SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 58
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Update Hämatologie 2014
Dr. A. Wacker
Leitender Oberarzt Bereich Hämatologie und Onkologie
Medizinische Klinik I
A. Wacker 2014
Multiples Myelom
Myeloproliferative Neoplasien
Lymphome und chronisch lymphatische Leukämie CLL
A. Wacker 2014
Multiples Myelom
A. Wacker 2014
Klonale Evolution bei Myelomen
Morgan & Kaiser, Hematology 2012
A. Wacker 2014
Symptomatisches Multiples Myelom
„International Myeloma Working Group“, 2003
• Hyperkalzämie
• Niereninsuffizienz (myelombedingt) ( Kreatinin > 2 mg/dl)
• Anämie (Hb <10g/dl)
• Knochenläsionen (Osteolysen und/oder Kompressions-
frakturen)
• Andere: Symptomatische Hyperviskosität, Amyloidose,
häufige bakterielle Infektionen, Proteinurie
Indikationen für Therapie
C
R
A
B
A. Wacker 2014
Therapieüberblick beim multiplen Myelom
Jung Älter Alt
Hochdosistherapie (HDT)
Altersadaptierte HDT
Kombinations-CTX
Komorbidität
Mono-CTX
Dosisreduzierte Chemotherapie
50 55 60 65 70 75 80 85 Jahre
A. Wacker 2014
Multiples Myelom ‐ Therapie
„Neue“ Substanzen:
1. Thalidomid („Contergan“)
2. Bortezomib/Velcade®
3. Lenalidomid/Revlimid®
4. Pomalidomid/Imnovid®
In Studien:
5. Elotuzumab
6. Carfilzomib/Kyprolis®
7. Panobinostat
8. Obatoclax
9. Situximab
10. Quisinostat
11. Ixazomib
12. Daratumumab
„Alte“ Substanzen:
1. Bendamustin
2. Melphalan
3. Cyclophosphamid
4. Dexamethason
5. Anthrazykline
6. Vincaalkaloide
7. Etoposid
….
A. Wacker 2014
Multiples Myelom – Neues 2014
• Zulassung für Bortezomib und Thalidomid für die Induktionstherapie 
vor Hochdosistherapie
• Zulassung von Bortezomib in Kombination mit Dexamethason
• Zulassung von Pomalidomid (Drittlinie) 08/2013
• s.c.‐Gabe von Bortezomib wird zunehmend Standard
A. Wacker 2014
Fortschritte
ASH 2012: Continued Improvement in Survival in Multiple Myeloma and the 
Impact of Novel Agents 
Shaji K. Kumar et al., Mayo Clinic Rochester, MN
5-JÜR 2001-2005: 48%
5-JÜR 2006-2010: 66%
Patienten > 65 Jahre
5-JÜR 2001-2005: 31%
5-JÜR 2006-2010: 56%
A. Wacker 2014
Myeloproliferative Neoplasien
A. Wacker 2014
Myeloproliferative Neoplasien
Chronisch myeloische Leukämie
Primäre Myelofibrose
Polycythämia vera
Essentielle Thrombozythämie
A. Wacker 2014
Myeloproliferative Neoplasien
Chronisch myeloische Leukämie
Primäre Myelofibrose
Polycythämia vera
Essentielle Thrombozythämie
A. Wacker 2014
Chronische myeloische Leukämie
• Klonale myeloproliferative Erkrankung einer  pluripotenten 
hämatopoetischen Stammzelle
• Philadelphia‐
Chromosom
A. Wacker 2014
Epidemiologie der CML
1. Parkin DM, et al. CA Cancer J Clin. 2005;55:74-108. 2. Weisberg E, et al. Br J Cancer. 2006;94:1765-1769.3. Frazer R, et al. Ulster Med J. 2007;76(1):8-17.
Die CML macht 15% aller adulter Leukämien aus2
Inzidenz = ca. 1–2 pro 100.000/Jahr3
Mittleres Alter beim Auftreten der CML= 45 - 55 Jahre3
Geschätzte neu auftretende
Krebsfälle im Jahr 20041
Geschätzte neu auftretende
Fälle adulter Leukämien
im Jahr 20102
Leukämien
Alle Krebsarten
CML
Andere adulte Leukämien
A. Wacker 2014
Klinischer Krankheitsverlauf der CML
BlastenkriseAkzelerierte
Phase
Chronische
Phase
Mehrheit der mit
CML‐CP 
diagnostizierten
Patienten
1%‐14% Blasten (PB 
oder KM)
Keine Symptome oder
wenig milde Symptome
Ca. 5‐6 Jahre
15%‐29% Blasten (PB 
oder KM)
Multiple zytogenetische
Anomalien
Dauert Monate
≥ 30% Blasten (PB 
oder KM)
Blasten bilden Tumore 
außerhalb des 
Knochenmarks
Rascher tödlicher Verlauf
Faderl S, et al. N Engl J Med. 1999;341(3):164-172.
PB, peripheres Blut; KM, Knochenmark;
A. Wacker 2014
Therapie der CML von 1865 - 2012
1900 19501850
Arsen
Bestrahlung
der Milz
Busulfan
2000
Hydroxyurea
Stammzell-
transplantation
Interferon-a
Imatinib
Nilotinib (2007)
Dasatinib (2006)
Bosutinib (2013)
Ponatinib (2013)
Palliative Therapie Kurative Therapie Heilung?Keine Therapie
1865 1903 1953 1964 1975 1983 1999 2005
A. Wacker 2014
Überleben nach der Diagnose CML: 
Zwischen 1983 und 2011
1970
2000
1990
1980
1960
2012
Deutsche CML-Studiengruppe
A. Wacker 2014
Geschätzte Prävalenz der CML in Europa bis zum 
Jahr 2050
0
50000
100000
150000
200000
250000
300000
350000
400000
2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
Prävalenz
Jahr
Incidence 2000: 1/100.000
Incidence 2000: 1,5/100.000
Incidence 2000: 2/100.000
Annahmen: Population: 500 Millionen, Mortalität: 2% pro Jahr,
Inzidenz steigt um ca. 0,01/100.000 pro Jahr an
Zunahme der Prävalenz um
20%-25% pro Jahr
Adaptiert von R. Hehlmann
A. Wacker 2014
Chronische myeloische Leukämie
Zugelassene Tyrosinkinaseinhibitoren 2014:
‐ Imatinib (Glivec®) Ödemneigung, GI‐NW, Myalgien
‐ Dasatinib (Sprycel®) Pleuraerguss
‐ Nilotinib (Tasigna®) AVK, Haut, Cephalgien
‐ Bosutinib (Bosulif®) Diarrhoe, Hepatotoxizität
‐ Ponatinib (Iclusig®) nur bei T315I‐Mutation !
erhebliche vaskuläre NW !
Auswahl des TKI in Abhängigkeit von Alter, Comorbidität und 
Risikoscore der Grunderkrankung
A. Wacker 2014
Myeloproliferative Neoplasien
A. Wacker 2014
Primäre Markfibrose/PMF
Ruxolitinib (Jakavi® Tbl./Novartis) seit 08/2012 zugelassen für die 
Behandlung von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen 
bei Erwachsenen mit primärer Myelofibrose,  Post‐Polycythaemia‐
vera‐Myelofibrose oder Post‐Essentieller‐Thrombozythämie‐
Myelofibrose.
A. Wacker 2014
Polycythämia vera
A. Wacker 2014
Polycythämia vera
− Klonale Stammzellerkrankung mit im Vordergrund stehender EPO‐unabhängiger 
Proliferation der Erythropoese
− Gehäuftes Auftreten thromboembolischer Komplikationen in Abhängigkeit vom 
Hämatokrit
