SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Web 2.0 in der Hochschullehre –
                 Ambitioniertes Projekt oder Sackgasse?

Prof. Dr. Petra Grell 
Potenziale

“Current social software allows users to 
communicate, collaborate and publish in a 
number of ways, in a variety of media, and it 
also helps learners act together to build 
knowledge bases that fit their specific 
needs.”
                                  (Owen et al., 2006: 28)
Mediendidaktik & Lerntheorien

• Situiertes Lernen         • Konstruktivismus
   – Komplexe               • Konnektivismus
     Ausgangsprobleme
   – Authentizität und      • Subjektwissenschaftliche
     Situiertheit             Lerntheorie
   – Multiple               • Pragmatismus
     Perspektiven             – Erfahrung
   – Artikulation und         – Bezug zur Lebenswelt
     Reflexion                – Temporaler 
   – Lernen im sozialen         Perspektivenwechsel
     Austausch                – Lernende Gemeinschaft
• Communities of Practice
Partizipationsmöglichkeiten entstehen
  – Inhaltlich mitbestimmen
  – Die eigene Perspektive einbringen
„Sharing“ in einer lebendigen Community
  – Über den Tellerrand
Kritisches Denken und Reflexivität
  – Aktive (Re‐)Strukturierungen
Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten

Blogs                    Wikis
Basis für Reflexionen    Gemeinsames Strukturieren 
                         von Texten

Microblogs               Sharing‐Plattformen
Pointierte Denkanstöße   Feedback einer 
                         «authentic audience»


Social Bookmarking       Social Communities
Kooperative Form der     Gruppen bilden
Recherche
Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten

Blogs                               Wikis
• Schriftliche Darstellungen     • Gemeinsames Arbeiten an 
  schaffen eine Basis für          Ideen und gemeinsames 
  Reflexionen und                  Strukturieren von Texten, 
  Rückmeldungen                    Materialien und Quellen 
• Wechselseitiges                  (Wechselspiel von 
  Kommentieren baut Peer‐          individueller Arbeit und Arbeit 
  Netzwerke zur aktiven 
                                   in Gruppen)
  Wissensgenerierung auf
• Hinaustreten aus dem           • Einüben des kooperativen 
  universitären Schonraum und      Schreibens (z.B. in Form von 
  Hineinwirken in die «echte       Wikibooks)
  Welt»                          • Gestaltung einer Umgebung 
                                   für qualitatives Peer Feedback
Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten

Microblogs                      Sharing‐Plattformen
• Pointierte Hinweise und       • «Sharing» von Material –
  Rückmeldungen, die              Nutzung bestehender 
  konkrete Denkanstöße            Materialien
  geben                         • Kommentieren von 
• Initiieren ergänzender          Materialien zu 
  Diskussionen im virtuellen      Lehrveranstaltungen
  Raum                          • Einstellen eigener 
• Einem Experten/ einer           Präsentationen, um 
  Expertin folgen, um             Feedback von  einer 
  Netzwerkverbindungen            «authentic audience»
  aufzubauen                      zu erhalten
Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten

Social Bookmarking          u.v.a.
• Kooperative Form der     • „Sharing“ von Material
  Recherche                • Kooperation
• Annotieren und           • Lerngemeinschaften / 
  Kommentieren der           Communities bilden
  Quellen                  • Wissenskonstruktion
• Identifizieren von       • Wechselseitiges 
  Personen und               Kommentieren
  Gruppen, die ähnliche    • „authentic audience“, 
  Interessen verfolgen       Heraustreten aus dem 
                             Schonraum
Web 2.0  | Social Web 




Kreis, bunt mit Zacken: http://infos.mediaquell.com/files/2010/09/conversation_by_topgold.jpg
Kreis, bunt und Netz: http://www.nextgenerationseo.de/2011/warum‐social‐media/
Kreis, bunt mit Linse: http://www.projektwerk.com/en/blog/tag/social‐media/page/2
Artikulation

           • Online‐Kooperation
                                                                                                                    • Klassische Rezeption




