SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
BYOD-Projekt am EichendorffGymnasium Koblenz
GMK 30. Forum Kommunikationskultur
Workshop: Tablet & Co. in der Schule
Daniel Bernsen
@eisenmed
http://byodkoblenz.wordpress.com
BYOD-Projekt Koblenz
Gliederung
1) Rahmen
2) Entstehung
3) Umsetzung
4) Zwischenbilanz
5) Ausblick
1 Rahmen – BYOD Koblenz


Pädagogisches Projekt einer Gruppe von Lehrkräften



Projekt in einer Klasse für zwei Jahre



Neuzusammensetzung in Klasse 7: 28 SuS



Klassenraum mit interaktivem Whiteboard und Wlan



Zwei begleitende Arbeitsgruppen



Unterrichtende Lehrkräfte
Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern & Schüler
2 Entstehung – BYOD Koblenz
Diskussion über „Handy-Regelung“
Beschluss der Gesamtkonferenz gekoppelt mit
Einrichtung einer Arbeitsgruppe aus Eltern,
Lehrern, Schülern für „Smartphone-Klasse“
Nach 1 Jahr Vorbereitung: Start der BYOD-Klasse
3 Umsetzung – BYOD Koblenz
5 Lehrkräfte – Fächer: Mathe, Deutsch, Englisch,
Französisch, Geschichte, Erkunde und Sport
Eine zusätzliche Stunde:
ITG → integriert in das Fach Geschichte
- unterschiedlicher Einsatz im Unterricht
- fächerübergreifende Projektarbeit
4 Zwischenbilanz – BYOD Koblenz
+ weitgehend selbstständige, verantwortliche und
sinnvolle Nutzung der Endgeräte durch
Lernende
+ Kooperation der Lehrkräfte
+ erweiterte Arbeits- und Lernmöglichkeiten
+ Kombination mit Klassenrat → Stärkung der
Verantwortung und Mitwirkung der Lernenden
- technische Probleme / Bereitstellung Wlan
- Fragen der Ausweitung (sozial, technisch etc.)
5 Ausblick – BYOD Koblenz









Start mit Schuljahr → noch zu früh für „Bilanz“
Laufzeit von zwei Jahren → Ende des
„Neuigkeitseffekts“
Durchführung geplanter Unterrichtsvorhaben
und (tastendes) Ausweiten der Nutzung
Prozessbegleitung durch Arbeitsgruppen →
Frage nach wissenschaftlicher Begleitung?
Akzeptanz in Schulgemeinschaft, Auswertung
des Projekts & Frage nach Fortführung?

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Cuanto influye la tecnología en mi medio viank y kro
Cuanto influye la tecnología en mi medio viank y kroCuanto influye la tecnología en mi medio viank y kro
Cuanto influye la tecnología en mi medio viank y kroCaritooh Benavides
 
PM Software A-Plan 2016
PM Software A-Plan 2016PM Software A-Plan 2016
PM Software A-Plan 2016
braintool
 
Geopark Bergstraße-Odenwald
Geopark Bergstraße-OdenwaldGeopark Bergstraße-Odenwald
Geopark Bergstraße-OdenwaldPeter Löwe
 
Proyecto creaTIC 14-15
Proyecto creaTIC 14-15Proyecto creaTIC 14-15
Proyecto creaTIC 14-15
damibuenvaron
 
Sdssdfsffffffffff
SdssdfsffffffffffSdssdfsffffffffff
Sdssdfsffffffffffveritogli
 
Tarea 2 grupal. monográfico sobre educación.
Tarea 2   grupal. monográfico sobre educación.Tarea 2   grupal. monográfico sobre educación.
Tarea 2 grupal. monográfico sobre educación.Nataliavabe
 
Módulo exposición recycling mumbai
Módulo exposición recycling mumbaiMódulo exposición recycling mumbai
Módulo exposición recycling mumbaimalejandramayor
 
