SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wenn nicht jetzt
wann dann?
Digitale Transformation
in der Bildung - ein
Praxisbeispiel aus dem
Fachunterricht für
Informatik-Lernende.
«The electric light did not come from the
continuous improvement of candles.»
- Oren Harari
Meine Fragen an den Unterricht:
Wie kann die
Heterogenität in einer
Klasse berücksichtigt
werden?
Wie kann Lernen in
unterschiedlichem
Tempo stattfinden
Wie können Lernende
verpasste Unterrichts-
einheiten nachholen?
Wie erhalten Lernende
Feedbacks zu Ihren
Lernprozessen?
Wie kann das Prüfen von
Wissen / Kompetenzen
effizienter gestaltet
werden?
Wie kann die Motivation
beim Lernen erhöht
werden?
Kompetenzraster Modul 152, HS2019 Q1
Name: Klasse:
Kompetenzbereiche A (+0.5 pro Zeile) B (+0.25 pro Zeile) C (+0.25 pro Zeile)
HANOK 1.2
Kennt die rechtlichen Bestimmungen des
Urheberrechtes und des Datenschutzes bezüglich
Multimedia-Inhalten.
HANOK 1.3
Kennt gängige Dateiformate für Multimedia
Inhalte und kann aufzeigen für welche Art von
Inhalten bzw. welche Art von Anwendungen sich
diese eignen.
HANOK 1.4
Kennt Grundfunktionen von Tools, mit denen
Multimedia-Elemente generiert und bearbeitet
werden können.
HANOK 2.1
Kennt Techniken und Werkzeuge (Tools) zur
Aufbereitung, Adaptierung und Optimierung von
webspezifischen MultimediaInhalten.
HANOK 3.1
Kennt Techniken zur Integration von Mutlimedia-
Inhalten in eine Webseite (Audio / Video / Bild /
Streaming ...).
HANOK 3.2
Kennt Befehle für die Automatisierung von
Prozeduren, welche der automatischen
Konvertierung und Integration von Multimedia-
Inhalten dienen.
HANOK 4.1
Kennt Möglichkeiten die Eigenschaften von
Browsern sowie deren Unterstützung von
Multimedia-Inhalten zu eruieren.
HANOK 4.3
Kennt Möglichkeiten, Multimedia-Inhalte auf
stationären und mobilen Plattformen abzubilden.
Projekt
Verabeitet die generierten oder hochgeladenen
Multimedia-Inhalte weiter in dem er / sie die
Inhalte dynamisch verändert, kombiniert oder
analysiert.
Handlungsziel 1
Auftrag/Vorgabe für ein zu erstellendes
Multimedia-Element analysieren,
Voraussetzungen der Einbindung in einen
Webauftritt untersuchen (Browser, Plattformen,
Scriptsprachen, Sicherheitsvorschriften) und
geeignetes Tool für die Realisierung auswählen.
Projekt
Kann eine Projektantrag zu einem eigenen Projekt
nach Vorlage erstellen.
Projekt
Kann den Projektantrag in eine Projekt-
Dokumentation überführen. In der Projekt-
Dokumentation werden die für dieses Modul
relevanten Funktionen der Applikation
beschrieben und erklärt und die Verwendung der
Dateiformate begründet.
Projekt
Kann Multimedia-Inhalte dynamisch für
unterschiedliche Geräte, Betriebssysteme und
Browser optimieren. Dabei unterstützt er / sie
die wichtigsten Betriebssystem und Browser.
Handlungsziel 3
Prozeduren zur Aufbereitung, Optimierung und
Integration von Bildern, Grafiken, Animationen,
Tondokumenten oder Video-Inhalten erstellen
und testen.
Handlungsziel 2
Webspezifische Multimedia-Inhalte mit
geeigneten Werkzeugen erstellen.
Cast
Erstellt ein Lernvideo und veröffentlich dieses auf
einer Online-Video-Platform
Projekt
Erstellt Multimedia-Inhalte dynamisch mithilfe
geigneter Geräten, Bibliotheken, APIs selbst oder
ladet Multimedia-Inhalte über ein Formular in die
Applikation. Beim Upload beachtet er / sie die
Filegrösse und schrenkt mögliche Dateiformate
ein.
Projekt
Setzt für die Projektplanung ein geeignetes
Planungstool ein und verwendet dieses aktiv
während der Entwicklung des Projektes.
Projekt
Setzt aktiv ein Sourcecontrol System für die
Entwicklung des Projektes ein.
Projekt
Zeigt die Multimedia-Inhalte auf
unterschiedlichen Bildschirmgrössen korrekt an.
(Responsive Web Design).
Handlungsziel 4
Integrierte Multimedia-Inhalte auf
unterschiedlichen stationären und mobilen
Plattformen und mit verschiedenen Browsern
testen, allenfalls adaptieren und freigeben.
Umsetzung Projekt
Überprüft die für dieses Modul relevanten
Funktionen der Applikation anhand eines
Testplanes. Dabei testet er / sie mobile und
stationäre Plattformen mit verschiedenen
Browsern.
Kennt Tools zur Validierung von HTML und CSS
und validiert seinen / ihren Code.
Projekt
Achtet auf Usability der Webseite. Dazu bietet er
/ sie benutzerdefinierte Such- / Filterfunktionen
wie Filter, Pagination oder Suche an.
Leitet den Benutzer mit sinnvollen Meldungen
durch alle Prozesse.
Validiert HTML und CSS.
Aktuelle Projekte der Lernenden:
Böse Wörter in einem Audiofile erkennen:
Worterkennung mit Google API, mit Fluchwörterdatenbank die bösen Wörter erkennen und mit einem Beep ersetzen.
Digitale Bilder aufräumen:
Die Pixel eines digitalen Bildes werden neu zum Beispiel nach Farben sortiert.
Steganografie Toolkit:
Sensitive Informationen in einem Bilder verstecken und wieder auslesen.
Racegame AI:
Automatische Fahrspurerkennung in einem Racegame, automatische Steuerung des Spieles.
Meine Fragen an den Unterricht:
Wie kann die
Heterogenität in einer
Klasse berücksichtigt
werden?
Wie kann Lernen in
unterschiedlichem
Tempo stattfinden
Wie können Lernende
verpasste Unterrichts-
einheiten nachholen?
Wie erhalten Lernende
Feedbacks zu Ihren
Lernprozessen?
Wie kann das Prüfen von
Wissen / Kompetenzen
effizienter gestaltet
werden?
Wie kann die Motivation
beim Lernen erhöht
werden?
Feedback der
Lernenden:
«Ich bin ein grosser Befürworter ihrer Unterrichtsform.
In meinen vielen Jahren als Schüler gab es, mit
Ausnahme Modul 226B, sonst nie diese Art von
Unterricht. Es ist sehr schade, dass es nicht mehr
Lehrer gibt, welche eine solche Unterrichtsform
nutzen. Durch das selbstständige Arbeiten, konnte ich
mir mehr Zeit nehmen bei den Themen welche mir
schwer fielen und wurde nicht zurückgehalten, wenn
ich etwas schnell verstanden habe. Dadurch, dass die
Tests durch Kompetenzen ersetzt wurden, konnte ich
ebenfalls mehr Zeit dafür nutzen das Thema im
richtigen Tempo zu lernen und wirklich zu verstehen. Es
fühlte sich nicht wie büffeln an! Es gibt noch viele
Vorteile und kaum Nachteile. Aber alle aufzuzählen
würde zu lange dauern. Daher möchte einfach sagen,
weiter so!»
Feedback der
Lernenden:
«Ich habe in diesem Modul sehr viel neues gelernt
und die Projektarbeit hat mir besonders Spass
gemacht. Mir gefällt die Benotung mit dem
Kompetenzraster, da man sehr frei bei der
Planung ist und selbstständig arbeiten kann.»
«Ich persönlich finde das Kompetenzraster super,
da dies mehr Freiraum lässt was die Projektarbeit
betrifft. So konnten wir unser Wissen so erweitern
wie wir das wollten.»
«Der Unterricht ist gut gestaltet und anhand der
Modulwebseite ist es auch gut möglich
ausserhalb des Unterrichts Stoff zu behandeln.»
«Es ist wie mit den Igeln im Garten, Igel im
Garten sind beliebt, aber wenn man einen
haben möchte, geht man nicht auf die
Suche nach einem Igel. Sie sind schwer zu
finden, unangenehm nach Hause zu tragen
und am Ende will der Igel wahrscheinlich
auch gar nicht bleiben, Aber wenn man
eine Igelfreundliche Umgebung schafft,
kommen Sie von alleine. Für Igel ist diese
Umgebung zum Beispiel ein Laubhaufen.»
- Katrin Passig, Routenplanung #DIGITALEBILDUNG 2019
Meine Koordinaten
Daniel Brodbeck
daniel.brodbeck@sbl.ch
https://www.linkedin.com/in/daniel-brodbeck

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...Sarah Land
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 
Live lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxLive lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxdeutschonline
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012davidroethler
 
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...lernet
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunfteCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunftVirtuelle Schule AT
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Jochen Robes
 
Oll abschlusspräsentation vera
Oll  abschlusspräsentation veraOll  abschlusspräsentation vera
Oll abschlusspräsentation veraOnlinelehrelernen
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenMathias Magdowski
 
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsSieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsMartin Ebner
 

Was ist angesagt? (16)

SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Live lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxLive lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptx
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
 
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunfteCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?
 
Oll abschlusspräsentation vera
Oll  abschlusspräsentation veraOll  abschlusspräsentation vera
Oll abschlusspräsentation vera
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
 
Mit Videos die Lernkultur verändern
Mit Videos die Lernkultur verändernMit Videos die Lernkultur verändern
Mit Videos die Lernkultur verändern
 
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsSieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
 
1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog
 

Ähnlich wie Wenn nicht jetzt, wann dann?

Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Katrin Weller
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienMETIS-project
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...Annett Zobel
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 

Ähnlich wie Wenn nicht jetzt, wann dann? (20)

Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Learners´ Garden
Learners´ GardenLearners´ Garden
Learners´ Garden
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
#Bildung2020 Workshop "Didaktik in der Cloud": open-source-Tools, die das Tei...
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 

Wenn nicht jetzt, wann dann?

  • 1. Wenn nicht jetzt wann dann? Digitale Transformation in der Bildung - ein Praxisbeispiel aus dem Fachunterricht für Informatik-Lernende.
  • 2. «The electric light did not come from the continuous improvement of candles.» - Oren Harari
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8. Meine Fragen an den Unterricht: Wie kann die Heterogenität in einer Klasse berücksichtigt werden? Wie kann Lernen in unterschiedlichem Tempo stattfinden Wie können Lernende verpasste Unterrichts- einheiten nachholen? Wie erhalten Lernende Feedbacks zu Ihren Lernprozessen? Wie kann das Prüfen von Wissen / Kompetenzen effizienter gestaltet werden? Wie kann die Motivation beim Lernen erhöht werden?
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12. Kompetenzraster Modul 152, HS2019 Q1 Name: Klasse: Kompetenzbereiche A (+0.5 pro Zeile) B (+0.25 pro Zeile) C (+0.25 pro Zeile) HANOK 1.2 Kennt die rechtlichen Bestimmungen des Urheberrechtes und des Datenschutzes bezüglich Multimedia-Inhalten. HANOK 1.3 Kennt gängige Dateiformate für Multimedia Inhalte und kann aufzeigen für welche Art von Inhalten bzw. welche Art von Anwendungen sich diese eignen. HANOK 1.4 Kennt Grundfunktionen von Tools, mit denen Multimedia-Elemente generiert und bearbeitet werden können. HANOK 2.1 Kennt Techniken und Werkzeuge (Tools) zur Aufbereitung, Adaptierung und Optimierung von webspezifischen MultimediaInhalten. HANOK 3.1 Kennt Techniken zur Integration von Mutlimedia- Inhalten in eine Webseite (Audio / Video / Bild / Streaming ...). HANOK 3.2 Kennt Befehle für die Automatisierung von Prozeduren, welche der automatischen Konvertierung und Integration von Multimedia- Inhalten dienen. HANOK 4.1 Kennt Möglichkeiten die Eigenschaften von Browsern sowie deren Unterstützung von Multimedia-Inhalten zu eruieren. HANOK 4.3 Kennt Möglichkeiten, Multimedia-Inhalte auf stationären und mobilen Plattformen abzubilden. Projekt Verabeitet die generierten oder hochgeladenen Multimedia-Inhalte weiter in dem er / sie die Inhalte dynamisch verändert, kombiniert oder analysiert. Handlungsziel 1 Auftrag/Vorgabe für ein zu erstellendes Multimedia-Element analysieren, Voraussetzungen der Einbindung in einen Webauftritt untersuchen (Browser, Plattformen, Scriptsprachen, Sicherheitsvorschriften) und geeignetes Tool für die Realisierung auswählen. Projekt Kann eine Projektantrag zu einem eigenen Projekt nach Vorlage erstellen. Projekt Kann den Projektantrag in eine Projekt- Dokumentation überführen. In der Projekt- Dokumentation werden die für dieses Modul relevanten Funktionen der Applikation beschrieben und erklärt und die Verwendung der Dateiformate begründet. Projekt Kann Multimedia-Inhalte dynamisch für unterschiedliche Geräte, Betriebssysteme und Browser optimieren. Dabei unterstützt er / sie die wichtigsten Betriebssystem und Browser. Handlungsziel 3 Prozeduren zur Aufbereitung, Optimierung und Integration von Bildern, Grafiken, Animationen, Tondokumenten oder Video-Inhalten erstellen und testen. Handlungsziel 2 Webspezifische Multimedia-Inhalte mit geeigneten Werkzeugen erstellen. Cast Erstellt ein Lernvideo und veröffentlich dieses auf einer Online-Video-Platform Projekt Erstellt Multimedia-Inhalte dynamisch mithilfe geigneter Geräten, Bibliotheken, APIs selbst oder ladet Multimedia-Inhalte über ein Formular in die Applikation. Beim Upload beachtet er / sie die Filegrösse und schrenkt mögliche Dateiformate ein. Projekt Setzt für die Projektplanung ein geeignetes Planungstool ein und verwendet dieses aktiv während der Entwicklung des Projektes. Projekt Setzt aktiv ein Sourcecontrol System für die Entwicklung des Projektes ein. Projekt Zeigt die Multimedia-Inhalte auf unterschiedlichen Bildschirmgrössen korrekt an. (Responsive Web Design). Handlungsziel 4 Integrierte Multimedia-Inhalte auf unterschiedlichen stationären und mobilen Plattformen und mit verschiedenen Browsern testen, allenfalls adaptieren und freigeben. Umsetzung Projekt Überprüft die für dieses Modul relevanten Funktionen der Applikation anhand eines Testplanes. Dabei testet er / sie mobile und stationäre Plattformen mit verschiedenen Browsern. Kennt Tools zur Validierung von HTML und CSS und validiert seinen / ihren Code. Projekt Achtet auf Usability der Webseite. Dazu bietet er / sie benutzerdefinierte Such- / Filterfunktionen wie Filter, Pagination oder Suche an. Leitet den Benutzer mit sinnvollen Meldungen durch alle Prozesse. Validiert HTML und CSS.
  • 13. Aktuelle Projekte der Lernenden: Böse Wörter in einem Audiofile erkennen: Worterkennung mit Google API, mit Fluchwörterdatenbank die bösen Wörter erkennen und mit einem Beep ersetzen. Digitale Bilder aufräumen: Die Pixel eines digitalen Bildes werden neu zum Beispiel nach Farben sortiert. Steganografie Toolkit: Sensitive Informationen in einem Bilder verstecken und wieder auslesen. Racegame AI: Automatische Fahrspurerkennung in einem Racegame, automatische Steuerung des Spieles.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17. Meine Fragen an den Unterricht: Wie kann die Heterogenität in einer Klasse berücksichtigt werden? Wie kann Lernen in unterschiedlichem Tempo stattfinden Wie können Lernende verpasste Unterrichts- einheiten nachholen? Wie erhalten Lernende Feedbacks zu Ihren Lernprozessen? Wie kann das Prüfen von Wissen / Kompetenzen effizienter gestaltet werden? Wie kann die Motivation beim Lernen erhöht werden?
  • 18. Feedback der Lernenden: «Ich bin ein grosser Befürworter ihrer Unterrichtsform. In meinen vielen Jahren als Schüler gab es, mit Ausnahme Modul 226B, sonst nie diese Art von Unterricht. Es ist sehr schade, dass es nicht mehr Lehrer gibt, welche eine solche Unterrichtsform nutzen. Durch das selbstständige Arbeiten, konnte ich mir mehr Zeit nehmen bei den Themen welche mir schwer fielen und wurde nicht zurückgehalten, wenn ich etwas schnell verstanden habe. Dadurch, dass die Tests durch Kompetenzen ersetzt wurden, konnte ich ebenfalls mehr Zeit dafür nutzen das Thema im richtigen Tempo zu lernen und wirklich zu verstehen. Es fühlte sich nicht wie büffeln an! Es gibt noch viele Vorteile und kaum Nachteile. Aber alle aufzuzählen würde zu lange dauern. Daher möchte einfach sagen, weiter so!»
  • 19. Feedback der Lernenden: «Ich habe in diesem Modul sehr viel neues gelernt und die Projektarbeit hat mir besonders Spass gemacht. Mir gefällt die Benotung mit dem Kompetenzraster, da man sehr frei bei der Planung ist und selbstständig arbeiten kann.» «Ich persönlich finde das Kompetenzraster super, da dies mehr Freiraum lässt was die Projektarbeit betrifft. So konnten wir unser Wissen so erweitern wie wir das wollten.» «Der Unterricht ist gut gestaltet und anhand der Modulwebseite ist es auch gut möglich ausserhalb des Unterrichts Stoff zu behandeln.»
  • 20.
  • 21. «Es ist wie mit den Igeln im Garten, Igel im Garten sind beliebt, aber wenn man einen haben möchte, geht man nicht auf die Suche nach einem Igel. Sie sind schwer zu finden, unangenehm nach Hause zu tragen und am Ende will der Igel wahrscheinlich auch gar nicht bleiben, Aber wenn man eine Igelfreundliche Umgebung schafft, kommen Sie von alleine. Für Igel ist diese Umgebung zum Beispiel ein Laubhaufen.» - Katrin Passig, Routenplanung #DIGITALEBILDUNG 2019
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26.