− Im Spätstadium Übergang in Myelofibrose mit hämatopoetischer Insuffizienz 
möglich
− Übergang in akute Leukämie möglich
− In > 95 % Nachweis einer Jak2‐V617F‐Mutation
Therapie:
‐ Aderlässe
‐ Zielhämatokrit < 45 % anzustreben
‐ Senkung der Rate an schweren thromboembolischen Komplikationen oder Tod durch 
kardiovaskuläre Ereignisse um ca. 70 % bei Hk < 45 % vs. Hk 45‐50 % (NEJM 2012)
‐ Ggf. antiproliferative Therapie mit Hydroxyurea oder Interferon (jüngere 
Patienten)
A. Wacker 2014
Polycythämia vera
A. Wacker 2014
Polycythämia vera
A. Wacker 2014
Polycythämia vera
A. Wacker 2014
Polycythämia vera
Zulassung für Ruxolitinib für 2015 erwartet.
Compassionate use‐Programm für Ruxolitinib für Patienten mit HU‐
refraktärer PV oder HU‐Unverträglichkeit ab Anfang 2015 in RT.
Aber weiterhin:
‐ Aderlässe mit Ziel‐Hk < 45 %
‐ Hydroxyurea
‐ Ggf. ASS oder Antikoagulation
A. Wacker 2014
Lymphome
A. Wacker 2014
Lymphome – WHO‐Klassifikation 2008
Reifzellige B‐Zell‐Lymphome
Chron. Lymphozyten‐Leukämie (B‐CLL)/kleinzellig‐lymphozytisches Lymphom (C91.1)
Prolymphozyten‐Leukämie (B‐PLL) (C91.3)
Lymphoplasmozytisches Lymphom (C83.0)
Waldenström‐Makroglobulinämie (C88.0)
Splenisches Marginalzonen‐Lymphom (C83.0)
Haarzellen‐Leukämie (C91.4)
Splenisches B‐Zell‐Lymphom/Leukämie, nicht klassifizierbar (z. B. C83.0)
splenisches diffuses kleinzelliges B‐Zell‐Lymphom der roten Pulpa
Haarzellen‐Leukämie (s. o.)
Plasmazell‐Myelom (Plasmozytom) (C90.0)
Plasmazell‐Leukämie (C90.1)
Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) (D47.2)
Solitäres Plasmozytom (C90.3)
Extraossäres Plasmozytom (C90.2)
Primäre Amyloidose (E85.0–E85.9)
Schwerkettenkrankheit mit ihren Unterformen (C88.2)
Extranodales Marginalzonen‐B‐Zell‐Lymphom des mukosaassoziierten lymphatischen Gewebes (MALT‐Lymphom) (C88.4)
Nodales Marginalzonen‐B‐Zell‐Lymphom (C83.0)
Follikuläres Lymphom Grad 1 (C82.0)
Follikuläres Lymphom Grad 2 (C82.1)
Follikuläres Lymphom Grad 3 n. n. b. (C82.2), Grad 3a (C82.3), Grad 3b (C82.4)
Primäres kutanes follikuläres Lymphom (C82.6)
Mantelzell‐Lymphom (C83.1)
Diffuses großzelliges B‐Zell‐Lymphom (DLBCL), n. n. b. (C83.3, C83.5):
T‐Zell‐/histiozytenreiches großzelliges B‐Zell‐Lymphom
primäres DLBCL des ZNS
primär kutanes DLBCL des Beines
EBV‐positives DLBCL des Älteren (C88.7)
Diffuses großzelliges B‐Zell‐Lymphom, assoziiert mit chronischer Entzündung
ALK‐positives großzelliges B‐Zell‐Lymphom (C83.3)
Plasmoblastisches Lymphom (C83.3)
Großzelliges B‐Zell‐Lymphom bei HHV8‐assoziierter multizentrischer Castleman‐Erkrankung (C83.8)
Intravaskuläres großzelliges Lymphom (C83.8)
Primäres Lymphom der serösen Körperhöhlen (C83.8)
Mediastinales großzelliges B‐Zell‐Lymphom (des Thymus) (C85.2)
Burkitt‐Lymphom (C83.7)
B‐Zell‐Lymphom, unklassifizierbar, mit Eigenschaften von diffus‐großzelligen B‐Zell‐Lymphomen und Burkitt‐Lymphom 
(C83.7)
B‐Zell‐Lymphom, unklassifizierbar, mit Eigenschaften von diffus‐großzelligen B‐Zell‐Lymphomen und klassischem Hodgkin‐
Lymphom (C83.6)
Lymphomatoide Granulomatose (C83.8)
Precursor‐B‐Zell‐Lymphome (C83.5)/‐Leukämien (C91.00)
B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie, n. n. b.
B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit rekurrenten genetischen Veränderungen
B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(9;22)(q34;q11.2); BCR‐ABL1
B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(v;11q23); MLL rearrangiert
B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(12;21)(p13;q22); 
TEL‐AML1 (ETV6‐RUNX1)
B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit Hyperdiploidie
B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit Hypodiploidie (hypodiploide ALL)
B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(5;14)(q31;q32); IL3‐IGH
B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(1;19)(q23;p13.3); 
E2A‐PBX1 (TCF3‐PBX1)
Precursor‐T‐Zell‐Lymphome (C83.5)/‐Leukämien (C91.00)
Precursor‐T‐lymphoblastisches Lymphom
Precursor‐T‐Zell‐lymphoblastische Leukämie
Reife/periphere T‐Zell‐Lymphome und neoplastische NK‐Zell‐Erkrankungen
T‐Zell‐Prolymphozyten‐Leukämie (PLL) (C91.6)
T‐Zell‐Leukämie der granulierten großen Lymphozyten (LGL) (C91.7)
Chronische lymphoproliferative Erkrankung der NK‐Zellen
Aggressive NK‐Zell‐Leukämie
T‐Zell‐Leukämie/‐Lymphom des Erwachsenen (HTLV1‐positiv) (C91.5)
Lymphoproliferative Erkrankungen der Kindheit
systemische EBV‐positive T‐Zell‐lymphoproliferative Erkrankung der Kindheit
Hydroa‐vacciniformia‐ähnliches Lymphom
Mycosis fungoides (C84.0)
Sézary‐Syndrom (C84.1)
Primär kutane CD30‐positive T‐Zell‐lymphoproliferative Erkrankungen (C86.6)
Primär kutane periphere T‐Zell‐Lymphome, seltene Subtypen
primär kutanes gamma‐delta‐T‐Zell‐Lymphom (C86.1)
primär kutanes CD8‐positives zytotoxisches T‐Zell‐Lymphom
primär kutanes CD4‐positives klein/medium T‐Zell‐Lymphom
Extranodales NK/T‐Zell‐Lymphom vom nasalen Typ (C86.0)
T‐Zell‐Lymphom vom Enteropathie‐Typ (C86.2)
Hepatosplenisches T‐Zell‐Lymphom (C86.1)
Subkutanes Pannikulitis‐artiges T‐Zell‐Lymphom (C86.3)
Angioimmunoblastisches T‐Zell‐Lymphom (C86.5)
Peripheres T‐Zell‐Lymphom, n. n. b. (C84.4)
Anaplastisches großzelliges Lymphom, ALK‐positiv/negativ (C84.6, C84.7)
Hodgkin‐Lymphome (C81)
Noduläres Lymphozyten‐prädominantes Hodgkin‐Lymphom (C81.0)
Klassisches Hodgkin‐Lymphom
nodulär‐sklerosierend (C81.1)
lymphozytenreich (C81.4)
gemischtzellig (C81.2)
lymphozytenarm (C81.3)
Histiozytische und dendritische Neoplasien
Histiozytisches Sarkom (C96.8)
Langerhans‐Zell‐Histiozytose (C96.6)
Langerhans‐Zell‐Sarkom (C96.4)
Interdigitating dendritisches Sarkom
Follikuläres dendritisches Sarkom