                                                          • Streuen und Remixen

                                  • Lebensweltbezogene 
                                                                                     • Eins‐zu‐eins‐Kommunikation
                                                                                                                                             Social Web … anders nutzbar




http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064  |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/kontakt‐dosentelefon.jpg
http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621  (bearb. 3x)  | http://www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/
Social Web … anders nutzbar




                                                             http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621  (bearb. 3x)  | http://www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/
                                                             http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064  |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/kontakt‐dosentelefon.jpg
• Abrufen und Rezeption von 
  Informationen (Nachrichten, Filmen, Musik, Text 
   etc.) vergleichbar der klassischen Rezeption von 
   Massenmedien, erweitert nur um einen zeit‐ und 
   ortsunabhängigen Zugang
• Eins‐zu‐eins‐Kommunikation (E‐Mail, 
   Video‐Telefon, Produktbestellung) vergleichbar der 
   Brief‐, Fax‐ und Telefonkommunikation, nur erweitert 
   um einen schnellen, flexiblen digitalen Datentransport

• Schnelles Streuen von erhaltenen 
  Informationen an (ggf. ausgewählten) Nutzerkreis, 
   Re‐mixen oder Kommentieren vor der Weiterleitung, z.B. 
   über Twitter, über Rebloggen auf Blogs
• Erstellen und Verbreiten eigener 
  Informationen (Einschätzungen, Nachrichten, 
   Kommentare) oder Produkte (Filme, Texte), z.B. auf 
   Youtube oder Vimeo, auf Blogs oder Mikroblogs.
• Online‐Kooperation
Social Web … anders nutzbar




                                                             http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621  (bearb. 3x)  | http://www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/
                                                             http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064  |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/kontakt‐dosentelefon.jpg
• Abrufen und Rezeption von 
  Informationen (Nachrichten, Filmen, Musik, Text 
   etc.) vergleichbar der klassischen Rezeption von 
   Massenmedien, erweitert nur um einen zeit‐ und 
   ortsunabhängigen Zugang
• Eins‐zu‐eins‐Kommunikation (E‐Mail, 
   Video‐Telefon, Produktbestellung) vergleichbar der 
   Brief‐, Fax‐ und Telefonkommunikation, nur erweitert 
   um einen schnellen, flexiblen digitalen Datentransport

• Schnelles Streuen von erhaltenen 
  Informationen an (ggf. ausgewählten) Nutzerkreis, 
   Re‐mixen oder Kommentieren vor der Weiterleitung, z.B. 
   über Twitter, über Rebloggen auf Blogs
• Erstellen und Verbreiten eigener 
  Informationen (Einschätzungen, Nachrichten, 
   Kommentare) oder Produkte (Filme, Texte), z.B. auf 
   Youtube oder Vimeo, auf Blogs oder Mikroblogs.

• Online‐Kooperation
II. Erfahrungen & Evaluationen
Sichtung + Analyse (Grell & Rau 2010,2011)
  Drei internat. Zeitschriften, Jg. 2008, 2009, 2010
       − Computer & Education
       − The Internet and Higher Education
       − Future Internet (Open Access Journal)
  Digital Library der “Association for Computing as a 
     Science and Profession” (ACM) 2008, 2009, 2010
  Zwei Tagungsbände: GMW 2009, DeLFI 2009
  11 Keywords:„social software“,  „Web 2.0“, „wiki“, 
     „blog“, „microblog“,  „eportfolio“, „collaborative 
     learning“,  „blogging“,  „peer feedback“ or 
     „learning communities“
  105 Texte
  Drei Kriterien
       Empirische Basis (Fallstudie, Evaluation etc.)
       Im Rahmen von Hochschule
       Verbunden mit einer Lehrveranstaltung
  16 Texte
Blogs   Microblogs   Wikis
Anderson & Lin (2009)
Bonk et al. (2009)
Cole (2009)
Ebner et al. (2010)
Ebner & Maurer (2009)
Ehlers, Adelsberger & Teschler (2009)
Halic et al. (2010)
Hermann & Janzen (2009)
Meyer (2010)
Öner (2009)
Requena‐Carrión et al. (2009)
Safran (2008)
Sarkar (2009)
Wheeler (2009)
Xiao & Lucking (2008)
Xie, Ke & Sharma (2008)
Anderson & Lin (2009)
Bonk et al. (2009)                      [3] Cole M. (2009). Using Wiki technology to 
Cole (2009)                             support student engagement: Lessons from 
Ebner et al. (2010)                     the trenches. Computers & Education. 52(1), 
                                        141‐146. 
Ebner & Maurer (2009)
Ehlers, Adelsberger & Teschler (2009)
Halic et al. (2010)
Hermann & Janzen (2009)
Meyer (2010)
Öner (2009)
Requena‐Carrión et al. (2009)
Safran (2008)
Sarkar (2009)
Wheeler (2009)                          [16] Xie, Y., Ke, F., & Sharma, P. (2008) The 
                                        effect of peer feedback for blogging on college 
Xiao & Lucking (2008)
                                        students' reflective learning processes. The
Xie, Ke & Sharma (2008)                 Internet and Higher Education. 11(1), 18‐25.
Partizipation ...

