Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Ak personalentwicklung

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Good Practice 11 (SPRI)
Good Practice 11 (SPRI)
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 41 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Ak personalentwicklung (20)

Weitere von pludoni GmbH (20)

Anzeige

Ak personalentwicklung

  1. 1. weiterdenken – weitersagen - weitergeben GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN FÜR SCHLÜSSELPOSITIONEN
  2. 2. Personalmarketing-MixPersonalmarketing Mix Kanäle zur Positionierung als Arbeitgeber mit konkreten Angeboten (Employer Brand) Klassische  Typische Aufgaben von  Recruitern &Print Anzeigen Recruitern & Referent  Marketing Online Social Direkt‐Ansprache Marketing Media Messen, Events, Kooperationen Empfehlungs‐ Marketing Zielthemen: • Alle und allg. Angebote • Arbeitsbedingungen • Karrieremodelleg • Karrieremodelle • Bewerbungsverfahren • Personalthemen • …
  3. 3. Cross Media Marketing MixCross-Media Marketing Mix Klassische  Print Anzeigen Klassische Online Social Direkt‐Ansprache Klassische  Online Anzeigen Marketing Media Messen, Events, Kooperationen Empfehlungs‐ Marketingg
  4. 4. Print: Stellen vs ImageanzeigePrint: Stellen- vs. Imageanzeige BEZUG Stellenanzeige Imageanzeige BEZUG Zielsetzung: Aufmerksamkeit Unterstützung in Employer Zielsetzung: Besetzung einer Vakanz Inhalte: Stellenbeschreibung & Anforderungen  Gestaltungsmöglichkeiten Branding & Personalmarketing Gestaltungsmöglichkeiten • Form der Gestaltung (Größe, Farbe, Optik) • Wahl des Mediums (Reichweite, Zielgruppe)
  5. 5. Trends für PrintmedienStudie des E-Commerce Center Köln und Prinovis (Einsatz und Bedeutung von Printmedien im Kommunikationsmix, 2013)
  6. 6. Trends für PrintmedienStudie des E-Commerce Center Köln und Prinovis (Einsatz und Bedeutung von Printmedien im Kommunikationsmix, 2013)
  7. 7. QR Codes (Quick Response Code)QR-Codes (Quick-Response Code)
  8. 8. Augmented Reality (Erweiterte Realität)Augmented Reality (Erweiterte Realität)
  9. 9. Augmented Reality (Erweiterte Realität)Augmented Reality (Erweiterte Realität)
  10. 10. Online: Stellenbeschreibung Homepage vs. Anzeige in Online Jobbörse Stellenbeschreibung  auf eigener StellenanzeigeLINKg Homepage (Landing Page) auf Online‐ Jobbörsen Zielsetzung: Konvertierung „Besucher“ zu  „Bewerber“ Inhalte: Tiefere Informationen zur Stelle Umfeld Zielsetzung: Gefunden werden über Online‐ Medien – Online‐Suchen; Lenkung aufInhalte: Tiefere Informationen zur Stelle, Umfeld,  Bedingungen (Einblicke!) Inhalte: Medien  Online Suchen; Lenkung auf  Homepage Inhalte: Stellenbeschreibung & Anforderungen  mit Keywords • Auszeichnungen, Möglichkeiten, Potentiale • Vernetzung mit Mitarbeitern, Recruitern,  Führungskräften • Verknüpfung zu fachliche Themen Gestaltungsmöglichkeiten • Form der Gestaltung (Größe, Farbe, Optik) • Wahl des Mediums (Reichweite, Zielgruppe) Verknüpfung zu fachliche Themen  (Arbeitsbeispiele)
