SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Train-the-Trainer
für Agile Coaches
inklusive IHK Zertifizierung
New Work Programm 2021/2022
Übersicht
Als Agile Coach sind Sie Pionier, Gestalter
und Botschafter neuer Arbeitswelten.
Das Train-the-Trainer-Programm für Agile Coaches macht Absolventen in weniger als einem Jahr zu agilen
Wegbereitern ihres Unternehmens. Sie formen und unterstützen Teams, bilden Kollegen in agilen Arbeitsweisen
aus, fördern Innovations- und Veränderungsprozesse und helfen, eine Organisation nachhaltig zu verändern.
Mit fundiertem Fach- und
Praxiswissen in 11 Monaten
zum Agile Coach
Viele praktische Übungen
und konkrete Methoden zur
direkten Anwendung
Ergänzende Hausaufgaben
und Peer-Groups zur
gemeinsamen Vertiefung
Berufsbegleitend mit
unkomplizierten Terminen
freitags und samstags
Maximal 15 Teilnehmer
für eine persönliche
Wissensvermittlung
Trainingsaufbau
Die Rolle des Agile Coaches wandelt
sich. Wir bereiten Sie darauf vor.
Das Train-the-Trainer Programm für Agile Coaches findet in acht Modulen zu jeweils zwei
Tagen statt. Ziel ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Bildes über das Aufgabenfeld von
Coaches in Organisationen. Pro Trainingsmodul wird hierbei eine wichtige Rolle vertieft.
1. Kulturvermittler
für eine neue Haltung für Teams,
Abteilungen und Unternehmen
2. Agile Master
für die erfolgreich Anwendung und
Anpassung agiler Methoden
4. Mediator
in individuellen Konflikt- und
Krisensituationen
6. Facilitator
für Innovationsprozesse und kreative
Entwicklungsimpulse
7. Architekt
und Erbauer eines Organisations-
systems mit selbstgeführten Teams
8. Change Manager
für sich im Wandel befindende
Unternehmen und Organisationen
3. Moderator
für Meetings, Präsentationen und
Unternehmens-Events
5. Analyst
für entscheidungsrelevantes Wissen
über Stakeholder und Märkte
Module und Trainings-
inhalte im Detail
Train-the-Trainer für Agile Coaches
Der Agile Coach als
Kulturvermittler
In zukunftsorientierten Unternehmen spielen kulturelle Aspekte für die
produktive Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle. Lernen Sie, als
Kultur-Botschafter die Prinzipien und Werte von Teams besser zu
verstehen und ihnen zu helfen, diese nachhaltig positiv zu gestalten.
 Die Grundlagen von Agilität und New Work
 Werte und Prinzipien als Coach
 Haltung, Growth Mindset, Servant Leadership
 Techniken zur Kulturanalyse und -design, wie
z.B. Culture Mapping, Kudo Cards, Value Storys
und kulturprägende Raumelemente
 Aufbau eines eigenen Kompetenz-Netzwerks
 Workplace Design
Modul 1
Der Agile Coach
als fachlicher Master
Agilität hat ihren Ursprung in der Softwareentwicklung. Lernen Sie die
entscheidenden Aspekte von Scrum und Kanban kennen. Erfahren Sie,
worauf Sie achten müssen und wie Sie diese für Ihre Anwendungsfälle
anpassen.
 Cross-funktionale Teams und Ambidextrie
 Vertiefendes Wissen zu Scrum, User Storys,
Kanban, Backlogs und agilen Product
Roadmaps
 Agile Arbeits- und Meetingformate wie Sprint
Planung, Pairing, Reviews und Retrospektiven
 Werteorientierte Erfolgsmessung mit
KPI-Dashboards und Burndown-Charts
Modul 2
Der Agile Coach als
Moderator
Um Teams dabei zu helfen sich zu fokussieren, braucht es eine möglichst
strukturierte Vorgehensweise. Lernen Sie, wie Sie die richtigen Methoden
für unterschiedliche Situationen und Zielsetzungen anwenden, um
Teams anzuleiten und bei Präsentationen zu brillieren.
 Rahmenbedingungen für Situationsabhängige
Moderation in Groß- und Kleingruppen
 Aufbrechen unproduktiver Meeting-Formate
 Aktive Gesprächsführung und Körpersprache
 Präsentations-, Erzählungs- und
Visualisierungstechniken für Vorträge
 Methoden für schnelle Team-Entscheidungen
und produktiven Austausch wie z.B. Lean
Coffee, World Café oder Open Space
Modul 3
Der Agile Coach
als Mediator
Kommunikationsprobleme und zwischenmenschliche Differenzen
verhindern eine produktive Zusammenarbeit und halten Teams häufig
davon ab, Wert für Kunden zu schaffen. Lernen Sie, wie man Konflikte
gemeinsam überwindet und so den Zusammenhalt in Teams stärkt.
 Wachstum und Fortschritt im Team durch eine
lebendige Lern- und Feedbackkultur
 Konfliktmediation in Einzel- und Teamsessions
mit Moving Motivators und Reflecting Teams
 Kommunikationsmethoden wie z.B. Aktives
Zuhören (Rogers), Radikale Aufrichtigkeit (Scott)
oder Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg)
 Eskalationsstufen von Konflikten sowie
individuelle Triggerpunkte erkennen
Modul 4
Der Agile Coach
als Analyst
Eine solide Wissensbasis ist die Grundlage für Entscheidungen, die einen
echten Mehrwert für Mitarbeiter, Kunden oder Stakeholder liefern. Lernen
Sie Methoden kennen, die Ihnen und Ihrem Team helfen neue
Erkenntnisse zu sammeln und Perspektiven zu wechseln.
 Grundlagen der ethnographischen Forschung
 Analyse von Team-Strukturen und -Prozessen.
 Techniken für Tiefen- und Kontextinterviews
 Weitere ethnographische Methoden, wie z.B.
Beobachtungsstudien, Service Safaris oder
Fly-on-the-Wall-Studien
 Vermeiden von Betriebsblindheit und anderen
kognitiven Wahrnehmungsfehlern
Modul 5
Der Agile Coach als
Facilitator in Innova-
tionsprozessen
Es reicht nicht mehr aus, Kundendaten auszuwerten. Unternehmen
brauchen die Fähigkeit, mit kreativen Lösungen auf diese Erkenntnisse zu
reagieren. Lernen Sie Teams durch diesen kreativen Prozess zu führen.
 Grundlagen, Prinzipien und Vorgehen zur
kreativen, kundenzentrierten Lösungsfindung
 Aufbauen und Fördern von kreativen Teams
 Leitung von Design Sprints, Design-Thinking-
Workshops und anderen Kreativformaten
 Weitere Methoden wie z.B. Customer Journeys,
Service Blueprints oder Rapid Prototyping
Modul 6
Der Agile Coach als
Architekt selbstge-
führter Systeme
Ein agiles Team macht noch kein agiles Unternehmen. In diesem Modul
erfahren Sie alles über agile Führungs- und Organisationssysteme, das
Zusammenspiel von Teams und den Weg zu einer lernenden
Organisation.
 Selbstführung in Systemen wie z.B. Holarchie,
Squadification, BSO/Cells oder MeCracy
 Agile Rollenprototypen und Leadership Maps
 Ausrichtung selbstgeführter Teams mit Vision,
Strategie sowie Objectives und Key Results
 Methoden für agiles Aufgabenmanagement auf
Portfolio-, Programm und Produktebene
Modul 7
Der Agile Coach als
Change Manager
Unzählige Veränderungsinitiativen sind am Widerstand der jeweiligen
Organisation gescheitert. Sorgen Sie dafür, dass Transformation in Ihrem
Unternehmen von der Belegschaft unterstützt und getragen werden.
 Agile Projekte über Bereichsgrenzen skalieren
und Veränderungsstrategien entwickeln
 Einbindung von Mitarbeitern und Stakeholdern
bei der Gestaltung agiler Prozesse & Systeme
 Widerstände und Multiplikatoren identifizieren
sowie interne Netzwerke aufbauen
 Agile Budgetierung einführen
 Erfolge sicht- und messbar machen, z.B. mit
outcome-driven Metrics oder globalen OKRs
Modul 8
In gemeinsamer
Arbeit erlerntes
Wissen anwenden
Kein Training allein kann die praktische Erfahrung mit realen Szenarien im
