen) Förderungen?
28
Der Sprecher
Dr. Gabriel Lansky
 Anwalt und Senior Partner bei LANSKY,
GANZGER + partner (LGP)
Rechtsanwälte mit Standorten in Wien,
Bratislava, Baku
 Präsident
 AICC (Austrian-Israeli Chamber of
Commerce)
 ATAZ (Austrian-Azerbaijani Chamber of
Commerce)
 Mitglied des Aufsichtsrats der Austria
Wirtschaftsservice GmbH (AWS)
 Gründer der Allianz unabhängiger
Rechtsanwälte des Westbalkans
(„LGP Legal Solutions“)
 Umfassende Beratung im
Wirtschaftsleben
 Vertretung von Interessen vor der
Europäischen Union
 Beratung in bedeutenden wirtschafts-
und strafrechtlichen Causen
 Engagement vor vor dem Europäischen
Gerichtshof für Menschenrechte
 Veröffentlichung einer Vielzahl von
Publikationen
 Europäisches Recht
 Harmonisierung des Rechts der
verschienen EU-Mitgliedstaaten
 Übernahme des „acquis communautaire“,
 EU-Vergaberecht
 Strafrecht
 Medienrecht
 Initiator des Studienprogramms
„Lobbying und Public Affairs für
angehende Juristen“ an der Juridischen
Fakultät der Universität Wien
29
29
Lansky, Ganzger + Partner
Rotenturmstrasse 16-18 & 29
1010 Vienna (Austria)
T: +43 1 533 33 30-0
F: +43 1 532 84 83
E: office@lansky.at
W: www.lansky.at
LANSKY, GANZGER + Partner
Danke für
Ihre
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Handout frankfurt school
Handout frankfurt schoolHandout frankfurt school
Handout frankfurt school
Sebastian Schäfer
 
Förderungen für Startups | Jänner 2013
Förderungen für Startups | Jänner 2013Förderungen für Startups | Jänner 2013
Förderungen für Startups | Jänner 2013
Stefan Oberhauser
 
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Folien frankfurt school
Folien frankfurt schoolFolien frankfurt school
Folien frankfurt school
Sebastian Schäfer
 
Handout folien main incubator
Handout folien main incubatorHandout folien main incubator
Handout folien main incubator
Sebastian Schäfer
 
Aba standort 2017
Aba standort 2017Aba standort 2017
Aba standort 2017
ABA - Invest in Austria
 
ITsax.de Open Network Event: Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
ITsax.de Open Network Event:  Mitschnitt, mit com, MittsommernachtITsax.de Open Network Event:  Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
ITsax.de Open Network Event: Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
Community ITsax.de
 

Was ist angesagt? (8)

Handout frankfurt school
Handout frankfurt schoolHandout frankfurt school
Handout frankfurt school
 
Förderungen für Startups | Jänner 2013
Förderungen für Startups | Jänner 2013Förderungen für Startups | Jänner 2013
Förderungen für Startups | Jänner 2013
 
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
 
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
 
Folien frankfurt school
Folien frankfurt schoolFolien frankfurt school
Folien frankfurt school
 
Handout folien main incubator
Handout folien main incubatorHandout folien main incubator
Handout folien main incubator
 
Aba standort 2017
Aba standort 2017Aba standort 2017
Aba standort 2017
 
ITsax.de Open Network Event: Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
ITsax.de Open Network Event:  Mitschnitt, mit com, MittsommernachtITsax.de Open Network Event:  Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
ITsax.de Open Network Event: Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
 

Ähnlich wie Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)

Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009davidroethler
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009davidroethler
 
IT, Culture, Funding
IT, Culture, FundingIT, Culture, Funding
IT, Culture, Fundingdavidroethler
 
2006. Walter Resl. Die erweiterte EU-Perspektiven für österreichische Unterne...
2006. Walter Resl. Die erweiterte EU-Perspektiven für österreichische Unterne...2006. Walter Resl. Die erweiterte EU-Perspektiven für österreichische Unterne...
2006. Walter Resl. Die erweiterte EU-Perspektiven für österreichische Unterne...Forum Velden
 
EU Förderungen für Kleine und Mittlere Unternehmen KMU
EU Förderungen für Kleine und Mittlere Unternehmen KMUEU Förderungen für Kleine und Mittlere Unternehmen KMU
EU Förderungen für Kleine und Mittlere Unternehmen KMU
Michael Seidler
 
