SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.foerderbar.de
Nicole Ölkers,
Director förderbar GmbH
Stützen der Innovationskraft
Ausgewählte Fördermöglichkeiten des Bundes und der EU
2www.foerderbar.de
Agenda
1. Schlüsselfragen bei der Fördermittelfinanzierung
2. Innovationsförderung des Bundes
3. Innovationsförderung der EU
4. Erste Schritte
3www.foerderbar.de
Schlüsselfragen bei der Fördermittelfinanzierung
1. Gibt es ein Projektvorhaben?
2. Wie hoch ist die technologische Innovation?
3. Kann die Gegenfinanzierung sichergestellt werden?
4www.foerderbar.de
Fördermittelcheckbox: Karte rein & Förderchancen erfahren
5www.foerderbar.de
Gibt es ein Projektvorhaben?
• Eigene Produktneu- oder Weiterentwicklung
• Projekt liegt voll auf der Unternehmens-Roadmap
• Griffiger Projekttitel kann gefunden werden
• Entwicklungsaufwand ist erheblich (> 4 Personenjahre)
• Team verfügt über ausreichende Qualifikation
• Projektstart liegt in der Zukunft
6www.foerderbar.de
Wie hoch ist die technologische Innovation?
7www.foerderbar.de
Kann die Gegenfinanzierung sichergestellt werden?
Projekt im
Unternehmenskontext
Projekt-
bezogene
Kosten
Nicht projekt-
bezogene oder nicht
förderfähige Kosten
Personalausgaben
Beispiel
Kostenstruktur
z.B.
70 % - 80 %
der Projekt-
kosten
z.B.
20 % - 30 %
der Projekt-
kosten
Förderdarlehen
Förderzuschuss
Beispiel
Gegenfinanzierung
Umsätze/andere
Kapitalgeber
Fremdleistungen
z.B.. 50% der
projektbezogenen Kosten
Ausgaben für
Markteinführung
Gesamtunternehmen
8www.foerderbar.de
Ausgewählte Förderprogramme des Bundes
ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand)
9www.foerderbar.de
ZIM – Förderhöhe Einzelprojekt (Kooperationsprojekte)
Unternehmensgröße Alte Bundesländer Neue Bundesländer
Kleines Unternehmen 40% (45% bzw. 55 %*) 45% (50% bzw. 55 %*)
Mittleres Unternehmen 35% (40% bzw. 50 %*)
WMU 25% (30% bzw. 40%*)
Projektvolumen Max. 380.000 € (max. je Partner)
Zusätzlich: ZIM-DL (Dienstleistungen) Max. 50.000 €
Quote: 50 %
Max. Gesamtvolumen Max. 430.000 € (max. je Partner)
Max. Gesamtförderung KU Max. 234.000 € (2.000.000 €)
*Kooperationsprojekte mit ausländischen Partnern
10www.foerderbar.de
Erfolgsbeispiel aikux (Berechtigungsmanagement)
• Strukturierung großer Datenbestände
• Basiert auf Graphendatenbank
• Hochperformantes Einlesen, Abbilden
und Bearbeiten stark vernetzter
Informationen von Dokumenten
• Ermittelt Aussagen zur Relevanz
bestimmter Daten und Sinnhaftigkeit
von Ordnerberechtigungen
13www.foerderbar.de
ZIM – Ausgeschlossene Technologien/Produkte
• Endanwendersoftware, Anwendungssoftware, Internetportale
• Software mit organisatorischen oder betriebswirtschaftlichen
Zielstellungen, z.B.:
• Content-Management-Systeme, Mobile Apps
• SaaS als solches
• Payment
• Entwicklung des finalen Produkts sowie von Prototypen nicht
förderfähig
14www.foerderbar.de
Ausgewählte Förderprogramme des Bundes
KMU-innovativ
15www.foerderbar.de
KMU-innovativ – Ziel der Förderinitiative
• Zugang zur Forschungsförderung für KMU einfacher gestalten
• „Förderneulinge“ erreichen
• Junge und forschende KMU besonders motivieren
• Anspruchsvolle Forschungsprojekte unterstützen
• Einreichen von Skizzen jederzeit
• 2 Bewertungsstichtage: 15. April und 15. Oktober
16www.foerderbar.de
KMU-innovativ – Wer wird gefördert?
• Informations- und Kommunikationstechnologien
• KMU und Forschungseinrichtungen
• Einzelprojekte (KMU) und Verbundprojekte
• Geförderte Phasen sind: Innovationsprozesses gefördert werden
• Forschungsprojekte
• Entwicklungsprojekte
18www.foerderbar.de
KMU-innovativ – Art, Umfang und Höhe der Zuwendung
• Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse
• Auszahlung rückwirkend alle 3 Monate
• Förderquote für KMU bis zu 50% (je nach Marktnähe)
• Förderquote für Forschungseinrichtungen bis zu 100%
• Max. Volumen ist vom Eigenanteil des KMU abhängig
• Förderdauer in der Regel zwischen 18 und 36 Monate
19www.foerderbar.de
KMU-innovativ – Erfolgsbeispiel SAVIDO
• Kooperationsvorhaben mit Fraunhofer
FOCUS, BitTubes GmbH, Berlin,
Institut für Rundfunktechnik, München
• Cloudbasierte 360°-Video Lösung
• Extrem hohe Datenmengen bei
höchster Auflösung
• Entwicklung Video- & Audio-Engine,
Regie- und Annotationstool, 360°-
Player
SAVIDO
Software-defined Video Engine
für interactive 360° Videos
20www.foerderbar.de
Ausgewählte Förderprogramme der EU
Horizon 2020‘s SME Instrument
21www.foerderbar.de
Horizont 2020 – ein Überblick
• Alle Programme für Forschung und Innovation unter einem Dach
• Fast 80 Mrd. € Volumen - Davon 3 Mrd. € für das SME Instrument
• Gesellschaftliche Herausforderungen angehen
• Förderung von Projekten mit europaweiter Relevanz
23www.foerderbar.de
3-Phasen Förderung
• Phase 1: Konzept & Machbarkeitsstudie
• Idee bis zum Konzept (6 Monate)
• Phase 2: Demonstration, Markt-Replikation, FuE
• Konzept bis zur Marktreife (12-24 Monate)
• Phase 3: Kommerzialisierung
• Markteintritt (fortlaufend)
• Immaterielle Unterstützung
24www.foerderbar.de
Bewertungskriterien
• Projekt befindet sich im Stadium “Demonstration unter
Einsatzbedingungen”
• Forschung abgeschlossen
• Demonstrator / Prototyp existiert und funktioniert
• Marktnahe Förderung für abschließende Entwicklung
• Ergebnis – ein wettbewerbsfähiges, marktreifes innovatives
Produkt, Prozess oder Dienst
27www.foerderbar.de
Horizon 2020‘s SME Instrument – Modalitäten
• Nicht rückzahlbarer Zuschuss
• I.d.R. zwischen 0,5 Mio € und 2,5 Mio €
• Finanzierungsanteil bis zu 70% der förderfähigen Kosten
• Projektlaufzeit zwischen 12 und 24 Monaten
28www.foerderbar.de
Was ist nun zu tun?
Notwendige Schritte vor Beantragung
29www.foerderbar.de
Praktische nächste Schritte
• Entwicklung grobe Produkt-Roadmap
• Erstellung detaillierter Technologie-Roadmap
• Stichpunkte zu den Inhalten der einzelnen Projektmodule
• Aufwands- und Risikoabschätzung
• Beschreibung der erforderlichen Qualifikation der Mitarbeiter
• Festlegung Vertriebs- und Marketingstrategie/Aktivitäten
• Einbau des Projekts in den Gesamtfinanzplan
30www.foerderbar.de
Nicole Ölkers
Director
förderbar GmbH
Die Fördermittelmanufaktur
Jean-Monnet-Str. 2, 10557 Berlin
Telefon: +49 30 6108185-0
Mobil: +49 172 6169122
nicole.oelkers@foerderbar.de
www.foerderbar.de
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Stützen der Innovationskraft!

Mumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmbMumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmbRudolf Mumenthaler
 
Mumenthaler_Innovationsmanagement
Mumenthaler_InnovationsmanagementMumenthaler_Innovationsmanagement
Mumenthaler_InnovationsmanagementRudolf Mumenthaler
 
Neofonie Unternehmenspräsentation
Neofonie UnternehmenspräsentationNeofonie Unternehmenspräsentation
Neofonie UnternehmenspräsentationJan Maller
 
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...Claudia Hilker, Ph.D.
 
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + RisikenInnovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + RisikenHilger Schneider
 
piHub Presentation deu 2023 09.pdf
piHub Presentation deu 2023 09.pdfpiHub Presentation deu 2023 09.pdf
piHub Presentation deu 2023 09.pdfThomas Roell
 
Echobot Sales – Signalgeber für mehr Geschäftserfolg
Echobot Sales – Signalgeber für mehr GeschäftserfolgEchobot Sales – Signalgeber für mehr Geschäftserfolg
Echobot Sales – Signalgeber für mehr GeschäftserfolgEchobot Media Technologies GmbH
 
Context Marketing als neuer Erfolgsfaktor - Content-Marketing allein reicht i...
Context Marketing als neuer Erfolgsfaktor - Content-Marketing allein reicht i...Context Marketing als neuer Erfolgsfaktor - Content-Marketing allein reicht i...
Context Marketing als neuer Erfolgsfaktor - Content-Marketing allein reicht i...Heike Simmet
 
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...Matthias Schwarzenberg
 
Innovationsmanagement auf SharePoint 2010
Innovationsmanagement auf SharePoint 2010Innovationsmanagement auf SharePoint 2010
Innovationsmanagement auf SharePoint 2010IPI GmbH
 

Ähnlich wie Stützen der Innovationskraft! (20)

Mumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmbMumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmb
 
Mumenthaler_Innovationsmanagement
Mumenthaler_InnovationsmanagementMumenthaler_Innovationsmanagement
Mumenthaler_Innovationsmanagement
 
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativFörderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
 
Neofonie Unternehmenspräsentation
Neofonie UnternehmenspräsentationNeofonie Unternehmenspräsentation
Neofonie Unternehmenspräsentation
 
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
Innovationen erfolgreich vermarkten_Koelner Marketingtag_Dr Claudia Hilker_30...
 
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + RisikenInnovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
Innovationsmanagement: Innovationsgrund Internet Chancen + Risiken
 
piHub Presentation deu 2023 09.pdf
piHub Presentation deu 2023 09.pdfpiHub Presentation deu 2023 09.pdf
piHub Presentation deu 2023 09.pdf
 
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum GeschäftsmodellDr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
 
Echobot Sales – Signalgeber für mehr Geschäftserfolg
Echobot Sales – Signalgeber für mehr GeschäftserfolgEchobot Sales – Signalgeber für mehr Geschäftserfolg
Echobot Sales – Signalgeber für mehr Geschäftserfolg
 
Context Marketing als neuer Erfolgsfaktor - Content-Marketing allein reicht i...
Context Marketing als neuer Erfolgsfaktor - Content-Marketing allein reicht i...Context Marketing als neuer Erfolgsfaktor - Content-Marketing allein reicht i...
Context Marketing als neuer Erfolgsfaktor - Content-Marketing allein reicht i...
 
Seminar Customer Insights - Marktforschung
Seminar Customer Insights - MarktforschungSeminar Customer Insights - Marktforschung
Seminar Customer Insights - Marktforschung
 
Erfolgreiche Marktforschung
Erfolgreiche MarktforschungErfolgreiche Marktforschung
Erfolgreiche Marktforschung
 
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
 
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im MittelstandKMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
 
Innovationspotenzial heben – Vortrag/Workshop
Innovationspotenzial heben – Vortrag/WorkshopInnovationspotenzial heben – Vortrag/Workshop
Innovationspotenzial heben – Vortrag/Workshop
 
Innovation basics
Innovation basicsInnovation basics
Innovation basics
 
Lean Startup mit JavaScript
Lean Startup mit JavaScriptLean Startup mit JavaScript
Lean Startup mit JavaScript
 
Vorstellung IBC
Vorstellung IBCVorstellung IBC
Vorstellung IBC
 
Innovationsmanagement auf SharePoint 2010
Innovationsmanagement auf SharePoint 2010Innovationsmanagement auf SharePoint 2010
Innovationsmanagement auf SharePoint 2010
 
KMU-innovativ - Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ - Vorfahrt für Spitzenforschung im MittelstandKMU-innovativ - Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ - Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
 

Mehr von Simon Dierks

Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020Simon Dierks
 
HR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
HR kann innovativ! Erasmus für JungunternehmerHR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
HR kann innovativ! Erasmus für JungunternehmerSimon Dierks
 
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4CDurch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4CSimon Dierks
 
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den AntragsprozessVerbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den AntragsprozessSimon Dierks
 
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?Simon Dierks
 
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für InnovationenVenture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für InnovationenSimon Dierks
 

Mehr von Simon Dierks (6)

Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
 
HR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
HR kann innovativ! Erasmus für JungunternehmerHR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
HR kann innovativ! Erasmus für Jungunternehmer
 
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4CDurch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
 
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den AntragsprozessVerbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
Verbundprojekt im KMU-Instrument - Frische Einblicke in den Antragsprozess
 
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
IP meets innovation - Wie schütze ich meine Innovation?
 
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für InnovationenVenture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
Venture Capital - Finanzierungs"alternative" für Innovationen
 

Stützen der Innovationskraft!

  • 1. www.foerderbar.de Nicole Ölkers, Director förderbar GmbH Stützen der Innovationskraft Ausgewählte Fördermöglichkeiten des Bundes und der EU
  • 2. 2www.foerderbar.de Agenda 1. Schlüsselfragen bei der Fördermittelfinanzierung 2. Innovationsförderung des Bundes 3. Innovationsförderung der EU 4. Erste Schritte
  • 3. 3www.foerderbar.de Schlüsselfragen bei der Fördermittelfinanzierung 1. Gibt es ein Projektvorhaben? 2. Wie hoch ist die technologische Innovation? 3. Kann die Gegenfinanzierung sichergestellt werden?
  • 5. 5www.foerderbar.de Gibt es ein Projektvorhaben? • Eigene Produktneu- oder Weiterentwicklung • Projekt liegt voll auf der Unternehmens-Roadmap • Griffiger Projekttitel kann gefunden werden • Entwicklungsaufwand ist erheblich (> 4 Personenjahre) • Team verfügt über ausreichende Qualifikation • Projektstart liegt in der Zukunft
  • 6. 6www.foerderbar.de Wie hoch ist die technologische Innovation?
  • 7. 7www.foerderbar.de Kann die Gegenfinanzierung sichergestellt werden? Projekt im Unternehmenskontext Projekt- bezogene Kosten Nicht projekt- bezogene oder nicht förderfähige Kosten Personalausgaben Beispiel Kostenstruktur z.B. 70 % - 80 % der Projekt- kosten z.B. 20 % - 30 % der Projekt- kosten Förderdarlehen Förderzuschuss Beispiel Gegenfinanzierung Umsätze/andere Kapitalgeber Fremdleistungen z.B.. 50% der projektbezogenen Kosten Ausgaben für Markteinführung Gesamtunternehmen
  • 8. 8www.foerderbar.de Ausgewählte Förderprogramme des Bundes ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand)
  • 9. 9www.foerderbar.de ZIM – Förderhöhe Einzelprojekt (Kooperationsprojekte) Unternehmensgröße Alte Bundesländer Neue Bundesländer Kleines Unternehmen 40% (45% bzw. 55 %*) 45% (50% bzw. 55 %*) Mittleres Unternehmen 35% (40% bzw. 50 %*) WMU 25% (30% bzw. 40%*) Projektvolumen Max. 380.000 € (max. je Partner) Zusätzlich: ZIM-DL (Dienstleistungen) Max. 50.000 € Quote: 50 % Max. Gesamtvolumen Max. 430.000 € (max. je Partner) Max. Gesamtförderung KU Max. 234.000 € (2.000.000 €) *Kooperationsprojekte mit ausländischen Partnern
  • 10. 10www.foerderbar.de Erfolgsbeispiel aikux (Berechtigungsmanagement) • Strukturierung großer Datenbestände • Basiert auf Graphendatenbank • Hochperformantes Einlesen, Abbilden und Bearbeiten stark vernetzter Informationen von Dokumenten • Ermittelt Aussagen zur Relevanz bestimmter Daten und Sinnhaftigkeit von Ordnerberechtigungen