Arbeitsalltag ersetzen. Im Train-the-Trainer-Programm für Agile Coaches
sind feste Peer Groups mit regelmäßigen Terminen daher integraler
Bestandteil des Ausbildungskonzepts.
 Gemeinsamer Austausch über die beste
Gruppenkonstellation, z.B. nach Erfahrung,
Branche oder fachlichem Hintergrund
 Wissensvertiefung durch gemeinsame Arbeit
an alltagstypischen Aufgabenstellungen
 Erfahrungsaustausch über die aktive
Anwendung der erlernten Methoden
Peer Groups
Termine und Preise
Train-the-Trainer für Agile Coaches
Vor Ort und remote
Die Agile Coach Ausbildung gibt es als
Termine
Vor Ort und remote
Die Ausbildung startet am 07. und 08. Mai 2021. Jedes Modul beinhaltet
zwei aufeinander folgende Trainingstage von jeweils 9 bis 18 Uhr (inkl. 1
Stunde Mittagspause). Die Module finden wechselweise und in Abhäng-
igkeit zu den aktuellen Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie
in unserem ReThink Tank in Düsseldorf oder remote via Zoom statt. Die
Termine im Überblick:
 Modul 1: 07.-08. Mai 2021
 Modul 2: 11.-12. Juni 2021
 Modul 3: 20.-21. August 2021
 Modul 4: 24.-25. September 2021
 Modul 5: 05.-06. November 2021
 Modul 6: 10.-11. Dezember 2021
 Modul 7: 28.-29. Januar 2022
 Modul 8: 04.-05. März 2022
Termine
Train-the-Trainer
für Agile Coaches
Werden Sie den facettenreichen Anforderungen an Ihre Rolle durch eine
praxisorientierte Ausbildung gerecht und beschleunigen Sie den agilen
Wandel in Ihrem Umfeld nachhaltig auf allen Unternehmensebenen.
 Verteilung der 8 Module über 10 Monate für
eine optimale Lernintensität neben dem Beruf
 Kleine Lerngruppen (max. 15 Personen) bieten
ausreichend Raum zur Lösung individueller
Problemstellungen Ihres Unternehmens
 Materialien, Getränke, Snacks sowie ein
Mittagessen sind bei Präsenzmodulen inkludiert
 Zahlung zu 10 Raten möglich
Angebot
Anmeldung an:
trainings@me-company.de
EUR 5.990,-
pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Train-the-Trainer
Inhouse
Mit 6-15 Interessenten aus Ihrem Unternehmen können Sie auch eine
eigene Ausbildung starten. Diese bietet Ihnen verschiedene Vorteile
 Verteilung der 8 Module ganz nach Ihrem Bedarf
 Laufzeit über 6-10 Monate und ausschließlich an Arbeitstagen
 Die Ausbildung ist auch in englischer Sprache verfügbar
 Durchführung rein digital oder an einem Ort Ihrer Wahl.
 Individualisierung von Inhalten für Ihren
unternehmerischen Kontext nach Absprache
möglich (ggf. entstehen Zusatzkosten)
 Geschützter Raum für unternehmensinterne
Reflexion und offene Diskussion
Angebot
Weitere Infos über:
v.bern@me-company.de
ab EUR 56.000,-
zzgl. MwSt.
Agile Coach
IHK zertifiziert
Unsere Agile Coach Ausbildung kann mit dem IHK-Zertifikat „Agile Coach
(IHK)“ abgeschlossen werden. Die Voraussetzungen sind im Detail wie folgt:
 Teilnahme an mindestens 7 von 8 Modulen.
 Teilnahme an mindestens 20 Intervisions-
Stunden innerhalb der eigenen Peer-Group.
 Schriftliche Bearbeitung und Reflexion von
mindestens einer Praxistransferaufgabe während
der Ausbildung.
 Erarbeitung einer Prüfungsaufgabe zur
Vorstellung vor dem Zertifizierungsgremium
bei der IHK Düsseldorf.
IHK Düsseldorf
Zertifizierungsbegleitung
pro Prüfungsteilnehmer
EUR 600,-
zzgl. MwSt.
Nils Tißen
n.tissen@me-company.de
+49 (0)211 / 54 210 210
Wir freuen uns Sie
kennenzulernen.
Mit für Sie erstellt.
Vielen Dank.
Me & Company GmbH • Merowingerstraße 61 • 40225 Düsseldorf
0211 54 210 20 • info@me-company.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Agile Coach Ausbildung 2022

Ähnlich wie Agile Coach Ausbildung 2022 (20)

Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Coachingausbildung
CoachingausbildungCoachingausbildung
Coachingausbildung
 
Samuthána Consultancoaching LLP Broschüre
Samuthána Consultancoaching LLP BroschüreSamuthána Consultancoaching LLP Broschüre
Samuthána Consultancoaching LLP Broschüre
 
Train the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – MünchenTrain the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – München
 
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe InformationCQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
 
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadershipagilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
 
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
 
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
 
bbw-Leadership Competence Program
bbw-Leadership Competence Programbbw-Leadership Competence Program
bbw-Leadership Competence Program
 
OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest
 
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende LogistikBedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
 
ComTeam Programm 2019_2020
ComTeam Programm 2019_2020ComTeam Programm 2019_2020
ComTeam Programm 2019_2020
 
Equilia - Das machen wir
Equilia - Das machen wirEquilia - Das machen wir
Equilia - Das machen wir
 
SHIFTSCHOOL_Factsheet
SHIFTSCHOOL_FactsheetSHIFTSCHOOL_Factsheet
SHIFTSCHOOL_Factsheet
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 
Tiba Managementberatung // Face-to-Face Training
Tiba Managementberatung // Face-to-Face TrainingTiba Managementberatung // Face-to-Face Training
Tiba Managementberatung // Face-to-Face Training
 
Vorbereitungsworkshop Investors in People deutsch version
Vorbereitungsworkshop  Investors in People deutsch versionVorbereitungsworkshop  Investors in People deutsch version
Vorbereitungsworkshop Investors in People deutsch version
 

Mehr von Me & Company GmbH

Mehr von Me & Company GmbH (14)

Me & Company – CovCheck Konzeptpräsentation
Me & Company – CovCheck KonzeptpräsentationMe & Company – CovCheck Konzeptpräsentation
Me & Company – CovCheck Konzeptpräsentation
 
5 Stufen dysfunktionaler Teams
5 Stufen dysfunktionaler Teams5 Stufen dysfunktionaler Teams
5 Stufen dysfunktionaler Teams
 
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
MeCracy 2019 - New Work bei Me & CompanyMeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
 
Was hat "New Work" mit Customer Experience zu tun?
Was hat "New Work" mit Customer Experience zu tun?Was hat "New Work" mit Customer Experience zu tun?
Was hat "New Work" mit Customer Experience zu tun?
 
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
 
Micro-Moments in der multimodalen Mobilität
Micro-Moments in der multimodalen MobilitätMicro-Moments in der multimodalen Mobilität
Micro-Moments in der multimodalen Mobilität
 
Ich mache, also bin ich, oder?
Ich mache, also bin ich, oder?Ich mache, also bin ich, oder?
Ich mache, also bin ich, oder?
 
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
 
Wie deutsche Taxi-Unternehmer (US-)Startups abhängen
Wie deutsche Taxi-Unternehmer (US-)Startups abhängenWie deutsche Taxi-Unternehmer (US-)Startups abhängen
Wie deutsche Taxi-Unternehmer (US-)Startups abhängen
 
Ein Pizzashuttle ist auch Logistik
Ein Pizzashuttle ist auch LogistikEin Pizzashuttle ist auch Logistik
Ein Pizzashuttle ist auch Logistik
 
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
 
UX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauenUX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauen
 
Warum Innovationen scheitern
Warum Innovationen scheiternWarum Innovationen scheitern
Warum Innovationen scheitern
 