LA COMPUTADORA COMO MEDIO DE ENSEÑANZA A NIÑOS CON NECESIDADES ESPECIALES
LA COMPUTADORA COMO MEDIO DE ENSEÑANZA A NIÑOS CON NECESIDADES ESPECIALESLA COMPUTADORA COMO MEDIO DE ENSEÑANZA A NIÑOS CON NECESIDADES ESPECIALES
LA COMPUTADORA COMO MEDIO DE ENSEÑANZA A NIÑOS CON NECESIDADES ESPECIALES
elizabethhn
 
Usando el Aseguramiento de la calidad como una herramienta que nos permite in...
Usando el Aseguramiento de la calidad como una herramienta que nos permite in...Usando el Aseguramiento de la calidad como una herramienta que nos permite in...
Usando el Aseguramiento de la calidad como una herramienta que nos permite in...CIFF Fundación
 
Herramientas colaborativas
Herramientas colaborativasHerramientas colaborativas
Herramientas colaborativas
katitaflorecita
 
Historia de Misterio
Historia de MisterioHistoria de Misterio
Historia de Misterioinesbueso
 
Marco para evaluar dispositivos
Marco para evaluar dispositivosMarco para evaluar dispositivos
Marco para evaluar dispositivosChema Rodríguez
 
Deutschkurs: Ubër Spanien auf Deutsch
Deutschkurs: Ubër Spanien auf DeutschDeutschkurs: Ubër Spanien auf Deutsch
Deutschkurs: Ubër Spanien auf Deutschbedomax
 
Ready Already @ KulturInvestKongress 2011
Ready Already @ KulturInvestKongress 2011Ready Already @ KulturInvestKongress 2011
Ready Already @ KulturInvestKongress 2011Reimar Kosack
 

Andere mochten auch (20)

Cuanto influye la tecnología en mi medio viank y kro
Cuanto influye la tecnología en mi medio viank y kroCuanto influye la tecnología en mi medio viank y kro
Cuanto influye la tecnología en mi medio viank y kro
 
PM Software A-Plan 2016
PM Software A-Plan 2016PM Software A-Plan 2016
PM Software A-Plan 2016
 
Jerusalen noche
Jerusalen nocheJerusalen noche
Jerusalen noche
 
Geopark Bergstraße-Odenwald
Geopark Bergstraße-OdenwaldGeopark Bergstraße-Odenwald
Geopark Bergstraße-Odenwald
 
Proyecto creaTIC 14-15
Proyecto creaTIC 14-15Proyecto creaTIC 14-15
Proyecto creaTIC 14-15
 
Sdssdfsffffffffff
SdssdfsffffffffffSdssdfsffffffffff
Sdssdfsffffffffff
 
Tarea 2 grupal. monográfico sobre educación.
Tarea 2   grupal. monográfico sobre educación.Tarea 2   grupal. monográfico sobre educación.
Tarea 2 grupal. monográfico sobre educación.
 
Módulo exposición recycling mumbai
Módulo exposición recycling mumbaiMódulo exposición recycling mumbai
Módulo exposición recycling mumbai
 
Spielmotivation
SpielmotivationSpielmotivation
Spielmotivation
 
Sesión 4
Sesión 4Sesión 4
Sesión 4
 
LA COMPUTADORA COMO MEDIO DE ENSEÑANZA A NIÑOS CON NECESIDADES ESPECIALES
LA COMPUTADORA COMO MEDIO DE ENSEÑANZA A NIÑOS CON NECESIDADES ESPECIALESLA COMPUTADORA COMO MEDIO DE ENSEÑANZA A NIÑOS CON NECESIDADES ESPECIALES
LA COMPUTADORA COMO MEDIO DE ENSEÑANZA A NIÑOS CON NECESIDADES ESPECIALES
 
Mamitas 6b
Mamitas 6bMamitas 6b
Mamitas 6b
 
Andreaialba
AndreaialbaAndreaialba
Andreaialba
 
Usando el Aseguramiento de la calidad como una herramienta que nos permite in...
Usando el Aseguramiento de la calidad como una herramienta que nos permite in...Usando el Aseguramiento de la calidad como una herramienta que nos permite in...
Usando el Aseguramiento de la calidad como una herramienta que nos permite in...
 