Fibroblastischer retikulärer Zelltumor
Indeterminanter dendritischer Zelltumor
Disseminiertes juveniles Xanthogranulom (D76.3)
Posttransplant. lymphoproliferative Erkrankungen (PTLD) (C88.7)
Frühe Läsionen
plasmozytische Hyperplasie
infektiöse‐Mononukleose‐ähnliche PTLD
Polymorphe PTLD
Monomorphe PTLD (B‐ und NK‐Zell‐Typ)
Klassisches Hodgkin‐Lymphom Typ PTLD
Andere iatrogen induzierte Immundefizienz‐assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen
A. Wacker 2014
0
20
40
60
80
100
120
140
Non-Hodgkin‘s Lymphomas - U.S. Male Incidence by Age
1973-1975 vs. 1997-1999, All Races
Rates per 100.000 males
Age at diagnosis
1973-1975
1997-1999
A. Wacker 2014
Häufigkeitsverteilung von B-Zell NHL
(Tumorregister München)
andere
Diffus –
großzellige
Lymphome
B - CLL Follikuläre
Lymphome
A. Wacker 2014
Chronisch lymphatische Leukämie CLL
A. Wacker 2014
Chronisch lymphatische Leukämie CLL
A. Wacker 2014
Klinik CLL
Häufig Zufallsbefund im Blutbild (Leukozytose)
Schmerzlose Lymphknotenschwellung
Milzvergrößerung
Anämie oder Thrombopenie
Gehäufte Infekte
B‐Symptomatik
‐ Fieber
‐ Nachtschweiß
‐ Gewichtsverlust
A. Wacker 2014
Therapieindikationen nach IWCLL
−zunehmendes Knochenmarkversagen
−ausgeprägte, zunehmende oder symptomatische Splenomegalie
−ausgeprägte, zunehmende oder symptomatische Lymphadenopathie
−zunehmende Lymphozytose mit einem Anstieg von > 50% in 2 Monaten 
oder Lymphozytenverdopplungszeit < 6 Monate. 
−autoimmunhämolytische Anämie und/oder autoimmune 
Thrombozytopenie ohne Ansprechen auf Steroide und andere 
Standardtherapien
−mindestens eines der folgenden krankheitsbedingten Symptome:
● ungewollter Gewichtsverlust ≥ 10% innert 6 Monaten
● relevante Einschränkung der Leistungsfähigkeit (ECOG PS ≤ 2)
● Fieber > 38,0° C während ≥ 2 Wochen ohne Hinweise auf Infektion
● Nachtschweiss während ≥ 1 Monat ohne Hinweise auf Infektion
A. Wacker 2014
Prognose CLL
1. Office for National Statistics. Interim Life Tables, UK. 2008; 2. Montserrat E. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2006; 279–
284.3. Binet JL, et al. Cancer 1981; 48:198–206; 4. Rai KR, et al. Blood 1975; 46:219–234.
A. Wacker 2014
Therapie CLL (DGHO‐Leitlinie)
A - Alemtuzumab, allo SZT - allogene Stammzelltransplantation, B - Bendamustin, BSC - Best Supportive Care, C - Cyclophosphamid, Clb - Chlorambucil, C -
Cyclophosphamid, CR - komplette Remission, F - Fludarabin, P - Prednison, PD - Progress, PR - partielle Remission, R - Rituximab, SD - stabile Erkrankung,
w & w - abwartendes Verhalten;
A. Wacker 2014
Obinutuzumab (GAZYVARO®)
B-Zelle
Effektorzelle
GAZYVAROTM ist ein neuartiger, glykomodifizierter Typ-II-Anti-CD20 Antikörper.
Der Antikörper zerstört die bei der CLL stark vermehrten B-Lymphozyten über zwei Haupt-
mechanismen:
stark ausgeprägter 
direkter Zelltod
hohe Rate Anti‐
körperabhängige 
zelluläre 
Zytotoxizität
GAZYVAROTM
Niederfellner G et al. Blood 2011; 118:358–367; Ferrara C et al. Biotechnol Bioeng 2006; 93:851–861; Mössner E et al. Blood 2010; 115:4393–4402;
Herter S et al. Posterpräsentation ASH 2010 (Abstract 3925); Alduaij W et al. Blood 2011; 117:4519–4529
Andocken an das CD20
Protein auf der Oberfläche des
B-Lymphozyten und Auslösung
eines nicht-apoptotischen,
durch Lysosomen vermittelten
Zelltods
Hohe Affinität zum FcγRIII-
Rezeptor auf Effektorzellen
des Immunsystems (z.B.
NK-Zellen, Makrophagen)
und dadurch ausgeprägte
ADCC
A. Wacker 2014
Obinutuzumab (GAZYVARO®) – CLL11
Goede V et al. N Engl J Med 2014; 370:1101-1110
Primärer Endpunkt: Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß Prüfarztbeurteilung
*
*
*
GAZYVARO: 1,000 mg Tage 1, 8 und 15 Zyklus 1; Tag 1 Zyklus 2–6, alle 28 Tage
MabThera: 375 mg/m2 Tag 1 Zyklus 1, 500 mg/m2 Tag 1 Zyklus 2–6, alle 28 Tage
Chlorambucil: 0.5 mg/kg Tag 1 und Tag 15 Zyklus 1–6, alle 28 Tage
A. Wacker 2014
Obinutuzumab (GAZYVARO®) – CLL11
PFS
PFS
OS
OS
Goede V et al. N Engl J Med 2014; 370(12):1101–1110
A. Wacker 2014
Obinutuzumab (GAZYVARO®) – CLL11
Goede V et al. N Engl J Med 2014; 370(12):1101–1110
A. Wacker 2014
Obinutuzumab (GAZYVARO®) – CLL11
Zulassung 07/2014:
GAZYVARO in Kombination mit Chlorambucil wird bei erwachsenen Patienten
mit nicht vorbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) angewendet,
die aufgrund von Begleiterkrankungen für eine Therapie mit einer vollständigen
Dosis von Fludarabin nicht geeignet sind.
LYN
SYK
BCR
BTK
PLCγ2
PKC
AKT
mTOR
p70s6k elf4E
GSK‐3 NF‐kβ
pathway
Critical Signaling Pathways and New Targeted 
Agents in B‐Cell Malignancies
• BCR signaling is required for 
tumor expansion and 
proliferation
• BCR signaling up‐regulated in B‐
cell malignancies
• New inhibitors are targeting 
multiple components of BCR 
signaling including PI3K delta, 
BTK, and SykIbrutinib
CC-292
GDC-0834
ACP-196
┬
Idelalisib
IPI-145
TGR-1202
GS-9820
AMG-319
Fostamatinib
GS-9973
PI3K
delta
Clinical Care Options Oncology
A. Wacker 2014
• Koentwicklung von Janssen und
Pharmacyclics
• Orales, small-molecule,
inhibitor der BTK, einmal
täglicher Einnahme
• Bildet eine kovalente Bindung
an BTK und verursacht eine
hoch potente Inhibition >24h
• Induziert Wachstumshemmung
und Apoptose in B-Zell-
Tumoren
• Kein zytotoxischer Effekt auf
andere Immunzellen (T-Zellen
oder NK-Zellen)
Ibrutinib: First‐in‐Class Covalent Inhibitor der 
Bruton Tyrosine Kinase (BTK)
Honigberg LA et al, Proc Natl Acad Sci USA.107:13075, 2010
Herman SEM et al: Blood 117:6287-6296, 2011
Ponader, et al., ASH Meeting Abstracts 116:45, 2010
A. Wacker 2014
• Stratifizierung nach:
• Refraktäre Erkrankung gegenüber einer Chemo-Immuntherapie mit