Gründeratlas (c) Wirtschaftsministerium bmwfw
Gründeratlas (c) Wirtschaftsministerium bmwfwGründeratlas (c) Wirtschaftsministerium bmwfw
Gründeratlas (c) Wirtschaftsministerium bmwfw
NEWSROOM für Unternehmer
 
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
ugpkaernten
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Michael Fanning
 
Modul 1 1.3 presentation ge
Modul 1 1.3 presentation geModul 1 1.3 presentation ge
Modul 1 1.3 presentation ge
TamunaNL
 
Mag. Wilhelm Molterer (Geschäftsführender Direktor EFSI, Vizekanzler und Bund...
Mag. Wilhelm Molterer (Geschäftsführender Direktor EFSI, Vizekanzler und Bund...Mag. Wilhelm Molterer (Geschäftsführender Direktor EFSI, Vizekanzler und Bund...
Mag. Wilhelm Molterer (Geschäftsführender Direktor EFSI, Vizekanzler und Bund...
Agenda Europe 2035
 
EU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für KulturEU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für Kulturdavidroethler
 
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EUHorizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
VkViD Hauptversammlung - PSI Alliance stellt sich vor!
VkViD Hauptversammlung - PSI Alliance stellt sich vor!VkViD Hauptversammlung - PSI Alliance stellt sich vor!
VkViD Hauptversammlung - PSI Alliance stellt sich vor!Michael Fanning
 
ÖSTRAT Arbeitsprogramm 2009-2010
ÖSTRAT Arbeitsprogramm 2009-2010ÖSTRAT Arbeitsprogramm 2009-2010
ÖSTRAT Arbeitsprogramm 2009-2010
lebenmitzukunft
 
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für ÖsterreichEine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
Elisabeth Mayerhofer
 
Open Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichOpen Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für Österreich
Julius Raab Stiftung
 
Allianz für Venture Capital
Allianz für Venture CapitalAllianz für Venture Capital
Allianz für Venture Capital
BVK
 
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 

Ähnlich wie Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner) (20)

Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
 
Fp7 ssh bildung
Fp7 ssh bildungFp7 ssh bildung
Fp7 ssh bildung
 
IT, Culture, Funding
IT, Culture, FundingIT, Culture, Funding
IT, Culture, Funding
 
Lex uriserv
Lex uriservLex uriserv
Lex uriserv
 
2006. Walter Resl. Die erweiterte EU-Perspektiven für österreichische Unterne...
2006. Walter Resl. Die erweiterte EU-Perspektiven für österreichische Unterne...2006. Walter Resl. Die erweiterte EU-Perspektiven für österreichische Unterne...
2006. Walter Resl. Die erweiterte EU-Perspektiven für österreichische Unterne...
 
EU Förderungen für Kleine und Mittlere Unternehmen KMU
EU Förderungen für Kleine und Mittlere Unternehmen KMUEU Förderungen für Kleine und Mittlere Unternehmen KMU
EU Förderungen für Kleine und Mittlere Unternehmen KMU
 
Gründeratlas (c) Wirtschaftsministerium bmwfw
Gründeratlas (c) Wirtschaftsministerium bmwfwGründeratlas (c) Wirtschaftsministerium bmwfw
Gründeratlas (c) Wirtschaftsministerium bmwfw
 
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
 
Modul 1 1.3 presentation ge
Modul 1 1.3 presentation geModul 1 1.3 presentation ge
Modul 1 1.3 presentation ge
 
Mag. Wilhelm Molterer (Geschäftsführender Direktor EFSI, Vizekanzler und Bund...
Mag. Wilhelm Molterer (Geschäftsführender Direktor EFSI, Vizekanzler und Bund...Mag. Wilhelm Molterer (Geschäftsführender Direktor EFSI, Vizekanzler und Bund...
Mag. Wilhelm Molterer (Geschäftsführender Direktor EFSI, Vizekanzler und Bund...
 
EU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für KulturEU-Finanzierung für Kultur
EU-Finanzierung für Kultur
 
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EUHorizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
 
VkViD Hauptversammlung - PSI Alliance stellt sich vor!
VkViD Hauptversammlung - PSI Alliance stellt sich vor!VkViD Hauptversammlung - PSI Alliance stellt sich vor!
VkViD Hauptversammlung - PSI Alliance stellt sich vor!
 
