Basis Schulung für MitarbeiterInnen (vornehmlich Verwaltung) an der FH Kärnten; KEINE Vorlesungsunterlage, daher auch kein Quellenverzeichnis. Keine wissenschaftliche Präsentation!!
Inhalt
Social Media: Was ist das?
Nutzen allgemein
Wie?
Wo sind wir?
Facebook
Warum?
Hintergrundinfo
Etiquette
Was würden wir uns wünschen
Fragen?
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Social Media: Einführung
Was ist/sind „Social Media“/Soziale Medien und warum
sollten wir damit arbeiten?
Social Media in Plain English
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Social Media: Was ist das?
Social Media beschreiben Soziale Netzwerke und
Netzgemeinschaften, die zum gegenseitigen Austausch von
Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen dienen.
Kommunikationsmittel: Text, Bild (Fotos), Audio oder Video.
Populäre Medien:
Soziale Netzwerke (XING, LinkedIn, Facebook…), Internetforen
Blogs, Microblogging, Podcasting,Vlogs,
Wikis und Social-Bookmarking-Dienste (Del.icio.us, Mister Wong, Digg)
Multimedia-Sharing: FlickR (Foto-Plattform),YouTube (Video-Plattform),
Slideshare (Folien)
Beruhen auf Interaktion
Keine Barriere zwischen Sender und Rezipienten (User)
Interaktives Medium: User-generated Content (UGC)
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Social Media: Nutzen allgemein
Kommunikation/Dialog: Gespräche, Feedback, „Zuhören“
Attraktivität wird gesteigert: Bekanntheitsgrad, weitläufige
Vernetzung, Innovationsgrad
Gemeinsame Entscheidung: Crowdsourcing
(Ideenreichtum der Community)
Schnellere Distribution an viele Leute (direkter)
Suchmaschinenoptimierung
Zugriffe von verschiedenen Seiten
Usw.
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Wie?
Aufmerksamkeit (Zuhören, Profile in genutzten Foren)
Monitoring: Worst-Case-Szenarien & Erfolg
Social Media Nutzungsempfehlung (Intranet)
Aktualität
Authentizität
ExpertInnen
KundInnenkontakt: Kontakt zu den Usern
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Wo sind wir?
Flickr und Picasa (Fotos)
Blogs (GF Spanz, allg. Blogs)
Facebook
Twitter
YouTube
Slideshare
MySpace (Account „gesichert“)
XING
LinkedIn
Geplant:
iTunesU
Video Sociolnomics
iTunes durch “studentsLife app” – Android Version in Test
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Warum Facebook?
Österreich: rund 2,1 Mio User
(Gesamt: – 624,682,160 User;
sprich: 3 größtes „Land“ der
Welt)
#1 bei Photo-Sharing, # 2 bei
user-generated video
1 von 4 betrachteten Seiten im
Internet sind auf Facebook
Mehr als 7 h pro Monat werden
auf Facebook verbracht
www.checkfacebook.com (17/02/2011)
http://www.slideshare.net/firebellymarketing/facebook-for-
business-3318122
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Warum Facebook?
Links zur Homepage
Info-Verteilung in Netzwerken der Zielgruppe
Veranstaltungen promoten
Konversationen und Info-Austausch mit Zielgruppe
Höherer Google Pagerank wenn auf Homepage geklickt
wird
Videos, Fotos und Texte können online gestellt werden
Feedback-Kanal, Fragen an Zielgruppe einstellen
(einbinden)
MultiplikatorInnen verstärkt einsetzen
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Facebook: Soziales Netzwerk
Netzwerke gibt es schon immer – waren bis jetzt nur
„versteckt“, Potential ging verloren
Kostenloses Konto + Profil ausfüllen + nach Bekannten
suchen + als Freund hinzufügen + Verbindung hergestellt
Man sieht wen die Freunde und Freundesfreunde kennen,
leichter Kontakt aufnehmen – Potential wird eher
ausgeschöpft (Straßenkarte zum nächsten Ziel: Job,
Wohnort oder Studium)
www.facebook.com
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Facebook Etiquette
Beziehungs-Status: Vorsicht bei Änderung
Persönliche Dinge Nachrichten („unpersönliches“ kann eher an die
Pinnwand gepostet werden)
Nicht:
Adden von Leuten nur wenn man sie tatsächlich (besser) kennt
(Studierende sollten nicht ge-addet werden, außer man wird selbst ge-
addet, ähnlich verhält es sich mit Vorgesetzten. Ignorieren von
Freundschaftsanfragen oder ablehnen mit Angabe von Gründen ist auch
iO)
Information, Gruppen, Seiten bzw. Kommentare die „unpassend“ sind
viele Status-Updates
„gefällt mir“ von eigenen Status-Meldungen oder Fotos
gelöschte Markierungen von Freunden auf Fotos erneut markieren
Leute „anstupsen“ (poke): ist eine private Form des „aneinander-
denkens“
Regeln die Offline gelten sollten auch Online gelten! (Für näheres:
Social Media Empfehlungen QM Dokumente)
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Weitere Facebook Seiten/Gruppen FH
www.facebook.com/CUASInternational (International
Students & Friends)
https://www.facebook.com/pages/Systems-Engineering-
at-FH-K%C3%A4rnten/127616937307382?ref=ts
(Systems Engineering)
https://www.facebook.com/group.php?gid=14264917096
4&ref=ts (AbsolventInnen – Gruppe)
https://www.facebook.com/group.php?gid=29137853350
2&ref=ts (KFAST – Gruppe)
https://www.facebook.com/group.php?gid=12256066279
&ref=ts (Gruppe)
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Andere SM Möglichkeiten für
MitarbeiterInnen
Blogs: http://blog.fh-kaernten.at/ oder http://spanz.fh-
kaernten.at/
Microblogs (Twitter): http://twitter.com/Marchantia
Slideshare: www.slideshare.net
Vorlesungen, Forschungsergebnisse etc. in Präsentationsform online
stellen
Beispiel: http://www.slideshare.net/stefanheinisch/dmgt4-tsm-
bglbaimckremsss10session01
Wikis
Online Sammlung von Inhalten, Website deren Inhalte von
BenutzerInnen gelesen + bearbeitetet werden können (online),
vereinfachtes CMS, bekanntestes: wikipedia.org
Beispiel: http://helpdesk.fh-salzburg.ac.at/wiki/Main_Page
http://wiki.ucalgary.ca/page/Main_Page
http://stanford.wikia.com/wiki/Main_Page
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Was würden wir uns wünschen?
Aktive Mitgestaltung in Foren, Social Media Netzwerken,
Blogs Reden Sie mit!
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, Links zu
publizierten Artikeln, Teilnahme an Konferenzen
(Konferenzberichte etc.) ONLINE
Gute Möglichkeiten selbst etwas zu tun:
Blogs (persönliche Erfahrungen)
SLIDESHARE (PP-Präsentationen, Konferenzpapiere)
Twitter (Aufmerksamkeit schaffen)
Wikis (Projekte, Wissenssammlung)
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Noch Fragen?
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011
Danke für die Aufmerksamkeit!
Social Media Schulung - Sandra Perusch 08.03.2011