Trends im Personalmarketing und Recruiting

Empfehlungsbund
EmpfehlungsbundEmpfehlungsbund
Trends im
Personalmarketing und Recruiting
Prof. Dr. Jörg Klukas
03.09.2015
1. Community Treffen ITbavaria.de
DEMOGRAFIE UND FACHKRÄFTE -
Herausforderungen für das Personalmanagement
Vorstellung
Prof. Dr. Jörg Klukas
2001:
Abschluss MBA Studium, Colleges des
Ingenieurs, Paris
bis 2004:
Promotion an der TU-Dresden
bis 2009:
Director Sourcing and Quality T-Systems MMS
bis heute:
Professor der Betriebswirtschaftslehre,
Personalwesen, FOM Leipzig
sowie Geschäftsführer der pludoni GmbH
(www.pludoni.de)
An der FOM Leipzig seit 2011
Forschungsschwerpunkt 1
Personalgewinnung, -binding und -entwicklung
Forschungsschwerpunkt 2
Personalmanagement im Enterprise 2.0
Forschungsschwerpunkt 3
Personal-Strategie, Personal-Controlling
Kurzvita
• Herausforderungen
• Trendanalysen
• Moderner Personalmarketing-Mix
• Empfehlungen
Gliederung
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Herausforderungen der IT-Branche
Viele Bewerbungen,
aber leider
geringe
Bewerberqualität
Wenige Bewerber,
aber mit hohem
Aufwand/Kosten
verbunden
• Steigende Komplexität der IT-Projekte
• Agile Methoden der Entwicklung
• Perpetual Beta
• Moderne Programmier-
umgebungen
• Schlechter
Notendurchschnitt
• Studienabrecher
• Quereinsteiger
• Eher Frontend
als Backend
• Sprachbarrieren
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Quellen für Einstellungen
Befragung zur Herkunft neu eingestellter Mitarbeiter
(Quelle: CareerXroads 09/2014, Nordamerika)
Empfehlung
Karriere-Homepage
Online-Jobbörsen
Social Media
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Trendwende - Effektivste Bewerberkanäle
Mehrfachnennungen der häufigsten Kanäle aus Sicht der Bewerber
Bewerbersicht von 2010 zu 2014
- Quelle: Studie FOM
„Trend Empfehlungsmarketing in der
Personalbeschaffung – Einordnung und
empirische Analyse“, März 2015
- Basis: 25.681 Bewerberfeedbacks 2010-2014
von 101 Firmen in Mitteldeutschland, 31,4%
Rücklaufquote der Bewerberangaben
*Empfehlungen = von Freunden, Kollegen, Kunden, Partnern, Social
Media, Empfehlungscommunitys
31,8%
53,7
%
64,1%
38,3
%
19,3%
14,2
%
14,4%
10,7%
3,8%
3,4%
Empfehlungen* Online Stellenbörsen Karriereseiten Websuchmaschine Messen
2010
2014
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
3 Monate dauert es Fachkräftestellen zu besetzen
Berufserfahrene und Führungskräfte eher 3-4, oder mehr als 4 Monate
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Personalmarketing-Mix
Personalmarketing lebt von Wiederholung und Abwechslung
Klassische
„Print“ Anzeigen
Online
Marketing
Empfehlungs-
Marketing
Social
Media
Direkt-Ansprache
Messen, Events,
Kooperationen
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Anzeigen versus fachlicher Inhalt – redaktioneller Inhalt
Online
Marketing
Empfehlungs-
Marketing
Social
Media
Direkt-Ansprache
Messen, Events,
Kooperationen
Klassische
Print Anzeigen
Klassische
Online Anzeigen
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Fachliche Publikationen
in Fachmagazinen und
Tageszeitschriften bzw.
in deren Online-Pendants
erreichen die Zielgruppe!
Anzeigen dann
ergänzen.