  • 11. 13www.foerderbar.de ZIM – Ausgeschlossene Technologien/Produkte • Endanwendersoftware, Anwendungssoftware, Internetportale • Software mit organisatorischen oder betriebswirtschaftlichen Zielstellungen, z.B.: • Content-Management-Systeme, Mobile Apps • SaaS als solches • Payment • Entwicklung des finalen Produkts sowie von Prototypen nicht förderfähig
  • 13. 15www.foerderbar.de KMU-innovativ – Ziel der Förderinitiative • Zugang zur Forschungsförderung für KMU einfacher gestalten • „Förderneulinge“ erreichen • Junge und forschende KMU besonders motivieren • Anspruchsvolle Forschungsprojekte unterstützen • Einreichen von Skizzen jederzeit • 2 Bewertungsstichtage: 15. April und 15. Oktober
  • 14. 16www.foerderbar.de KMU-innovativ – Wer wird gefördert? • Informations- und Kommunikationstechnologien • KMU und Forschungseinrichtungen • Einzelprojekte (KMU) und Verbundprojekte • Geförderte Phasen sind: Innovationsprozesses gefördert werden • Forschungsprojekte • Entwicklungsprojekte
  • 15. 18www.foerderbar.de KMU-innovativ – Art, Umfang und Höhe der Zuwendung • Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse • Auszahlung rückwirkend alle 3 Monate • Förderquote für KMU bis zu 50% (je nach Marktnähe) • Förderquote für Forschungseinrichtungen bis zu 100% • Max. Volumen ist vom Eigenanteil des KMU abhängig • Förderdauer in der Regel zwischen 18 und 36 Monate
  • 16. 19www.foerderbar.de KMU-innovativ – Erfolgsbeispiel SAVIDO • Kooperationsvorhaben mit Fraunhofer FOCUS, BitTubes GmbH, Berlin, Institut für Rundfunktechnik, München • Cloudbasierte 360°-Video Lösung • Extrem hohe Datenmengen bei höchster Auflösung • Entwicklung Video- & Audio-Engine, Regie- und Annotationstool, 360°- Player SAVIDO Software-defined Video Engine für interactive 360° Videos
  • 17. 20www.foerderbar.de Ausgewählte Förderprogramme der EU Horizon 2020‘s SME Instrument
  • 18. 21www.foerderbar.de Horizont 2020 – ein Überblick • Alle Programme für Forschung und Innovation unter einem Dach • Fast 80 Mrd. € Volumen - Davon 3 Mrd. € für das SME Instrument • Gesellschaftliche Herausforderungen angehen • Förderung von Projekten mit europaweiter Relevanz
  • 19. 23www.foerderbar.de 3-Phasen Förderung • Phase 1: Konzept & Machbarkeitsstudie • Idee bis zum Konzept (6 Monate) • Phase 2: Demonstration, Markt-Replikation, FuE • Konzept bis zur Marktreife (12-24 Monate) • Phase 3: Kommerzialisierung • Markteintritt (fortlaufend) • Immaterielle Unterstützung
  • 20. 24www.foerderbar.de Bewertungskriterien • Projekt befindet sich im Stadium “Demonstration unter Einsatzbedingungen” • Forschung abgeschlossen • Demonstrator / Prototyp existiert und funktioniert • Marktnahe Förderung für abschließende Entwicklung • Ergebnis – ein wettbewerbsfähiges, marktreifes innovatives Produkt, Prozess oder Dienst
  • 21. 27www.foerderbar.de Horizon 2020‘s SME Instrument – Modalitäten • Nicht rückzahlbarer Zuschuss • I.d.R. zwischen 0,5 Mio € und 2,5 Mio € • Finanzierungsanteil bis zu 70% der förderfähigen Kosten • Projektlaufzeit zwischen 12 und 24 Monaten
  • 22. 28www.foerderbar.de Was ist nun zu tun? Notwendige Schritte vor Beantragung
  • 23. 29www.foerderbar.de Praktische nächste Schritte • Entwicklung grobe Produkt-Roadmap • Erstellung detaillierter Technologie-Roadmap • Stichpunkte zu den Inhalten der einzelnen Projektmodule • Aufwands- und Risikoabschätzung • Beschreibung der erforderlichen Qualifikation der Mitarbeiter • Festlegung Vertriebs- und Marketingstrategie/Aktivitäten • Einbau des Projekts in den Gesamtfinanzplan
  • 24. 30www.foerderbar.de Nicole Ölkers Director förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur Jean-Monnet-Str. 2, 10557 Berlin Telefon: +49 30 6108185-0 Mobil: +49 172 6169122 nicole.oelkers@foerderbar.de www.foerderbar.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit