Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Zertifikationslehrgang Leadership Competence an der SMBS University of Salzburg Business School

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 8 Anzeige

Zertifikationslehrgang Leadership Competence an der SMBS University of Salzburg Business School

Herunterladen, um offline zu lesen

Die Broschüre informiert über den Zertifikationslehrgang Leadership Competence, Executive Malik Management Programm. Die SMBS University of Salzburg Business School präsentiert in dem Infofolder alle Informationen zum Management Programm, vom Studienplan, Inhalt über Schwerpunkte zum Malik Management Programm und Referenten.

Die Broschüre informiert über den Zertifikationslehrgang Leadership Competence, Executive Malik Management Programm. Die SMBS University of Salzburg Business School präsentiert in dem Infofolder alle Informationen zum Management Programm, vom Studienplan, Inhalt über Schwerpunkte zum Malik Management Programm und Referenten.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Zertifikationslehrgang Leadership Competence an der SMBS University of Salzburg Business School (20)

Weitere von SMBS University of Salzburg Business School (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Zertifikationslehrgang Leadership Competence an der SMBS University of Salzburg Business School

  1. 1. LEADERSHIP COMPETENCE EXECUTIVE MALIK MANAGEMENT PROGRAMM Zertifikatslehrgang
  2. 2. Dr. Wolfgang Astecker VORWORT „Leadership Competence“ zeigt, was gute Führung in den Realitäten des 21. Jahrhun- derts ausmacht. Die richtige Strategie, die kei- ne Exploration von Vergangenem ist, sondern strategisches Management, das echte Top Executives nachhaltig und langfristig „ahead of change“ macht. Die richtigen Werkzeuge und Aufgaben, die uns dynamisch verlässlich führen lassen. Oder die Struktur der natürlich wirksamen Organisa- tion, die bessere Entscheidungen, rasch adap- tierbare Strukturen und menschengerechtere Strukturen zulässt. Richtiges Management für die neue Zeit ist die Fähigkeit, Systeme so zu gestalten und zu entwickeln, dass deren Funk- tionieren auch auf höchster Komplexitätsstufe sichergestellt werden kann. Die beste Führungskraft bringt zum richtigen Zeitpunkt die natürlichste Einzigartigkeit zu ei- nem Ganzen. Leadership Competence ist die Top Competence für Top Executives. Die Kon- stante für den wichtigsten Beruf der Welt. „LEADERSHIP COMPETENCE” – MEISTERN VON KOMPLEXITÄT. EIN GANZHEITLICHES GENERAL MANAGEMENT PROGRAMM FÜR DIE UNTERNEH- MENSSPITZE: Führungskräfte verfügen über eine sehr hohe Fach- kompetenz. Um diese Fachkompetenz in effiziente Ergebnisse zu transformieren, ist Leadership Competence auf hohem professionellem Niveau notwendig. Im Top Executive Programm “Leadership Competence” werden neue Denk- und Herangehensweisen entwickelt, um den zentralen Herausforderungen der Steuerung und Lenkung, der Strukturierung und Führung von Unterneh- men und Organisationen wirkungsvoll zu begegnen. Die Mittel dazu sind die komplexitätsgerechten Ganzheitlichen Management Systeme® nach Prof. Dr. Fredmund Malik. Meistern von Komplexität Leadership Competence hält die Balance zwischen allen bedingenden Faktoren, in deren Einfluss die Führungs- kraft Entscheidungen trifft. Strategische Grundlagen wer- den hinterfragt und optimale Organisationsstrukturen ent- wickelt. Zur Umsetzung bedarf es klarer Handwerkszeuge und Überlegungen zur Steuerung der Unternehmenskul- tur. Den eingeleiteten Change-Prozess gilt es gezielt zum erfolgreichen Resultat zu begleiten. Leadership ist damit Kunst und Handwerk. Leadership verbindet Fachkompetenz und Führungskompetenz und ermöglicht dadurch bessere Resultate. „Wir forcieren General-Management-Wissen und ganz- heitliches Denken, um den vernetzten und komplexen He- rausforderungen zu begegnen. Lösungen müssen nicht kompliziert sein, vielmehr müssen sie sich an allgemein gültigen und dauerhaften Prinzipien orientieren und nicht an Modeströmungen oder Trends. Management ist der Schlüsselberuf unserer modernen Gesellschaft.“ Prof. Dr. Fredmund Malik SMBS-DIE BUSINESS SCHOOL DER UNIVERSITÄT SALZBURG EDUCATION FOR LEADERS
  3. 3. ZIELGRUPPE THEMENSCHWERPUNKTE Die Maxime im Management heißt: Meistern von Komple- xität. Die Mittel dazu sind die komplexitätsgerechten Ganz- heitlichen Management Systeme® nach Prof. Dr. Malik. Unternehmenspolitik, Corporate Governance, Strategie, Struktur, Kultur und die Führungskräfte selbst werden in ihren Zusammenhängen gesehen und richtig eingesetzt. Top Executives erhalten Antworten auf folgende Fragen: • Welches sind die unternehmerischen Herausforderungen im 21. Jahrhundert? Welches sind die Konstanten im Wandel? • Worauf ist bei der Lagebeurteilung von Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft zu achten? • Welches sind die Navigationssysteme für richtige, präzise und schnelle Unternehmensführung? • Wie kann Komplexität zum eigenen Vorteil genutzt werden? • Wie sichert man auf Dauer gute Performance? • Wie müssen Unternehmen und Organisationen strukturiert sein, um in den volatilen Märkten bestehen zu können? • Wie muss Führung unter den neuen Rahmenbedingun- gen aussehen? SMBS-DIE BUSINESS SCHOOL DER UNIVERSITÄT SALZBURG Die Business School der Universität Salzburg bietet in- und ausländischen Studierenden berufsbegleitende Executive Master- und Ma- nagement-Programme auf hohem internatio- nalem Niveau an. Internationale Studienorte, Partneruniversitäten von Weltruhm und ein Netzwerk von mehr als 300 Top-ReferentInnen aus der ganzen Welt garantieren eine Topaus- bildung in Management und Unternehmensfüh- rung. Unsere Mission ist es, Führungskräfte, Ent- scheidungsträgerInnen und den Nachwuchs- kader für die Aufgaben des internationalen Ma- nagements zu rüsten, getreu unseres Mottos “education for leaders”. ZIELGRUPPE Das Leadership Competence-Programm richtet sich an alle Führungskräfte aus der Geschäftsleitung und unmit- telbar unter der Geschäftsleitungsebene mit direkter Füh- rungsverantwortung sowie an Personen, die mit solchen Führungskräften eng zusammenarbeiten oder diese Rich- tung anstreben. Leadership Competence ist ein gemeinsames Manage- ment-Programm des Malik Management Zentrums St. Gallen AG und der SMBS MALIK MANAGEMENT ZENTRUM ST. GALLEN AG Malik Management - Knowledge Leading in General So- lutions for Advanced Management, Leadership and Go- vernance. Malik Management, Internationale Knowledge Factory mit rund 300 MitarbeiterInnen und Standorten in St.Gallen, Zürich, Wien, Berlin, London, Toronto, Shang- hai. Führend seit mehr als 30 Jahren in komplexitätsgerechten Ganzheitlichen Management Systemen® für das Meis- tern von Komplexität. Advanced Management, Governan- ce und Leadership für das 21. Jahrhundert.
  4. 4. MODUL 1 | Strategisches Management 06. – 07. November 2015, Schloss Urstein/Puch Dr. Wolfgang Astecker, MALIK Marktführerschaft durch die richtige Strategie: Die richtige Richtung, mit maximaler Präzision, in mi- nimaler Zeit Führungskräfte sind in der Lage, systematisch zu erken- nen, wie man bereits zu Beginn handeln muss, um auf Dauer Geschäftserfolg zu erzielen, egal wie die Zukunft sein wird. Heutige und künftige Erfolgspotenziale werden dabei klar differenziert. Sie kennen und nutzen die bes- ten Grundlagen und Werkzeuge zur Strategieentwicklung. Sobald sich externe oder interne Faktoren verändern, funktionieren viele Strategien nicht mehr, weil sie bloße Extrapolationen von Vergangenem sind. Gerade unter dem Druck einer ungewissen Zukunft, schwieriger wirt- schaftlicher Zeiten und schnell wechselnder Verhältnisse ist deshalb die Wahl der richtigen Strategie entscheidend. Malik Management Strategie: • Das Malik Management System® und Stellhebel zur Un- ternehmenssteuerung • Lagebeurteilung und das unternehmerische Navigations- system • Direttissima-Ansatz (Der schnellste Weg zur richtigen Strategie), Strategie-Toolbox • Kernfakturen für den Unternehmenserfolg, Customer Perceived Value • Wie man die Zukunft gestaltet: Innovationsmanagement und Start-up-Business • Strategieumsetzung mit dem Integrierten Management System MODUL 2 | Führung und Verantwortung 27. – 28. November 2015, Schloss Urstein/Puch, Wolfgang Erharter, Malik Führung beginnt mit dem Moment der Übernahme von Verantwortung. Von allen Managementdimensionen ist die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, die zentralste. Gleichzei- tig ist sie diejenige, die in Organisationen am wenigsten lernbar ist, da sie sich bereits in frühen Lebensphasen entwickelt. Verantwortung bedeutet letztlich bereit zu sein, Antwort zu geben und sich nicht davon zu stehlen. Wie weit aber reicht die Verantwortung eines Managers oder eines Unternehmens? Gerade heute sind dies brennende Themen für Führungskräfte. Malik Management und Verantwortung: • Verantwortung lässt sich nicht lernen • Verantwortung, Werte und Gesellschaft • Verantwortung für sich selbst • Verantwortung für andere • Verantwortung für Ergebnisse • Die Grenzen der Verantwortung
  5. 5. MODUL 3 | Effektive Führungskraft 15. – 16. Jänner 2016, Schloss Urstein/Puch Mag. Simon Severino, Malik Führen – Leisten – Leben: Professionalität für den Beruf des Managers Die Teilnehmenden erhalten Antworten, die sie vor Irrleh- ren bewahren und immun gegen Modeströmungen ma- chen. Sie lernen, wie man «The Spirit of Performance» weckt, kennen den Unterschied zwischen Leadern und Managern und verstehen, wie man den jetzt dringend notwendigen Wandel erfolgreich managt. Malik Mana- gerial Effectiveness® erhöht die Wirksamkeit der Men- schen – zum Vorteil ihrer Organisation, ihrer Mitarbeiter, Kollegen und Chefs, aber auch zugunsten ihrer familiären Umgebung und von ihnen selbst. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den «Secrets of Managerial Effective- ness», die den Unterschied zwischen einer effizienten und einer effektiven Führungskraft ausmachen. Management als Beruf: • Grundsätze wirksamer Führung • Aufgaben wirksamer Führung • Werkzeuge wirksamer Führung Verantwortlichkeit wirksamer Führung: • The Spirit of Performance MODUL 4 | Wirksame Organisation 19. – 20. Februar 2016, Schloss Urstein/Puch Wie man komplexe Organisationen zum Funktionieren bringt Einmal die richtige Struktur einführen – auf Dauer funktio- nieren. Das Malik Viable System Model macht das Meis- tern von extremer Komplexität möglich und schafft profi- tables Wachstum durch reibungsloses und zuverlässiges Funktionieren und durch Kundennutzen-Optimierung. Führungskräfte konzentrieren sich auf ihre wesentlichen Aufgaben. Sie verschwenden kaum noch Zeit mit Kon- fliktlösung, treffen schnellere und bessere Entscheidun- gen. Die lebensfähige Struktur macht die Organisation menschengerechter und wirksamer. Das Malik Viable System Model®: • Vorbild der Natur als Diagnose- und Gestaltungsmodell • Mustererkennung organisatorischer struktureller Stär- ken und Schwächen • Kriterien für richtiges Beurteilen einer Organisation und Etablieren strategiegerechter Strukturen • Von Organisation zu Selbst-Organisation und von Regu- lieren zu Selbst-Regulieren • Die richtige Balance von Zentralität und Dezentralität • Komplexität an der Spitze meistern: Organisieren des Top-Managements • Wirksames Optimieren bestehender Strukturen, ohne wertvolle Mitarbeiter zu verlieren
  6. 6. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.smbs.at. Anmeldungen können ausnahmslos schriftlich per Fax, E-Mail oder Post mit komplett ausgefülltem Anmeldeformular und unter Einreichung der benötigten Unter- lagen entgegen genommen werden. Bei Gruppenüberzahl und gleichwertigen Bewerbun- gen entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung. Es gelten die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der SMBS. MODUL 5 | Kultur und Veränderung 20. – 21. März 2016, Schloss Urstein/Puch Vernetzte Systementwicklung als Integration von Kultur und Change Dipl. – Psych. Roman Franke, Malik Management Dank eines neuen Verständnisses von Change Manage- ment können Veränderungen auch in hochkomplexen Si- tuationen erfolgreich initiiert und gesteuert werden, indem vorhandene Kräftefelder genutzt und der richtige Umgang mit Widerständen gefunden wird. Das Wissen über die charakteristischen Phasen von Change hilft jene Fehler, die typischerweise gemacht werden, zu vermeiden. Erar- beitet wird eine ganzheitliche Lösung, die die Wirkungszu- sammenhänge zu den Elementen der Malik Management Systeme® zeigt. Die Lebensfähigkeit des Unternehmens ist gesichert – Strategie und Struktur funktionieren somit nicht nur auf Papier, sondern werden im Unternehmen ge- lebt. Malik Management Kultur: • Auslösung und Umsetzung von kulturellen Veränderungen • Gestalten einer leistungs- und kundenorientierten Unter- nehmenskultur („Leistungskultur“) • Führungskraft als Träger der Unternehmenskultur • Tragfähige Konzepte zur Kommunikation im Change • Veränderungsprozesse und die Rolle des Managements • Erfolgsfaktoren, Vorgehensweisen und Widerstände im Prozess der Veränderung WISSENSVERMITTLUNG Management-Inhalte “State of the Art” von Top-Vortragen- den vermittelt für die direkte Anwendung und Umsetzung: Die SMBS setzt auf Praxisorientierung! Die berufsbegleitenden Blockmodule werden daher als Präsenzunterricht geführt, um den Lerngewinn für Führungskräfte effizient zu gestalten: Gemeinsam mit FachkollegInnen lassen sich Spezialthemen intensiver diskutieren! Case Studies werden in Gruppen ausgearbeitet und besprochen, Feedbackschleifen unterstützen die Weiter- entwicklung. Im Laufe der Jahre stellte sich dieser Modus der Durchführung als ideal für Berufstätige heraus. Diese SMBS-Qualität schätzen unsere AbsolventInnen! Impressum: © 2015, SMBS - University of Salzburg Business School. Für den Inhalt verantwortlich: SMBS; www.smbs.at. Alle Angaben vorbehaltlich Druckfehler und möglicher organisatorischer Änderungen. Grafik, Design: www.werbenetzwerk.at
  7. 7. REFRENTINNEN EXZELLENTE REFERENTINNEN Die letzte FIBAA Akkreditierung des SMBS MBA bestätigt: unsere ReferentInnen sind exzellent. Diese Premium Beurteilung des Lehrkörpers zeigt unserenAnspruch an die Integration von Theorie und Praxis.Alle ausgesuchten ProfessorInnen der Universitäten verfügen über wirtschaftliche Praxis und unsere Professionals unterrichten auf höchstem akademischem Niveau. So ist der beste Lernerfolg garantiert. Dr. Wolfgang Astecker, MIM Maria Sourla, M.A. Economics Dipl. – Psych. Roman Franke Partner Mitglied Operatives Management Board, Malik Management Zentrum St. Gallen AG Project Manager, Malik Management Zentrum St. Gallen AG Senior Systems Expert, Malik Management Zentrum St. Gallen AG Themen: Corporate Governance, Unternehmensfüh- rung, Strategie, Organisationsentwicklung, Managerial Effectiveness, Change Manage- ment, Coaching von Geschäftsleitungen Branchen: breites Spektrum im Business und Non-Busi- ness Bereich Themen: Strategie, Organisationsentwicklung, Change Management, Management Cybernetics Bionics Branchen: Medizin, Logistik, Banken, Handel Themen: Kulturerhebung/ Veränderungen von Un- ternehmenskultur, Change Management, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung; Management-Diagnostik Branchen: Automobilindustrie, Maschinen- und Anla- genbau, Banken und Versicherungen, Bau, Dienstleistungen Wolfgang Erharter Senior Project Manager, Malik Management Zentrum St. Gallen AG Themen: Internationale Performance Improvement- und Change Projekte, Internationale Ma- nagement Development Projekte, Teament- wicklung und Großgruppenmoderation, Führungskräfte Coaching, Führung, Verkauf, Selbstmanagement, Soft skills, Kreativität. Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Banken und Versicherungen, Telekommunikation, Ener- gie, Non Business Bereich Mag. Simon Severino Project Manager, Malik Management Zentrum St. Gallen AG Themen: Reorganisation, Fusionsbegleitung und Veränderungsmanagement, Organisations- kulturdiagnose, Management System Audit, Complexity Control Branchen: Automobilindustrie, Banken und Versiche- rungen, Telekommunikation, Flugindustrie, Forschung, Energie, IT, Verkehrsindustrie, Stadtentwicklung, Non Business Bereich
  8. 8. LEADERSHIP COMPETENCE EXECUTIVE MALIK MANAGEMENT PROGRAMM Präsenztage: 5 Module zu 2 Präsenztagen Seminarzeiten: Freitag und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr Termine: 6./7. November 2015 27./28. November 2015 15./16. Jänner 2016 19./20. Februar 2016 20./21. März 2016 Abschluss: Zertifikat der SMBS – University of Salz- burg Business School Ziel: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen Zielgruppe: Führungskräfte und Entscheidungsträger der ersten und zweiten Management Ebene bzw. Personen, die mit diesen Führungskräften eng zusammenarbeiten. Seminarort: SMBS – University of Salzburg Business School, Schloss Urstein, 5412 Puch/Salz- burg Didaktik: Praxisorientierter Präsenzunterricht, Case-Studies, Peer Learning Kosten: € 5.960,- (inkl. elektronischer Lehrgangs- unterlagen, exkl. Reisekosten; unecht MwSt. befreit) KONTAKT Mag.a Beatrix Rumpl BEd SMBS - University of Salzburg Business School Schloss Urstein, 5412 Puch / Salzburg, AUSTRIA +43 (0) 676 / 88 22 22 22 beatrix.rumpl@smbs.at www.smbs.at SMBSVideo Leadership Competence ist ein gemeinsames Management-Programm des Malik Management Zentrums St. Gallen und der SMBS – University of Salzburg Business School.

×