Agile Coach Ausbildung 2022

  • 1. Train-the-Trainer für Agile Coaches inklusive IHK Zertifizierung New Work Programm 2021/2022
  • 2. Übersicht Als Agile Coach sind Sie Pionier, Gestalter und Botschafter neuer Arbeitswelten. Das Train-the-Trainer-Programm für Agile Coaches macht Absolventen in weniger als einem Jahr zu agilen Wegbereitern ihres Unternehmens. Sie formen und unterstützen Teams, bilden Kollegen in agilen Arbeitsweisen aus, fördern Innovations- und Veränderungsprozesse und helfen, eine Organisation nachhaltig zu verändern. Mit fundiertem Fach- und Praxiswissen in 11 Monaten zum Agile Coach Viele praktische Übungen und konkrete Methoden zur direkten Anwendung Ergänzende Hausaufgaben und Peer-Groups zur gemeinsamen Vertiefung Berufsbegleitend mit unkomplizierten Terminen freitags und samstags Maximal 15 Teilnehmer für eine persönliche Wissensvermittlung
  • 3. Trainingsaufbau Die Rolle des Agile Coaches wandelt sich. Wir bereiten Sie darauf vor. Das Train-the-Trainer Programm für Agile Coaches findet in acht Modulen zu jeweils zwei Tagen statt. Ziel ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Bildes über das Aufgabenfeld von Coaches in Organisationen. Pro Trainingsmodul wird hierbei eine wichtige Rolle vertieft. 1. Kulturvermittler für eine neue Haltung für Teams, Abteilungen und Unternehmen 2. Agile Master für die erfolgreich Anwendung und Anpassung agiler Methoden 4. Mediator in individuellen Konflikt- und Krisensituationen 6. Facilitator für Innovationsprozesse und kreative Entwicklungsimpulse 7. Architekt und Erbauer eines Organisations- systems mit selbstgeführten Teams 8. Change Manager für sich im Wandel befindende Unternehmen und Organisationen 3. Moderator für Meetings, Präsentationen und Unternehmens-Events 5. Analyst für entscheidungsrelevantes Wissen über Stakeholder und Märkte
  • 4. Module und Trainings- inhalte im Detail Train-the-Trainer für Agile Coaches
  • 5. Der Agile Coach als Kulturvermittler In zukunftsorientierten Unternehmen spielen kulturelle Aspekte für die produktive Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle. Lernen Sie, als Kultur-Botschafter die Prinzipien und Werte von Teams besser zu verstehen und ihnen zu helfen, diese nachhaltig positiv zu gestalten.  Die Grundlagen von Agilität und New Work  Werte und Prinzipien als Coach  Haltung, Growth Mindset, Servant Leadership  Techniken zur Kulturanalyse und -design, wie z.B. Culture Mapping, Kudo Cards, Value Storys und kulturprägende Raumelemente  Aufbau eines eigenen Kompetenz-Netzwerks  Workplace Design Modul 1
  • 6. Der Agile Coach als fachlicher Master Agilität hat ihren Ursprung in der Softwareentwicklung. Lernen Sie die entscheidenden Aspekte von Scrum und Kanban kennen. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie Sie diese für Ihre Anwendungsfälle anpassen.  Cross-funktionale Teams und Ambidextrie  Vertiefendes Wissen zu Scrum, User Storys, Kanban, Backlogs und agilen Product Roadmaps  Agile Arbeits- und Meetingformate wie Sprint Planung, Pairing, Reviews und Retrospektiven  Werteorientierte Erfolgsmessung mit KPI-Dashboards und Burndown-Charts Modul 2
  • 7. Der Agile Coach als Moderator Um Teams dabei zu helfen sich zu fokussieren, braucht es eine möglichst strukturierte Vorgehensweise. Lernen Sie, wie Sie die richtigen Methoden für unterschiedliche Situationen und Zielsetzungen anwenden, um Teams anzuleiten und bei Präsentationen zu brillieren.  Rahmenbedingungen für Situationsabhängige Moderation in Groß- und Kleingruppen  Aufbrechen unproduktiver Meeting-Formate  Aktive Gesprächsführung und Körpersprache  Präsentations-, Erzählungs- und Visualisierungstechniken für Vorträge  Methoden für schnelle Team-Entscheidungen und produktiven Austausch wie z.B. Lean Coffee, World Café oder Open Space Modul 3
  • 8. Der Agile Coach als Mediator Kommunikationsprobleme und zwischenmenschliche Differenzen verhindern eine produktive Zusammenarbeit und halten Teams häufig davon ab, Wert für Kunden zu schaffen. Lernen Sie, wie man Konflikte gemeinsam überwindet und so den Zusammenhalt in Teams stärkt.  Wachstum und Fortschritt im Team durch eine lebendige Lern- und Feedbackkultur  Konfliktmediation in Einzel- und Teamsessions mit Moving Motivators und Reflecting Teams  Kommunikationsmethoden wie z.B. Aktives Zuhören (Rogers), Radikale Aufrichtigkeit (Scott) oder Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg)  Eskalationsstufen von Konflikten sowie individuelle Triggerpunkte erkennen Modul 4
  • 9. Der Agile Coach als Analyst Eine solide Wissensbasis ist die Grundlage für Entscheidungen, die einen echten Mehrwert für Mitarbeiter, Kunden oder Stakeholder liefern. Lernen Sie Methoden kennen, die Ihnen und Ihrem Team helfen neue Erkenntnisse zu sammeln und Perspektiven zu wechseln.  Grundlagen der ethnographischen Forschung  Analyse von Team-Strukturen und -Prozessen.  Techniken für Tiefen- und Kontextinterviews  Weitere ethnographische Methoden, wie z.B. Beobachtungsstudien, Service Safaris oder Fly-on-the-Wall-Studien  Vermeiden von Betriebsblindheit und anderen kognitiven Wahrnehmungsfehlern Modul 5
  • 10. Der Agile Coach als Facilitator in Innova- tionsprozessen Es reicht nicht mehr aus, Kundendaten auszuwerten. Unternehmen brauchen die Fähigkeit, mit kreativen Lösungen auf diese Erkenntnisse zu reagieren. Lernen Sie Teams durch diesen kreativen Prozess zu führen.  Grundlagen, Prinzipien und Vorgehen zur kreativen, kundenzentrierten Lösungsfindung  Aufbauen und Fördern von kreativen Teams  Leitung von Design Sprints, Design-Thinking- Workshops und anderen Kreativformaten  Weitere Methoden wie z.B. Customer Journeys, Service Blueprints oder Rapid Prototyping Modul 6
  • 11. Der Agile Coach als Architekt selbstge- führter Systeme Ein agiles Team macht noch kein agiles Unternehmen. In diesem Modul erfahren Sie alles über agile Führungs- und Organisationssysteme, das Zusammenspiel von Teams und den Weg zu einer lernenden Organisation.  Selbstführung in Systemen wie z.B. Holarchie, Squadification, BSO/Cells oder MeCracy  Agile Rollenprototypen und Leadership Maps  Ausrichtung selbstgeführter Teams mit Vision, Strategie sowie Objectives und Key Results  Methoden für agiles Aufgabenmanagement auf Portfolio-, Programm und Produktebene Modul 7
  • 12. Der Agile Coach als Change Manager Unzählige Veränderungsinitiativen sind am Widerstand der jeweiligen Organisation gescheitert. Sorgen Sie dafür, dass Transformation in Ihrem Unternehmen von der Belegschaft unterstützt und getragen werden.  Agile Projekte über Bereichsgrenzen skalieren und Veränderungsstrategien entwickeln  Einbindung von Mitarbeitern und Stakeholdern bei der Gestaltung agiler Prozesse & Systeme  Widerstände und Multiplikatoren identifizieren sowie interne Netzwerke aufbauen  Agile Budgetierung einführen  Erfolge sicht- und messbar machen, z.B. mit outcome-driven Metrics oder globalen OKRs Modul 8