Purinanaloga (kein Ansprechen oder ein Rezidiv innerhalb von 12 Monaten)
• Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer 17p13.1-Deletion (del17p)
Aufnahme von Juni 2012 April 2013
• Offene,
randomisierte,
multizentrische
Phase III-Studie
• Patienten mit
Vorbehandlung
einer CLL oder
eines SLL; nicht
geeignet für
Behandlung mit
Purinanaloga
R
A
N
D
O
M
I
S
I
E
R
U
N
G
Ibrutinib oral 
420 mg einmal täglich bis zu PD 
oder nicht akzeptabler Toxizität
n=195
Ofatumumab i.v.
12 Verabreichungen über 24 
Wochen (Startdosis von 300 mg, 
gefolgt von 2000 mg pro Woche über 7 
Wochen und dann alle 4 Wochen über 
einen Zeitraum von 16 Wochen)
n=196
Crossover zu 
Ibrutinib 420 mg 
mit durch IRC bestätigter PD 
nach Studienende 
(n=57) 
1:1
Studiendesign RESONATE (PCYC‐1112) 
IRC, unabhängiger Prüfungsausschuss;
i.v., intravenös; PD, progressive Erkrankung.
n = 391
S
T
U
D
I
E
N
E
N
D
E
Byrd JC, et al. N Engl J Med. 2014;371(3):213‐23
Resonate
A. Wacker 2014
Chronisch lymphatische Leukämie CLL
Medianes PFS nicht
erreicht
(PFS-Rate: 88%
nach 6 Monaten)
Medianes PFS von
8,1 Monaten
(PFS-Rate: 65 % nach
6 Monaten)
Resonate
78%‐ige Reduktion des 
Risikos für Progression 
oder Tod unter 
Ibrutinib
A. Wacker 2014
Chronisch lymphatische Leukämie CLL
OS-Rate für Ibrutinib:
90 % nach 12 Monaten
vs.
OS-Rate für Ofatumumab:
81 % nach 12 Monaten
*Der Überlebenseffekt basierte auf einer Analyse, in der die Daten zur Zeit des Crossovers zensiert wurden.
Resonate
57%ige Reduktion des 
Risikos für Tod unter 
Ibrutinib
A. Wacker 2014
Ibrutinib ‐ Nebenwirkungen
A. Wacker 2014
Ibrutinib ‐ Lymphozytose
• Eine Lymphozytose trat bei der Behandlung mit 
Ibrutinib bei 78% der Patienten auf 
(Höchstwert nach median 4 Wochen)
• Die Lymphozytose trat bei den Patienten oft in 
Verbindung mit einer Verkleinerung der 
Lymphknoten, der Milz als auch einer 
Verbesserung der Zytopenie auf 
• Bei 79 % der Patienten normalisierte sich die 
Lymphozytenzahl im Verlauf oder reduzierte 
sich um 50 % des Ausgangswertes
• Patienten mit unmutierten oder mutierten 
IgHV‐Genen entwickelten eine Lymphozytose in 
einer ähnlichen Frequenz (77% vs 83%)
• Aber, bei Patienten mit unmutierten IgHV‐
Genen normalisierte sich die Lymphozytenzahl 
schneller und häufiger
Mediane, prozentuale Veränderung der absoluten Lymphozytenzahl (ALC)
und der Summe der Produkte der Lymphknoten-Durchmesser (SPD) für alle
Patienten
PCYC-1102
A. Wacker 2014
Ibrutinib (Imbruvica®)
Zulassung Oktober 2014:
IMBRUVICA ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit
rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL).
IMBRUVICA ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit
chronischer lymphatischer Leukamie (CLL), die mindestens eine
vorangehende Therapie erhalten haben, oder zur Erstlinien-Therapie bei
Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine
Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind.
A. Wacker 2014
Ibrutinib (Imbruvica®)
Zu beachten:
Einnahme 1 x tgl. mit einem Glas Wasser
Darf nicht zusammen mit Grapefruitsaft oder Bitterorangen eingenommen
werden
Keine Kombination mit starken CYP3A4-Induktoren oder -Inhibitoren
Keine Kombination mit Kumarinen
Cave in Kombination mit anderen Antikoagulanzien !
In Abhängigkeit von der Größe des Eingriffs prä- und postoperativ für 3-7
Tage pausieren
A. Wacker 2014
Idelalisib (Zydelig®)
A. Wacker 2014
Idelalisib (Zydelig®) – Study 116
Rituximab (6 months)
Idelalisib (150 mg BID)
Placebo (BID)
Rituximab (6 months)
Disease
Progression
Screen
Double-Blind
Initial Therapy
Blinded Dose Open-Label
Extension Study 117
Idelalisib
(150 mg BID)
Idelalisib
(300 mg BID)
Interim
Analyses
and Unblinding
Blinded,
Independent
Review
Double-Blind
Continuous
Therapy
Randomization
and
Stratification
Primary Study 116
Independent
Review
Patienten mit relabierter CLL (Median 3 Vortherapien, 90 % mit R)
A. Wacker 2014
Idelalisib (Zydelig®) – Study 116
Overall SurvivalProgression Free Survival
A. Wacker 2014
Idelalisib (Zydelig®) – Trial 116
(n%, (95% CI)02; 101)* Idelalisib + R
(n=102)
Placebo + R
(n=101)
P-value
Overall response
77% (68‐85)
NEJM: 81%
15% (9‐23)
NEJM: 13%
<0.0001
≥50% reduction in lymph nodes
92% (85‐97)
NEJM: 93%
6% (2‐13)
NEJM: 4%
< 0.0001
Coutre, ASCO, 2014, Poster #7012
Improved ORR (OR = 17.3; p < 
0.0001) and LNR (OR = 165.5; p < 
0.0001)
Lymph Node Response
A. Wacker 2014
Idelalisib (Zydelig®)
Zulassung Europa 09/2014
Zydelig wird in Kombination mit Rituximab zur Behandlung von erwachsenen
Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) angewendet:
• die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben, oder
• als Erstlinientherapie bei Vorliegen einer 17p-Deletion oder einer TP53-
Mutation bei Patienten, die für eine Chemoimmuntherapie ungeeignet sind.
Zydelig wird als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit
follikulärem Lymphom (FL), das refraktär gegenüber zwei vorausgegangenen
Therapielinien ist, angewendet.
A. Wacker 2014
Idelalisib (Zydelig®) ‐ Nebenwirkungen
VERY COMMON SIDE EFFECTS4 (may affect more than 1 in 10 people)
Infections
Neutropoenia
Diarrhoea/colitis 20-40 % Grad 3-4 (> 7/d) 4-13 %
Increase in transaminase levels 25-45 % Grad 3-4 (> 5-20 x ULN) 6-13 %
Rash 10 % Grad 3-4 (> 30 % BSA) 1-2 %
Pyrexia
Increased triglycerides
COMMON SIDE EFFECTS4 (may affect up to 1 in 10 people)
Pneumonitis 3-6 % Grad 3-4 3-4 %
Bei Auftreten von NW Therapie pausieren und umgehend Rücksprache
mit behandelndem Hämatologen !
A. Wacker 2014
Chronisch lymphatische Leukämie CLL
Therapiealgorithmus (vereinfacht):
fit
go go
unfit
slow go

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

45e Leukämien. Wiederholung leukämie
45e Leukämien. Wiederholung leukämie45e Leukämien. Wiederholung leukämie
45e Leukämien. Wiederholung leukämieWolfgang Geiler
 
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.Wolfgang Geiler
 
42a Leukämien. Myeloische Leukämien. Myelodysplastisches Syndrom und Myelopro...
42a Leukämien. Myeloische Leukämien. Myelodysplastisches Syndrom und Myelopro...42a Leukämien. Myeloische Leukämien. Myelodysplastisches Syndrom und Myelopro...
42a Leukämien. Myeloische Leukämien. Myelodysplastisches Syndrom und Myelopro...Wolfgang Geiler
 
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.Wolfgang Geiler
 
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)Wolfgang Geiler
 
41.01a Leukämien. Myelodysplasie .MDS
41.01a Leukämien. Myelodysplasie .MDS41.01a Leukämien. Myelodysplasie .MDS
41.01a Leukämien. Myelodysplasie .MDSWolfgang Geiler
 
44b Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse
44b  Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse44b  Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse
44b Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs AnalyseWolfgang Geiler
 
41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.
41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.
41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.Wolfgang Geiler
 
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...Wolfgang Geiler
 
45c Leukämie. Allgemeine Leukämie.Formen der Leukämie.
45c Leukämie. Allgemeine Leukämie.Formen der Leukämie.45c Leukämie. Allgemeine Leukämie.Formen der Leukämie.
45c Leukämie. Allgemeine Leukämie.Formen der Leukämie.Wolfgang Geiler
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachKlin-RT
 
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011patvocates
 
41.06c Leukämie. Haarzellleukämie
41.06c Leukämie. Haarzellleukämie41.06c Leukämie. Haarzellleukämie
41.06c Leukämie. HaarzellleukämieWolfgang Geiler
 
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen LymphomeWolfgang Geiler
 
Anämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über AnämienAnämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über AnämienWolfgang Geiler
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...Wolfgang Geiler
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenKlin-RT
 

Was ist angesagt? (17)

45e Leukämien. Wiederholung leukämie
45e Leukämien. Wiederholung leukämie45e Leukämien. Wiederholung leukämie
45e Leukämien. Wiederholung leukämie
 
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
 
42a Leukämien. Myeloische Leukämien. Myelodysplastisches Syndrom und Myelopro...
42a Leukämien. Myeloische Leukämien. Myelodysplastisches Syndrom und Myelopro...42a Leukämien. Myeloische Leukämien. Myelodysplastisches Syndrom und Myelopro...
42a Leukämien. Myeloische Leukämien. Myelodysplastisches Syndrom und Myelopro...
 
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
 
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
 
41.01a Leukämien. Myelodysplasie .MDS
41.01a Leukämien. Myelodysplasie .MDS41.01a Leukämien. Myelodysplasie .MDS
41.01a Leukämien. Myelodysplasie .MDS
 
44b Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse
44b  Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse44b  Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse
44b Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse
 
41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.
41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.
41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.
 
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
 
45c Leukämie. Allgemeine Leukämie.Formen der Leukämie.
45c Leukämie. Allgemeine Leukämie.Formen der Leukämie.45c Leukämie. Allgemeine Leukämie.Formen der Leukämie.
45c Leukämie. Allgemeine Leukämie.Formen der Leukämie.
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
 
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
 
41.06c Leukämie. Haarzellleukämie
41.06c Leukämie. Haarzellleukämie41.06c Leukämie. Haarzellleukämie
41.06c Leukämie. Haarzellleukämie
 
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
 
Anämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über AnämienAnämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
 

Ähnlich wie Update 2014: Hämatologie - A. Wacker, Reutlingen

Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateGerhard Wolf
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...Wolfgang Geiler
 
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009Wolfgang Geiler
 
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...Wolfgang Geiler
 
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?Vito Mediavilla
 
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen OnkologikaReferat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologikasantésuisse
 

Ähnlich wie Update 2014: Hämatologie - A. Wacker, Reutlingen (6)

Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie Update
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
 
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
 
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
 
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
 
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen OnkologikaReferat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
 

Mehr von Klin-RT

Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...
Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...
Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...Klin-RT
 
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...Klin-RT
 
Update 2014: Flyer
Update 2014: FlyerUpdate 2014: Flyer
Update 2014: FlyerKlin-RT
 
Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...
Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...
Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...Klin-RT
 
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, ReutlingenUpdate 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, ReutlingenKlin-RT
 
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenUpdate 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenKlin-RT
 
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, TübingenUpdate 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, TübingenKlin-RT
 
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenKlin-RT
 
Update 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, Freiburg
Update 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, FreiburgUpdate 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, Freiburg
Update 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, FreiburgKlin-RT
 

Mehr von Klin-RT (9)

Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...
Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...
Update 2014: Hot Topic – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Fehlerpräve...
 
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
 
Update 2014: Flyer
Update 2014: FlyerUpdate 2014: Flyer
Update 2014: Flyer
 
Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...
Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...
Update 2014: Multimodale Schmerztherapie in der Palliativmedizin - M. Ulmer, ...
 
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, ReutlingenUpdate 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
 
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenUpdate 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
 
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, TübingenUpdate 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
 
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
 
Update 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, Freiburg
Update 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, FreiburgUpdate 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, Freiburg
Update 2014: Infektiologie - W.-V. Kern, Freiburg
 

Update 2014: Hämatologie - A. Wacker, Reutlingen

  • 1. Update Hämatologie 2014 Dr. A. Wacker Leitender Oberarzt Bereich Hämatologie und Onkologie Medizinische Klinik I
  • 5. A. Wacker 2014 Symptomatisches Multiples Myelom „International Myeloma Working Group“, 2003 • Hyperkalzämie • Niereninsuffizienz (myelombedingt) ( Kreatinin > 2 mg/dl) • Anämie (Hb <10g/dl) • Knochenläsionen (Osteolysen und/oder Kompressions- frakturen) • Andere: Symptomatische Hyperviskosität, Amyloidose, häufige bakterielle Infektionen, Proteinurie Indikationen für Therapie C R A B
  • 6. A. Wacker 2014 Therapieüberblick beim multiplen Myelom Jung Älter Alt Hochdosistherapie (HDT) Altersadaptierte HDT Kombinations-CTX Komorbidität Mono-CTX Dosisreduzierte Chemotherapie 50 55 60 65 70 75 80 85 Jahre
  • 7. A. Wacker 2014 Multiples Myelom ‐ Therapie „Neue“ Substanzen: 1. Thalidomid („Contergan“) 2. Bortezomib/Velcade® 3. Lenalidomid/Revlimid® 4. Pomalidomid/Imnovid® In Studien: 5. Elotuzumab 6. Carfilzomib/Kyprolis® 7. Panobinostat 8. Obatoclax 9. Situximab 10. Quisinostat 11. Ixazomib 12. Daratumumab „Alte“ Substanzen: 1. Bendamustin 2. Melphalan 3. Cyclophosphamid 4. Dexamethason 5. Anthrazykline 6. Vincaalkaloide 7. Etoposid ….
  • 8. A. Wacker 2014 Multiples Myelom – Neues 2014 • Zulassung für Bortezomib und Thalidomid für die Induktionstherapie  vor Hochdosistherapie • Zulassung von Bortezomib in Kombination mit Dexamethason • Zulassung von Pomalidomid (Drittlinie) 08/2013 • s.c.‐Gabe von Bortezomib wird zunehmend Standard
  • 13. A. Wacker 2014 Chronische myeloische Leukämie • Klonale myeloproliferative Erkrankung einer  pluripotenten  hämatopoetischen Stammzelle • Philadelphia‐ Chromosom
  • 14. A. Wacker 2014 Epidemiologie der CML 1. Parkin DM, et al. CA Cancer J Clin. 2005;55:74-108. 2. Weisberg E, et al. Br J Cancer. 2006;94:1765-1769.3. Frazer R, et al. Ulster Med J. 2007;76(1):8-17. Die CML macht 15% aller adulter Leukämien aus2 Inzidenz = ca. 1–2 pro 100.000/Jahr3 Mittleres Alter beim Auftreten der CML= 45 - 55 Jahre3 Geschätzte neu auftretende Krebsfälle im Jahr 20041 Geschätzte neu auftretende Fälle adulter Leukämien im Jahr 20102 Leukämien Alle Krebsarten CML Andere adulte Leukämien
  • 15. A. Wacker 2014 Klinischer Krankheitsverlauf der CML BlastenkriseAkzelerierte Phase Chronische Phase Mehrheit der mit CML‐CP  diagnostizierten Patienten 1%‐14% Blasten (PB  oder KM) Keine Symptome oder wenig milde Symptome Ca. 5‐6 Jahre 15%‐29% Blasten (PB  oder KM) Multiple zytogenetische Anomalien Dauert Monate ≥ 30% Blasten (PB  oder KM) Blasten bilden Tumore  außerhalb des  Knochenmarks Rascher tödlicher Verlauf Faderl S, et al. N Engl J Med. 1999;341(3):164-172. PB, peripheres Blut; KM, Knochenmark;
  • 16. A. Wacker 2014 Therapie der CML von 1865 - 2012 1900 19501850 Arsen Bestrahlung der Milz Busulfan 2000 Hydroxyurea Stammzell- transplantation Interferon-a Imatinib Nilotinib (2007) Dasatinib (2006) Bosutinib (2013) Ponatinib (2013) Palliative Therapie Kurative Therapie Heilung?Keine Therapie 1865 1903 1953 1964 1975 1983 1999 2005
  • 18. A. Wacker 2014 Geschätzte Prävalenz der CML in Europa bis zum  Jahr 2050 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Prävalenz Jahr Incidence 2000: 1/100.000 Incidence 2000: 1,5/100.000 Incidence 2000: 2/100.000 Annahmen: Population: 500 Millionen, Mortalität: 2% pro Jahr, Inzidenz steigt um ca. 0,01/100.000 pro Jahr an Zunahme der Prävalenz um 20%-25% pro Jahr Adaptiert von R. Hehlmann
  • 19. A. Wacker 2014 Chronische myeloische Leukämie Zugelassene Tyrosinkinaseinhibitoren 2014: ‐ Imatinib (Glivec®) Ödemneigung, GI‐NW, Myalgien ‐ Dasatinib (Sprycel®) Pleuraerguss ‐ Nilotinib (Tasigna®) AVK, Haut, Cephalgien ‐ Bosutinib (Bosulif®) Diarrhoe, Hepatotoxizität ‐ Ponatinib (Iclusig®) nur bei T315I‐Mutation ! erhebliche vaskuläre NW ! Auswahl des TKI in Abhängigkeit von Alter, Comorbidität und  Risikoscore der Grunderkrankung
  • 23. A. Wacker 2014 Polycythämia vera − Klonale Stammzellerkrankung mit im Vordergrund stehender EPO‐unabhängiger  Proliferation der Erythropoese − Gehäuftes Auftreten thromboembolischer Komplikationen in Abhängigkeit vom  Hämatokrit − Im Spätstadium Übergang in Myelofibrose mit hämatopoetischer Insuffizienz  möglich − Übergang in akute Leukämie möglich − In > 95 % Nachweis einer Jak2‐V617F‐Mutation Therapie: ‐ Aderlässe ‐ Zielhämatokrit < 45 % anzustreben ‐ Senkung der Rate an schweren thromboembolischen Komplikationen oder Tod durch  kardiovaskuläre Ereignisse um ca. 70 % bei Hk < 45 % vs. Hk 45‐50 % (NEJM 2012) ‐ Ggf. antiproliferative Therapie mit Hydroxyurea oder Interferon (jüngere  Patienten)
  • 27. A. Wacker 2014 Polycythämia vera Zulassung für Ruxolitinib für 2015 erwartet. Compassionate use‐Programm für Ruxolitinib für Patienten mit HU‐ refraktärer PV oder HU‐Unverträglichkeit ab Anfang 2015 in RT. Aber weiterhin: ‐ Aderlässe mit Ziel‐Hk < 45 % ‐ Hydroxyurea ‐ Ggf. ASS oder Antikoagulation
  • 29. A. Wacker 2014 Lymphome – WHO‐Klassifikation 2008 Reifzellige B‐Zell‐Lymphome Chron. Lymphozyten‐Leukämie (B‐CLL)/kleinzellig‐lymphozytisches Lymphom (C91.1) Prolymphozyten‐Leukämie (B‐PLL) (C91.3) Lymphoplasmozytisches Lymphom (C83.0) Waldenström‐Makroglobulinämie (C88.0) Splenisches Marginalzonen‐Lymphom (C83.0) Haarzellen‐Leukämie (C91.4) Splenisches B‐Zell‐Lymphom/Leukämie, nicht klassifizierbar (z. B. C83.0) splenisches diffuses kleinzelliges B‐Zell‐Lymphom der roten Pulpa Haarzellen‐Leukämie (s. o.) Plasmazell‐Myelom (Plasmozytom) (C90.0) Plasmazell‐Leukämie (C90.1) Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) (D47.2) Solitäres Plasmozytom (C90.3) Extraossäres Plasmozytom (C90.2) Primäre Amyloidose (E85.0–E85.9) Schwerkettenkrankheit mit ihren Unterformen (C88.2) Extranodales Marginalzonen‐B‐Zell‐Lymphom des mukosaassoziierten lymphatischen Gewebes (MALT‐Lymphom) (C88.4) Nodales Marginalzonen‐B‐Zell‐Lymphom (C83.0) Follikuläres Lymphom Grad 1 (C82.0) Follikuläres Lymphom Grad 2 (C82.1) Follikuläres Lymphom Grad 3 n. n. b. (C82.2), Grad 3a (C82.3), Grad 3b (C82.4) Primäres kutanes follikuläres Lymphom (C82.6) Mantelzell‐Lymphom (C83.1) Diffuses großzelliges B‐Zell‐Lymphom (DLBCL), n. n. b. (C83.3, C83.5): T‐Zell‐/histiozytenreiches großzelliges B‐Zell‐Lymphom primäres DLBCL des ZNS primär kutanes DLBCL des Beines EBV‐positives DLBCL des Älteren (C88.7) Diffuses großzelliges B‐Zell‐Lymphom, assoziiert mit chronischer Entzündung ALK‐positives großzelliges B‐Zell‐Lymphom (C83.3) Plasmoblastisches Lymphom (C83.3) Großzelliges B‐Zell‐Lymphom bei HHV8‐assoziierter multizentrischer Castleman‐Erkrankung (C83.8) Intravaskuläres großzelliges Lymphom (C83.8) Primäres Lymphom der serösen Körperhöhlen (C83.8) Mediastinales großzelliges B‐Zell‐Lymphom (des