  11. 11. Stellenbeschreibung auf der HomepageStellenbeschreibung auf der Homepage F l h Ri hti 9x Richtig/Falsch – Landing Page Falsch Richtig Karrierewebseiten Top‐down gestalten: Startseite ist …/jobs oder …/karriere Landing Page (Anzeigenseite) ist Startseite – Jede Stellenbeschreibung ist eine eigene Landing Page (eigene HTML Seite) >2 Klicks zur Stellenanzeigen … weil: 1. passt die Vakanz, 2. Firma, 3. Ort/Region 1 Klick zur Stellenanzeigen (…/jobs oder …/karriere listet alle Anzeigen; bei vielen Anzeigen mit Suche/Filter) Dschungel an Unterseiten, wo man wichtige Informationen suchen  Relevante Zusatzinfos von der Stellenanzeigenseite aus erreichen mit  muss bzw. über ständiger Menünavigation kurzen Textblöcken (Seitennavigation, Verlinkung im Text) Ansprechpartner, Kontaktdaten, Aktionselemente („Jetzt bewerben“) am Ende der HTML‐Seite Müssen immer im Blickfeld bleiben, auch beim scrollen – Floating  Boxes Kein Ansprechpartnerbild – Anonyme jobs@... E‐Mail Adressen Geben Sie den Bewerbern alle Möglichkeiten einen besonders guten  Eindruck zu machen, indem er genau weiß, wer sein Ansprechpartner  ist Seiten sind nicht für mobile Endgeräte optimiert Mobile Recruiting/Marketing nimmt an Bedeutung zu – „Responsiveg p g/ g g „ p Designs“ der Webseiten Stellenanzeigen nur als PDF abrufbar Immer als HTML‐Seite verfügbar; PDF zum Drucken anbieten Zusatzinformationen zu Produkten, Service Hotline, allg.  …weg mit allem was stört… Platz lassen Unternehmensnews, Vertriebsansprechpartner,… Design mit gekauften Bildern von gekauften Menschen Facebook‐Widgets mit den Fans ihrer Firma; Fotos der Mitarbeiter mit  Namen, Ansprechpartner  für jede Anzeige angepasst und relevant!
  12. 12. Cross Media Marketing MixCross-Media Marketing Mix Klassische  Print Anzeigen Online Social Direkt‐Ansprache Marketing Media Messen, Events, Kooperationen Empfehlungs‐ Marketingg
  13. 13. Mit welchem Ziel setzen Personaler Social Media ein? http://www.socialmedia-recruiting.com/smr14-die-social-media-recruiting-studien-sind-da/?OR-net
  14. 14. Welche Kanäle nutzen Bewerber bei der Suche nach Arbeitgeberinformationen oder Jobs?Arbeitgeberinformationen oder Jobs? http://www.socialmedia-recruiting.com/smr14-die-social-media-recruiting-studien-sind-da/?OR-net
  15. 15. BITKOM-Studie bestätigt: Jeder vierte User nutzt A b i b b fü J b h idArbeitgeberbewertungen für Jobentscheidung http://www.bitkom.org/de/themen/54633_76188.aspx, Mai 2013 Besser informiert ‐ 66% informieren sich  vor einem Vorstellungsvor einem Vorstellungs‐ gespräch auf Social Media  50% t di‐ <50% vertrauen diesen  Informationen  ‐ >50% glauben aber,  d didass diese  Informationen die  Unternehmenskultur  de tli h ma hendeutlich machen Am häufigsten nutzen die 30‐ bis 49‐Jährigen die Bewertungsplattformen für Arbeitgeber. BITKOM
  16. 16. Vergleich ArbeitgeberbewertungsportaleVergleich Arbeitgeberbewertungsportale Qualitativer Vergleich von deutschen ArbeitgeberbewertungsportalenKununu Jobvoting Meinchef Faire‐Karriere Jobvote Bizzwatch Companize ArbeitgeberbewertungsportalenKununu Jobvoting Meinchef Faire Karriere Jobvote Bizzwatch Companize Reichweite & Teilnehmer +++ ++ ++ + + + + Employer Branding  +++ ++ ++ ++ + + ++Unterstützung +++ ++ ++ ++ + + ++ Bewertungsaktivität ++ + ++ ++ + + ++ Jobbörse ++ + + ++ ‐ ‐ + Keine Abwerbung,  Reaktions‐möglichkeiten ++ + + +++ + + + Wissensaustausch &  Lernen + ‐ ‐ ++ ‐ ‐ ‐ Kosten €€€ €€ €€ € € € €Kosten €€€ €€ €€ € € € € kostenfreie   Imageprofile   möglich
  17. 17. Frage 1: Vernetzen sich Bewerber oder vernetzen sich Fachkräfte? Frage 2: Wer muss die Vernetzung vorantreiben? UnternehmenDigitale Strategien Werbebotschaften werden  gesendet und Feedback erfragt. Twitter Facebook‐ Werbung Bewerber Soziale Strategien Unternehmen Experten Unterstützung bei der Pflege  und Aufbau von Kontakten. Unternehmen Experten Quelle: Piskorski , M.(2011)
  18. 18. Umdenken Beeinflussbarkeit?Umdenken – Beeinflussbarkeit?
