Marketing & Kommunikation / Donau-Universität Krems um Donau-Universität Krems
Melden
Bildung
Business
Change - yes, we can! Change Management Universitätslehrgang, Master of Science – MSc; 4 Semester berufsbegleitend studieren; Austria - Donau-Universität Krems, Zentrum für Wissens- und Informationsmanagement
1. Change - yes, we can!
Change Management
Universitätslehrgang, Master of Science – MSc
4 Semester, berufsbegleitend
Donau-Universität Krems
Zentrum für Wissens- und Informationsmanagement
www.donau-uni.ac.at/wuk/cm
2. Universitätslehrgang
Change Management
Dynamik nutzen und Wandel zielorientiert gestalten
Change ist zum Wort des Jahres, Change Management zum Begriff des Jahrzehnts
geworden. Der Einsatz von Change Management – das Steuern und Gestalten von
geplanten zielorientierten Veränderungen – bewirkt einen nachhaltigen Wandel.
Für Unternehmen ist es wichtig Wege zu finden, den neuen Anforderungen gerecht
zu werden und die Dynamik von Veränderungen positiv zu nutzen. Change Mana-
gement erarbeitet aufbauend auf den Handlungsspielräumen der MitarbeiterInnen
neue Lösungen, die zur Unternehmenskultur passen.
Besonders in Krisensituationen als auch in Wachstumsphasen ist es für Unterneh-
men entscheidend rasch veränderungsfähig zu sein. In solchen Phasen müssen
Organisationen Fähigkeiten entwickeln, die bereits bestehenden – zumeist fest
verankerten – Verantwortlichkeiten und Strukturen zu verändern. Das Lern-, Ge-
staltungs- und Anpassungsvermögen von Unternehmenseinheiten bestimmt dabei
auch ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Umfeld. Genau diese Fähig-
keiten im Unternehmen auch gezielt anzusteuern und einen Veränderungsprozess
zu initiieren und zu gestalten, bedarf umfassender Erfahrungswerte sowie einer
kompetenten Ausbildung. In diesem Universitätslehrgang werden die Ansätze
des betriebswirtschaftlich fundierten Managements mit Erkenntnissen aus Sozial-
wissenschaft und Organisationspsychologie in Zusammenhang gebracht. Change
Management zwischen betriebswirtschaftlichen Konzepten und sozialpsychologi-
schen Theorien gilt als die neue Kernkompetenz.
Was Sie lernen Wie Sie profitieren
Als TeilnehmerIn lernen Sie, wie in Zeiten des Wandels Veränderungen Der spannende fachliche Diskurs und die Professionalisierung der sozialen
in Organisationen und Unternehmen geplant, initiiert, gestaltet und Kompetenzen der TeilnehmerInnen stehen im Fokus. Die Lehrenden kom-
gesteuert werden. Dadurch sind Sie imstande, erfolgreich als Binde- men sowohl aus dem Kreis erfolgreicher PraktikerInnen als auch aus der
glied zwischen Geschäftsführung und operativen Einheiten zu fungieren. Wissenschaft. Wir legen großen Wert auf kritische Reflexion. Die team-
Sie reagieren nicht nur auf Entwicklungen oder Veränderungen, sondern orientierte Arbeitsweise zählt zu den besonders geschätzten Benefits beim
gestalten aktiv mit und erschließen dadurch neue Handlungsfelder. Lernen.
Sie werden mit strategischer sowie wirtschaftlicher Planung vertraut
und erwerben die Fähigkeit, die geeigneten Instrumente situations- Neben der fachlichen Qualifikation erhöhen Sie mit diesem Studium nach-
spezifisch anzuwenden, um Veränderungsvorhaben nachhaltig umzu- haltig Ihren Marktwert als MitarbeiterIn. Mit Ihrer Expertise auf univer-
setzen. Sie lernen mit diversen Gruppensituationen entspannt umzu- sitärem Niveau sind Sie für Unternehmen noch wertvoller. Diese akademi-
gehen. Fallanalysen, Vorträge, theoretische Kurzinputs, Gruppenar- sche Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Perspektiven. Die TeilnehmerInnen
beiten und Diskussionen, Rollenspiele und Übungen wechseln im der Lehrgänge kommen aus unterschiedlichen Branchen, dadurch lernen
Universitätslehrgang ab – und schaffen auf diese Weise ein dynami- Sie andere Sichtweisen auf das Thema kennen und können sich gegenseitig
sches Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. zu neuen Lösungsansätzen inspirieren. Zusätzlich bauen Sie während der
Weiterbildung ein branchenübergreifendes, internationales Netzwerk mit
den KollegInnen und Vortragenden auf, welches meist weit über den Ab-
schluss des Universitätslehrgangs hinaus Bestand hat. Persönliche Netz-
Information werke werden künftig für das erfolgreiche Agieren immer wichtiger – bei
Risk Control Communication uns schaffen Sie eine hervorragende Basis.
Project Knowledge
Excellence
Lean Operations Innovation
Quality Change
Process
3. Stufenweise zum Erfolg
Der Aufbau des Universitätslehrgangs
IIn den Basisfächern erwerben Sie berufsfeldspezifische betriebswirtschaftliche und
informationstechnologische sowie rechtliche Grundkenntnisse. Als wesentlichen
Bestandteil für eine erfolgreiche Managementtätigkeit erweitern Sie darüber hinaus
Ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen. In Vorbereitung auf die Master
Thesis werden Kenntnisse im Bereich der Wissenschaftstheorie und der empirischen
Sozialforschung vermittelt. Insgesamt müssen mindestens drei Basisfächer besucht
werden.
Das Aufbaufach bietet den Einstieg in wesentliche Kompetenzen des Change Mana-
gement und vermittelt Ihnen das Basis Know-how. Zwei weitere Aufbaufächer Ihrer
Wahl sind zu absolvieren. So können Sie Ihr Studium individuell an Ihre Bedürfnisse
und Karrierewünsche anpassen.
Die Vertiefungsfächer machen Sie zum Experten/zur Expertin auf Ihrem Gebiet. Es
werden jene Inhalte vermittelt, die Ihr Wissen auf eine breite Basis stellen. In vier
Modulen setzen Sie sich vertieft mit Methoden des Change Managements, Trans-
formationsmanagement, Organisationsdesign sowie mit aktuellen Themen des
Change Management auseinander. Die Master Thesis behandelt auf wissenschaft-
licher Grundlage ein relevantes Thema aus dem Gebiet des Change Management.
Change - Dynamik positiv nutzen!
Master Thesis (MT)
M1 M2 M3 M4
Vertiefung Transformations- Organisationsdesign Seminar zu
Vertiefungsfächer in den Methoden des Management aktuellen Themen
Change Management
Seminar zur MT Seminar zur MT Seminar zur MT Seminar zur MT
Medien-und Change
Kommunikations- Risk Management
Management *
management
Aufbaufächer Innovations-
management
Lean Operations
Projektmanagement
Verbesserungs-
Management management
Informations- Wissensmanagement Prozessmanagement Qualitätsmanagement
management
Learning Wissenschafts- General Kommunikation
Basisfächer Environment theorie & Meth. Management und Team- IT und Recht
System * der emp. SF * * management
* Pflichtmodul, ** Pflichtmodul für Nicht-AkademikerInnen
4. Experten Know-how in Theorie und Praxis
Inhalte
> Vertiefung in den Methoden des Change Management
partizipative und kreative Methoden, Coaching, Mediation und Konfliktmanagement, situative konsensuale
Gesprächsführung etc.
> Transformationsmanagement
Integration und Komplementarität , Architektur von Veränderungen, Initiierung und Gestaltung von
Transformationsprozessen etc.
> Organisationsdesign
effiziente Organisation und soziale Beteiligung, Organisationskultur und Führung, Lernorientierung und langfristiger
Musterwechsel versus Re-Design und kurzfristiger Turn-Around etc.
> Seminar zu aktuellen Themen des Change Management
Weiters sind zwei Aufbaufächer Ihrer Wahl zu absolvieren
> Informationsmanagement > Prozessmanagement
> Innovationsmanagement > Risk Management
> Lean Operations Management > Qualitätsmanagement
> Medien & Kommunikationsmanagement > Verbesserungsmanagement
> Projektmanagement > Wissensmanagement
Facts Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
Beginn > ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium
jährlich im Herbst (andere Starttermine auf Anfrage) oder
Modultermine www.donau-uni.ac.at/wuk/cm > ein nach ausländischen Studienvorschriften abgeschlossenes
> gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium
oder
ReferentInnen > eine – in den oben genannten Punkten – gleichzuhaltende
Das Team der Vortragenden setzt sich aus ExpertInnen des universi- > Qualifikation, wie folgt:
tären Bereichs sowie nationalen und internationalen Führungskräften • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlä-
aus der Wirtschaft zusammen. • gige Berufserfahrung in relevanter Position
oder
Abschluss • bei fehlender Hochschulreife mindestens 4 Jahre einschlä-
Nach positiver Beurteilung aller mündlichen und schriftlichen Prü- • gige Berufserfahrung in relevanter Position, ein Mindestalter
fungen sowie der Master Thesis wird Ihnen der akademische Grad • von 24 Jahren sowie die positive Beurteilung im Rahmen des
Master of Science (Change Management) verliehen. • Aufnahmeverfahrens, welches von der Lehrgangsleitung fest-
• gesetzt wird.
Ihre Investition
EUR 14.900,- Für die Zulassung ist darüber hinaus der Nachweis von Kenntnis-
sen der englischen Sprache zu erbringen. Die Zulassung zum Uni-
Haben Sie Fragen? versitätslehrgang erfolgt jeweils nach Maßgabe vorhandener Stu-
Wir sind für Sie telefonisch unter 02732 893-2321 oder per Mail dienplätze.
cm.course@donau-uni.ac.at erreichbar.
Im Falle der Bewerbung auf Basis einer gleichzuhaltenden Quali-
fikation überprüfen wir für Sie gerne im Vorfeld Ihrer Bewerbung
die prinzipielle Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen. Über-
mitteln Sie dazu bitte Ihren aktuellen Lebenslauf sowie relevante
Zeugnisse und/oder Teilnahmebestätigungen an die Lehrgangslei-
tung. Die verbindliche Zulassung erfolgt durch das Rektorat.
5. Change Management – Reflektiert gestalten mittels
Veränderungsprinzipien
Veränderungen in Organisationen basieren auf der bewussten Gestaltung von Geschäfts-
prozessen. Dazu ist eine nachhaltige Änderung von Handlungs- und Kooperationsmustern
der beteiligten Personen notwendig. Der Erfolg von Veränderungen hängt sowohl von der
inhaltlichen Qualität der aus dem Veränderungsprozess gewonnenen Lösung, als auch von
der Akzeptanz, mit der diese Lösung im Unternehmen angenommen wird, ab. Der Univer-
sitätslehrgang Change Management vermittelt Wissen für ein fundiertes Verständnis, wie
in Zeiten des Wandels Veränderungen in Organisationen und Unternehmen geplant, initiiert,
gestaltet und gesteuert werden können. Sie lernen nachhaltige situations- und organi-
sationsspezifische Lösungen zu finden.
Dieses Masterstudium am Zentrum für Wissens- und Informationsmanagement ist – auf-
grund seiner konzeptionellen Ausrichtung des Change Management – einzigartig im
deutschen Sprachraum. Die bisherigen beruflichen Erfolge und Karriereentwicklungen der
AbsolventInnen bestätigen den hohen Nutzen dieses Universitätslehrgangs. Die Verein-
barkeit des Masterstudiums mit voller Berufstätigkeit wird durch die Kombination von
Präsenzunterricht in geblockten Modulen und dem integrierten Einsatz von E-Learning
ermöglicht. Durch flexible Wahlmöglichkeiten der Lerninhalte können Sie Ihr Masterstudium
individuell an Ihre beruflichen Erfordernisse und Interessen anpassen.
Folgende Aspekte des Change Management werden vertiefend abgedeckt:
Methoden im Change Management Organisationsdesign
In diesem Modul lernen Sie zahlreiche – im Change Management Organisationsentwicklung (OE) als Methode zur Veränderung von
angewandte – Methoden kennen und können diese praktisch erpro- Organisationen hat in der angewandten Sozialwissenschaft eine
ben. Anwendungsmöglichkeiten von kreativen Methoden im Change lange Forschungstradition. In der Beratungspraxis zeigt sich – durch
Management probieren Sie unmittelbar aus. Partizipative Methoden ein stark ausgebildetes Interventionsrepertoire – ein breites Einsatz-
werden demonstriert und geübt. Grundlagen und Praxis von Coaching gebiet. Somit erlernen Sie diverse Analyse- und Diagnosewerkzeuge
sowie Wirkungsweisen und Einsatzgebiete der Mediation werden von OE-Projekten sowie Interventionstechniken auf individueller,
Ihnen als weitere Tools vorgestellt. Ebenso erwerben Sie Methoden- Gruppen- und Organisationsebene. Weiters wird das Konfliktpoten-
wissen zur Konfliktregelung. Sie haben auch die Möglichkeit das ei- zial zu ausschließlich betriebswirtschaftlich orientierten Ansätzen
gene Konfliktverhalten zu erproben und zu reflektierten. thematisiert.
Transformationsmanagement Dieser Lehrgang ist geeignet für
Diese ansatzübergreifende, systemisch orientierte Veränderungsstra- ManagerInnen und Nachwuchsführungskräfte aus allen
tegie nutzt die Vorteile einer partizipativ und langfristig angelegten Bereichen der Wirtschaft sowie des öffentlichen Dienstes:
Strategie aus dem Bereich der Organisationsentwicklung. Die Steuer- Change ManagerInnen, Changeprojekt-Verantwortliche,
ung des Changeprozesses behält einerseits die Akzeptanz und Identi- MitarbeiterInnen aus den Bereichen Human Resources,
fikation durch die Betroffenen im Auge, andererseits aber auch die Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Prozess-
Notwendigkeit, den Wandel, mit Machtkompetenz von außen, an management und IT; AssistentInnen der Geschäftsleitung,
eine Organisation heranzutragen. BeraterInnen, TrainerInnen und Coaches.
6. www.donau-uni.ac.at/wim
Information und Anmeldung
Donau-Universität Krems
Zentrum für Wissens- und Informationsmanagement
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems, Austria
Tel. +43 (0)2732 893-2321
Fax +43 (0)2732 893-4335
cm.course@donau-uni.ac.at
Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf universitäre Weiterbildung und bietet exklusive Aufbaustudien in den Bereichen • Wirtschaft und Manage-
ment, • Kommunikation, IT und Medien, • Medizin und Gesundheit, • Recht, Verwaltung und Internationale Beziehungen, • Kultur- und Bildungswissenschaften
sowie • Bauen und Umwelt. Mehr als 4.500 Studierende aus 60 Ländern leben die Philosophie des Lifetime Learning und absolvieren ein Studium an der Univer-
sität für Weiterbildung. Krems liegt – 80 km von Wien entfernt – in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, die zum Weltkulturerbe der UNESCO
ernannt wurde.
Lifetime Learning.
Impressum:
Herausgeber: Donau-Universität Krems, Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats der Donau-Universität Krems
Fotos: www.fotolia.de, Donau-Universität Krems/Archiv; Grafik: Michael Zehndorfer; Druck: 04/2009; alle Rechte vorbehalten