Thymus) (C85.2) Burkitt‐Lymphom (C83.7) B‐Zell‐Lymphom, unklassifizierbar, mit Eigenschaften von diffus‐großzelligen B‐Zell‐Lymphomen und Burkitt‐Lymphom  (C83.7) B‐Zell‐Lymphom, unklassifizierbar, mit Eigenschaften von diffus‐großzelligen B‐Zell‐Lymphomen und klassischem Hodgkin‐ Lymphom (C83.6) Lymphomatoide Granulomatose (C83.8) Precursor‐B‐Zell‐Lymphome (C83.5)/‐Leukämien (C91.00) B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie, n. n. b. B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit rekurrenten genetischen Veränderungen B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(9;22)(q34;q11.2); BCR‐ABL1 B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(v;11q23); MLL rearrangiert B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(12;21)(p13;q22);  TEL‐AML1 (ETV6‐RUNX1) B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit Hyperdiploidie B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit Hypodiploidie (hypodiploide ALL) B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(5;14)(q31;q32); IL3‐IGH B‐lymphoblastisches Lymphom/Leukämie mit t(1;19)(q23;p13.3);  E2A‐PBX1 (TCF3‐PBX1) Precursor‐T‐Zell‐Lymphome (C83.5)/‐Leukämien (C91.00) Precursor‐T‐lymphoblastisches Lymphom Precursor‐T‐Zell‐lymphoblastische Leukämie Reife/periphere T‐Zell‐Lymphome und neoplastische NK‐Zell‐Erkrankungen T‐Zell‐Prolymphozyten‐Leukämie (PLL) (C91.6) T‐Zell‐Leukämie der granulierten großen Lymphozyten (LGL) (C91.7) Chronische lymphoproliferative Erkrankung der NK‐Zellen Aggressive NK‐Zell‐Leukämie T‐Zell‐Leukämie/‐Lymphom des Erwachsenen (HTLV1‐positiv) (C91.5) Lymphoproliferative Erkrankungen der Kindheit systemische EBV‐positive T‐Zell‐lymphoproliferative Erkrankung der Kindheit Hydroa‐vacciniformia‐ähnliches Lymphom Mycosis fungoides (C84.0) Sézary‐Syndrom (C84.1) Primär kutane CD30‐positive T‐Zell‐lymphoproliferative Erkrankungen (C86.6) Primär kutane periphere T‐Zell‐Lymphome, seltene Subtypen primär kutanes gamma‐delta‐T‐Zell‐Lymphom (C86.1) primär kutanes CD8‐positives zytotoxisches T‐Zell‐Lymphom primär kutanes CD4‐positives klein/medium T‐Zell‐Lymphom Extranodales NK/T‐Zell‐Lymphom vom nasalen Typ (C86.0) T‐Zell‐Lymphom vom Enteropathie‐Typ (C86.2) Hepatosplenisches T‐Zell‐Lymphom (C86.1) Subkutanes Pannikulitis‐artiges T‐Zell‐Lymphom (C86.3) Angioimmunoblastisches T‐Zell‐Lymphom (C86.5) Peripheres T‐Zell‐Lymphom, n. n. b. (C84.4) Anaplastisches großzelliges Lymphom, ALK‐positiv/negativ (C84.6, C84.7) Hodgkin‐Lymphome (C81) Noduläres Lymphozyten‐prädominantes Hodgkin‐Lymphom (C81.0) Klassisches Hodgkin‐Lymphom nodulär‐sklerosierend (C81.1) lymphozytenreich (C81.4) gemischtzellig (C81.2) lymphozytenarm (C81.3) Histiozytische und dendritische Neoplasien Histiozytisches Sarkom (C96.8) Langerhans‐Zell‐Histiozytose (C96.6) Langerhans‐Zell‐Sarkom (C96.4) Interdigitating dendritisches Sarkom Follikuläres dendritisches Sarkom Fibroblastischer retikulärer Zelltumor Indeterminanter dendritischer Zelltumor Disseminiertes juveniles Xanthogranulom (D76.3) Posttransplant. lymphoproliferative Erkrankungen (PTLD) (C88.7) Frühe Läsionen plasmozytische Hyperplasie infektiöse‐Mononukleose‐ähnliche PTLD Polymorphe PTLD Monomorphe PTLD (B‐ und NK‐Zell‐Typ) Klassisches Hodgkin‐Lymphom Typ PTLD Andere iatrogen induzierte Immundefizienz‐assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen
  • 30. A. Wacker 2014 0 20 40 60 80 100 120 140 Non-Hodgkin‘s Lymphomas - U.S. Male Incidence by Age 1973-1975 vs. 1997-1999, All Races Rates per 100.000 males Age at diagnosis 1973-1975 1997-1999
  • 31. A. Wacker 2014 Häufigkeitsverteilung von B-Zell NHL (Tumorregister München) andere Diffus – großzellige Lymphome B - CLL Follikuläre Lymphome
  • 35. A. Wacker 2014 Therapieindikationen nach IWCLL −zunehmendes Knochenmarkversagen −ausgeprägte, zunehmende oder symptomatische Splenomegalie −ausgeprägte, zunehmende oder symptomatische Lymphadenopathie −zunehmende Lymphozytose mit einem Anstieg von > 50% in 2 Monaten  oder Lymphozytenverdopplungszeit < 6 Monate.  −autoimmunhämolytische Anämie und/oder autoimmune  Thrombozytopenie ohne Ansprechen auf Steroide und andere  Standardtherapien −mindestens eines der folgenden krankheitsbedingten Symptome: ● ungewollter Gewichtsverlust ≥ 10% innert 6 Monaten ● relevante Einschränkung der Leistungsfähigkeit (ECOG PS ≤ 2) ● Fieber > 38,0° C während ≥ 2 Wochen ohne Hinweise auf Infektion ● Nachtschweiss während ≥ 1 Monat ohne Hinweise auf Infektion
  • 36. A. Wacker 2014 Prognose CLL 1. Office for National Statistics. Interim Life Tables, UK. 2008; 2. Montserrat E. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2006; 279– 284.3. Binet JL, et al. Cancer 1981; 48:198–206; 4. Rai KR, et al. Blood 1975; 46:219–234.
  • 37. A. Wacker 2014 Therapie CLL (DGHO‐Leitlinie) A - Alemtuzumab, allo SZT - allogene Stammzelltransplantation, B - Bendamustin, BSC - Best Supportive Care, C - Cyclophosphamid, Clb - Chlorambucil, C - Cyclophosphamid, CR - komplette Remission, F - Fludarabin, P - Prednison, PD - Progress, PR - partielle Remission, R - Rituximab, SD - stabile Erkrankung, w & w - abwartendes Verhalten;
  • 38. A. Wacker 2014 Obinutuzumab (GAZYVARO®) B-Zelle Effektorzelle GAZYVAROTM ist ein neuartiger, glykomodifizierter Typ-II-Anti-CD20 Antikörper. Der Antikörper zerstört die bei der CLL stark vermehrten B-Lymphozyten über zwei Haupt- mechanismen: stark ausgeprägter  direkter Zelltod hohe Rate Anti‐ körperabhängige  zelluläre  Zytotoxizität GAZYVAROTM Niederfellner G et al. Blood 2011; 118:358–367; Ferrara C et al. Biotechnol Bioeng 2006; 93:851–861; Mössner E et al. Blood 2010; 115:4393–4402; Herter S et al. Posterpräsentation ASH 2010 (Abstract 3925); Alduaij W et al. Blood 2011; 117:4519–4529 Andocken an das CD20 Protein auf der Oberfläche des B-Lymphozyten und Auslösung eines nicht-apoptotischen, durch Lysosomen vermittelten Zelltods Hohe Affinität zum FcγRIII- Rezeptor auf Effektorzellen des Immunsystems (z.B. NK-Zellen, Makrophagen) und dadurch ausgeprägte ADCC
  • 39. A. Wacker 2014 Obinutuzumab (GAZYVARO®) – CLL11 Goede V et al. N Engl J Med 2014; 370:1101-1110 Primärer Endpunkt: Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß Prüfarztbeurteilung * * * GAZYVARO: 1,000 mg Tage 1, 8 und 15 Zyklus 1; Tag 1 Zyklus 2–6, alle 28 Tage MabThera: 375 mg/m2 Tag 1 Zyklus 1, 500 mg/m2 Tag 1 Zyklus 2–6, alle 28 Tage Chlorambucil: 0.5 mg/kg Tag 1 und Tag 15 Zyklus 1–6, alle 28 Tage
  • 40. A. Wacker 2014 Obinutuzumab (GAZYVARO®) – CLL11 PFS PFS OS OS Goede V et al. N Engl J Med 2014; 370(12):1101–1110
  • 41. A. Wacker 2014 Obinutuzumab (GAZYVARO®) – CLL11 Goede V et al. N Engl J Med 2014; 370(12):1101–1110
  • 42. A. Wacker 2014 Obinutuzumab (GAZYVARO®) – CLL11 Zulassung 07/2014: GAZYVARO in Kombination mit Chlorambucil wird bei erwachsenen Patienten mit nicht vorbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) angewendet, die aufgrund von Begleiterkrankungen für eine Therapie mit einer vollständigen Dosis von Fludarabin nicht geeignet sind.
  • 43. LYN SYK BCR BTK PLCγ2 PKC AKT mTOR p70s6k elf4E GSK‐3 NF‐kβ pathway Critical Signaling Pathways and New Targeted  Agents in B‐Cell Malignancies • BCR signaling is required for  tumor expansion and  proliferation • BCR signaling up‐regulated in B‐ cell malignancies • New inhibitors are targeting  multiple components of BCR  signaling including PI3K delta,  BTK, and SykIbrutinib CC-292 GDC-0834 ACP-196 ┬ Idelalisib IPI-145 TGR-1202 GS-9820 AMG-319 Fostamatinib GS-9973 PI3K delta Clinical Care Options Oncology
  • 44. A. Wacker 2014 • Koentwicklung von Janssen und Pharmacyclics • Orales, small-molecule, inhibitor der BTK, einmal täglicher Einnahme • Bildet eine kovalente Bindung an BTK und verursacht eine hoch potente Inhibition >24h • Induziert Wachstumshemmung und Apoptose in B-Zell- Tumoren • Kein zytotoxischer Effekt auf andere Immunzellen (T-Zellen oder NK-Zellen) Ibrutinib: First‐in‐Class Covalent Inhibitor der  Bruton Tyrosine Kinase (BTK) Honigberg LA et al, Proc Natl Acad Sci USA.107:13075, 2010 Herman SEM et al: Blood 117:6287-6296, 2011 Ponader, et al., ASH Meeting Abstracts 116:45, 2010
  • 45. A. Wacker 2014 • Stratifizierung nach: • Refraktäre Erkrankung gegenüber einer Chemo-Immuntherapie mit Purinanaloga (kein Ansprechen oder ein Rezidiv innerhalb von 12 Monaten) • Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer 17p13.1-Deletion (del17p) Aufnahme von Juni 2012 April 2013 • Offene, randomisierte, multizentrische Phase III-Studie • Patienten mit Vorbehandlung einer CLL oder eines SLL; nicht geeignet für Behandlung mit Purinanaloga R A N D O M I S I E R U N G Ibrutinib oral  420 mg einmal täglich bis zu PD  oder nicht akzeptabler Toxizität n=195 Ofatumumab i.v. 12 Verabreichungen über 24  Wochen (Startdosis von 300 mg,  gefolgt von 2000 mg pro Woche über 7  Wochen und dann alle 4 Wochen über  einen Zeitraum von 16 Wochen) n=196 Crossover zu  Ibrutinib 420 mg  mit durch IRC bestätigter PD  nach Studienende  (n=57)  1:1 Studiendesign RESONATE (PCYC‐1112)  IRC, unabhängiger Prüfungsausschuss; i.v., intravenös; PD, progressive Erkrankung. n = 391 S T U D I E N E N D E Byrd JC, et al. N Engl J Med. 2014;371(3):213‐23 Resonate
  • 46. A. Wacker 2014 Chronisch lymphatische Leukämie CLL Medianes PFS nicht erreicht (PFS-Rate: 88% nach 6 Monaten) Medianes PFS von 8,1 Monaten (PFS-Rate: 65 % nach 6 Monaten) Resonate 78%‐ige Reduktion des  Risikos für Progression  oder Tod unter  Ibrutinib
  • 47. A. Wacker 2014 Chronisch lymphatische Leukämie CLL OS-Rate für Ibrutinib: 90 % nach 12 Monaten vs. OS-Rate für Ofatumumab: 81 % nach 12 Monaten *Der Überlebenseffekt basierte auf einer Analyse, in der die Daten zur Zeit des Crossovers zensiert wurden. Resonate 57%ige Reduktion des  Risikos für Tod unter  Ibrutinib
  • 49. A. Wacker 2014 Ibrutinib ‐ Lymphozytose • Eine Lymphozytose trat bei der Behandlung mit  Ibrutinib bei 78% der Patienten auf  (Höchstwert nach median 4 Wochen) • Die Lymphozytose trat bei den Patienten oft in  Verbindung mit einer Verkleinerung der  Lymphknoten, der Milz als auch einer  Verbesserung der Zytopenie auf  • Bei 79 % der Patienten normalisierte sich die  Lymphozytenzahl im Verlauf oder reduzierte  sich um 50 % des Ausgangswertes • Patienten mit unmutierten oder mutierten  IgHV‐Genen entwickelten eine Lymphozytose in  einer ähnlichen Frequenz (77% vs 83%) • Aber, bei Patienten mit unmutierten IgHV‐ Genen normalisierte sich die Lymphozytenzahl  schneller und häufiger Mediane, prozentuale Veränderung der absoluten Lymphozytenzahl (ALC) und der Summe der Produkte der Lymphknoten-Durchmesser (SPD) für alle Patienten PCYC-1102
  • 50. A. Wacker 2014 Ibrutinib (Imbruvica®) Zulassung Oktober 2014: IMBRUVICA ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL). IMBRUVICA ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukamie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben, oder zur Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind.
  • 51. A. Wacker 2014 Ibrutinib (Imbruvica®) Zu beachten: Einnahme 1 x tgl. mit einem Glas Wasser Darf nicht zusammen mit Grapefruitsaft oder Bitterorangen eingenommen werden Keine Kombination mit starken CYP3A4-Induktoren oder -Inhibitoren Keine Kombination mit Kumarinen Cave in Kombination mit anderen Antikoagulanzien ! In Abhängigkeit von der Größe des Eingriffs prä- und postoperativ für 3-7 Tage pausieren
  • 53. A. Wacker 2014 Idelalisib (Zydelig®) – Study 116 Rituximab (6 months) Idelalisib (150 mg BID) Placebo (BID) Rituximab (6 months) Disease Progression Screen Double-Blind Initial Therapy Blinded Dose Open-Label Extension Study 117 Idelalisib (150 mg BID) Idelalisib (300 mg BID) Interim Analyses and Unblinding Blinded, Independent Review Double-Blind Continuous Therapy Randomization and Stratification Primary Study 116 Independent Review Patienten mit relabierter CLL (Median 3 Vortherapien, 90 % mit R)
  • 54. A. Wacker 2014 Idelalisib (Zydelig®) – Study 116 Overall SurvivalProgression Free Survival
  • 55. A. Wacker 2014 Idelalisib (Zydelig®) – Trial 116 (n%, (95% CI)02; 101)* Idelalisib + R (n=102) Placebo + R (n=101) P-value Overall response 77% (68‐85) NEJM: 81% 15% (9‐23) NEJM: 13% <0.0001 ≥50% reduction in lymph nodes 92% (85‐97) NEJM: 93% 6% (2‐13) NEJM: 4% < 0.0001 Coutre, ASCO, 2014, Poster #7012 Improved ORR (OR = 17.3; p <  0.0001) and LNR (OR = 165.5; p <  0.0001) Lymph Node Response
  • 56. A. Wacker 2014 Idelalisib (Zydelig®) Zulassung Europa 09/2014 Zydelig wird in Kombination mit Rituximab zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) angewendet: • die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben, oder • als Erstlinientherapie bei Vorliegen einer 17p-Deletion oder einer TP53- Mutation bei Patienten, die für eine Chemoimmuntherapie ungeeignet sind. Zydelig wird als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit follikulärem Lymphom (FL), das refraktär gegenüber zwei vorausgegangenen Therapielinien ist, angewendet.
  • 57. A. Wacker 2014 Idelalisib (Zydelig®) ‐ Nebenwirkungen VERY COMMON SIDE EFFECTS4 (may affect more than 1 in 10 people) Infections Neutropoenia Diarrhoea/colitis 20-40 % Grad 3-4 (> 7/d) 4-13 % Increase in transaminase levels 25-45 % Grad 3-4 (> 5-20 x ULN) 6-13 % Rash 10 % Grad 3-4 (> 30 % BSA) 1-2 % Pyrexia Increased triglycerides COMMON SIDE EFFECTS4 (may affect up to 1 in 10 people) Pneumonitis 3-6 % Grad 3-4 3-4 % Bei Auftreten von NW Therapie pausieren und umgehend Rücksprache mit behandelndem Hämatologen !