SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Hochleistungsorganisation




                                                           entwickelt von
                                           Mag. (FH) Patrick Fritz
                                          www.hochleistungsorganisation.com




15. Jänner 2009   www.hochleistungsorganisation.com                       1
Einleitung




Input                                                 Output




15. Jänner 2009   www.hochleistungsorganisation.com        2
Problemstellung
•   Die Leistungserstellung richtet sich nach der
                                                           Einleitung
    Organisation und nicht nach dem Kunden
                                                           Problem
•   Projekte und Prozesse als Organisationsformen
    werden nicht zielgerichtet eingesetzt                  Ziel
•   Abteilungen mutieren im Unternehmen zu Silos:          Lösung
    „Nichts geht rein, nichts geht raus“
                                                           Vorgehen

                                                           Nutzen




15. Jänner 2009       www.hochleistungsorganisation.com                  3
Zielsetzung
•   Entwicklung ihres Unternehmes zur
                                                            Einleitung
    Hochleistungsorganisation
                                                            Problem
•   Auf Basis von integriertem Projekt- und
    Prozessmanagement                                       Ziel
•   Herstellung von Transparenz hinsichtlich                Lösung
    Leistungen und Kosten
                                                            Vorgehen

                                                            Nutzen




15. Jänner 2009        www.hochleistungsorganisation.com                  4
Lösungsansatz
                                                       Das quot;Integrierte
                                                        Prozess- und
                                                        Projektmanagement
                                                        - Modellquot; bietet die
                                                        Gelegenheit ihr
                                                        Unternehmen zur
                                                        Hochleistungs-
                                                        organisation zu
                                                        entwickeln

                                                       Auf Basis der
                                                        entwickelten Abläufe
                                                        haben sie die
                                                        Möglichkeit das
                                                        Management von
                                                        Prozessen und
                                                        Projekten zu
                                                        professionalisieren



15. Jänner 2009   www.hochleistungsorganisation.com                            5
Lösungsansatz
                                                       Abgeleitet vom
                                                        Managementprozess
                                                        wird mittels
                                                        standardisiertem
                                                        Ablauf aufgezeigt,
                                                        wie bei einem
                                                        „wiederkehrendem
                                                        Ablauf“ (= Prozess)
                                                        gehandelt werden
                                                        soll

                                                       Zu den jeweiligen
                                                        Prozessschritten
                                                        sind ausgewählte
                                                        Methoden und Tools
                                                        hinterlegt




15. Jänner 2009   www.hochleistungsorganisation.com                          6
Lösungsansatz
                                                       Abgeleitet vom
                                                        Managementprozess
                                                        wird mittels
                                                        standardisiertem
                                                        Ablauf aufgezeigt,
                                                        wie bei einem
                                                        „einmaligen Ablauf“
                                                        (=Projekt) gehandelt
                                                        werden soll

                                                       Zu den jeweiligen
                                                        Prozessschritten
                                                        sind ausgewählte
                                                        Methoden und Tools
                                                        hinterlegt




15. Jänner 2009   www.hochleistungsorganisation.com                          7
Vorgehensweise
1. Zielsetzung
                                                                Einleitung
_Was sind die Ziele aus Sicht des Auftraggebers?
_Wie sieht die Erwartungshaltung der Organisation aus?
                                                                Problem
2. Ist-Analyse
                                                                Ziel
_Wie sehen die ausgewählten Arbeitsabläufe aus?
_Welche Leistungen werden erbracht, welche Kosten entstehen?    Lösung
_Vorschläge für Verbesserungen?
                                                                Vorgehen
3. Soll-Konzept
                                                                Nutzen
_Wie sollen die Arbeitsabläufe in Zukunft aussehen?
_Welche Leistungen bzw. Kosten sollen erbracht werden?
_Welche Schritte und Methoden sollen als Standard gelten?