Print: Stellen- vs. Imageanzeige
Stellenanzeige Imageanzeige
Zielsetzung: Aufmerksamkeit
Unterstützung in Employer
Branding & Personalmarketing
Zielsetzung: Besetzung einer Vakanz
Inhalte: Stellenbeschreibung &
Anforderungen
Gestaltungsmöglichkeiten
• Form der Gestaltung (Größe, Farbe, Optik)
• Wahl des Mediums (Reichweite, Zielgruppe)
BEZUG
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Trends für Printmedien
Studie des E-Commerce Center Köln und Prinovis (Einsatz und Bedeutung von Printmedien
im Kommunikationsmix, 2013)
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Trends für Printmedien
Studie des E-Commerce Center Köln und Prinovis (Einsatz und Bedeutung von Printmedien
im Kommunikationsmix, 2013)
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Von Print zu Online:
QR-Codes (Quick-Response Code)
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
60% der erfahrenen Fachkräfte nutzen Ihr Handy, um sich
über Arbeitgeber zu informieren.
Quelle: CandEx Studie, 2014
Von Print zu Online:
Augmented Reality (Erweiterte Realität)
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Online: Stellenbeschreibung Homepage vs.
Anzeige in Online Jobbörse
Stellenbeschreibung
auf eigener
Homepage
(Landing Page)
Stellenanzeige
auf einer Online-
Jobbörse
Zielsetzung: Konvertierung „Besucher“ zu
„Bewerber“
Inhalte: Tiefere Informationen zur Stelle,
Umfeld, Bedingungen (Einblicke!)
Inhalte:
• Auszeichnungen, Möglichkeiten, Potentiale
• Vernetzung mit Mitarbeitern, Recruitern,
Führungskräften
• Verknüpfung zu fachliche Themen
(Arbeitsbeispiele)
Zielsetzung: Gefunden werden über
Online-Medien – Online-Suchen;
Lenkung auf Homepage
Inhalte: Stellenbeschreibung &
Anforderungen mit Keywords
Gestaltungsmöglichkeiten
• Form der Gestaltung (Größe, Farbe,
Optik)
• Wahl des Mediums (Reichweite,
Zielgruppe)
LINK
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Stellenbeschreibung auf der Homepage
9x Richtig/Falsch – Landing Page
Falsch Richtig
Karrierewebseiten Top-down gestalten:
Startseite ist …/jobs oder …/karriere
Landing Page (Anzeigenseite) ist Startseite – Jede
Stellenbeschreibung ist eine eigene Landing Page (eigene HTML
Seite)
>2 Klicks zur Stellenanzeigen … weil:
1. passt die Vakanz, 2. Firma, 3. Ort/Region
1 Klick zur Stellenanzeigen (…/jobs oder …/karriere listet alle
Anzeigen; bei vielen Anzeigen mit Suche/Filter)
Dschungel an Unterseiten, wo man wichtige Informationen
suchen muss bzw. über ständiger Menünavigation
Relevante Zusatzinfos von der Stellenanzeigenseite aus
erreichen mit kurzen Textblöcken (Seitennavigation, Verlinkung
im Text)
Ansprechpartner, Kontaktdaten, Aktionselemente („Jetzt
bewerben“) am Ende der HTML-Seite
Müssen immer im Blickfeld bleiben, auch beim scrollen –
Floating Boxes
Kein Ansprechpartnerbild – Anonyme jobs@... E-Mail
Adressen
Geben Sie den Bewerbern alle Möglichkeiten einen besonders
guten Eindruck zu machen, indem er genau weiß, wer sein
Ansprechpartner ist
Seiten sind nicht für mobile Endgeräte optimiert Mobile Recruiting/Marketing nimmt an Bedeutung zu –
„Responsive Designs“ der Webseiten
Stellenanzeigen nur als PDF abrufbar Immer als HTML-Seite verfügbar; PDF zum Drucken anbieten
Zusatzinformationen zu Produkten, Service Hotline, allg.
Unternehmensnews, Vertriebsansprechpartner,…
…weg mit allem was stört… Platz lassen
Design mit gekauften Bildern von gekauften Menschen Facebook-Widgets mit den Fans ihrer Firma; Fotos der
Mitarbeiter mit Namen, Ansprechpartner  für jede Anzeige
angepasst und relevant!
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Cross-Media Marketing Mix
Empfehlungs-
Marketing
Klassische
Print Anzeigen
Online
Marketing
Social
Media
Direkt-Ansprache
Messen, Events,
Kooperationen
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Mit welchem Ziel setzen Personaler Social Media ein?
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Welche Kanäle nutzen Bewerber bei der Suche nach
Arbeitgeberinformationen oder Jobs?