ÖSTRAT Arbeitsprogramm 2009-2010
ÖSTRAT Arbeitsprogramm 2009-2010ÖSTRAT Arbeitsprogramm 2009-2010
ÖSTRAT Arbeitsprogramm 2009-2010
 
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für ÖsterreichEine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
 
Open Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichOpen Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für Österreich
 
Allianz für Venture Capital
Allianz für Venture CapitalAllianz für Venture Capital
Allianz für Venture Capital
 
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
 

Mehr von Praxistage

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Praxistage
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Praxistage
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Praxistage
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Praxistage
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
Praxistage
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Praxistage
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Praxistage
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Praxistage
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Praxistage
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Praxistage
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Praxistage
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Praxistage
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Praxistage
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Praxistage
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Praxistage
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Praxistage
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Praxistage
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Praxistage
 

Mehr von Praxistage (20)

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
 

Dr. Gabriel Lansky (Lansky, Ganzger & Partner)

  • 1. 1 Praxistage 2011 EU-Förderungen in Österreich: Wie kommt man zur richtigen Förderung? Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte RA Dr. Gabriel Lansky 29.03.2011 LANSKY, GANZGER + Partner
  • 2. 2 Förderprogramme (Kategorisierung)  Bildung  Chancengleichheit  Drittstaatenprogramme  Energie  Erweiterung/Heranführungshilfe  EU - Außenhilfeprogramme  Finanzierung  Forschung & Entwicklung  Gesundheit  Informations- und Kommunikationstechnologie  Jugend  Justiz und Inneres  Kleine und mittlere Unternehmen  Kultur  Land- und Forstwirtschaft  Medien und Informationsgesellschaft  Regionen, Städte und Gemeinden  Transeuropäische Netze  Umwelt  Verkehr  Wirtschaft
  • 3. 3 EU Förderungen - Erste Schritte  Für welches Projekt/Vorhaben können Förderungen in Anspruch genommen werden?  Welche Förderungsmöglichkeiten bestehen? In welchem Umfang?  Wer sind meine Ansprechpartner?  Wie werden die Förderbedingungen am besten umgesetzt?
  • 4. 4 EU Förderungen - Erste Schritte  Überblick verschaffen  zB Kontaktaufnahme mit Förderleitstellen der jeweiligen Bundesländer  Auch unmittelbar mit verantwortlicher Generaldirektion der Europäischen Kommission oder bei nationalen Einrichtungen (zB FFG für Forschungsförderungen, AWS für Wirtschaftsförderungen)  Förderungsmöglichkeiten ausloten  Kontaktpflege mit Ansprechpartnern  Inanspruchnahme und Abwicklung der Förderungen  Beachtung doppelter Inanspruchnahmen unterschiedlicher Förderungen und deren Grenzen (Problem der Kumulierung)  Unterstützung professioneller Berater suchen
  • 5. 5 EU Förderungen - Erste Schritte Erste mögliche Ansprechpartner: Förderleitstellen der jeweiligen Bundesländer  Wien:  Amt der Wiener Landesregierung, Magistratsabteilung 27, EU-Strategie und Wirtschaft;  Burgenland:  Amt der Burgenländischen Landesregierung, LAD-Stabstelle Europabüro und Statistik;  Kärnten:  Amt der Kärntner Landesregierung, EU-Koordinationsstelle;  Niederösterreich:  Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, LAD Europareferat;  Oberösterreich:  Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Raumordnung: Koordinationsstelle für EU-Regionalpolitik;
  • 6. 6 EU Förderungen - Erste Schritte Erste mögliche Ansprechpartner: Förderleitstellen der jeweiligen Bundesländer  Steiermark:  Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 1E – Europa und Außenbeziehungen;  Tirol:  Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Raumordnung-Statistik, Fachbereich EU- Regionalpolitik;  Vorarlberg:  Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Europaangelegenheiten;  Salzburg:  Amt der Salzburger Landesregierung, Landes-Europabüro.
  • 7. 7 EU Förderungen - Erste Schritte Oder bei den Euro Info Centern zB  der Wirtschaftskammer Österreich oder  des Wiener Wirtschaftsförderungsfonds