  19. 19. Chancen/Risiken Akzeptanz?Chancen/Risiken – Akzeptanz?
  20. 20. Die Auswahl an Möglichkeiten ist leider groß Welche zuerst? Kollaborative Plattformen Communities Plattformen Entertainment- Anbieter Quelle: Trendence (2010)
  21. 21. Web 2.0 – Architektur. Wie viel Automatisierung? Befreundenper Hand als Statusmeldung News …….. …….. …….. Fanseite Pinn- wand PPT, PDF Liken Kommentieren Teilen Statusmeldung Mention als Statusmeldung, Foreneintrag in XING rnEinloggen Hochladen nutzen Kom‐ mentare,  Likes facebook app Video ild Folgen te liefer Hochladen Schreiben Beschreiben tionen n twitterfeed facebook app Rss‐grafity Bilder Bewertungen Folgen Statusmeldung Retweet Mention Inhalt Akt Jobs Vernetzen Beitreten Interessieren Feed- Writer ext. RSS- Feed Interessieren Kommentieren Statusmeldung
  22. 22. Aus Social Media Projekt wird Community Management Phase 1: Social Media Projekt Erste Plattformen Erste Beteiligte – Virtuelles Projektteam Erste Erfahrungen Erste KennzahlenErste Kennzahlen Phase 2: Community Managementy g Gemanagte Plattformen Gemanagte Beteiligte als Community Int n i r Wi n t hIntensiver Wissensaustausch Erfolgsnachweise Kontinuierliche Verbesserung/Erweiterungg g
  23. 23. Cross Media Marketing MixCross-Media Marketing Mix Klassische  Print Anzeigen Online Social Direkt‐Ansprache Messen, Events, Marketing Media Kooperationen Empfehlungs‐ Marketingg
  24. 24. Direkt AnspracheDirekt-Ansprache
  25. 25. Recruitainment – Online&Offline Die unverkrampfte Art sich kennenzulernen. E l b i i iErlebnisorientierte  Personalgewinnung
  26. 26. Cross Media Marketing MixCross-Media Marketing Mix Klassische  Print Anzeigen Online Social Direkt‐Ansprache Messen, Events, Marketing Media Kooperationen Empfehlungs‐ Marketingg
  27. 27. Empfehlungsmarketing – echtes Employer Brandingp g g p y g Botschafter für den anhaltenden Unternehmenserfolg Einstellungen über Empfehlungen verbunden mit hoher Loyalität/BindungLoyalität/Bindung Empfehlungen sind der stärkste bis zweit-stärkste PersonalgewinnungskanalPersonalgewinnungskanal Empfehlung ist die kostengünstigste FachkräftegewinnungsmöglichkeitFachkräftegewinnungsmöglichkeit Risiko-Minimierung: Ein anderer hätte den Kandidaten auch eingestellt (Zweite Meinung)auch eingestellt (Zweite Meinung) Bei vielen Bewerbungseingängen  Vorselektion durch DritteDritte
  28. 28. Potential von Mitarbeiter‐werben‐Mitarbeiter  Programme Empfehlungen Programme …werben Mitarbeiter Potentialdiagramm Alumni Management (Personal, Vertrieb, Einkauf,…) Abgesagte exzellente Bewerber  Nicht‐übernommen Absolventen Social Media (Facebook, XING, LinkedIn )Freigesetzte Mitarbeiter Mitarbeiter LinkedIn,…) Positive Bewerbungserfahrung Alumni Mitarbeiter Positive Bewerbungserfahrung (application experience) Familie/Freunde Alumni
  29. 29. Zielgruppe interessant aus zweierlei HinsichtZielgruppe interessant aus zweierlei Hinsicht Diese Kandidaten von anderen Firmen, sind wichtig für Ihre Firma:               „Schauen Sie auf www.ITsax.de / www.MINTsax.de, dort finden Sie passende Stellen  Abgesagte exzellente Bewerber  unserer Partner. Nutzen Sie bei der nächsten  Bewerbung unseren Empfehlungscode  ‚FirmaX+Slogan‘ und erhalten Sie in g g Nicht‐übernommen Absolventen Freigesetzte Mitarbeiter P iti B b f h 7 Tagen Feedback.“ Positive Bewerbungserfahrung (application experience) Berichten über ihre positive Erfahrungen in ihrem Netzwerk aus Spezialisten: Aus einigen Absagen werden Empfehlungen: • Sie bleiben besser in positiver Erinnerung bei dem Bewerber. • Sie geben dem Bewerber einen konkreten Grund aus Spezialisten: „Klasse Unternehmen! Schade, dass es nicht geklappt hat.“ über Ihre Firma in seinem Spezialistennetzwerk zu sprechen. • Der Kandidat wird in folgenden Bewerbungen priorisiert. • Jeden Tag kommen neue empfohlene Kandidaten dazu.
  30. 30. Talent-Clouds regional und branchenspezifisch Software, Informatik (IT) Kaufm. Berufe (OFFICE) Vertrieb, Personal, Einkauf Buchhaltung Qualitätssicherung Software, Informatik (IT) Kaufm. Berufe (OFFICE) Ingenieure, techn. Facharbeiter (MINT)Qualitätssicherung Projektmanagement Gesundheit, Medizin, Pflege (SANO) IT, Software, Informatik Test, Support Qualitätssicherung Projektmanagement IT, Software, Informatik Test, Support Qualitätssicherung ProjektmanagementProjektmanagement Projektmanagement
  31. 31. Mitglieder EmpfehlungsbundMitglieder Empfehlungsbund. Entwicklung Partner & Förderer ITsax.de, ITmitte.de, MINTsax.de, ITbbb d ITb ri d 85 102 102 ITbbb.de, ITbavaria.de 63 69 85 65 72 75 67 57 63 53 53 8 10 16 35 17 24 25 8 10 1414 2009 2010 2011 2012 2013 2014
  32. 32. ReferenzenReferenzen.
  33. 33. EmpfehlungsaktivitätEmpfehlungsaktivität Pfeil = mindestens 1 Kandidat mit Empfehlung von Firma X hat sich bei Firma Y bewoben
  34. 34. Personalmarketing-MixPersonalmarketing Mix Kanäle zur Positionierung als Arbeitgeber mit konkreten Angeboten (Employer Brand) Klassische  Print Anzeigen Online Social Direkt‐Ansprache Marketing Media Messen, Events, Kooperationen Empfehlungs‐ Marketingg
  35. 35. Es gibt nicht den BewerberkanalEs gibt nicht den Bewerberkanal. Nicht nur jede Zielgruppe hat eigene Präferenzen nach Jobs zu suchen sondern jeder Mensch aus seinerJobs zu suchen, sondern jeder Mensch aus seiner persönlichen Situation heraus. 91% der Bewerber schauen sich im Schnitt bis zu 691% der Bewerber schauen sich im Schnitt bis zu 6 Jobbörsen/Kanäle an, um keine Karrierechance zu verpassen. (Quelle: CrossPro Research – Nutzerumfragep (Q g 2010) Recruiting mehrgleisig nutzen.g g s g Die Personalgewinnung in und über Social Media Networks werde sich zu einem dritten oder vierten Rekrutierungsweg entwickeln. „Jedoch nur additiv, sie werden die Stellenausschreibungen nicht ersetzen. Und auch wenn es nur um Grenzerträge des Rekrutierungserfolgs geht, wäre es fatal, diese Kanäle wegzulassen.“,wegzulassen. , Professor Wolfgang Jäger, Personalmarketing-Experte, Hochschule RheinMain in Wiesbaden, Quelle: Trends *10, Personalwirtschaft
  36. 36. Eins ist noch offen! Wie macht man Wechselwillige? Klassische  Typische Aufgaben von  Recruitern &Print Anzeigen Recruitern & Referent  Marketing h h l ll  b Online Social Direkt‐Ansprache Macht aus Wechselwillige  Bewerber Marketing Media Messen, Events, Kooperationen Empfehlungs‐ Marketing Zielthemen: • Alle und allg. Angebote • Arbeitsbedingungen • Karrieremodelleg • Karrieremodelle • Bewerbungsverfahren • Personalthemen • …
  37. 37. Herausforderungen Für Schlüsselpositionen Experten gewinnen Externe Externe  BewerberBewerber Ziel Spezialisten • Wissensaustausch • Vernetzung Spezialisten • Wissensaustausch • Vernetzung Bewerber • Alternative • Berufschance • … Bewerber • Alternative • Berufschance • … • …• … Personalmarketing‐Mix Fachmarketing‐MixMittel Referenten Personalmarketing Recruiting Fachkräfte der Firma zu  einem ThemaRecruiting einem Thema
  38. 38. Mittel: Fachmarketing-MixMittel: Fachmarketing Mix Förderung des Wissensaustauschs, Vernetzung, Lernens Fach‐Beiträge in  Aufgaben von  Fachkräften Fachmagazine& zeitschriften Fachkräften Fachspez. Fanpages,  Gruppen, Twitter,  eigene, fremde  Fachmessen, Fachkonferenzen, Fachspezifische  Jobbörsen eigene fremde G uppe , tte , Fachvideos,… , Fachlich‐orientiertes  Recruitainment,… eigene, fremde Fachblogs (Werbung/Beiträge) eigene, fremde Fach‐Stammtische, Fach‐Arbeitskreise, Fach‐Communitys Zielthemen: • Konkrete Projekte/Lösungen • Vernetzung mit Fachkräften • Wahrnehmung als kompetenter• Wahrnehmung als kompetenter  Arbeitgeber • Fachthemen • … Macht aus Fachkräften  Wechselwillige
  39. 39. Verzahnung von Personal- und Fachmarketing Mix Fach‐Beiträge in  Fachmagazine& zeitschriftenzeitschriften eigene, fremde Fachmessen, Fachkonferenzen Fachspezifische  J bbö Personalmarketing Bewerber‐Community‐Management i f d Fachspez. Fanpages,  Gruppen, Twitter,  Videos,… Fachkonferenzen, Fachlich‐orientiertes  Recruitainment,… Jobbörsen eigene, fremde Fachblogs (Werbung/Beiträge) Klassische  Print Anzeigen eigene, fremde Fach‐Stammtische, Fach‐Arbeitskreise, Fach‐Communitys Online Marketing Social Media Direkt‐Ansprache Messen, Events, Kooperationen Empfehlungs‐ Kooperationen Fachmarketing Fach‐Community Management Marketing
  40. 40. Werkzeugmix zur Besetzung von Schlüsselpositionen Aufbau HR-Marketingmix Aufbau Fach-MarketingmixAufbau Fach-Marketingmix (pro Thema, pro Mitarbeitergruppe, pro Service) Vernetzung beider Mixe Kommunikationspläne Wechselseitige Verlinkungen und Bewerbung CI/CDCI/CD Ansprechpartner/Community Manager …… Sicherstellung des Betriebs, Management-Attention Erfolge messbar und damit erlebbar macheng
  41. 41. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

×