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Jeder vierte User nutzt Arbeitgeberbewertungen für
Jobentscheidung http://www.bitkom.org/de/themen/54633_76188.aspx, Mai 2013
Besser informiert
- 66% informieren sich
vor einem
Vorstellungs-
gespräch auf Social
Media
- <50% vertrauen
diesen Informationen
- >50% glauben aber,
dass diese
Informationen die
Unternehmenskultur
deutlich machen
Am häufigsten nutzen die 30- bis 49-Jährigen die Bewertungsplattformen für Arbeitgeber
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Vergleich Arbeitgeberbewertungsportale
Kununu Jobvoting Meinchef Faire-Karriere Jobvote Bizzwatch Companize
Reichweite & Teilnehmer +++ ++ ++ + + + +
Employer Branding
Unterstützung +++ ++ ++ ++ + + ++
Bewertungsaktivität ++ + ++ ++ + + ++
Jobbörse ++ + + ++ - - +
Keine Abwerbung,
Reaktions-möglichkeiten ++ + + +++ + + +
Wissensaustausch &
Lernen
+ - - ++ - - -
Kosten €€€ €€ €€ € € € €
kostenfreie Imageprofile möglich
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Authentische Arbeitgebermarke
„Die Zielgruppen wollen authentische Informationen, um sich selbst
einen Eindruck der Arbeitswelt zu verschaffen.“
Jan Köhler, Geschäftsführer, Köhler Kommunikation, Quelle: Trends *10,
Personalwirtschaft
70% Invest in gutes HR Management
20% Invest in internes Marketing
10% Invest in externes Marketing
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Digitale versus Soziale Strategien
UnternehmenDigitale Strategien
Werbebotschaften werden
gesendet und Feedback
erfragt.
Soziale
Strategien
Unterstützung bei der
Pflege und Aufbau von
Kontakten.
Unternehmen
Quelle: Piskorski , M.(2011)
Twitter Facebook-
Werbung
Bewerber
Experten
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Die Auswahl an Möglichkeiten ist leider groß Welche
zuerst?
Kollaborative
Plattformen
Entertainment-
Anbieter
Quelle: Trendence (2010)
Communities
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Cross-Media Marketing Mix
Online
Marketing
Empfehlungs-
Marketing
Social
Media
Klassische
Print Anzeigen
Direkt-
Ansprache
Messen, Events,
Kooperationen
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Direkt-Ansprache
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Recruitainment – Online&Offline
Die unverkrampfte Art sich kennenzulernen.
Erlebnisorientierte
Personalgewinnung
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Cross-Media Marketing Mix
Online
Marketing
Social
Media
Klassische
Print Anzeigen
Direkt-Ansprache
Messen, Events,
Kooperationen
Empfehlungs-
Marketing
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Empfehlungsmarketing – echtes Employer Branding
Botschafter für den anhaltenden Unternehmenserfolg
- Einstellungen über Empfehlungen verbunden mit hoher
Loyalität/Bindung
- Empfehlungen sind der stärkste bis zweit-stärkste
Personalgewinnungskanal
- Empfehlung ist die kostengünstigste Fachkräftegewinnungsmöglichkeit
- Risiko-Minimierung: Ein anderer hätte den Kandidaten auch eingestellt
(Zweite Meinung)
- Bei vielen Bewerbungseingängen  Vorselektion durch Dritte
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Potential von Empfehlungen
…werben Mitarbeiter
Bewerber/Fachkräfte
ohne Vertrag
Familie/Freunde
Alumni
Mitarbeiter
z.B. Mitarbeiter-werben-
Mitarbeiter Programme
z.B. Alumni Management
(Personal, Vertrieb,
Einkauf,…)
z.B. Social Media
(Facebook, XING,
LinkedIn,…)
z.B. positive
Bewerbungserfahrung
(application experience)
Basis: Authentische und gute
Arbeitgebermarke
mit verlässlichen Kernbotschaften
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Kanäle zur Positionierung als Arbeitgeber mit konkreten Angeboten
(Employer Brand)
Klassische
Print Anzeigen
Online
Marketing
Empfehlungs-
Marketing
Social
Media
Direkt-Ansprache
Messen, Events,
Kooperationen
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
FOM Studie 2014 - Korrelation
„Studie Marketing in der Personalbeschaffung“
Bewerber über Empfehlungen
und über die Personalwebseite
sind nicht die gleichen, die über
Online-Stellenbörsen kommen
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Es gibt nicht den einen Bewerberkanal.
- Nicht nur jede Zielgruppe hat eigene Präferenzen nach Jobs zu
suchen, sondern jeder Mensch aus seiner persönlichen Situation
heraus.
- 91% der Bewerber schauen sich im Schnitt bis zu 6
Jobbörsen/Kanäle an, um keine Karrierechance zu verpassen.
(Quelle: CrossPro Research – Nutzerumfrage 2010)
- Recruiting mehrgleisig nutzen.
Die Personalgewinnung in und über Social Media Networks werde sich zu einem
dritten oder vierten Rekrutierungsweg entwickeln. „Jedoch nur additiv, sie werden
die Stellenausschreibungen nicht ersetzen. Und auch wenn es nur um
Grenzerträge des Rekrutierungserfolgs geht, wäre es fatal, diese Kanäle
wegzulassen.“,
Professor Wolfgang Jäger, Personalmarketing-Experte, Hochschule RheinMain in Wiesbaden, Quelle:
Trends *10, Personalwirtschaft
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Ihre Zielgruppe sieht Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen und Sie als
Personaler.
In Fachartikeln;
Publikationen mit
Anzeigen
Karriereweb
seite,
Online-
Stellenbörse
Freunde sind Fans ihrer Firma;
wegweisende Empfehlungen
und Feedback von Ihnen
als Personaler
Arbeitgeber-
bewertung
Fach- und
Karrieremessen,
-konferenzen; Tag
der offenen Tür
Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
Reihenfolge
ist beliebig,
aber es wird
immer ein roter
Faden zur
Entscheidung
bewusst und
unbewusst
wahrgenommen
Fragen?
Prof. Dr. Jörg Klukas
Professor der Betriebswirtschaft, Personalmanagement, FOM Leipzig
1 von 36

Más contenido relacionado

Destacado(20)

Erfolgsfaktoren einer WebpräsenzErfolgsfaktoren einer Webpräsenz
Erfolgsfaktoren einer Webpräsenz
Stefan Niemeyer990 views
Web2.0 im mittelständischen UnternehmenWeb2.0 im mittelständischen Unternehmen
Web2.0 im mittelständischen Unternehmen
Prof. Dr. Manfred Leisenberg675 views
euro adhoc IR-Newsletter 11/2009euro adhoc IR-Newsletter 11/2009
euro adhoc IR-Newsletter 11/2009
euro adhoc891 views
Corporate Social Responsibility 2.0Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0
Brands and Friends Markenmangement700 views
CuadrocomparativofabiorodriguezCuadrocomparativofabiorodriguez
Cuadrocomparativofabiorodriguez
fabiorodriguez123457 views
Arbeitgeber attraktivität heute und morgen comrecon-monsterArbeitgeber attraktivität heute und morgen comrecon-monster
Arbeitgeber attraktivität heute und morgen comrecon-monster
comrecon° Marktdiagnostik & Strategieberatung1.1K views
Ziele der corporate identityZiele der corporate identity
Ziele der corporate identity
sabs03128.8K views
Erfolgreiche Websites sind kein ZufallErfolgreiche Websites sind kein Zufall
Erfolgreiche Websites sind kein Zufall
WebPerfect Online Marketing1.9K views
Die Evolution der eigenen HomepageDie Evolution der eigenen Homepage
Die Evolution der eigenen Homepage
Stefan Wienströer3.1K views
Der Arbeitgeber als MarkeDer Arbeitgeber als Marke
Der Arbeitgeber als Marke
Jörg Buckmann920 views
Arbeitgebermarke online positionierenArbeitgebermarke online positionieren
Arbeitgebermarke online positionieren
JOBshui Personalmarketing & Employer Branding574 views
Online Marketing und Social Media für UnternehmensgründerOnline Marketing und Social Media für Unternehmensgründer
Online Marketing und Social Media für Unternehmensgründer
KOHLFÜRST Online Marketing Beratung4.3K views
Corporate websitesCorporate websites
Corporate websites
euro adhoc827 views

Similar a Trends im Personalmarketing und Recruiting(20)

Employer Branding in Personal MentorEmployer Branding in Personal Mentor
Employer Branding in Personal Mentor
Stefan Doering905 views
Social media HR-glocal-consult_24.07.12Social media HR-glocal-consult_24.07.12
Social media HR-glocal-consult_24.07.12
Stefan Stengel667 views
Talent attract19Talent attract19
Talent attract19
Hannes Maier761 views
Online Marketing für den MittelstandOnline Marketing für den Mittelstand
Online Marketing für den Mittelstand
Prof. Dr. Manfred Leisenberg3.4K views
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold4K views
Online-Marketing 2012Online-Marketing 2012
Online-Marketing 2012
tita0001.1K views
5. Geburtstag ITmitte5. Geburtstag ITmitte
5. Geburtstag ITmitte
Empfehlungsbund646 views
Arbeitgebermarke-onlineArbeitgebermarke-online
Arbeitgebermarke-online
JOBshui Personalmarketing & Employer Branding586 views
OpenNetwork Personal Sachsen 2017OpenNetwork Personal Sachsen 2017
OpenNetwork Personal Sachsen 2017
pludoni GmbH242 views
Vortrag IHK Koblenz CRM Hybride Kunden 2019Vortrag IHK Koblenz CRM Hybride Kunden 2019
Vortrag IHK Koblenz CRM Hybride Kunden 2019
STOIKA CONSULT UNTERNEHMENSBERATUNG + STRATEGIE + MARKEN + AGENTUR106 views

Más de Empfehlungsbund(18)

Empfehlungsbund Diversity ReportEmpfehlungsbund Diversity Report
Empfehlungsbund Diversity Report
Empfehlungsbund363 views
Community Trainig *sax und *mitteCommunity Trainig *sax und *mitte
Community Trainig *sax und *mitte
Empfehlungsbund913 views
Konzept Empfehlungscommunity ITbbbKonzept Empfehlungscommunity ITbbb
Konzept Empfehlungscommunity ITbbb
Empfehlungsbund332 views
Konzept Empfehlungscommunity ITbavariaKonzept Empfehlungscommunity ITbavaria
Konzept Empfehlungscommunity ITbavaria
Empfehlungsbund621 views
40. Community Training *SAX40. Community Training *SAX
40. Community Training *SAX
Empfehlungsbund643 views
IT-Ringvorlesung Sommersemester 2015IT-Ringvorlesung Sommersemester 2015
IT-Ringvorlesung Sommersemester 2015
Empfehlungsbund322 views
Communardo Software KompetenzmangementCommunardo Software Kompetenzmangement
Communardo Software Kompetenzmangement
Empfehlungsbund1.4K views
Fragebogen PersonaltrendsFragebogen Personaltrends
Fragebogen Personaltrends
Empfehlungsbund725 views
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
Empfehlungsbund528 views
IT-Ringvorlesung - Präsentation GISAIT-Ringvorlesung - Präsentation GISA
IT-Ringvorlesung - Präsentation GISA
Empfehlungsbund1.1K views
IT-Ringvorlesung - Präsentation cccIT-Ringvorlesung - Präsentation ccc
IT-Ringvorlesung - Präsentation ccc
Empfehlungsbund557 views

Trends im Personalmarketing und Recruiting

  • 1. Trends im Personalmarketing und Recruiting Prof. Dr. Jörg Klukas 03.09.2015 1. Community Treffen ITbavaria.de DEMOGRAFIE UND FACHKRÄFTE - Herausforderungen für das Personalmanagement
  • 2. Vorstellung Prof. Dr. Jörg Klukas 2001: Abschluss MBA Studium, Colleges des Ingenieurs, Paris bis 2004: Promotion an der TU-Dresden bis 2009: Director Sourcing and Quality T-Systems MMS bis heute: Professor der Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen, FOM Leipzig sowie Geschäftsführer der pludoni GmbH (www.pludoni.de) An der FOM Leipzig seit 2011 Forschungsschwerpunkt 1 Personalgewinnung, -binding und -entwicklung Forschungsschwerpunkt 2 Personalmanagement im Enterprise 2.0 Forschungsschwerpunkt 3 Personal-Strategie, Personal-Controlling Kurzvita
  • 3. • Herausforderungen • Trendanalysen • Moderner Personalmarketing-Mix • Empfehlungen Gliederung Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 4. Herausforderungen der IT-Branche Viele Bewerbungen, aber leider geringe Bewerberqualität Wenige Bewerber, aber mit hohem Aufwand/Kosten verbunden • Steigende Komplexität der IT-Projekte • Agile Methoden der Entwicklung • Perpetual Beta • Moderne Programmier- umgebungen • Schlechter Notendurchschnitt • Studienabrecher • Quereinsteiger • Eher Frontend als Backend • Sprachbarrieren Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 5. Quellen für Einstellungen Befragung zur Herkunft neu eingestellter Mitarbeiter (Quelle: CareerXroads 09/2014, Nordamerika) Empfehlung Karriere-Homepage Online-Jobbörsen Social Media Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 6. Trendwende - Effektivste Bewerberkanäle Mehrfachnennungen der häufigsten Kanäle aus Sicht der Bewerber Bewerbersicht von 2010 zu 2014 - Quelle: Studie FOM „Trend Empfehlungsmarketing in der Personalbeschaffung – Einordnung und empirische Analyse“, März 2015 - Basis: 25.681 Bewerberfeedbacks 2010-2014 von 101 Firmen in Mitteldeutschland, 31,4% Rücklaufquote der Bewerberangaben *Empfehlungen = von Freunden, Kollegen, Kunden, Partnern, Social Media, Empfehlungscommunitys 31,8% 53,7 % 64,1% 38,3 % 19,3% 14,2 % 14,4% 10,7% 3,8% 3,4% Empfehlungen* Online Stellenbörsen Karriereseiten Websuchmaschine Messen 2010 2014 Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 7. 3 Monate dauert es Fachkräftestellen zu besetzen Berufserfahrene und Führungskräfte eher 3-4, oder mehr als 4 Monate Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 8. Personalmarketing-Mix Personalmarketing lebt von Wiederholung und Abwechslung Klassische „Print“ Anzeigen Online Marketing Empfehlungs- Marketing Social Media Direkt-Ansprache Messen, Events, Kooperationen Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 9. Anzeigen versus fachlicher Inhalt – redaktioneller Inhalt Online Marketing Empfehlungs- Marketing Social Media Direkt-Ansprache Messen, Events, Kooperationen Klassische Print Anzeigen Klassische Online Anzeigen Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015 Fachliche Publikationen in Fachmagazinen und Tageszeitschriften bzw. in deren Online-Pendants erreichen die Zielgruppe! Anzeigen dann ergänzen.
  • 10. Print: Stellen- vs. Imageanzeige Stellenanzeige Imageanzeige Zielsetzung: Aufmerksamkeit Unterstützung in Employer Branding & Personalmarketing Zielsetzung: Besetzung einer Vakanz Inhalte: Stellenbeschreibung & Anforderungen Gestaltungsmöglichkeiten • Form der Gestaltung (Größe, Farbe, Optik) • Wahl des Mediums (Reichweite, Zielgruppe) BEZUG Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 11. Trends für Printmedien Studie des E-Commerce Center Köln und Prinovis (Einsatz und Bedeutung von Printmedien im Kommunikationsmix, 2013) Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 12. Trends für Printmedien Studie des E-Commerce Center Köln und Prinovis (Einsatz und Bedeutung von Printmedien im Kommunikationsmix, 2013) Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 13. Von Print zu Online: QR-Codes (Quick-Response Code) Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015 60% der erfahrenen Fachkräfte nutzen Ihr Handy, um sich über Arbeitgeber zu informieren. Quelle: CandEx Studie, 2014
  • 14. Von Print zu Online: Augmented Reality (Erweiterte Realität) Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 15. Online: Stellenbeschreibung Homepage vs. Anzeige in Online Jobbörse Stellenbeschreibung auf eigener Homepage (Landing Page) Stellenanzeige auf einer Online- Jobbörse Zielsetzung: Konvertierung „Besucher“ zu „Bewerber“ Inhalte: Tiefere Informationen zur Stelle, Umfeld, Bedingungen (Einblicke!) Inhalte: • Auszeichnungen, Möglichkeiten, Potentiale • Vernetzung mit Mitarbeitern, Recruitern, Führungskräften • Verknüpfung zu fachliche Themen (Arbeitsbeispiele) Zielsetzung: Gefunden werden über Online-Medien – Online-Suchen; Lenkung auf Homepage Inhalte: Stellenbeschreibung & Anforderungen mit Keywords Gestaltungsmöglichkeiten • Form der Gestaltung (Größe, Farbe, Optik) • Wahl des Mediums (Reichweite, Zielgruppe) LINK Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 16. Stellenbeschreibung auf der Homepage 9x Richtig/Falsch – Landing Page Falsch Richtig Karrierewebseiten Top-down gestalten: Startseite ist …/jobs oder …/karriere Landing Page (Anzeigenseite) ist Startseite – Jede Stellenbeschreibung ist eine eigene Landing Page (eigene HTML Seite) >2 Klicks zur Stellenanzeigen … weil: 1. passt die Vakanz, 2. Firma, 3. Ort/Region 1 Klick zur Stellenanzeigen (…/jobs oder …/karriere listet alle Anzeigen; bei vielen Anzeigen mit Suche/Filter) Dschungel an Unterseiten, wo man wichtige Informationen suchen muss bzw. über ständiger Menünavigation Relevante Zusatzinfos von der Stellenanzeigenseite aus erreichen mit kurzen Textblöcken (Seitennavigation, Verlinkung im Text) Ansprechpartner, Kontaktdaten, Aktionselemente („Jetzt bewerben“) am Ende der HTML-Seite Müssen immer im Blickfeld bleiben, auch beim scrollen – Floating Boxes Kein Ansprechpartnerbild – Anonyme jobs@... E-Mail Adressen Geben Sie den Bewerbern alle Möglichkeiten einen besonders guten Eindruck zu machen, indem er genau weiß, wer sein Ansprechpartner ist Seiten sind nicht für mobile Endgeräte optimiert Mobile Recruiting/Marketing nimmt an Bedeutung zu – „Responsive Designs“ der Webseiten Stellenanzeigen nur als PDF abrufbar Immer als HTML-Seite verfügbar; PDF zum Drucken anbieten Zusatzinformationen zu Produkten, Service Hotline, allg. Unternehmensnews, Vertriebsansprechpartner,… …weg mit allem was stört… Platz lassen Design mit gekauften Bildern von gekauften Menschen Facebook-Widgets mit den Fans ihrer Firma; Fotos der Mitarbeiter mit Namen, Ansprechpartner  für jede Anzeige angepasst und relevant! Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 17. Cross-Media Marketing Mix Empfehlungs- Marketing Klassische Print Anzeigen Online Marketing Social Media Direkt-Ansprache Messen, Events, Kooperationen Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 18. Mit welchem Ziel setzen Personaler Social Media ein? Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 19. Welche Kanäle nutzen Bewerber bei der Suche nach Arbeitgeberinformationen oder Jobs? Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 20. Jeder vierte User nutzt Arbeitgeberbewertungen für Jobentscheidung http://www.bitkom.org/de/themen/54633_76188.aspx, Mai 2013 Besser informiert - 66% informieren sich vor einem Vorstellungs- gespräch auf Social Media - <50% vertrauen diesen Informationen - >50% glauben aber, dass diese Informationen die Unternehmenskultur deutlich machen Am häufigsten nutzen die 30- bis 49-Jährigen die Bewertungsplattformen für Arbeitgeber Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 21. Vergleich Arbeitgeberbewertungsportale Kununu Jobvoting Meinchef Faire-Karriere Jobvote Bizzwatch Companize Reichweite & Teilnehmer +++ ++ ++ + + + + Employer Branding Unterstützung +++ ++ ++ ++ + + ++ Bewertungsaktivität ++ + ++ ++ + + ++ Jobbörse ++ + + ++ - - + Keine Abwerbung, Reaktions-möglichkeiten ++ + + +++ + + + Wissensaustausch & Lernen + - - ++ - - - Kosten €€€ €€ €€ € € € € kostenfreie Imageprofile möglich Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 22. Authentische Arbeitgebermarke „Die Zielgruppen wollen authentische Informationen, um sich selbst einen Eindruck der Arbeitswelt zu verschaffen.“ Jan Köhler, Geschäftsführer, Köhler Kommunikation, Quelle: Trends *10, Personalwirtschaft 70% Invest in gutes HR Management 20% Invest in internes Marketing 10% Invest in externes Marketing Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 23. Digitale versus Soziale Strategien UnternehmenDigitale Strategien Werbebotschaften werden gesendet und Feedback erfragt. Soziale Strategien Unterstützung bei der Pflege und Aufbau von Kontakten. Unternehmen Quelle: Piskorski , M.(2011) Twitter Facebook- Werbung Bewerber Experten Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 24. Die Auswahl an Möglichkeiten ist leider groß Welche zuerst? Kollaborative Plattformen Entertainment- Anbieter Quelle: Trendence (2010) Communities Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 25. Cross-Media Marketing Mix Online Marketing Empfehlungs- Marketing Social Media Klassische Print Anzeigen Direkt- Ansprache Messen, Events, Kooperationen Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 27. Recruitainment – Online&Offline Die unverkrampfte Art sich kennenzulernen. Erlebnisorientierte Personalgewinnung Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 28. Cross-Media Marketing Mix Online Marketing Social Media Klassische Print Anzeigen Direkt-Ansprache Messen, Events, Kooperationen Empfehlungs- Marketing Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 29. Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 30. Empfehlungsmarketing – echtes Employer Branding Botschafter für den anhaltenden Unternehmenserfolg - Einstellungen über Empfehlungen verbunden mit hoher Loyalität/Bindung - Empfehlungen sind der stärkste bis zweit-stärkste Personalgewinnungskanal - Empfehlung ist die kostengünstigste Fachkräftegewinnungsmöglichkeit - Risiko-Minimierung: Ein anderer hätte den Kandidaten auch eingestellt (Zweite Meinung) - Bei vielen Bewerbungseingängen  Vorselektion durch Dritte Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 31. Potential von Empfehlungen …werben Mitarbeiter Bewerber/Fachkräfte ohne Vertrag Familie/Freunde Alumni Mitarbeiter z.B. Mitarbeiter-werben- Mitarbeiter Programme z.B. Alumni Management (Personal, Vertrieb, Einkauf,…) z.B. Social Media (Facebook, XING, LinkedIn,…) z.B. positive Bewerbungserfahrung (application experience) Basis: Authentische und gute Arbeitgebermarke mit verlässlichen Kernbotschaften Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 32. Kanäle zur Positionierung als Arbeitgeber mit konkreten Angeboten (Employer Brand) Klassische Print Anzeigen Online Marketing Empfehlungs- Marketing Social Media Direkt-Ansprache Messen, Events, Kooperationen Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 33. FOM Studie 2014 - Korrelation „Studie Marketing in der Personalbeschaffung“ Bewerber über Empfehlungen und über die Personalwebseite sind nicht die gleichen, die über Online-Stellenbörsen kommen Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 34. Es gibt nicht den einen Bewerberkanal. - Nicht nur jede Zielgruppe hat eigene Präferenzen nach Jobs zu suchen, sondern jeder Mensch aus seiner persönlichen Situation heraus. - 91% der Bewerber schauen sich im Schnitt bis zu 6 Jobbörsen/Kanäle an, um keine Karrierechance zu verpassen. (Quelle: CrossPro Research – Nutzerumfrage 2010) - Recruiting mehrgleisig nutzen. Die Personalgewinnung in und über Social Media Networks werde sich zu einem dritten oder vierten Rekrutierungsweg entwickeln. „Jedoch nur additiv, sie werden die Stellenausschreibungen nicht ersetzen. Und auch wenn es nur um Grenzerträge des Rekrutierungserfolgs geht, wäre es fatal, diese Kanäle wegzulassen.“, Professor Wolfgang Jäger, Personalmarketing-Experte, Hochschule RheinMain in Wiesbaden, Quelle: Trends *10, Personalwirtschaft Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015
  • 35. Ihre Zielgruppe sieht Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen und Sie als Personaler. In Fachartikeln; Publikationen mit Anzeigen Karriereweb seite, Online- Stellenbörse Freunde sind Fans ihrer Firma; wegweisende Empfehlungen und Feedback von Ihnen als Personaler Arbeitgeber- bewertung Fach- und Karrieremessen, -konferenzen; Tag der offenen Tür Prof. Dr. Jörg Klukas06.09.2015 Reihenfolge ist beliebig, aber es wird immer ein roter Faden zur Entscheidung bewusst und unbewusst wahrgenommen
  • 36. Fragen? Prof. Dr. Jörg Klukas Professor der Betriebswirtschaft, Personalmanagement, FOM Leipzig