Herramientas colaborativas
Herramientas colaborativasHerramientas colaborativas
Herramientas colaborativas
 
Historia de Misterio
Historia de MisterioHistoria de Misterio
Historia de Misterio
 
Marco para evaluar dispositivos
Marco para evaluar dispositivosMarco para evaluar dispositivos
Marco para evaluar dispositivos
 
4 marzo(1)
4 marzo(1)4 marzo(1)
4 marzo(1)
 
Deutschkurs: Ubër Spanien auf Deutsch
Deutschkurs: Ubër Spanien auf DeutschDeutschkurs: Ubër Spanien auf Deutsch
Deutschkurs: Ubër Spanien auf Deutsch
 
Ready Already @ KulturInvestKongress 2011
Ready Already @ KulturInvestKongress 2011Ready Already @ KulturInvestKongress 2011
Ready Already @ KulturInvestKongress 2011
 

Ähnlich wie Byod-Projekt GMK-Forum

Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
 
2022 2-konferenz medienkompetenz-claudia
2022 2-konferenz medienkompetenz-claudia2022 2-konferenz medienkompetenz-claudia
2022 2-konferenz medienkompetenz-claudia
ClaudiaMllerWerner
 
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
Nina Brendel
 
WikiTwooGo
WikiTwooGoWikiTwooGo
WikiTwooGo
Data Farms GmbH
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
opendiscoveryspace
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
Momonika
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahnLehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
didactic_dude
 
Coopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
Coopetition-Simulation-Ansatz zur LernfilmproduktionCoopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
Coopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
Ilona Buchem
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Martin Ebner
 
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule GoldauBrings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Beat Döbeli Honegger
 
Mobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der LehrerbildungMobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der LehrerbildungNina Brendel
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im Unterricht
Fred Greule
 
Die Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen
Die Moodle Community Austria und aktuelle EntwicklungenDie Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen
Die Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen
Robert Schrenk
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und FrankreichDigitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und FrankreichGigerenzer
 
2. Saarländischer Medientag
2. Saarländischer Medientag 2. Saarländischer Medientag
2. Saarländischer Medientag
Richard Heinen
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?
Michael Eichhorn
 

Ähnlich wie Byod-Projekt GMK-Forum (20)

Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
 
2022 2-konferenz medienkompetenz-claudia
2022 2-konferenz medienkompetenz-claudia2022 2-konferenz medienkompetenz-claudia
2022 2-konferenz medienkompetenz-claudia
 
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen
 
WikiTwooGo
WikiTwooGoWikiTwooGo
WikiTwooGo
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahnLehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
 
Coopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
Coopetition-Simulation-Ansatz zur LernfilmproduktionCoopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
Coopetition-Simulation-Ansatz zur Lernfilmproduktion
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
 
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule GoldauBrings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
 
Mobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der LehrerbildungMobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im Unterricht
 
Die Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen
Die Moodle Community Austria und aktuelle EntwicklungenDie Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen
Die Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen
 
Web 2.0 & Bildung
Web 2.0 & BildungWeb 2.0 & Bildung
Web 2.0 & Bildung
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
 
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und FrankreichDigitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
 
2. Saarländischer Medientag
2. Saarländischer Medientag 2. Saarländischer Medientag
2. Saarländischer Medientag
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?
 

Mehr von Daniel Bernsen

Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Daniel Bernsen
 
euroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europeeuroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europe
Daniel Bernsen
 
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte BeispielTextura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Daniel Bernsen
 
Workshop lost places lviv
Workshop lost places lvivWorkshop lost places lviv
Workshop lost places lviv
Daniel Bernsen
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Daniel Bernsen
 
Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030
Daniel Bernsen
 
Classroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbookClassroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbook
Daniel Bernsen
 
Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15
Daniel Bernsen
 
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-PfalzVorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
Daniel Bernsen
 
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
Daniel Bernsen
 
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLPKurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Daniel Bernsen
 
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
 Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
Daniel Bernsen
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivDaniel Bernsen
 
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Daniel Bernsen
 
Erster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven WhiteboardErster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven WhiteboardDaniel Bernsen
 
Flyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches LernenFlyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches LernenDaniel Bernsen
 
Classroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digitalClassroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digitalDaniel Bernsen
 
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenWorkshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenDaniel Bernsen
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtDaniel Bernsen
 

Mehr von Daniel Bernsen (20)

Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
 
euroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europeeuroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europe
 
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte BeispielTextura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
 
Workshop lost places lviv
Workshop lost places lvivWorkshop lost places lviv
Workshop lost places lviv
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
 
Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030
 
Classroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbookClassroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbook
 
Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15
 
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-PfalzVorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
 
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
 
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLPKurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
 
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
 Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
 
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
 
Erster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven WhiteboardErster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
 
Flyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches LernenFlyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches Lernen
 
Classroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digitalClassroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digital
 
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenWorkshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
 
Impulsvortrag iwb gu
Impulsvortrag iwb guImpulsvortrag iwb gu
Impulsvortrag iwb gu
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
 

Kürzlich hochgeladen

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Byod-Projekt GMK-Forum

  • 1. BYOD-Projekt am EichendorffGymnasium Koblenz GMK 30. Forum Kommunikationskultur Workshop: Tablet & Co. in der Schule Daniel Bernsen @eisenmed http://byodkoblenz.wordpress.com
  • 2. BYOD-Projekt Koblenz Gliederung 1) Rahmen 2) Entstehung 3) Umsetzung 4) Zwischenbilanz 5) Ausblick
  • 3. 1 Rahmen – BYOD Koblenz  Pädagogisches Projekt einer Gruppe von Lehrkräften  Projekt in einer Klasse für zwei Jahre  Neuzusammensetzung in Klasse 7: 28 SuS  Klassenraum mit interaktivem Whiteboard und Wlan  Zwei begleitende Arbeitsgruppen   Unterrichtende Lehrkräfte Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern & Schüler
  • 4. 2 Entstehung – BYOD Koblenz Diskussion über „Handy-Regelung“ Beschluss der Gesamtkonferenz gekoppelt mit Einrichtung einer Arbeitsgruppe aus Eltern, Lehrern, Schülern für „Smartphone-Klasse“ Nach 1 Jahr Vorbereitung: Start der BYOD-Klasse
  • 5. 3 Umsetzung – BYOD Koblenz 5 Lehrkräfte – Fächer: Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Erkunde und Sport Eine zusätzliche Stunde: ITG → integriert in das Fach Geschichte - unterschiedlicher Einsatz im Unterricht - fächerübergreifende Projektarbeit
  • 6. 4 Zwischenbilanz – BYOD Koblenz + weitgehend selbstständige, verantwortliche und sinnvolle Nutzung der Endgeräte durch Lernende + Kooperation der Lehrkräfte + erweiterte Arbeits- und Lernmöglichkeiten + Kombination mit Klassenrat → Stärkung der Verantwortung und Mitwirkung der Lernenden - technische Probleme / Bereitstellung Wlan - Fragen der Ausweitung (sozial, technisch etc.)
  • 7. 5 Ausblick – BYOD Koblenz      Start mit Schuljahr → noch zu früh für „Bilanz“ Laufzeit von zwei Jahren → Ende des „Neuigkeitseffekts“ Durchführung geplanter Unterrichtsvorhaben und (tastendes) Ausweiten der Nutzung Prozessbegleitung durch Arbeitsgruppen → Frage nach wissenschaftlicher Begleitung? Akzeptanz in Schulgemeinschaft, Auswertung des Projekts & Frage nach Fortführung?