4. Implementierung und Kontrolle
_Umsetzung der geplanten Maßnahmen
_Fortschrittskontrolle und Anpassung des Soll-Konzepts


15. Jänner 2009            www.hochleistungsorganisation.com                  8
Nutzen
•   Die Leistungserstellung richtet sich nach dem
                                                           Einleitung
    Kunden und nicht nach der Organisation
                                                           Problem
•   Projekte und Prozesse werden zielgerichtet und
    somit sinnvoll eingesetzt                              Ziel
•   Es herrscht volle Transparenz hinsichtlich             Lösung
    Leistungen und Kosten
                                                           Lösungsablauf

                                                           Nutzen
•   Das Konzept der Hochleistungsorganisation, sowie
    das IPPM-Modell, samt hinterlegter Methoden und
    Tools, sind zur freien Verwendung nutzbar




15. Jänner 2009       www.hochleistungsorganisation.com                     9
Vielen Dank
Mag. (FH) Patrick Fritz
Fachhochschule Vorarlberg
Forschungszentrum für Prozess- und Produkt-Engineering
Hochschulstraße 1
A-6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792 7115
M: patrick.fritz@fhv.at
W: www.hochleistungsorganisation.com




15. Jänner 2009        www.hochleistungsorganisation.com   10

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...WelldooPanorama
 
Michael Guntli - Android in an industrial device
Michael Guntli - Android in an industrial deviceMichael Guntli - Android in an industrial device
Michael Guntli - Android in an industrial devicePatrick Fritz
 
7 W-Fragen des Projektmanagements
7 W-Fragen des Projektmanagements7 W-Fragen des Projektmanagements
7 W-Fragen des ProjektmanagementsHagen Management
 
Innovationskultur der Höchstleister - Innovation Culture
Innovationskultur der Höchstleister - Innovation CultureInnovationskultur der Höchstleister - Innovation Culture
Innovationskultur der Höchstleister - Innovation CultureHagen Management
 
Mit der CE-Kennzeichnung kommt die Sicherheit?! | DOKU-FORUM 2015
Mit der CE-Kennzeichnung kommt die Sicherheit?! | DOKU-FORUM 2015Mit der CE-Kennzeichnung kommt die Sicherheit?! | DOKU-FORUM 2015
Mit der CE-Kennzeichnung kommt die Sicherheit?! | DOKU-FORUM 2015TANNER AG
 
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between CoworkersWeb 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between CoworkersAcando Consulting
 
Management 3.0 - Empower Teams
Management 3.0 - Empower TeamsManagement 3.0 - Empower Teams
Management 3.0 - Empower TeamsJurgen Appelo
 
BPMN 2.0 - Eine Uebersicht
BPMN 2.0 - Eine UebersichtBPMN 2.0 - Eine Uebersicht
BPMN 2.0 - Eine UebersichtAndreas Naef
 
BPM mit SharePoint 2013 und Visio 2013
BPM mit SharePoint 2013 und Visio 2013 BPM mit SharePoint 2013 und Visio 2013
BPM mit SharePoint 2013 und Visio 2013 Andreas Naef
 
SeHF 2013 | Pragmatische und wirkungsvolle Umsetzung im Spital (Jürgen Holm)
SeHF 2013 | Pragmatische und wirkungsvolle Umsetzung im Spital (Jürgen Holm)SeHF 2013 | Pragmatische und wirkungsvolle Umsetzung im Spital (Jürgen Holm)
SeHF 2013 | Pragmatische und wirkungsvolle Umsetzung im Spital (Jürgen Holm)Swiss eHealth Forum
 

Andere mochten auch (12)

6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
 
Michael Guntli - Android in an industrial device
Michael Guntli - Android in an industrial deviceMichael Guntli - Android in an industrial device
Michael Guntli - Android in an industrial device
 
7 W-Fragen des Projektmanagements
7 W-Fragen des Projektmanagements7 W-Fragen des Projektmanagements
7 W-Fragen des Projektmanagements
 
Innovationskultur der Höchstleister - Innovation Culture
Innovationskultur der Höchstleister - Innovation CultureInnovationskultur der Höchstleister - Innovation Culture
Innovationskultur der Höchstleister - Innovation Culture
 
Mit der CE-Kennzeichnung kommt die Sicherheit?! | DOKU-FORUM 2015
Mit der CE-Kennzeichnung kommt die Sicherheit?! | DOKU-FORUM 2015Mit der CE-Kennzeichnung kommt die Sicherheit?! | DOKU-FORUM 2015
Mit der CE-Kennzeichnung kommt die Sicherheit?! | DOKU-FORUM 2015
 
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between CoworkersWeb 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
 
Management 3.0 - Empower Teams
Management 3.0 - Empower TeamsManagement 3.0 - Empower Teams
Management 3.0 - Empower Teams
 
BPMN 2.0 - Eine Uebersicht
BPMN 2.0 - Eine UebersichtBPMN 2.0 - Eine Uebersicht
BPMN 2.0 - Eine Uebersicht
 
BPM mit SharePoint 2013 und Visio 2013
BPM mit SharePoint 2013 und Visio 2013 BPM mit SharePoint 2013 und Visio 2013
BPM mit SharePoint 2013 und Visio 2013
 
SeHF 2013 | Pragmatische und wirkungsvolle Umsetzung im Spital (Jürgen Holm)
SeHF 2013 | Pragmatische und wirkungsvolle Umsetzung im Spital (Jürgen Holm)SeHF 2013 | Pragmatische und wirkungsvolle Umsetzung im Spital (Jürgen Holm)
SeHF 2013 | Pragmatische und wirkungsvolle Umsetzung im Spital (Jürgen Holm)
 
Risikobeurteilung
RisikobeurteilungRisikobeurteilung
Risikobeurteilung
 
Build Features, Not Apps
Build Features, Not AppsBuild Features, Not Apps
Build Features, Not Apps
 

Ähnlich wie Hochleistungsorganisation

Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...Josef Hofer-Alfeis
 
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012ScheerManagement
 
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24Christoph Goertz
 
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0MINAUTICS
 
Qualitätsmanagement mit qualifixx
Qualitätsmanagement mit qualifixxQualitätsmanagement mit qualifixx
Qualitätsmanagement mit qualifixxMetin Aydin
 
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Josef Scherer
 
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum ErfolgGeschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolgpro accessio GmbH & Co. KG
 
Qualität in Projekten
Qualität in ProjektenQualität in Projekten
Qualität in ProjektenStefan Hagen
 
X days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henktX days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henktTorsten Henke
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!Learning Factory
 
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Jürgen Marx
 
The audit factory einrichtung einer internen revision
The audit factory einrichtung einer internen revisionThe audit factory einrichtung einer internen revision
The audit factory einrichtung einer internen revisionDaniel Hertneck
 
IT-Service Management nach ITIL
IT-Service Management nach ITILIT-Service Management nach ITIL
IT-Service Management nach ITILGFU Cyrus AG
 
Ökonomische Planung von Prozessverbesserungsmaßnahmen - Ein modelltheoretisch...
Ökonomische Planung von Prozessverbesserungsmaßnahmen - Ein modelltheoretisch...Ökonomische Planung von Prozessverbesserungsmaßnahmen - Ein modelltheoretisch...
Ökonomische Planung von Prozessverbesserungsmaßnahmen - Ein modelltheoretisch...Maximilian Roeglinger
 
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdfErfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdfCristina Vidu
 

Ähnlich wie Hochleistungsorganisation (20)

Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
Lässt sich der wirtschaftliche Erfolg von Wissensmanagement überhaupt nachwei...
 
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
 
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
 
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
 
Qualitätsmanagement mit qualifixx
Qualitätsmanagement mit qualifixxQualitätsmanagement mit qualifixx
Qualitätsmanagement mit qualifixx
 
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
 
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum ErfolgGeschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
 
Qualität in Projekten
Qualität in ProjektenQualität in Projekten
Qualität in Projekten
 
Managmentaufgaben bei der Einführung von SAP
Managmentaufgaben bei der Einführung von SAPManagmentaufgaben bei der Einführung von SAP
Managmentaufgaben bei der Einführung von SAP
 
X days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henktX days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henkt
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
Quo vadis bpm
Quo vadis bpmQuo vadis bpm
Quo vadis bpm
 
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
 
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
 
YOUR SL GmbH
YOUR SL GmbHYOUR SL GmbH
YOUR SL GmbH
 
The audit factory einrichtung einer internen revision
The audit factory einrichtung einer internen revisionThe audit factory einrichtung einer internen revision
The audit factory einrichtung einer internen revision
 
Leistungsspektrum
LeistungsspektrumLeistungsspektrum
Leistungsspektrum
 
IT-Service Management nach ITIL
IT-Service Management nach ITILIT-Service Management nach ITIL
IT-Service Management nach ITIL
 
Ökonomische Planung von Prozessverbesserungsmaßnahmen - Ein modelltheoretisch...
Ökonomische Planung von Prozessverbesserungsmaßnahmen - Ein modelltheoretisch...Ökonomische Planung von Prozessverbesserungsmaßnahmen - Ein modelltheoretisch...
Ökonomische Planung von Prozessverbesserungsmaßnahmen - Ein modelltheoretisch...
 
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdfErfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
 

Mehr von Patrick Fritz

Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...Patrick Fritz
 
Robin Goldberg - Wir sind die Aliens
Robin Goldberg - Wir sind die AliensRobin Goldberg - Wir sind die Aliens
Robin Goldberg - Wir sind die AliensPatrick Fritz
 
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...Patrick Fritz
 
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringenOliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringenPatrick Fritz
 
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer SoftwareElmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer SoftwarePatrick Fritz
 
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?Patrick Fritz
 
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!Patrick Fritz
 
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 EinführungBeschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 EinführungPatrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)Patrick Fritz
 
Methodenwerkstatt Projektmanagement
Methodenwerkstatt ProjektmanagementMethodenwerkstatt Projektmanagement
Methodenwerkstatt ProjektmanagementPatrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5Patrick Fritz
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2Innovationsmanagement 2.0 - Session 2
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2Patrick Fritz
 

Mehr von Patrick Fritz (20)

Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
Andrea Herrmann - Storytelling: von Geschichten zu Prozessen und zurück zu Ge...
 
Robin Goldberg - Wir sind die Aliens
Robin Goldberg - Wir sind die AliensRobin Goldberg - Wir sind die Aliens
Robin Goldberg - Wir sind die Aliens
 
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
Martin Reis - Gamifi cation: Wie mit Smartphone-Apps Lust aufs Radfahren gema...
 
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringenOliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
Oliver Ruhm - Eingängig oder: rumkommen und rüberbringen
 
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer SoftwareElmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
Elmar Jürgens - Krise als Chance? Wege zu wartbarer Software
 
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
Stefan Matt - Wieviel Anforderungsmanagement brauchen wir (noch)?
 
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
Daniel Ender – Aus Vorarlberg zum Global Player!
 
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 EinführungBeschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
Beschaffung, Produktion, Logistik - Session 1 Einführung
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 4 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 3 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2 (WS2008/09)
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
Innovationsmanagement 2.0 - Session 1 (WS2008/09)
 
Methodenwerkstatt Projektmanagement
Methodenwerkstatt ProjektmanagementMethodenwerkstatt Projektmanagement
Methodenwerkstatt Projektmanagement
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
Innovationsmanagement 2.0 - Session 7
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
Innovationsmanagement 2.0 - Session 6
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
Innovationsmanagement 2.0 - Session 5
 
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2Innovationsmanagement 2.0 - Session 2
Innovationsmanagement 2.0 - Session 2
 

Hochleistungsorganisation

  • 1. Hochleistungsorganisation entwickelt von Mag. (FH) Patrick Fritz www.hochleistungsorganisation.com 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 1
  • 2. Einleitung Input Output 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 2
  • 3. Problemstellung • Die Leistungserstellung richtet sich nach der  Einleitung Organisation und nicht nach dem Kunden  Problem • Projekte und Prozesse als Organisationsformen werden nicht zielgerichtet eingesetzt  Ziel • Abteilungen mutieren im Unternehmen zu Silos:  Lösung „Nichts geht rein, nichts geht raus“  Vorgehen  Nutzen 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 3
  • 4. Zielsetzung • Entwicklung ihres Unternehmes zur  Einleitung Hochleistungsorganisation  Problem • Auf Basis von integriertem Projekt- und Prozessmanagement  Ziel • Herstellung von Transparenz hinsichtlich  Lösung Leistungen und Kosten  Vorgehen  Nutzen 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 4
  • 5. Lösungsansatz  Das quot;Integrierte Prozess- und Projektmanagement - Modellquot; bietet die Gelegenheit ihr Unternehmen zur Hochleistungs- organisation zu entwickeln  Auf Basis der entwickelten Abläufe haben sie die Möglichkeit das Management von Prozessen und Projekten zu professionalisieren 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 5
  • 6. Lösungsansatz  Abgeleitet vom Managementprozess wird mittels standardisiertem Ablauf aufgezeigt, wie bei einem „wiederkehrendem Ablauf“ (= Prozess) gehandelt werden soll  Zu den jeweiligen Prozessschritten sind ausgewählte Methoden und Tools hinterlegt 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 6
  • 7. Lösungsansatz  Abgeleitet vom Managementprozess wird mittels standardisiertem Ablauf aufgezeigt, wie bei einem „einmaligen Ablauf“ (=Projekt) gehandelt werden soll  Zu den jeweiligen Prozessschritten sind ausgewählte Methoden und Tools hinterlegt 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 7
  • 8. Vorgehensweise 1. Zielsetzung  Einleitung _Was sind die Ziele aus Sicht des Auftraggebers? _Wie sieht die Erwartungshaltung der Organisation aus?  Problem 2. Ist-Analyse  Ziel _Wie sehen die ausgewählten Arbeitsabläufe aus? _Welche Leistungen werden erbracht, welche Kosten entstehen?  Lösung _Vorschläge für Verbesserungen?  Vorgehen 3. Soll-Konzept  Nutzen _Wie sollen die Arbeitsabläufe in Zukunft aussehen? _Welche Leistungen bzw. Kosten sollen erbracht werden? _Welche Schritte und Methoden sollen als Standard gelten? 4. Implementierung und Kontrolle _Umsetzung der geplanten Maßnahmen _Fortschrittskontrolle und Anpassung des Soll-Konzepts 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 8
  • 9. Nutzen • Die Leistungserstellung richtet sich nach dem  Einleitung Kunden und nicht nach der Organisation  Problem • Projekte und Prozesse werden zielgerichtet und somit sinnvoll eingesetzt  Ziel • Es herrscht volle Transparenz hinsichtlich  Lösung Leistungen und Kosten  Lösungsablauf  Nutzen • Das Konzept der Hochleistungsorganisation, sowie das IPPM-Modell, samt hinterlegter Methoden und Tools, sind zur freien Verwendung nutzbar 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 9
  • 10. Vielen Dank Mag. (FH) Patrick Fritz Fachhochschule Vorarlberg Forschungszentrum für Prozess- und Produkt-Engineering Hochschulstraße 1 A-6850 Dornbirn Tel: +43 (0)5572 792 7115 M: patrick.fritz@fhv.at W: www.hochleistungsorganisation.com 15. Jänner 2009 www.hochleistungsorganisation.com 10