SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
Lernen anleiten
im digitalen Zeitalter
verstehen und praktizieren
Lisa Rosa
Verstehen
1. Was sind Medien und was haben sie mit der
Gesellschaft zu tun?
2. Wie verändern sich Wissen und Lernen mit
der gesellschaftlichen Veränderung?
3. Wie kann die Schule angemessen mit diesen
Veränderungen umgehen?
Lernen beginnt mit der Unterrichtsplanung:
1. Gegenstand
2. Ziele
3. Material
4. Methoden
5. Sozialformen
6. Medien ?
Pädagogik sagt
"Der Computer ist
auch nur ein Werkzeug"
Sitzmittel ?
Sitzwerkzeug ?
Digitalität und Gesellschaft
 Informatik: Gesellschaft ist ein Aspekt, unter
dem man Technologie auch betrachten muss.
Technikzentrierte Perspektive
 Wirtschaft: Technologie ist das Mittel, mit
dem "wir" Probleme lösen.
Technizistisches Weltverständnis
 Gesellschaftswissenschaft: Gesellschaft ist
Kommunikation. Dazu braucht es Medien.
7
"Medien sind Weltbildapparate"
(Derrick de Kerckhove)
Neues Weltbild durch "zoom-in zoom-out"
Gesellschaftsformationen - Epochen
11
12
Foto:BarrettLyon,TheOpteProject,Nov23,2003
Weltgesellschaft im
Dauergespräch mit
sich selbst -
globale Vernetzung
www = Organisierungsmaschine
Arbeit und Existenz
 Verstärkung der Ungleichheit
 anspruchsvolle Arbeitsplätze, die KI nicht kann
--> sehr gut gebildete Menschen
--> neuartige Kompetenzen an der
Schnittstelle Mensch-Maschine
 anspruchslose Arbeitsplätze, für die KI zu
teuer ist
--> Schufterei zum Billiglohn, „Working Poor“
14
Lernen "WARUM ?"
 Es geht nicht nur darum, welche Fähigkeiten
die Menschen brauchen, um einen
Arbeitsplatz zu bekommen.
 Es geht auch darum, welche Fähigkeiten die
Gesellschaft von ihren Mitgliedern braucht,
um ihre Probleme zu lösen.
15
Medienkompetenz?
 "Wir müssen die neuen Generationen so
bilden, dass sie mit den technologischen
Möglichkeiten der Zukunft verantwortungsvoll
umgehen." (Daniel Domscheit-Berg)
 ... dass sie die gesellschaftlichen Probleme
verstehen und lösen können: Klimawandel,
Ungleichheit, Rechtsextremismus ...
 ... dass sie Gesellschaft und darin eingebettet
die Rolle der (Medien-)Technologie verstehen
Weltkompetenz!
Lernen "WAS ?" - Literacy 2 für Alle
 Kritisches Denken
 Kreativität
 Kommunikation
 Kollaboration
 Metalernen
 logisch systematisch denken
und systemisch komplex
 fachlogisch denken und trans-
und interdisziplinär
 historisch denken
 versatil denken
= „big picture“ und engen
Fokus im Wechsel
17
Lernen "WIE?"
Buchdruckzeitalter
lehrerzentriert
belehrend
systematisch
objektivistisch
de-kontextualisiert
allein
feststehendes Ergebnis
vorgegebene Bedeutung
 Lernmodell: Büffeln
digitales Zeitalter
schülerzentriert
forschend
problemorientiert
perspektivisch
re-kontextualisiert
im Austausch mit anderen
ergebnisoffen
persönlicher Sinn
 Lernmodell: Rauskriegen
18
WIE geht das unter den Bedingungen
der Digitalität?
 mit problemorientierter,
an den Fragen der Lernenden orientierter
projektartiger Lernprozess-Gestaltung
 unter Nutzung komplexer Medienformen
 indem die Lehrer auch ihr eigenes Lernen
projektartig und digital vernetzt organisieren
19
Praktizieren
1. Projektlernen mit digitalen Medien
20
https://li.hamburg.de/publikationen/5307326/
globales-lernen-postwachstum/
Prinzipien des Projektlernens 1
1. komplexes Thema, weite Aufgabenstellung
2. an den Fragen der Schüler entlang
3. Zusammenarbeit: Kollaboration ist nicht
Arbeitsteilung
4. Paradigmenwechsel: was ist vorgegeben, was
nicht?
5. Lehrerrolle: Moderator von Lernprozessen
statt Klausurtrainer
Neuer Wein in alte Schläuche
Prinzipien des Projektlernens 2
• Stoffe,"Inhalte"
• Ziele
• didaktisiertes
Material
• Fragestellungen
> nicht vorgeben!
> geben:
• Begegnung mit komplexem Gegenstand
• Aufgabe: Was bedeutet er für dich?
• Strukturen und Prozess-Organisation
• Instrumente, Mittel und Medien
• großes Angebot an Info-Material und
Kommunikationsmöglichkeiten -
auch mit Experten via social media
• Moderation von Gruppen- und Plenums-
Prozessen und Einzelberatung
Praktizieren
Projektlernen mit digitalen Medien
24
https://li.hamburg.de/publikationen/5307326/
globales-lernen-postwachstum/
25
PLN –
Persönliches
Lernnetzwerk
CoP –
Communities of
Practice
Arbeitsteams
2. Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen
PLN: #twitterlehrerzimmer
CC-BY @GMoersheim
Hier sollte eher stehen: Grundlagen der
Systemtheorie und inwiefern sie für die
Fragestellung der Arbeit gebraucht wird.
33
Danke für Ihre Geduld!
Twitter: @lisarosa
Blog: shiftingschool.wordpress.com
https://www.slideshare.net/lisarosa

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur MedienkompetenzPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungPhilippe Wampfler
 
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsBildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsLisa Rosa
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?Lisa Rosa
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Philippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am GymnasiumPhilippe Wampfler
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Alexander Unger
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 
Computer im Kindergarten - Pro/Contra
Computer im Kindergarten - Pro/ContraComputer im Kindergarten - Pro/Contra
Computer im Kindergarten - Pro/Contraaircrash
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertPhilippe Wampfler
 
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?Thomas Hoffmann
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfvonspecht-esw
 
Neue Medien in der Schule
Neue Medien in der SchuleNeue Medien in der Schule
Neue Medien in der Schuleguest860bb
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragtevonspecht-esw
 

Was ist angesagt? (20)

Input Formatio
Input FormatioInput Formatio
Input Formatio
 
10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsBildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
 
GADI
GADIGADI
GADI
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Computer im Kindergarten - Pro/Contra
Computer im Kindergarten - Pro/ContraComputer im Kindergarten - Pro/Contra
Computer im Kindergarten - Pro/Contra
 
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzSpielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
 
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
 
Neue Medien in der Schule
Neue Medien in der SchuleNeue Medien in der Schule
Neue Medien in der Schule
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
 

Ähnlich wie Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren

Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungLisa Rosa
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeMichele Notari
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenBenjamin Jörissen
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Beat Döbeli Honegger
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftVolkmar Langer
 
aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in SchulenAHA-Training
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedwruge
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karlHansKarlSchmitz
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungAlexander Unger
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 

Ähnlich wie Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren (20)

Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und Bildung
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
 
Lehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführungLehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführung
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
 
aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulen
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaed
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder Mediatisierung
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 

Mehr von Lisa Rosa

Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
ProjektlernenLisa Rosa
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
Digitalität & Bildung
Digitalität & BildungDigitalität & Bildung
Digitalität & BildungLisa Rosa
 
Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Lisa Rosa
 
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lisa Rosa
 
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernenMedienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernenLisa Rosa
 
Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Lisa Rosa
 
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleSelbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleLisa Rosa
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit WeblogsIndividualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit WeblogsLisa Rosa
 
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?Lisa Rosa
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs Lisa Rosa
 
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Lisa Rosa
 
Individualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogsIndividualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogsLisa Rosa
 
Selbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit WeblogsSelbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit WeblogsLisa Rosa
 
The importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processesThe importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processesLisa Rosa
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenLisa Rosa
 
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationWeblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationLisa Rosa
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...Lisa Rosa
 

Mehr von Lisa Rosa (20)

Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
Projektlernen
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Digitalität & Bildung
Digitalität & BildungDigitalität & Bildung
Digitalität & Bildung
 
Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017
 
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
 
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernenMedienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen
 
Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014
 
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleSelbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit WeblogsIndividualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
 
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
 
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
 
Individualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogsIndividualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogs
 
MaCdays2010
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
 
Ple pln
Ple plnPle pln
Ple pln
 
Selbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit WeblogsSelbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
 
The importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processesThe importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processes
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
 
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationWeblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
 

Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren

  • 1. Lernen anleiten im digitalen Zeitalter verstehen und praktizieren Lisa Rosa
  • 2. Verstehen 1. Was sind Medien und was haben sie mit der Gesellschaft zu tun? 2. Wie verändern sich Wissen und Lernen mit der gesellschaftlichen Veränderung? 3. Wie kann die Schule angemessen mit diesen Veränderungen umgehen?
  • 3. Lernen beginnt mit der Unterrichtsplanung: 1. Gegenstand 2. Ziele 3. Material 4. Methoden 5. Sozialformen 6. Medien ? Pädagogik sagt
  • 4.
  • 5. "Der Computer ist auch nur ein Werkzeug"
  • 7. Digitalität und Gesellschaft  Informatik: Gesellschaft ist ein Aspekt, unter dem man Technologie auch betrachten muss. Technikzentrierte Perspektive  Wirtschaft: Technologie ist das Mittel, mit dem "wir" Probleme lösen. Technizistisches Weltverständnis  Gesellschaftswissenschaft: Gesellschaft ist Kommunikation. Dazu braucht es Medien. 7
  • 8.
  • 10. Neues Weltbild durch "zoom-in zoom-out"
  • 14. Arbeit und Existenz  Verstärkung der Ungleichheit  anspruchsvolle Arbeitsplätze, die KI nicht kann --> sehr gut gebildete Menschen --> neuartige Kompetenzen an der Schnittstelle Mensch-Maschine  anspruchslose Arbeitsplätze, für die KI zu teuer ist --> Schufterei zum Billiglohn, „Working Poor“ 14
  • 15. Lernen "WARUM ?"  Es geht nicht nur darum, welche Fähigkeiten die Menschen brauchen, um einen Arbeitsplatz zu bekommen.  Es geht auch darum, welche Fähigkeiten die Gesellschaft von ihren Mitgliedern braucht, um ihre Probleme zu lösen. 15
  • 16. Medienkompetenz?  "Wir müssen die neuen Generationen so bilden, dass sie mit den technologischen Möglichkeiten der Zukunft verantwortungsvoll umgehen." (Daniel Domscheit-Berg)  ... dass sie die gesellschaftlichen Probleme verstehen und lösen können: Klimawandel, Ungleichheit, Rechtsextremismus ...  ... dass sie Gesellschaft und darin eingebettet die Rolle der (Medien-)Technologie verstehen Weltkompetenz!
  • 17. Lernen "WAS ?" - Literacy 2 für Alle  Kritisches Denken  Kreativität  Kommunikation  Kollaboration  Metalernen  logisch systematisch denken und systemisch komplex  fachlogisch denken und trans- und interdisziplinär  historisch denken  versatil denken = „big picture“ und engen Fokus im Wechsel 17
  • 18. Lernen "WIE?" Buchdruckzeitalter lehrerzentriert belehrend systematisch objektivistisch de-kontextualisiert allein feststehendes Ergebnis vorgegebene Bedeutung  Lernmodell: Büffeln digitales Zeitalter schülerzentriert forschend problemorientiert perspektivisch re-kontextualisiert im Austausch mit anderen ergebnisoffen persönlicher Sinn  Lernmodell: Rauskriegen 18
  • 19. WIE geht das unter den Bedingungen der Digitalität?  mit problemorientierter, an den Fragen der Lernenden orientierter projektartiger Lernprozess-Gestaltung  unter Nutzung komplexer Medienformen  indem die Lehrer auch ihr eigenes Lernen projektartig und digital vernetzt organisieren 19
  • 20. Praktizieren 1. Projektlernen mit digitalen Medien 20 https://li.hamburg.de/publikationen/5307326/ globales-lernen-postwachstum/
  • 21. Prinzipien des Projektlernens 1 1. komplexes Thema, weite Aufgabenstellung 2. an den Fragen der Schüler entlang 3. Zusammenarbeit: Kollaboration ist nicht Arbeitsteilung 4. Paradigmenwechsel: was ist vorgegeben, was nicht? 5. Lehrerrolle: Moderator von Lernprozessen statt Klausurtrainer
  • 22. Neuer Wein in alte Schläuche
  • 23. Prinzipien des Projektlernens 2 • Stoffe,"Inhalte" • Ziele • didaktisiertes Material • Fragestellungen > nicht vorgeben! > geben: • Begegnung mit komplexem Gegenstand • Aufgabe: Was bedeutet er für dich? • Strukturen und Prozess-Organisation • Instrumente, Mittel und Medien • großes Angebot an Info-Material und Kommunikationsmöglichkeiten - auch mit Experten via social media • Moderation von Gruppen- und Plenums- Prozessen und Einzelberatung
  • 24. Praktizieren Projektlernen mit digitalen Medien 24 https://li.hamburg.de/publikationen/5307326/ globales-lernen-postwachstum/
  • 25. 25 PLN – Persönliches Lernnetzwerk CoP – Communities of Practice Arbeitsteams 2. Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 30. Hier sollte eher stehen: Grundlagen der Systemtheorie und inwiefern sie für die Fragestellung der Arbeit gebraucht wird.
  • 31.
  • 32.
  • 33. 33 Danke für Ihre Geduld! Twitter: @lisarosa Blog: shiftingschool.wordpress.com https://www.slideshare.net/lisarosa