Foto: stm / photocase.com
E-Mentoring mit Social Media
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien
2
Blackboard wird von den Mentor/innen häufig als
Basisplattform zur Betreuung der Mentees ein-
gesetzt (datenschutzsichere Breitstellung von
Materialien, Kommunikation im geschützten
Raum, Verweis auf nützliche Links usw.).
Jedoch ist nicht alles mit Blackboard umsetzbar
(z.B. sehen, wer gerade "on" ist, Erstellung einer
Terminabstimmung usw.). Hierfür eignen sich
„Social Media“.
Blackboard vs. Social Media
Foto: 834129 / pixaby.com
3
• Social Media (soziale Software) = digitale Medien & Technologien
zum Austausch, zur Vernetzung und zur Erstellung von Inhalten
• Internet = Mitmachnetz (Web 2.0)
• Nutzer als Teil einer Community
• z.B. Foto-/Videoplattformen
(Flickr, YouTube)
• z.B. Online-Netzwerke
(Facebook, Google+)
• z.B. Twitter
• z.B. Wikis/Blogs
• …
Social Media
Facebook, Google+ & Dropbox
Häufig genutzte Plattformen von Studierenden
Überblick & Hinweise zur Nutzung
Foto: himberry / photocase.com
5
Facebook
• Geschäftsmodell basiert auf Werbung
• 1,45 Mrd. aktive Nutzer weltweit, 58% loggen sich täglich ein
• 83% der 18 – 34jährigen sind täglich auf der Plattform
• 25 Mio. aktive Nutzer in Deutschland
• 140 „Freunde“ hat jeder Nutzer im Durchschnitt
Wie und wofür wird Facebook vorrangig genutzt?
• privates Networking (Freunde & Familie, Kollegen, Kontakte knüpfen,
Selbstdarstellung, Spiele spielen)
• Information und Unterhaltung (Hobbies, Marken, Unternehmen, Organisationen)
• Studium (informelles Lernen)
Quelle: http://allfacebook.de/zahlen_fakten/infografik-facebook-2013-nutzerzahlen-fakten
Ein Überblick
6
Zentraler Auftritt der Freien Universität Berlin
Facebook: Seiten
Seiten sind alle offiziellen Seiten
(von Unternehmen,
Organisationen, Produkten etc.)
und Gemeinschaftsseiten.
https://www.facebook.com/freie
universitaetberlin
7
Mentoring-Seite am FB GeschKult
Facebook: Postings
https://www.facebook.com/
mentoringgeschkult
8
Gruppe UniClub Universität Wien
Facebook: Gruppen
Gruppen sind Seiten, die
jeder Nutzer anlegen kann.
• Offen: für alle sichtbar
und nutzbar
• Geschlossen: sichtbar,
aber nur für einen
bestimmten
Personenkreis nutzbar
• Geheim: nicht sichtbar
9
• Google+ existiert seit Mitte 2011
• weltweit ca. 300 Mio. aktive Nutzer
• Integration in das Google-Universum (Suche, Google Mail, YouTube, Google
Maps, Android usw.)
• Follower-Prinzip: Kontakte können „Kreisen“ (Circles) zugeordnet und damit
kategorisiert werden
• Suchfunktion, um sämtliche Themen oder Beiträge zu durchsuchen
Wie und wofür wird Google+ vorrangig genutzt?
• professionelles Networking
• fachlicher Austausch in Communities
• Informationsbeschaffung und -verbreitung
• Video-Telefonie („Hangouts“)
Google+
Ein Überblick
10
Google+: Seite
Folgen
• der Seite folgen
(anschließend
Zuordnung zu
Kreisen
möglich)
+1
• Äquivalent zum
„Like“ von
Facebook
11
Dropbox
• existiert seit 2007
• weltweit über 300 Mio. Nutzer (Apr. 2014)
• Kostenlose Basismitgliedschaft und Premium-Mitgliedschaft
Wie und wofür wird Dropbox vorrangig genutzt?
• Synchronisation von Dateien zwischen verschiedenen
Computern und Personen (Online-Datensicherung)
• Mobile Verfügbarkeit: Ablage von Dateien und Abruf von
Rechnern, Smartphones und Tablets
• Teilen von Fotos, Dokumenten mit anderen Personen
Ein Überblick
Recht im Social Web
Hinweise zum Umgang mit Informationen und Daten
Foto: AllzweckJack / photocase.com
13
Rechtliche Rahmenbedingungen
Urheberrecht
• grundsätzlich gilt: Die Nutzung von fremden Werken (Text, Fotografie, Film, etc.)
ist nur mit Zustimmung des Urhebers oder Nutzungsberechtigten gestattet.
Persönlichkeitsrecht: Recht am eigenen Bild
• Personen dürfen nur abgebildet werden, wenn sie sich vorab damit einverstanden
erklärt haben | Kinder dürfen nur abgebildet werden, wenn der/die
Erziehungsberechtigte/n zugestimmt haben
Persönlichkeitsrecht: Recht auf Meinungsäußerung (z.B. Kommentare)
• ist nur zulässig, wenn keine Verletzung der Menschenwürde, unzulässige
Schmähkritik oder Formalbeleidigung vorliegt.
14
Schutz persönlicher Daten
Schutz von personenbezogenen Daten in persönlichen Profilen
• so wenig Informationen wie nötig in das Profil einstellen – keine Privatanschriften,
Telefonnummern oder E-Mail-Adressen
• keine kompromittierenden Bilder einstellen
Privatsphäre-Einstellungen regelmäßig überprüfen und anpassen
• Sichtbarkeit von Fotoalben/Videos einschränken
• Markierungen von Fotos vor Veröffentlichung überprüfen (Facebook)
• Sichtbarkeit der Beiträge einschränken/auf ausgewählte Nutzer beschränken
• Sichtbarkeit des Profils in Suchmaschinen einschränken
Soziale Netzwerke unterliegen anderen Datenschutzstandards
als an der FU Berlin. Die Verarbeitung, insb. die Speicherung,
Löschung und Nutzung personenbezogener Daten obliegt
dem jew. Anbieter (häufig Sitz nicht in Dtl., anderes Recht)
15
Schutz persönlicher Daten
Grundsätzliches
• sicheres Passwort auswählen, regelmäßig ändern
• kein „Auto-Login“ verwenden (oder eingeloggt bleiben)
• regelmäßig über Änderungen der Datenschutzrichtlinien der Anbieter informieren
• Listen und Gruppen-Funktionen verwenden, um Kontakte zu kategorisieren
• keine gänzlich unbekannten Personen als „Freunde“ annehmen
• Vorsicht bei dubiosen Links und Inhalten
Kommunikation mit Social Media darf und sollte persönlich,
aber nicht privat sein! (Verantwortung als Mentor/in!)
16
Fazit
Blackboard:
geschützter Raum
für die Mentoring-
Gruppe (Datenschutz)
v.a. Bereitstellung
von Materialien
Foto: rosmary / flickr.com
• Facebook, Google+, Dropbox & Co. gehören zur Alltagswelt
• ABER: Reflektierte Nutzung von Social Media im Mentoringprogramm
• Sinnvolle Verbindung von Blackboard & Social Media
Social Media
Vernetzung,
Community,
Termine …
► Blackboard Mobile
(siehe Themen zur Vertiefung)
17
Weiterführende Literatur
Informationen an der Freien Universität Berlin
Die Freie Universität im Social Web: http://www.fu-berlin.de/themen/social-media/
Recht und Datenschutz
Informationsbroschüre von „Watch your web“ und iRights.info: Mein digitales Leben. Rechtliches kurz erklärt, abzurufen unter:
http://irights.info/userfiles/Mein_digitales_Leben_Rechtliches_kurz_erklaert.pdf
Plattformen und Dienste
Gassner, Oliver (2013): Professionell kommunizieren mit Google+: Social Media Minis, Pearson Business.
Jelinek, Jonny (2013): Facebook-Marketing für Einsteiger: Social Media Minis, Pearson Business.
Shah, Michael Rajiv (2013): Twitter für Einsteiger: Social Media Minis, Pearson Business.