SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© Mentus GmbH, 2014
1
Weisheit und Mentoring
Der Erwerb von Weisheit als Fokus des Mentoring geht zurück bis auf die Originalgeschichte der
Mentoringbeziehung zwischen Athene, der griechischen Göttin der Weisheit, Odysseus, dem König
von Ithaka und seinem Sohn Telemachos. In der Gestalt des Mentor oder ihrer eigenen, hilft die Göt-
tin den beiden Männern, aus ihren Erfahrungen zu lernen, Einsichten zu gewinnen und ihre Moral zu
stärken.
Mehr als zwei Jahrtausende später hat der französische Kleriker Fenelon diese Dialoge als eine Form
von Essays fortgeführt, um den französischen König zu mehr Weisheit zu verhelfen. In fast derselben
Weise hat Machiavelli versucht, die moralische Entwicklung seiner Florentiner Herrscher zu leiten,
auch wenn er mehr für seine Einsichten zur politischen Intrige bekannt wurde. Keine dieser Versuche
wurden besonders willkommen geheißen!
Beim Mentoring geht es zumindest teilweise darum, eigene Weisheit zu nutzen, Weisheit in einer
anderen Person zu stimulieren. In allen großen Geschichten über Mentoren, von Thomas More is
Yoda in Star Wars, nutzt der Mentor seine innere Gelassenheit und seine Erkenntnisse, um dem
Mentee dabei zu helfen, dass sie:
 wahrnehmen und in Frage stellen welchen Werten sie selber und andere folgen
 größere Einsicht in die Art des eigenen Denkens und Handelns gewinnen
 lernen, die eigenen Instinkte zu kontrollieren, indem sie geduldiger mit anderen und sich selbst
sind
 es zur Gewohnheit werden lassen, zu reflektieren und aus Erfahrung zu lernen
 ein umfassenderes Bild davon zu gewinnen, was die eigene Identität, Wünsche und Ängste aus-
macht und so zu weiseren Entscheidungen zu kommen
Die Geschichte des Odysseus ist eine der besten Beispiele für Robert Kegan´s Theorie der Entwick-
lung von Erwachsenen. Kegan beschreibt drei Stufen der Entwicklung bei Erwachsenen, die sich auf
unsere Denken (unsere kognitive Entwicklung) und die Art, wie wir uns in Relation zu unserem Um-
feld wahrnehmen (unsere sozio-emotionale Entwicklung) beziehen. Als Teenager versuchen wir un-
sere Vorstellung der eigenen Identität über soziale Gruppen auszudrücken, mit denen wir verbunden
sind und nehmen deren Werte und die Art, die Welt zu interpretieren, an. Einige Menschen kommen
über dieses Stadium ihr Leben lang nicht hinaus aber viele erreichen die Stufe der „Selbst-
Beschreibung“. In dieser Stufe versuchen wir, eine eigene Identität zu kreieren, indem wir eigenen
Werten und weniger denen von anderen folgen. Ein Teil der Menschen, die so weit gekommen sind,
entwickeln sich weiter, indem ihnen bewusst wird, dass sie und die Welt um sie herum sich perma-
nent entwickeln und ihre Identität und die Art der Interaktion mit dem Umfeld sich ebenfalls weiter-
entwickeln müssen.
© Mentus GmbH, 2014
2
In dieser letzten Phase wird sich echte Weisheit entwickeln. Dies soll nicht bedeuten, dass ein Men-
tor nicht bereits in einer früheren Phase helfen kann, weiser zu werden aber in einem anderen Um-
fang.
Wie kann ein Mentor dem Mentee nun helfen, weiser zu werden? Hier sind ein paar praktische In-
strumente und Ansätze:
 Selbst wenn der Mentee eine Frage mitbringt, zu der es eine einfache Lösung gibt, sollten Sie
einige Zeit darin investieren, ihm zu helfen, die Komplexität darum zu erkennen. Zum Beispiel mit
der Frage danach, was uns eine Situation über die Tendenz von Menschen zu spontanem Verhal-
ten und Gedankenprozessen sagen kann.
 Helfen sie ihm, die eigenen Werte und deren Veränderung mit der Zeit zu reflektieren. Anschlie-
ßend folgt die Reflektion, wie sich die Werte möglicherweise zukünftig verändern. Wo könnten