  • 8. 8 Der EU-Haushalt 2007-2013 Allgemein  Entwicklung der Gemeinschaftsausgaben und jährliches Haushaltsverfahren werden seit 1988 im Rahmen interinstitutioneller Vereinbarungen über Haushaltsdisziplin und Verbesserung des Haushaltsverfahrens beschlossen  diese Vereinbarungen gelten für mehrere Jahre, werden von Parlament, Rat und Kommission gemeinsam angenommen  Arten von Bestimmungen  Finanzielle Vorschau  Vereinbarungen zur Verbesserung des Ablaufs des Haushaltsverfahrens
  • 9. 9 Der EU-Haushalt 2007-2013 Prioritäten des Finanzrahmen 2007-2013  Nachhaltiges Wachstum  Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung  Kohäsion für Wachstum und Beschäftigung  Bewahrung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen  Unionsbürgerschaft, Freiheit, Sicherheit und Recht  Freiheit, Sicherheit und Recht  Unionsbürgerschaft  die EU als globaler Partner  Verwaltung  Ausgleichszahlungen
  • 10. 10 Der EU-Haushalt 2007-2013 Überblick Finanzrahmen 2007-2013 Quelle: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/sitede/oj/2006/c_139
  • 11. 11 Der EU-Haushalt 2007-2013 1A Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung 8,6% 1 B Kohäsion für Wachstum und Beschäftigung 35,6% 2 Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen 43% 3 A Freiheit, Sicherheit und Recht 0,8% 3 B Unionsbürgerschaft 0,5% 4 EU als globaler Akteur (ohne EEF) 5,7% 5 Verwaltung insgesamt 5,8% 6 Ausgleichszahlung 0,1% Übersicht der Haushaltsposition 2007 – 2013 Quelle: http://ec.europa.eu/budget/prior_future/next_fin_framework_de.htm
  • 12. 12 Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013 Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) und Europäischer Sozialfonds (ESF)  Finanzierungsinstrumente der EU  strukturpolitische Maßnahmen; Beseitigung der Ungleichgewichte zwischen Regionen oder sozialen Gruppen; Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt
  • 13. 13 Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013 Kohäsionsfonds  Regionalförderungsinstrument für Mitgliedstaaten, deren Bruttonationaleinkommen pro Kopf unter 90 % des Unionsdurchschnitts liegt  Förderung von Großprojekten in den Bereichen Umwelt und transeuropäische Verkehrsinfrastruktur
  • 14. 14 Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013 Strategie von Lissabon  Stärkung der Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der EU  Stärkere Einbindung lokaler Akteure, vor allem bei:  Innovation und wissensbasierter Wirtschaft  Beschäftigung  Humankapital  Unternehmergeist  Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen  Zugang zu Risikokapital
  • 15. 15 Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013 Strategie von Göteborg  Wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen aller Politikbereiche sollen geprüft und die „Umweltdimension“ bereits bei deren Beschlussfassung berücksichtigt werden  Definition von 4 Schwerpunktbereichen:  Klimaänderung  Verkehr  Gesundheit der Bevölkerung  natürliche Ressourcen
  • 16. 16 Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013 Grundsätze des Strukturfonds  Konzentration des Mitteleinsatzes auf bestimmte Ziele  Durchführung  Programmplanung  Partnerschaft  Kofinanzierung (Zusätzlichkeit)  Bewertung (Evaluierung)Verordnung  Ziel „Konvergenz“  Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“  Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“  Transnationale Zusammenarbeit  Interregionale Zusammenarbeit  Verordnungen über die Strukturfonds in den Jahren 2007-2013
  • 17. 17 Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013 Strukturfonds 2007-2013 für Österreich Quelle:http://ec.europa.eu/regional_policy/images/map/eligible2007/conv_comp_0713_at.pdf
  • 18. 18 Die Kohäsions- und Regionalpolitik 2007-2013 Strukturfondmittel 2007-2013 für Österreich Quelle:http://www.oerok.gv.at/
  • 19. 19 „Institutionelle Förderer“ der EU  Europäische Investitionsbank  Europäischer Investitionsfonds  Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
  • 20. 20 „Institutionelle Förderer“ der EU Europäische Investitionsbank (EIB)  „Hausbank“ der EU  Hauptaufgaben: Entwicklung des Binnenmarkts, ökonomische und soziale Kohäsion der Mitgliedstaaten, Vertiefung der Integration, fachkundige Prüfung und Begleitung von Investitionsvorhaben (hauptsächlich Umwelt-, Verkehrs- und Energiebereich)  finanziell autonom und rechtlich eigenständig  Kooperation mit Europäischem Parlament (Beratung bei relevanten Ausschüssen)