      “After 5 weeks (halfway through the 
  teaching term) there had been zero posts 
  to the wiki”
                               (Cole 2009: 144)



                                       Bild: Flickr by crankypressman
Strategien Lehrender zum 
Initiieren von Beteiligung


• Kontrolle und Zwang (Ebner und Maurer 
  2009, Ebner u. a. 2010, Ehlers u. a. 2009, Meyer 
  2010, Sarkar 2009, Öner 2009, Xie u. a. 2008)

• Mix von Kontroll‐ und Beratungs‐
  Elementen (Halic et al. 2010, Hermann und 
  Janzen 2009, Requena‐Carrión et al. 2009, Xiao und 
  Lucking 2008)

• Beratung und Unterstützung (Bonk et 
  al. 2009, Safran 2009, Cole 2009)
Partizipation initiieren durch
Beratung und “guidance”

            “The mentoring tutors themselves committed 
posts to the community regularly in order to encourage the 
students to participate.” (Safran 2008: 133)
Partizipation initiieren durch 
externe Kontrolle
            “[...] students were required to participate in two 
rounds of peer assessment exercises. The article assignment 
was worth 30% of the total course grade, while the peer‐
feedback assignment was worth 5% of the total course 
grade.” (Xiao & Lucking 2008: 189)

           “[…] grading structure and due dates were 
important to induce students to participate.” (Sarkar 2009: 3)
I   „Although the volume of posts increased due to the 
    obligatory use of the application, students appeared 
    to be ‘playing the game’ rather than using the tool 
    for their own purposes” (Ebner et al. 2010: 97)
    “In effect, transformation at the highest level, wherein 
    students become a collaborative community generating 
    and evaluating each other's ideas and altering their own 
    perspectives or viewpoints, typically did not occur.” (Bonk 
    et al. 2009: 132)

                                                       Bild: Flickr by hurstville1
III. Fazit

  Partizipation ist mehr als Aktivieren 
  oder Aufgaben erfüllen

  Partizipation setzt ein Interesse an 
  Partizipation voraus

  Hochgesteckte 
  Partizipationserwartungen –
  Mikrokosmos Hochschullehre



                                           Bild: Flickr by crystaljingsr
Informationen 
austauschen, neu mischen 
und weitergeben

Zusammen an etwas 
arbeiten (Text, digitales 
Objekt, Dokumentation)

Beziehungen/Netzwerke 
knüpfen und pflegen
Das Problem der „Nutzbarmachung“ im 
 Kontext der Hochschullehre
     Zugespitzt illustriert mit einem Cartoon von Jorge Cham (PHD Comics)




Jorge Cham PHD Comics, „Brain on a Stick“,  published 1/26/2009 http://www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1126
III. Fazit
  Widersprüchliche Anforderungen und 
  Erwartungen im Hochschulkontext
   – Institutionelle Rahmung (Funktionalisierung)
   – Wissenschaftlicher Zugriff und reflexiv zu 
     bearbeitendes Theorie‐Praxis‐Verhältnis kollidiert 
     mit Praxis‐Handlungskonzept‐Erwartungen
   – Zweckoptimiertes Prüfung‐Bestehen vs. 
     Erkenntnisgewinn
   – Kollaboration vs. Individuelle Leistungsbewertung



                                                           Bild: Flickr by crystaljingsr
III. Fazit

  Web 2.0 in der Hochschullehre löst keine 
  grundlegenden didaktischen Probleme, macht diese 
  aber durch das Anbieten von Partizipations‐Chancen 
  transparenter.


  Realitätsangemessene Konzepte, welche die 
  Interessen der Studierenden und die Interessen der 
  Lehrenden aus der Fachdisziplin vermitteln




                                                        Bild: Flickr by crystaljingsr
pgrell@uni‐potsdam.de
http://www.uni‐potsdam.de/db/grellblog/
Internet‐Aktivitäten Schweiz                            Ausgewählte Daten




         Quelle: Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch |2011 OFS‐BFS‐UST / 
         SUKO
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Mediauherb
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Social Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungSocial Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungMarion R. Gruber
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Tanja Jadin
 
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...Katrin Kiefer
 
Social Media im Mentoringprogramm
Social Media im MentoringprogrammSocial Media im Mentoringprogramm
Social Media im MentoringprogrammSchauBar
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
E-Learning im Museum
E-Learning im MuseumE-Learning im Museum
E-Learning im MuseumTine Nowak
 
Social Studying Platform
Social Studying PlatformSocial Studying Platform
Social Studying PlatformOleg Ishenko
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenBianca Bocatius
 
Mediennutzung von Jugendlichen
Mediennutzung von JugendlichenMediennutzung von Jugendlichen
Mediennutzung von JugendlichenLogOut e.V.
 
Presi WebTools in der Präsenzlehre
Presi WebTools in der Präsenzlehre Presi WebTools in der Präsenzlehre
Presi WebTools in der Präsenzlehre moltilearn
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationBianca Bocatius
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMatthiasHeil
 
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität TübingenVortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität TübingenJohannes Moskaliuk
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Legoscheppler
 

Was ist angesagt? (20)

Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Lernen 2.0
Lernen 2.0Lernen 2.0
Lernen 2.0
 
Social Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungSocial Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und Forschung
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...
 
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
 
Social Media im Mentoringprogramm
Social Media im MentoringprogrammSocial Media im Mentoringprogramm
Social Media im Mentoringprogramm
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
E-Learning im Museum
E-Learning im MuseumE-Learning im Museum
E-Learning im Museum
 
Social Studying Platform
Social Studying PlatformSocial Studying Platform
Social Studying Platform
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in Museen
 
Mediennutzung von Jugendlichen
Mediennutzung von JugendlichenMediennutzung von Jugendlichen
Mediennutzung von Jugendlichen
 
Presi WebTools in der Präsenzlehre
Presi WebTools in der Präsenzlehre Presi WebTools in der Präsenzlehre
Presi WebTools in der Präsenzlehre
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte Partizipation
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität TübingenVortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 

Andere mochten auch

como crear un blog?
como crear un blog?como crear un blog?
como crear un blog?uib
 
Tecnología y relaciones humanas
Tecnología y relaciones humanasTecnología y relaciones humanas
Tecnología y relaciones humanasguestde631f3
 
Priego De CóRdoba
Priego De CóRdobaPriego De CóRdoba
Priego De CóRdobaguest03a2e4
 
Acta 09 11 09
Acta 09 11 09Acta 09 11 09
Acta 09 11 09Psyconex
 
CanariasCreativa.com en las Descon2 LPA
CanariasCreativa.com en las Descon2 LPACanariasCreativa.com en las Descon2 LPA
CanariasCreativa.com en las Descon2 LPACanarias Creativa
 
AMWiki - Account Erstellen
AMWiki - Account ErstellenAMWiki - Account Erstellen
AMWiki - Account ErstellenMartin Storbeck
 
Trabajos electrotecnia II 2009
Trabajos electrotecnia II 2009Trabajos electrotecnia II 2009
Trabajos electrotecnia II 2009guest365663
 
Taller Integral De Internet
Taller Integral De InternetTaller Integral De Internet
Taller Integral De Internetdayanavega
 
Un Oso Y Un Amor
Un Oso Y Un AmorUn Oso Y Un Amor
Un Oso Y Un AmorShiv
 
Central Rock Presentacion
Central Rock PresentacionCentral Rock Presentacion
Central Rock Presentacionguest357147d
 
Moving DNUG Usergroup von on-premise in die IBM Connections Cloud
Moving DNUG Usergroup von on-premise in die IBM Connections CloudMoving DNUG Usergroup von on-premise in die IBM Connections Cloud
Moving DNUG Usergroup von on-premise in die IBM Connections CloudSynCoTec
 
Milchmappe_SEK_I_2016
Milchmappe_SEK_I_2016Milchmappe_SEK_I_2016
Milchmappe_SEK_I_2016Ines Coldewey
 
Te Adoroooo
Te AdorooooTe Adoroooo
Te Adoroooopacosz
 
Principios De La Adnministracion[1]
Principios De La Adnministracion[1]Principios De La Adnministracion[1]
Principios De La Adnministracion[1]guestb59503
 

Andere mochten auch (20)

Träume+wetter
Träume+wetterTräume+wetter
Träume+wetter
 
como crear un blog?
como crear un blog?como crear un blog?
como crear un blog?
 
Tecnología y relaciones humanas
Tecnología y relaciones humanasTecnología y relaciones humanas
Tecnología y relaciones humanas
 
Priego De CóRdoba
Priego De CóRdobaPriego De CóRdoba
Priego De CóRdoba
 
Acta 09 11 09
Acta 09 11 09Acta 09 11 09
Acta 09 11 09
 
Bonito
BonitoBonito
Bonito
 
CanariasCreativa.com en las Descon2 LPA
CanariasCreativa.com en las Descon2 LPACanariasCreativa.com en las Descon2 LPA
CanariasCreativa.com en las Descon2 LPA
 
AMWiki - Account Erstellen
AMWiki - Account ErstellenAMWiki - Account Erstellen
AMWiki - Account Erstellen
 
Trabajos electrotecnia II 2009
Trabajos electrotecnia II 2009Trabajos electrotecnia II 2009
Trabajos electrotecnia II 2009
 
Generos
GenerosGeneros
Generos
 
Taller Integral De Internet
Taller Integral De InternetTaller Integral De Internet
Taller Integral De Internet
 
Un Oso Y Un Amor
Un Oso Y Un AmorUn Oso Y Un Amor
Un Oso Y Un Amor
 
Central Rock Presentacion
Central Rock PresentacionCentral Rock Presentacion
Central Rock Presentacion
 
Moving DNUG Usergroup von on-premise in die IBM Connections Cloud
Moving DNUG Usergroup von on-premise in die IBM Connections CloudMoving DNUG Usergroup von on-premise in die IBM Connections Cloud
Moving DNUG Usergroup von on-premise in die IBM Connections Cloud
 
El Café
El CaféEl Café
El Café
 
Crograma De EvaluacióN Mensual
Crograma De EvaluacióN MensualCrograma De EvaluacióN Mensual
Crograma De EvaluacióN Mensual
 
Milchmappe_SEK_I_2016
Milchmappe_SEK_I_2016Milchmappe_SEK_I_2016
Milchmappe_SEK_I_2016
 
Te Adoroooo
Te AdorooooTe Adoroooo
Te Adoroooo
 
Principios De La Adnministracion[1]
Principios De La Adnministracion[1]Principios De La Adnministracion[1]
Principios De La Adnministracion[1]
 
La energía
La energíaLa energía
La energía
 

Ähnlich wie Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare

Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMarion R. Gruber
 
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienMartin Ebner
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarSwapna Kumar
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...TIB Hannover
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Sandra Schön (aka Schoen)
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickHans-Dieter Zimmermann
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?Martin Ebner
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
Web 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und GeschichteWeb 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und Geschichtee-teaching.org
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 

Ähnlich wie Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare (20)

Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
 
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Web 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und GeschichteWeb 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und Geschichte
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 

Mehr von Petra Grell

Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und PerspektivenBildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und PerspektivenPetra Grell
 
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Petra Grell
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Petra Grell
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenPetra Grell
 
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress Petra Grell
 
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences AcademicsECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences AcademicsPetra Grell
 
Medienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
Medienbildung in einer zukunftsorientierten LehrerbildungMedienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
Medienbildung in einer zukunftsorientierten LehrerbildungPetra Grell
 
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016Petra Grell
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchulePetra Grell
 
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Petra Grell
 
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.Petra Grell
 
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...Petra Grell
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Petra Grell
 
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...Petra Grell
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slidesharePetra Grell
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionPetra Grell
 
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013Petra Grell
 
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?Petra Grell
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 

Mehr von Petra Grell (20)

Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und PerspektivenBildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
 
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
 
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
 
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences AcademicsECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
 
Medienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
Medienbildung in einer zukunftsorientierten LehrerbildungMedienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
Medienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
 
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
 
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
 
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
 
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
 
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
 
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 

Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare

  • 1. Web 2.0 in der Hochschullehre – Ambitioniertes Projekt oder Sackgasse? Prof. Dr. Petra Grell 
  • 3. Mediendidaktik & Lerntheorien • Situiertes Lernen • Konstruktivismus – Komplexe  • Konnektivismus Ausgangsprobleme – Authentizität und  • Subjektwissenschaftliche Situiertheit Lerntheorie – Multiple  • Pragmatismus Perspektiven – Erfahrung – Artikulation und  – Bezug zur Lebenswelt Reflexion – Temporaler  – Lernen im sozialen  Perspektivenwechsel Austausch – Lernende Gemeinschaft • Communities of Practice
  • 4. Partizipationsmöglichkeiten entstehen – Inhaltlich mitbestimmen – Die eigene Perspektive einbringen „Sharing“ in einer lebendigen Community – Über den Tellerrand Kritisches Denken und Reflexivität – Aktive (Re‐)Strukturierungen
  • 5. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Blogs Wikis Basis für Reflexionen Gemeinsames Strukturieren  von Texten Microblogs Sharing‐Plattformen Pointierte Denkanstöße Feedback einer  «authentic audience» Social Bookmarking Social Communities Kooperative Form der  Gruppen bilden Recherche
  • 6. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Blogs Wikis • Schriftliche Darstellungen  • Gemeinsames Arbeiten an  schaffen eine Basis für  Ideen und gemeinsames  Reflexionen und  Strukturieren von Texten,  Rückmeldungen Materialien und Quellen  • Wechselseitiges  (Wechselspiel von  Kommentieren baut Peer‐ individueller Arbeit und Arbeit  Netzwerke zur aktiven  in Gruppen) Wissensgenerierung auf • Hinaustreten aus dem  • Einüben des kooperativen  universitären Schonraum und  Schreibens (z.B. in Form von  Hineinwirken in die «echte  Wikibooks) Welt» • Gestaltung einer Umgebung  für qualitatives Peer Feedback
  • 7. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Microblogs Sharing‐Plattformen • Pointierte Hinweise und  • «Sharing» von Material – Rückmeldungen, die  Nutzung bestehender  konkrete Denkanstöße  Materialien geben  • Kommentieren von  • Initiieren ergänzender  Materialien zu  Diskussionen im virtuellen  Lehrveranstaltungen Raum • Einstellen eigener  • Einem Experten/ einer  Präsentationen, um  Expertin folgen, um  Feedback von  einer  Netzwerkverbindungen  «authentic audience» aufzubauen zu erhalten
  • 8. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Social Bookmarking u.v.a. • Kooperative Form der  • „Sharing“ von Material Recherche • Kooperation • Annotieren und  • Lerngemeinschaften /  Kommentieren der  Communities bilden Quellen • Wissenskonstruktion • Identifizieren von  • Wechselseitiges  Personen und  Kommentieren Gruppen, die ähnliche  • „authentic audience“,  Interessen verfolgen Heraustreten aus dem  Schonraum
  • 10. Artikulation • Online‐Kooperation • Klassische Rezeption • Streuen und Remixen • Lebensweltbezogene  • Eins‐zu‐eins‐Kommunikation Social Web … anders nutzbar http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064  |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/kontakt‐dosentelefon.jpg http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621  (bearb. 3x)  | http://www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/
  • 11. Social Web … anders nutzbar http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621  (bearb. 3x)  | http://www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/ http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064  |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/kontakt‐dosentelefon.jpg • Abrufen und Rezeption von  Informationen (Nachrichten, Filmen, Musik, Text  etc.) vergleichbar der klassischen Rezeption von  Massenmedien, erweitert nur um einen zeit‐ und  ortsunabhängigen Zugang • Eins‐zu‐eins‐Kommunikation (E‐Mail,  Video‐Telefon, Produktbestellung) vergleichbar der  Brief‐, Fax‐ und Telefonkommunikation, nur erweitert  um einen schnellen, flexiblen digitalen Datentransport • Schnelles Streuen von erhaltenen  Informationen an (ggf. ausgewählten) Nutzerkreis,  Re‐mixen oder Kommentieren vor der Weiterleitung, z.B.  über Twitter, über Rebloggen auf Blogs • Erstellen und Verbreiten eigener  Informationen (Einschätzungen, Nachrichten,  Kommentare) oder Produkte (Filme, Texte), z.B. auf  Youtube oder Vimeo, auf Blogs oder Mikroblogs. • Online‐Kooperation
  • 12. Social Web … anders nutzbar http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621  (bearb. 3x)  | http://www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/ http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064  |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/kontakt‐dosentelefon.jpg • Abrufen und Rezeption von  Informationen (Nachrichten, Filmen, Musik, Text  etc.) vergleichbar der klassischen Rezeption von  Massenmedien, erweitert nur um einen zeit‐ und  ortsunabhängigen Zugang • Eins‐zu‐eins‐Kommunikation (E‐Mail,  Video‐Telefon, Produktbestellung) vergleichbar der  Brief‐, Fax‐ und Telefonkommunikation, nur erweitert  um einen schnellen, flexiblen digitalen Datentransport • Schnelles Streuen von erhaltenen  Informationen an (ggf. ausgewählten) Nutzerkreis,  Re‐mixen oder Kommentieren vor der Weiterleitung, z.B.  über Twitter, über Rebloggen auf Blogs • Erstellen und Verbreiten eigener  Informationen (Einschätzungen, Nachrichten,  Kommentare) oder Produkte (Filme, Texte), z.B. auf  Youtube oder Vimeo, auf Blogs oder Mikroblogs. • Online‐Kooperation
  • 14. Sichtung + Analyse (Grell & Rau 2010,2011) Drei internat. Zeitschriften, Jg. 2008, 2009, 2010 − Computer & Education − The Internet and Higher Education − Future Internet (Open Access Journal) Digital Library der “Association for Computing as a  Science and Profession” (ACM) 2008, 2009, 2010 Zwei Tagungsbände: GMW 2009, DeLFI 2009 11 Keywords:„social software“,  „Web 2.0“, „wiki“,  „blog“, „microblog“,  „eportfolio“, „collaborative  learning“,  „blogging“,  „peer feedback“ or  „learning communities“ 105 Texte Drei Kriterien Empirische Basis (Fallstudie, Evaluation etc.) Im Rahmen von Hochschule Verbunden mit einer Lehrveranstaltung 16 Texte