Annahmen und Werte den Mentee davon abhalten, die eigenen Träume zu verwirklichen?
 Hören Sie zu, wie sich der Mentee die Welt erklärt und versuchen Sie daraus abzuleiten, wo er
auf den drei Stufen der Entwicklung Erwachsener steht. Formulieren Sie Ihre Fragen so, dass er
die eignen Denkprozesse und mögliche Alternativen dazu versteht. Zum Beispiel:
o Was könnte der Vorteil sein, jetzt eine alternative Perspektive einzunehmen?
o Was hat Deine Werte und Annahmen zu diesem Thema beeinflusst?
o Wie kannst Du noch umfassender auf Deine innere Stimme hören?
o Wie kannst Du eine Balance zwischen den Dingen, die Dir wichtig sind und den Dingen,
die anderen Menschen wichtig sind, finden?
o Was würde Dein „bestes Ich“ jetzt dazu denken, sagen und wie handeln?
 Sprechen Sie mit dem Mentee über die Stufen der Entwicklung von Erwachsenen und wie wir alle
diese drei Stufen durchlaufen. Wenn (was öfter der Fall sein wird) ein Übergang zwischen Phasen
erfolgt, dann laden Sie ihn ab und zu ein zu überlegen, aus welcher Stufe heraus eine Aussage
oder Meinung geäußert wurde. Alleine das Wissen, das andere Arten zu Denken und zu Leben
existieren, erlaubt vielen Menschen, einen Fortschritt zu machen und reifer zu werden.
 Arbeiten Sie an Ihrer eigenen Weisheit und Reife, so dass Ihnen die Übergänge zwischen den
Phasen bewusster werden. Die Reflexion eigener Erfahrung und der eigene Lernprozess ist wert-
volle Zeit, insbesondere wenn Sie Ansichten und Perspektiven nutzen, die nicht mit Ihren eigenen
übereinstimmen. Versuchen Sie, sich aus den Beschränkungen eigener Expertise zu befreien, die
oft verhindert, die Originalität anderer Ideen erkennen zu können. Versuchen Sie eine gute Ba-
lance zwischen Ihrem Handeln, Ihrem Mentoring und Coaching, Ihrem Arbeitsumfeld und Ihrem
Leben generell herzustellen.
Als Supervisor von Coaches und Mentoren bin ich sehr dankbar für die Möglichkeit, über diese Rolle
meine eigene Weisheit auszubauen, indem ich mit anderen Menschen deren Erfahrung und die Er-
fahrungen ihrer Coachees und Mentees reflektiere. Jede Zusammenarbeit liefert Erkenntnisse, die
mich dazu bringen, eigene Erkenntnisse zu hinterfragen und mein Verständnis von mir und meinem
Umfeld zu modifizieren. Als ich mit der Supervision begann, hatte ich Befürchtungen, dass sich eine
Art Hierarchie der Weisheit ausbilden würde. In der Realität führt es eher zu mehr Demut und dafür
bin ich dankbar.
© Mentus GmbH, 2014
3
Es ist sehr leicht, die Bedeutung des Mentoring (oder des transformationalen oder transpersonellen
Coaching) in der Notwendigkeit kurzfristiger Fragen und Probleme aus dem Auge zu verlieren. Wenn
wir den Erfolg einer Mentoringbeziehung hinterfragen, wird meist danach geschaut, wie sich die
(Karriere)Entwicklung oder die beruflichen Fähigkeiten des Mentee verändert haben. In einer wirk-
lich wirksamen Mentoringbeziehung ist die entscheidende Frage: „Wie viel weiser ist diese Person
heute?“
Das englische Original dieses Beitrages wurde von David Clutterbuck veröffentlicht. Der Autor David
Clutterbuck ist einer der profiliertesten und bekanntesten Managementdenker und Autor mit mehr
als 60 publizierten Büchern. Er gehört zu den internationalen Pionieren in der Entwicklung professio-
nellen Mentoring und Mitbegründer des European Mentoring & Coaching Council.
Die Mentus GmbH ist Kooperationspartner von David Clutterbuck für den deutschen Sprachraum und
arbeitet aktiv an der internationalen Weiterentwicklung des Mentoring in der Wirtschaft mit.
Kontakt:
Dr. Frank Edelkraut
Mail: fe@mentus.de
Web: www.mentus.de
Tel.: 0171 / 6806893
© Mentus GmbH, 2014
4

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 10 weisheit cmi

Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Niels Pflaeging
 
8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi
Frank Edelkraut
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
Lean Knowledge Base UG
 
Kontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und CoachingKontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und Coaching
Frank Edelkraut
 
Was ist ein Mentor?
Was ist ein Mentor?Was ist ein Mentor?
Was ist ein Mentor?
Niels Koschoreck
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
lernundenter
 
Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2
Franz Stowasser
 
Das Kontinuum von Coaching bis Therapie
Das Kontinuum von Coaching bis TherapieDas Kontinuum von Coaching bis Therapie
Das Kontinuum von Coaching bis Therapie
Frank Edelkraut
 
Intensiv Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg, 20...
Intensiv Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg, 20...Intensiv Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg, 20...
Intensiv Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg, 20...Markus Fischer
 
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales LernenReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
Silvia Rosenthal Tolisano
 
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare bloggingDrei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
Heinz Peter Wallner
 
USP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
USP-D Entwicklungspsychologische PerspektiveUSP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
USP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
USP-D Deutschland Consulting GmbH
 
6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmi6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmi
Frank Edelkraut
 
Effective Teaming Deutsch
Effective Teaming DeutschEffective Teaming Deutsch
Effective Teaming Deutsch
MotokiTonn
 
Coaching Mit Orientierungsmustern
Coaching Mit OrientierungsmusternCoaching Mit Orientierungsmustern
Coaching Mit Orientierungsmustern
Franz Stowasser
 
Janus - Seminarbroschüre - 2016
Janus - Seminarbroschüre - 2016Janus - Seminarbroschüre - 2016
Janus - Seminarbroschüre - 2016
Janus Team
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Changemaker-Journeys
 
13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi
Frank Edelkraut
 
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberVeränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
PR PLUS GmbH
 

Ähnlich wie 10 weisheit cmi (20)

Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
 
Bpkmu 04 07_management3
Bpkmu 04 07_management3Bpkmu 04 07_management3
Bpkmu 04 07_management3
 
8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
 
Kontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und CoachingKontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und Coaching
 
Was ist ein Mentor?
Was ist ein Mentor?Was ist ein Mentor?
Was ist ein Mentor?
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
 
Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2
 
Das Kontinuum von Coaching bis Therapie
Das Kontinuum von Coaching bis TherapieDas Kontinuum von Coaching bis Therapie
Das Kontinuum von Coaching bis Therapie
 
Intensiv Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg, 20...
Intensiv Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg, 20...Intensiv Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg, 20...
Intensiv Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg, 20...
 
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales LernenReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
 
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare bloggingDrei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
 
USP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
USP-D Entwicklungspsychologische PerspektiveUSP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
USP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
 
6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmi6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmi
 
Effective Teaming Deutsch
Effective Teaming DeutschEffective Teaming Deutsch
Effective Teaming Deutsch
 
Coaching Mit Orientierungsmustern
Coaching Mit OrientierungsmusternCoaching Mit Orientierungsmustern
Coaching Mit Orientierungsmustern
 
Janus - Seminarbroschüre - 2016
Janus - Seminarbroschüre - 2016Janus - Seminarbroschüre - 2016
Janus - Seminarbroschüre - 2016
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
 
13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi
 
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberVeränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
 

Mehr von Frank Edelkraut

Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles Lernen
Frank Edelkraut
 
Lekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-LernkompetenzanalyseLekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-Lernkompetenzanalyse
Frank Edelkraut
 