  • 13. In gemeinsamer Arbeit erlerntes Wissen anwenden Kein Training allein kann die praktische Erfahrung mit realen Szenarien im Arbeitsalltag ersetzen. Im Train-the-Trainer-Programm für Agile Coaches sind feste Peer Groups mit regelmäßigen Terminen daher integraler Bestandteil des Ausbildungskonzepts.  Gemeinsamer Austausch über die beste Gruppenkonstellation, z.B. nach Erfahrung, Branche oder fachlichem Hintergrund  Wissensvertiefung durch gemeinsame Arbeit an alltagstypischen Aufgabenstellungen  Erfahrungsaustausch über die aktive Anwendung der erlernten Methoden Peer Groups
  • 15. Vor Ort und remote Die Agile Coach Ausbildung gibt es als Termine
  • 16. Vor Ort und remote Die Ausbildung startet am 07. und 08. Mai 2021. Jedes Modul beinhaltet zwei aufeinander folgende Trainingstage von jeweils 9 bis 18 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause). Die Module finden wechselweise und in Abhäng- igkeit zu den aktuellen Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie in unserem ReThink Tank in Düsseldorf oder remote via Zoom statt. Die Termine im Überblick:  Modul 1: 07.-08. Mai 2021  Modul 2: 11.-12. Juni 2021  Modul 3: 20.-21. August 2021  Modul 4: 24.-25. September 2021  Modul 5: 05.-06. November 2021  Modul 6: 10.-11. Dezember 2021  Modul 7: 28.-29. Januar 2022  Modul 8: 04.-05. März 2022 Termine
  • 17. Train-the-Trainer für Agile Coaches Werden Sie den facettenreichen Anforderungen an Ihre Rolle durch eine praxisorientierte Ausbildung gerecht und beschleunigen Sie den agilen Wandel in Ihrem Umfeld nachhaltig auf allen Unternehmensebenen.  Verteilung der 8 Module über 10 Monate für eine optimale Lernintensität neben dem Beruf  Kleine Lerngruppen (max. 15 Personen) bieten ausreichend Raum zur Lösung individueller Problemstellungen Ihres Unternehmens  Materialien, Getränke, Snacks sowie ein Mittagessen sind bei Präsenzmodulen inkludiert  Zahlung zu 10 Raten möglich Angebot Anmeldung an: trainings@me-company.de EUR 5.990,- pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
  • 18. Train-the-Trainer Inhouse Mit 6-15 Interessenten aus Ihrem Unternehmen können Sie auch eine eigene Ausbildung starten. Diese bietet Ihnen verschiedene Vorteile  Verteilung der 8 Module ganz nach Ihrem Bedarf  Laufzeit über 6-10 Monate und ausschließlich an Arbeitstagen  Die Ausbildung ist auch in englischer Sprache verfügbar  Durchführung rein digital oder an einem Ort Ihrer Wahl.  Individualisierung von Inhalten für Ihren unternehmerischen Kontext nach Absprache möglich (ggf. entstehen Zusatzkosten)  Geschützter Raum für unternehmensinterne Reflexion und offene Diskussion Angebot Weitere Infos über: v.bern@me-company.de ab EUR 56.000,- zzgl. MwSt.
  • 19. Agile Coach IHK zertifiziert Unsere Agile Coach Ausbildung kann mit dem IHK-Zertifikat „Agile Coach (IHK)“ abgeschlossen werden. Die Voraussetzungen sind im Detail wie folgt:  Teilnahme an mindestens 7 von 8 Modulen.  Teilnahme an mindestens 20 Intervisions- Stunden innerhalb der eigenen Peer-Group.  Schriftliche Bearbeitung und Reflexion von mindestens einer Praxistransferaufgabe während der Ausbildung.  Erarbeitung einer Prüfungsaufgabe zur Vorstellung vor dem Zertifizierungsgremium bei der IHK Düsseldorf. IHK Düsseldorf Zertifizierungsbegleitung pro Prüfungsteilnehmer EUR 600,- zzgl. MwSt.
  • 20. Nils Tißen n.tissen@me-company.de +49 (0)211 / 54 210 210 Wir freuen uns Sie kennenzulernen.
  • 21. Mit für Sie erstellt. Vielen Dank. Me & Company GmbH • Merowingerstraße 61 • 40225 Düsseldorf 0211 54 210 20 • info@me-company.de