  • 15. Blogs Microblogs Wikis Anderson & Lin (2009) Bonk et al. (2009) Cole (2009) Ebner et al. (2010) Ebner & Maurer (2009) Ehlers, Adelsberger & Teschler (2009) Halic et al. (2010) Hermann & Janzen (2009) Meyer (2010) Öner (2009) Requena‐Carrión et al. (2009) Safran (2008) Sarkar (2009) Wheeler (2009) Xiao & Lucking (2008) Xie, Ke & Sharma (2008)
  • 16. Anderson & Lin (2009) Bonk et al. (2009) [3] Cole M. (2009). Using Wiki technology to  Cole (2009) support student engagement: Lessons from  Ebner et al. (2010) the trenches. Computers & Education. 52(1),  141‐146.  Ebner & Maurer (2009) Ehlers, Adelsberger & Teschler (2009) Halic et al. (2010) Hermann & Janzen (2009) Meyer (2010) Öner (2009) Requena‐Carrión et al. (2009) Safran (2008) Sarkar (2009) Wheeler (2009) [16] Xie, Y., Ke, F., & Sharma, P. (2008) The  effect of peer feedback for blogging on college  Xiao & Lucking (2008) students' reflective learning processes. The Xie, Ke & Sharma (2008) Internet and Higher Education. 11(1), 18‐25.
  • 17. Partizipation ... “After 5 weeks (halfway through the  teaching term) there had been zero posts  to the wiki” (Cole 2009: 144) Bild: Flickr by crankypressman
  • 18. Strategien Lehrender zum  Initiieren von Beteiligung • Kontrolle und Zwang (Ebner und Maurer  2009, Ebner u. a. 2010, Ehlers u. a. 2009, Meyer  2010, Sarkar 2009, Öner 2009, Xie u. a. 2008) • Mix von Kontroll‐ und Beratungs‐ Elementen (Halic et al. 2010, Hermann und  Janzen 2009, Requena‐Carrión et al. 2009, Xiao und  Lucking 2008) • Beratung und Unterstützung (Bonk et  al. 2009, Safran 2009, Cole 2009)
  • 19. Partizipation initiieren durch Beratung und “guidance” “The mentoring tutors themselves committed  posts to the community regularly in order to encourage the  students to participate.” (Safran 2008: 133)
  • 20. Partizipation initiieren durch  externe Kontrolle “[...] students were required to participate in two  rounds of peer assessment exercises. The article assignment  was worth 30% of the total course grade, while the peer‐ feedback assignment was worth 5% of the total course  grade.” (Xiao & Lucking 2008: 189) “[…] grading structure and due dates were  important to induce students to participate.” (Sarkar 2009: 3)
  • 21. I „Although the volume of posts increased due to the  obligatory use of the application, students appeared  to be ‘playing the game’ rather than using the tool  for their own purposes” (Ebner et al. 2010: 97) “In effect, transformation at the highest level, wherein  students become a collaborative community generating  and evaluating each other's ideas and altering their own  perspectives or viewpoints, typically did not occur.” (Bonk  et al. 2009: 132) Bild: Flickr by hurstville1
  • 22. III. Fazit Partizipation ist mehr als Aktivieren  oder Aufgaben erfüllen Partizipation setzt ein Interesse an  Partizipation voraus Hochgesteckte  Partizipationserwartungen – Mikrokosmos Hochschullehre Bild: Flickr by crystaljingsr
  • 24. Das Problem der „Nutzbarmachung“ im  Kontext der Hochschullehre Zugespitzt illustriert mit einem Cartoon von Jorge Cham (PHD Comics) Jorge Cham PHD Comics, „Brain on a Stick“,  published 1/26/2009 http://www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1126
  • 25. III. Fazit Widersprüchliche Anforderungen und  Erwartungen im Hochschulkontext – Institutionelle Rahmung (Funktionalisierung) – Wissenschaftlicher Zugriff und reflexiv zu  bearbeitendes Theorie‐Praxis‐Verhältnis kollidiert  mit Praxis‐Handlungskonzept‐Erwartungen – Zweckoptimiertes Prüfung‐Bestehen vs.  Erkenntnisgewinn – Kollaboration vs. Individuelle Leistungsbewertung Bild: Flickr by crystaljingsr
  • 26. III. Fazit Web 2.0 in der Hochschullehre löst keine  grundlegenden didaktischen Probleme, macht diese  aber durch das Anbieten von Partizipations‐Chancen  transparenter. Realitätsangemessene Konzepte, welche die  Interessen der Studierenden und die Interessen der  Lehrenden aus der Fachdisziplin vermitteln Bild: Flickr by crystaljingsr
  • 27.
  • 29. Internet‐Aktivitäten Schweiz Ausgewählte Daten Quelle: Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch |2011 OFS‐BFS‐UST /  SUKO