Was agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutetWas agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutet
Frank Edelkraut
 
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Frank Edelkraut
 
Angebot osp
Angebot ospAngebot osp
Angebot osp
Frank Edelkraut
 
16 wechsel cmi
16 wechsel cmi16 wechsel cmi
16 wechsel cmi
Frank Edelkraut
 
15 unsicherheit cmi
15 unsicherheit cmi15 unsicherheit cmi
15 unsicherheit cmi
Frank Edelkraut
 
14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi
Frank Edelkraut
 
12 reverse mentoring_cmi
12 reverse mentoring_cmi12 reverse mentoring_cmi
12 reverse mentoring_cmi
Frank Edelkraut
 
Führung im Gesundheitswesen
Führung im GesundheitswesenFührung im Gesundheitswesen
Führung im Gesundheitswesen
Frank Edelkraut
 
7 mentoring schuld_cmi
7 mentoring schuld_cmi7 mentoring schuld_cmi
7 mentoring schuld_cmi
Frank Edelkraut
 
6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmi6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmi
Frank Edelkraut
 
Agiles Management
Agiles ManagementAgiles Management
Agiles Management
Frank Edelkraut
 
Leadership6.0 zf
Leadership6.0 zfLeadership6.0 zf
Leadership6.0 zf
Frank Edelkraut
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
Frank Edelkraut
 
Handbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
Handbuch Personal_Beitrag_EdelkrautHandbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
Handbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
Frank Edelkraut
 
Pm0115 38 39-ted_talks
Pm0115 38 39-ted_talksPm0115 38 39-ted_talks
Pm0115 38 39-ted_talks
Frank Edelkraut
 
Personal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_HandoutPersonal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_Handout
Frank Edelkraut
 
mentoring@merger
mentoring@mergermentoring@merger
mentoring@merger
Frank Edelkraut
 
HR in agilen Umgebungen
HR in agilen UmgebungenHR in agilen Umgebungen
HR in agilen Umgebungen
Frank Edelkraut
 

Mehr von Frank Edelkraut (20)

Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles Lernen
 
Lekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-LernkompetenzanalyseLekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-Lernkompetenzanalyse
 
Was agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutetWas agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutet
 
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
 
Angebot osp
Angebot ospAngebot osp
Angebot osp
 
16 wechsel cmi
16 wechsel cmi16 wechsel cmi
16 wechsel cmi
 
15 unsicherheit cmi
15 unsicherheit cmi15 unsicherheit cmi
15 unsicherheit cmi
 
14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi
 
12 reverse mentoring_cmi
12 reverse mentoring_cmi12 reverse mentoring_cmi
12 reverse mentoring_cmi
 
Führung im Gesundheitswesen
Führung im GesundheitswesenFührung im Gesundheitswesen
Führung im Gesundheitswesen
 
7 mentoring schuld_cmi
7 mentoring schuld_cmi7 mentoring schuld_cmi
7 mentoring schuld_cmi
 
6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmi6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmi
 
Agiles Management
Agiles ManagementAgiles Management
Agiles Management
 
Leadership6.0 zf
Leadership6.0 zfLeadership6.0 zf
Leadership6.0 zf
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
 
Handbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
Handbuch Personal_Beitrag_EdelkrautHandbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
Handbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
 
Pm0115 38 39-ted_talks
Pm0115 38 39-ted_talksPm0115 38 39-ted_talks
Pm0115 38 39-ted_talks
 
Personal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_HandoutPersonal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_Handout
 
mentoring@merger
mentoring@mergermentoring@merger
mentoring@merger
 
HR in agilen Umgebungen
HR in agilen UmgebungenHR in agilen Umgebungen
HR in agilen Umgebungen
 

10 weisheit cmi

  • 1. © Mentus GmbH, 2014 1 Weisheit und Mentoring Der Erwerb von Weisheit als Fokus des Mentoring geht zurück bis auf die Originalgeschichte der Mentoringbeziehung zwischen Athene, der griechischen Göttin der Weisheit, Odysseus, dem König von Ithaka und seinem Sohn Telemachos. In der Gestalt des Mentor oder ihrer eigenen, hilft die Göt- tin den beiden Männern, aus ihren Erfahrungen zu lernen, Einsichten zu gewinnen und ihre Moral zu stärken. Mehr als zwei Jahrtausende später hat der französische Kleriker Fenelon diese Dialoge als eine Form von Essays fortgeführt, um den französischen König zu mehr Weisheit zu verhelfen. In fast derselben Weise hat Machiavelli versucht, die moralische Entwicklung seiner Florentiner Herrscher zu leiten, auch wenn er mehr für seine Einsichten zur politischen Intrige bekannt wurde. Keine dieser Versuche wurden besonders willkommen geheißen! Beim Mentoring geht es zumindest teilweise darum, eigene Weisheit zu nutzen, Weisheit in einer anderen Person zu stimulieren. In allen großen Geschichten über Mentoren, von Thomas More is Yoda in Star Wars, nutzt der Mentor seine innere Gelassenheit und seine Erkenntnisse, um dem Mentee dabei zu helfen, dass sie:  wahrnehmen und in Frage stellen welchen Werten sie selber und andere folgen  größere Einsicht in die Art des eigenen Denkens und Handelns gewinnen  lernen, die eigenen Instinkte zu kontrollieren, indem sie geduldiger mit anderen und sich selbst sind  es zur Gewohnheit werden lassen, zu reflektieren und aus Erfahrung zu lernen  ein umfassenderes Bild davon zu gewinnen, was die eigene Identität, Wünsche und Ängste aus- macht und so zu weiseren Entscheidungen zu kommen Die Geschichte des Odysseus ist eine der besten Beispiele für Robert Kegan´s Theorie der Entwick- lung von Erwachsenen. Kegan beschreibt drei Stufen der Entwicklung bei Erwachsenen, die sich auf unsere Denken (unsere kognitive Entwicklung) und die Art, wie wir uns in Relation zu unserem Um- feld wahrnehmen (unsere sozio-emotionale Entwicklung) beziehen. Als Teenager versuchen wir un- sere Vorstellung der eigenen Identität über soziale Gruppen auszudrücken, mit denen wir verbunden sind und nehmen deren Werte und die Art, die Welt zu interpretieren, an. Einige Menschen kommen über dieses Stadium ihr Leben lang nicht hinaus aber viele erreichen die Stufe der „Selbst- Beschreibung“. In dieser Stufe versuchen wir, eine eigene Identität zu kreieren, indem wir eigenen Werten und weniger denen von anderen folgen. Ein Teil der Menschen, die so weit gekommen sind, entwickeln sich weiter, indem ihnen bewusst wird, dass sie und die Welt um sie herum sich perma- nent entwickeln und ihre Identität und die Art der Interaktion mit dem Umfeld sich ebenfalls weiter- entwickeln müssen.
  • 2. © Mentus GmbH, 2014 2 In dieser letzten Phase wird sich echte Weisheit entwickeln. Dies soll nicht bedeuten, dass ein Men- tor nicht bereits in einer früheren Phase helfen kann, weiser zu werden aber in einem anderen Um- fang. Wie kann ein Mentor dem Mentee nun helfen, weiser zu werden? Hier sind ein paar praktische In- strumente und Ansätze:  Selbst wenn der Mentee eine Frage mitbringt, zu der es eine einfache Lösung gibt, sollten Sie einige Zeit darin investieren, ihm zu helfen, die Komplexität darum zu erkennen. Zum Beispiel mit der Frage danach, was uns eine Situation über die Tendenz von Menschen zu spontanem Verhal- ten und Gedankenprozessen sagen kann.  Helfen sie ihm, die eigenen Werte und deren Veränderung mit der Zeit zu reflektieren. Anschlie- ßend folgt die Reflektion, wie sich die Werte möglicherweise zukünftig verändern. Wo könnten Annahmen und Werte den Mentee davon abhalten, die eigenen Träume zu verwirklichen?  Hören Sie zu, wie sich der Mentee die Welt erklärt und versuchen Sie daraus abzuleiten, wo er auf den drei Stufen der Entwicklung Erwachsener steht. Formulieren Sie Ihre Fragen so, dass er die eignen Denkprozesse und mögliche Alternativen dazu versteht. Zum Beispiel: o Was könnte der Vorteil sein, jetzt eine alternative Perspektive einzunehmen? o Was hat Deine Werte und Annahmen zu diesem Thema beeinflusst? o Wie kannst Du noch umfassender auf Deine innere Stimme hören? o Wie kannst Du eine Balance zwischen den Dingen, die Dir wichtig sind und den Dingen, die anderen Menschen wichtig sind, finden? o Was würde Dein „bestes Ich“ jetzt dazu denken, sagen und wie handeln?  Sprechen Sie mit dem Mentee über die Stufen der Entwicklung von Erwachsenen und wie wir alle diese drei Stufen durchlaufen. Wenn (was öfter der Fall sein wird) ein Übergang zwischen Phasen erfolgt, dann laden Sie ihn ab und zu ein zu überlegen, aus welcher Stufe heraus eine Aussage oder Meinung geäußert wurde. Alleine das Wissen, das andere Arten zu Denken und zu Leben existieren, erlaubt vielen Menschen, einen Fortschritt zu machen und reifer zu werden.  Arbeiten Sie an Ihrer eigenen Weisheit und Reife, so dass Ihnen die Übergänge zwischen den Phasen bewusster werden. Die Reflexion eigener Erfahrung und der eigene Lernprozess ist wert- volle Zeit, insbesondere wenn Sie Ansichten und Perspektiven nutzen, die nicht mit Ihren eigenen übereinstimmen. Versuchen Sie, sich aus den Beschränkungen eigener Expertise zu befreien, die oft verhindert, die Originalität anderer Ideen erkennen zu können. Versuchen Sie eine gute Ba- lance zwischen Ihrem Handeln, Ihrem Mentoring und Coaching, Ihrem Arbeitsumfeld und Ihrem Leben generell herzustellen. Als Supervisor von Coaches und Mentoren bin ich sehr dankbar für die Möglichkeit, über diese Rolle meine eigene Weisheit auszubauen, indem ich mit anderen Menschen deren Erfahrung und die Er- fahrungen ihrer Coachees und Mentees reflektiere. Jede Zusammenarbeit liefert Erkenntnisse, die mich dazu bringen, eigene Erkenntnisse zu hinterfragen und mein Verständnis von mir und meinem Umfeld zu modifizieren. Als ich mit der Supervision begann, hatte ich Befürchtungen, dass sich eine Art Hierarchie der Weisheit ausbilden würde. In der Realität führt es eher zu mehr Demut und dafür bin ich dankbar.
  • 3. © Mentus GmbH, 2014 3 Es ist sehr leicht, die Bedeutung des Mentoring (oder des transformationalen oder transpersonellen Coaching) in der Notwendigkeit kurzfristiger Fragen und Probleme aus dem Auge zu verlieren. Wenn wir den Erfolg einer Mentoringbeziehung hinterfragen, wird meist danach geschaut, wie sich die (Karriere)Entwicklung oder die beruflichen Fähigkeiten des Mentee verändert haben. In einer wirk- lich wirksamen Mentoringbeziehung ist die entscheidende Frage: „Wie viel weiser ist diese Person heute?“ Das englische Original dieses Beitrages wurde von David Clutterbuck veröffentlicht. Der Autor David Clutterbuck ist einer der profiliertesten und bekanntesten Managementdenker und Autor mit mehr als 60 publizierten Büchern. Er gehört zu den internationalen Pionieren in der Entwicklung professio- nellen Mentoring und Mitbegründer des European Mentoring & Coaching Council. Die Mentus GmbH ist Kooperationspartner von David Clutterbuck für den deutschen Sprachraum und arbeitet aktiv an der internationalen Weiterentwicklung des Mentoring in der Wirtschaft mit. Kontakt: Dr. Frank Edelkraut Mail: fe@mentus.de Web: www.mentus.de Tel.: 0171 / 6806893