  • 21. 21 „Institutionelle Förderer“ der EU Europäische Investitionsbank (EIB)  zumeist zweijährig angelegte „Operative Gesamtpläne“  vier große Produktkategorien  Darlehen  technische Hilfe  Garantien  Risikokapital  Einrichtungen und Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektor  Ansprechpartner zB Bundesministerium für Finanzen, Gruppe III/A Internationale Angelegenheiten, Europäische Integration und Allgemeine Wirtschaftspolitik
  • 22. 22 „Institutionelle Förderer“ der EU Europäischer Investitionsfonds (EIF)  Beteilungen: EIB 61,35 %, Kommission 30 %, europäische kommerzielle Banken 8,65 %  unterstützt Finanzierung von Projekten für Klein- und Mittelunternehmen und für Transeuropäische Netze durch Sicherheiten  Haupttätigkeitsfelder: Venture Capital/Risikokapitalinstrument, EIF-Garantien
  • 23. 23 „Institutionelle Förderer“ der EU Europäischer Investitionsfonds (EIF)  Ziele  Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Innovation  Fördert  Entwicklung von KMU  Entwicklung eines starken, einheitlichen europäischen Risikokapitalmarktes  Unternehmen im Hochtechnologiesektor  Österreichische Partnerinstitute  Go Equity II LG, Horizontale Technologiefonds Österreich B.V., HTA III Technology Beteiligungs-Invest AG  Ansprechpartner  EIF (Luxemburg), RZB Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, die Global Equity Partners Beteiligungs-Management AG
  • 24. 24 Institutionen der EU im Bereich „Finanzierung“ Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD)  internationales Finanzinstitut für markwirtschaftliche Ausrichtung mit Sitz in London  Hauptaufgabe: Hilfe beim Aufbau marktwirtschaftlicher Systeme und demokratischer Strukturen von Zentraleuropa bis Zentralasien  Hauptformen der Finanzierung: Darlehen, Kapitalanlagen (Aktien) und Garantien  Ansprechpartner: Wirtschaftskammer Österreich, AWO- Exportfinanzierung und Auslandsinvestitionen
  • 25. 25 Beispiele zu Förderprogrammen  Forschung, Entwicklung und Innovation  7. Rahmenprogramm, bis 2013 Gesamtvolumen EUR 50 Mrd  Ansprechpartner: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)  Informations- und Kommunikationstechnologien  ICT-PSP (Information Communication Technologies Policy support Programme), bis 2013 EUR 730 Mio  Ansprechpartner: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie, Informations- und Dokumentationszentrum oder die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH(FFG)
  • 26. 26 Beispiele zu Förderprogrammen  KMU  CIP (Competitiveness and Innovation Programme), bis 2013 EUR 2,17 Mrd  Ansprechpartner: Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmenspolitik oder Allgemeine Kontaktstelle für CIP im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Center 1 - Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie.  Landwirtschaft  Politik zur ländlichen Entwicklung, bis 2013 EUR 3,9 Mio  Ansprechpartner: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung II/6 oder Europäische Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft, Referat F.3.
  • 27. 27 Tipps  Klärung für welchen Bereich oder konkretes Vorhaben Förderung beantragt werden sollten  Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Ansprechperson  Antragsstellung unter Berücksichtigung von Fristen und Formalien  Beachtung des Beihilfeverbots  Welche Stelle vergibt die konkrete Förderung?  Gibt es Förderperioden?  Welche Auflagen habe ich in der Abwicklungsphase?  Bestehen mögliche Kumulierungschancen oder Kumulierungsprobleme mit anderen (ggf nationalen) Förderungen?
  • 28. 28 Der Sprecher Dr. Gabriel Lansky  Anwalt und Senior Partner bei LANSKY, GANZGER + partner (LGP) Rechtsanwälte mit Standorten in Wien, Bratislava, Baku  Präsident  AICC (Austrian-Israeli Chamber of Commerce)  ATAZ (Austrian-Azerbaijani Chamber of Commerce)  Mitglied des Aufsichtsrats der Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS)  Gründer der Allianz unabhängiger Rechtsanwälte des Westbalkans („LGP Legal Solutions“)  Umfassende Beratung im Wirtschaftsleben  Vertretung von Interessen vor der Europäischen Union  Beratung in bedeutenden wirtschafts- und strafrechtlichen Causen  Engagement vor vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte  Veröffentlichung einer Vielzahl von Publikationen  Europäisches Recht  Harmonisierung des Rechts der verschienen EU-Mitgliedstaaten  Übernahme des „acquis communautaire“,  EU-Vergaberecht  Strafrecht  Medienrecht  Initiator des Studienprogramms „Lobbying und Public Affairs für angehende Juristen“ an der Juridischen Fakultät der Universität Wien
  • 29. 29 29 Lansky, Ganzger + Partner Rotenturmstrasse 16-18 & 29 1010 Vienna (Austria) T: +43 1 533 33 30-0 F: +43 1 532 84 83 E: office@lansky.at W: www.lansky.at LANSKY, GANZGER + Partner Danke für Ihre Aufmerksamkeit!