MaCdays2010

Lisa Rosa
Lisa Rosainnovative education theorist and practitioner um Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Unterrichtsentwicklung/Gesellschaft Bildung mit Medien –  in der Schule verschult? MaCdays 2010 Josefstal Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung: Lisa Rosa
Medien ,[object Object],[object Object],[object Object]
Was sind Medien? ,[object Object]
…  keine Container zur Übermittlung von Lern“stoff“ oder Lern“inhalten“ Foto: MorBCN  http://www.flickr.com/photos/bcnbits/2859509269/
IK-Medien sind ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Koevolution von Wissen + Medien ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Koevolution von Wissen + Medien Foto: arndt_hoppe http://www.flickr.com/photos/arndt_hoppe/2262066547/
Koevolution von Wissen + Medien Foto: arndt_hoppe http://www.flickr.com/photos/arndt_hoppe/2262066547/ Leitmedium: Schrift Leitmedium: Buchdruck
Leitmedienwechsel = Epochenwechsel ,[object Object],[object Object]
Betriebssystem einer Kultur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
kulturgeschichtliche Transformation  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Koevolution von Medium und „Lernen“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Foto: Hamburger Schulmuseum Lernort Klassenraum 1910
Foto: Hamburger Schulmuseum Lernort Klassenraum 1910 Industriegesellschaft
Foto: Hamburger Schulmuseum Lernort Klassenraum 1910 Industriegesellschaft formelles Lernen
Foto: Hamburger Schulmuseum Lernort Klassenraum 1910 Industriegesellschaft formelles Lernen systematisches Lernen, explizites Lernen
Foto: Hamburger Schulmuseum Lernort Klassenraum 1910 Industriegesellschaft formelles Lernen systematisches Lernen, explizites Lernen Literacy
Lernort Klassenraum 2010
Lernort Klassenraum 2010 Informationsgesellschaft ?
Lernort Klassenraum 2010
Lernort Klassenraum 2010 Digital Age ?
Foto: Mr. J. Jay http://www.flickr.com/photos/yohe/405027936 Lernort Klassenraum 2010
Foto: Mr. J. Jay http://www.flickr.com/photos/yohe/405027936 Lernort Klassenraum 2010 Digital Age ??
Lernen im Digital Age –  21st century Literacy ,[object Object]
Lisa Rosa Schule / Unterricht Lernen im digitalen Zeitalter lehrerzentriert: „Einer an Alle“; „Musik von vorne“ lernerzentriert: Lernende sind Knoten im Lernnetz  Weitergabe von festen Wissensbeständen gemeinsame Problemlösung und Wissensbildung an alle das Gleiche, gleichzeitig Individuell besonders Hauptform: Lehrgang, Training, systematisches Lernen Hauptform: Lernprojekte, informelles Lernen vorgegebene Stoffe (Kanons) – vorgegebenes Material von den Lernenden bestimmte Stoffe und gefundenes Material vorgegebene Ziele, Aufgaben und Fragestellungen selbstbestimmte Ziele, selbst gestellte Aufgaben, selbst formulierte Fragen vorgegebene Bewertungen + Urteile; Bewertung der Schüler durch den Lehrer „ reflexive wertkonstituierende Urteils- und Entscheidungs-kompetenz“ ( Erdmann )
 
Folie 27 aus der Präsi im Workshop von Martin Ebner und Sandra Schaffert an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg am 8. 9. 2010 http://www.slideshare.net/mebner/einsatz-von-web20technologien-in-lehrveranstaltungen
Basislager Basislager Foto: 7ty9 http://www.flickr.com/photos/7ty9/3393985699/
Klassenraum als Basislager
Klassenraum als Basislager Lernort: potenziell überall
Klassenraum als Basislager Lernort: potenziell überall Lernprozesse: Expeditionen
Klassenraum als Basislager Lernort: potenziell überall Lernprozesse: Expeditionen Schüler: Forscher
Klassenraum als Basislager Lernort: potenziell überall Lernprozesse: Expeditionen Schüler: Forscher Lehrer:
Klassenraum als Basislager Lernort: potenziell überall Lernprozesse: Expeditionen Schüler: Forscher Lehrer:  Expeditionsleiter
Klassenraum als Basislager Lernort: potenziell überall Lernprozesse: Expeditionen Schüler: Forscher Lehrer: Ältester Teilnehmer
 
[object Object],[object Object],[object Object]
 
Im Bundestag … Foto: library_mistress http://www.flickr.com/photos/library_mistress/2990572858/
Damit haben die Kinder  jederzeit  und  überall  ein Gerät zur Verfügung, mit dem sie lesen,  schreiben ,  rechnen ,  zeichnen ,  fotografieren , Musik und Töne  hören  und  aufzeichnen ,  telefonieren  sowie im  Internet surfen  und  kommunizieren  können. Beat Döbeli Honneger über das Smartphone als Lerngerät
 
Peer 2 Peer - Lernen:  The Hole In The Wall Project http://www.pbs.org/frontlineworld/stories/india/images/kids.jpg
Vorteile außer-schulischer Bildung
Vorteile außer-schulischer Bildung überall
Vorteile außer-schulischer Bildung überall peer 2 peer
Vorteile außer-schulischer Bildung überall peer 2 peer informell
Vorteile außer-schulischer Bildung überall peer 2 peer informell selbstbestimmt
Vorteile außer-schulischer Bildung überall peer 2 peer informell selbstbestimmt überall & jederzeit eigene Mobile Geräte
1 von 49

Más contenido relacionado

Destacado

Ple plnPle pln
Ple plnLisa Rosa
1.9K views5 Folien
061 Pdfsam Data Wizard061 Pdfsam Data Wizard
061 Pdfsam Data Wizardmkurz
279 views15 Folien
[18] Nu P 13 1[18] Nu P 13 1
[18] Nu P 13 1Rafael Scudelari
650 views51 Folien
vordlevordle
vordleAve Ojasalu
411 views8 Folien
AnimalAnimal
Animalteena01
431 views5 Folien

Destacado(20)

Ple plnPle pln
Ple pln
Lisa Rosa1.9K views
061 Pdfsam Data Wizard061 Pdfsam Data Wizard
061 Pdfsam Data Wizard
mkurz279 views
[18] Nu P 13 1[18] Nu P 13 1
[18] Nu P 13 1
Rafael Scudelari650 views
vordlevordle
vordle
Ave Ojasalu411 views
AnimalAnimal
Animal
teena01431 views
Projekt Portfolio - Bisherige ProjekteProjekt Portfolio - Bisherige Projekte
Projekt Portfolio - Bisherige Projekte
Claire Oberwinter381 views
Ost 1 14008 81Ost 1 14008 81
Ost 1 14008 81
Marc Holt45 views
Via 01 2015 fasnachtVia 01 2015 fasnacht
Via 01 2015 fasnacht
Gaston Haas542 views
NN
N
Charles Dent369 views
Reese It HausmesseReese It Hausmesse
Reese It Hausmesse
BjoernAndres404 views
Rassismus storyRassismus story
Rassismus story
haber305 views
Kai UweWeidlichKai UweWeidlich
Kai UweWeidlich
Lokalrundfunktage621 views
durchblick Ausgabe 1 / 2015durchblick Ausgabe 1 / 2015
durchblick Ausgabe 1 / 2015
BKK advita1.1K views
Rap musik ist coolRap musik ist cool
Rap musik ist cool
Deutsch4LucanCC1.9K views
Sammelan karyakramSammelan karyakram
Sammelan karyakram
Mumbai Hiker365 views
Arte   inglesArte   ingles
Arte ingles
JESUSDAVIDCARDONA514 views
the free wall - ein cadavre exquis projektthe free wall - ein cadavre exquis projekt
the free wall - ein cadavre exquis projekt
Hartmut Wöhlbier966 views
InformationskompetenzInformationskompetenz
Informationskompetenz
Michael Holzer773 views

Similar a MaCdays2010(20)

Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
vonspecht-esw1.9K views
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
e-teaching.org2.4K views
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues919 views
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
Jugend und Medien1.9K views
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie2.6K views

MaCdays2010

Hinweis der Redaktion

  1. Es ist die Schule. Sie existiert seit 200 Jahren.
  2. Es ist die Schule. Sie existiert seit 200 Jahren.
  3. Wie man sieht: Eigentlich gar nicht. Jedenfalls nicht automatisch mit den Geräten. Also gut, wir verändern mal eben das Arrangement: Die Schüler setzen wir im Kreis, den Lehrer stellen wir nach hinten oder in die Mitte – oder doch nach vorne? - und vorne ersetzen wir die Kreidetafel durch ein Smartboard … Viel wird es trotzdem nicht helfen, behaupte ich. Das System Schule hat schon viele Reformversuche unbeschadet überstanden. Reformpädagogik gibt es schon fast ebenso lange, wie es die Schule selbst gibt. Sie haben sich alle nicht im System durchgesetzt. Deweys berühmte demokratiepädagogische Reform gibt es seit 1910 – sie ist genau zu der Zeit entstanden, als das Foto der Kaiserreichschule von vorhin gemacht wurde. Warum haben all diese guten Ideen das System Schule nicht verändert?
  4. Wie man sieht: Eigentlich gar nicht. Jedenfalls nicht automatisch mit den Geräten. Also gut, wir verändern mal eben das Arrangement: Die Schüler setzen wir im Kreis, den Lehrer stellen wir nach hinten oder in die Mitte – oder doch nach vorne? - und vorne ersetzen wir die Kreidetafel durch ein Smartboard … Viel wird es trotzdem nicht helfen, behaupte ich. Das System Schule hat schon viele Reformversuche unbeschadet überstanden. Reformpädagogik gibt es schon fast ebenso lange, wie es die Schule selbst gibt. Sie haben sich alle nicht im System durchgesetzt. Deweys berühmte demokratiepädagogische Reform gibt es seit 1910 – sie ist genau zu der Zeit entstanden, als das Foto der Kaiserreichschule von vorhin gemacht wurde. Warum haben all diese guten Ideen das System Schule nicht verändert?
  5. Hier haben Sie diese Systemeigenschaften noch einmal links in blau. Rechts sehen Sie fundamentale Unterschiede zu den Systemeigenschaften einer Bildung, die der neuen Gesellschaftsformation eigentümlich sind. - Sagen Sie nicht, diese Merkmale einer emergierenden Lerngesellschaft wären Utopie, Luftnummern, naive Hirngespinste! Es gibt sie ja! Aber eben nicht in der Schule. Nur, wenn wir Lernen und Schule für unauflöslich halten, dann sehen wir das nicht. Aber was tun Sie denn alle hier den ganzen Tag im Netz? Spielen? Arbeiten? Freizeitunterhaltung? – Das alles ganz sicher auch. Aber Sie lernen auch, was denn sonst! Sie können es eigentlich kaum vermeiden. Trotzdem zwei Beispiele von vorne: