SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Verkündigung im Web 2.0
Was ist der Auftrag der Kirche?
„Darum geht zu allen Völkern, und macht alle
Menschen zu meinen Jüngern“ (Mt 28,19)
•    Bort brechen
•    Wort Gottes verkünden
• Und natürlich Diakonie
Was ist der Auftrag der Kirche?

          Verkündigung
               =
        Kommunikation!!!
Kommunikation ist…..

Braucht Sender




                 und Empfänger
Kommunikation ist…..

• Ich kommunizier mit anderen
• Andere Kommunizieren mit mir
                       • Andere sind informiert
               • Ich bin informiert über andere
Die Frage?


• Wie viele Menschen in meiner Pfarrei erreiche
                      ich?
Am Anfang war das WEB
…dann kam das interaktive WEB 2.0
 und jetzt ist WEB 2.0 das Internet


                      WEB 2.0
                      WEB 2.0
         WEB 1.0
                   Facebook & Co
                   Facebook & Co
Kirche hat ein Kommunikationsproblem!

    •Die Erfindung der sozialen Netzwerke
verursacht eine Medienrevolution, vergleichbar
      mit der Erfindung des Buchdrucks.
Kirche hat ein Kommunikationsproblem!



                  •Verlust der Deutungshoheit
                  •Verlust des Wertemonopols
                 •Verlust der Gestaltungsmitte
…. und


• Stell dein Licht nicht unter einen Scheffel
     • „Tue Gutes und rede darüber.“

      Aber
             Wer hört uns zu?
Wie kommunizieren wir?
Wie bringen wir unsere Informationen an die
Gläubigen?
                         Infobrief
                          Zeitung
                       Verkündung
                            …….
Was kostet uns das?
Und wie viele Menschen erreichen wir damit?
Wie viel Zeit setzen Sie ein um Menschen zu erreichen?
Wo ist unsere Zielgruppe?
Facebook
75,6 Prozent der Deutschen sind online
Facebook hat über 22 Millionen Mitglieder
14- bis 29-Jährigen 71 Prozent der Internetnutzer Mitglied bei Facebook.
30- bis 49-Jährigen sind es 48 Prozent
50-Plus noch 32 Prozent
Was braucht man auf Facebook?
• Auf Facebook
  – Jede Person ein Profil
  – Die Pfarrei eine Seite
  – Jede Einrichtung eine Seite
  – Jede Gruppe (Ministranen, Pfarrgemeinderat, …)
    eine Facebook-Gruppe
  – Jede Veranstaltung eine Facebook-Veranstaltung
Was braucht man auf Facebook?
• Auf Facebook….
  – Freunde und Fans
  – Vernetzung untereinander und mit anderen
    Einrichtungen
  – Content
    • Je mehr um so besser (mindestens 2x die Woche)
    • Je kürzer um so besser (80 Zeichen)
    • Je emotionaler um so besser
Was braucht man im Web 2.0?
• Und was sonst noch?
  – Handout auf Blogspot.de
  – Google+ Profil
  – Homepage als Landing Page
     • Adresse auf der Startseite
     • Gottesdienste auf der Startseite
     • Telefonnummer auf der Startseite
Was braucht man im Web 2.0?
• Und was sonst noch?
  – Twitter
  – Youtube
  – Soundcloud
Was braucht man im Web 2.0?
• Und was sonst noch?
  – Sehenswürdigkeiten auf Wikipedia
  – Traditionen auf Wikipedia
Was braucht man im Web 2.0?
• Und was sonst noch?
  – Google „mehr“
  – Google Alerts - Interessante neue Inhalte im Web
    verfolgen
Was kostet das alles???




Nichts!
Und was sollte man wissen?
• Wie Funktioniert es?
• Was kann ich damit machen?
• Was man nicht macht ?
    • Tipp :http://www.erzbistum-
      koeln.de/medien/medienkompetenz/netzwerk-
      kirche/index.html#/1/
Und was sollte man wissen?
• Wo sind Gefahren?
  – Die größte Gefahr ist….
     • Nicht dabei zu sein
     • Die Menschen im Web alleine lasse
     • Den Anschluss zu verlieren
Und was sollte man wissen?
• Wo sind Gefahren?
  – Wenn man den gesunden Menschenverstand
    außeracht lässt
  – Sich nicht informier/ keinen Rat holt
  – „an Wunder glaubt“
  – Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
Und was sollte man wissen?
• Wo sind Gefahren?




  –Urheberrecht
Noch fragen?
• Mein Angebot:
  – Unterstützen bei, Aufbau einer Social-Media-
    Präsenz
  – Beraten bei allen Onlineproblemen und Fragen
  – Bei Bedarf Content erstellen
Vielen Dank
    für Ihre
Aufmerksamkeit
Web 2.0 in den Pfarren

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Presentacion final diseño de proyectos
Presentacion final diseño de proyectosPresentacion final diseño de proyectos
Presentacion final diseño de proyectos
marthicach
 

Andere mochten auch (20)

Presentacion final diseño de proyectos
Presentacion final diseño de proyectosPresentacion final diseño de proyectos
Presentacion final diseño de proyectos
 
SIDONIO PORTO - PETROBRÁS VITORIA, ES
SIDONIO PORTO - PETROBRÁS VITORIA, ESSIDONIO PORTO - PETROBRÁS VITORIA, ES
SIDONIO PORTO - PETROBRÁS VITORIA, ES
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
Pecha Kucha ACW
Pecha Kucha ACWPecha Kucha ACW
Pecha Kucha ACW
 
A1 03
A1 03A1 03
A1 03
 
Untermalung
UntermalungUntermalung
Untermalung
 
Siagie 2.0 inicial
Siagie 2.0 inicialSiagie 2.0 inicial
Siagie 2.0 inicial
 
Merry Christmas 10
Merry Christmas 10Merry Christmas 10
Merry Christmas 10
 
Fundamentos de la web 2.0
Fundamentos de la web 2.0Fundamentos de la web 2.0
Fundamentos de la web 2.0
 
GRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPASGRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPAS
 
Kirchen und Theologie im Social Web
Kirchen und Theologie im Social WebKirchen und Theologie im Social Web
Kirchen und Theologie im Social Web
 
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der ÜbersetzungUntertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
 
World Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnell
World Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnellWorld Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnell
World Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnell
 
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...
 
HIV Neudiagnosen 2010
HIV Neudiagnosen 2010HIV Neudiagnosen 2010
HIV Neudiagnosen 2010
 
Mamilade Partydreams Fallstudie
Mamilade Partydreams FallstudieMamilade Partydreams Fallstudie
Mamilade Partydreams Fallstudie
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
24.09.2015 Votum eCommerce BBQ - Vortrag "Personalisierung mit FACT-Finder" -...
 
Standard
StandardStandard
Standard
 
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 13: Mobile Commerce
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 13: Mobile CommerceE-Commerce Total: Manuskript zu Folge 13: Mobile Commerce
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 13: Mobile Commerce
 

Ähnlich wie Web 2.0 in den Pfarren

Eichstätt 1 einführung
Eichstätt 1 einführungEichstätt 1 einführung
Eichstätt 1 einführung
Maria Herrmann
 
Social Media für Journalisten (11.09.2012)
Social Media für Journalisten (11.09.2012)Social Media für Journalisten (11.09.2012)
Social Media für Journalisten (11.09.2012)
Christian Möller
 

Ähnlich wie Web 2.0 in den Pfarren (20)

Social Media für Unternehmen und Institutionen
Social Media für Unternehmen und InstitutionenSocial Media für Unternehmen und Institutionen
Social Media für Unternehmen und Institutionen
 
Filipovic, Kommentar Zu Bischof Fürst
Filipovic, Kommentar Zu Bischof FürstFilipovic, Kommentar Zu Bischof Fürst
Filipovic, Kommentar Zu Bischof Fürst
 
Social Media für Journalisten
Social Media für JournalistenSocial Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
 
Kirche im Social Web
Kirche im Social Web Kirche im Social Web
Kirche im Social Web
 
Vierwochenkurs
VierwochenkursVierwochenkurs
Vierwochenkurs
 
Social Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeitSocial Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeit
 
Social Media für Direktvermarkter by Brands and Friends
Social Media für Direktvermarkter by Brands and FriendsSocial Media für Direktvermarkter by Brands and Friends
Social Media für Direktvermarkter by Brands and Friends
 
2012 03-01-social media, facebook und co.
2012 03-01-social media, facebook und co.2012 03-01-social media, facebook und co.
2012 03-01-social media, facebook und co.
 
Eichstätt 1 einführung
Eichstätt 1 einführungEichstätt 1 einführung
Eichstätt 1 einführung
 
Social Media für Journalisten (11.09.2012)
Social Media für Journalisten (11.09.2012)Social Media für Journalisten (11.09.2012)
Social Media für Journalisten (11.09.2012)
 
Social Media für Non-Profits
Social Media für Non-ProfitsSocial Media für Non-Profits
Social Media für Non-Profits
 
Social Media - best practice
Social Media - best practiceSocial Media - best practice
Social Media - best practice
 
Social Media für Unternehmen (Stand: Mai 2012)
Social Media für Unternehmen (Stand: Mai 2012)Social Media für Unternehmen (Stand: Mai 2012)
Social Media für Unternehmen (Stand: Mai 2012)
 
Workshop Das Web wird Web 2.0 - Ich will das auch!
Workshop Das Web wird Web 2.0 - Ich will das auch! Workshop Das Web wird Web 2.0 - Ich will das auch!
Workshop Das Web wird Web 2.0 - Ich will das auch!
 
Studientag Kirche sein, wo die Menschen sind - auch im Social Web
Studientag Kirche sein, wo die Menschen sind - auch im Social WebStudientag Kirche sein, wo die Menschen sind - auch im Social Web
Studientag Kirche sein, wo die Menschen sind - auch im Social Web
 
Social Media Strategie Diözese Linz
Social Media Strategie Diözese LinzSocial Media Strategie Diözese Linz
Social Media Strategie Diözese Linz
 
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
 
MDG-OnlineCamp2010
MDG-OnlineCamp2010MDG-OnlineCamp2010
MDG-OnlineCamp2010
 
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, KampagnenSoziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
 
Social Media ist eine Bottom-Up-Bewegung in der Kirche
Social Media ist eine Bottom-Up-Bewegung in der Kirche Social Media ist eine Bottom-Up-Bewegung in der Kirche
Social Media ist eine Bottom-Up-Bewegung in der Kirche
 

Mehr von Kirche 2.0

Mehr von Kirche 2.0 (19)

Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
 
Pfarren auf Facebook und im Social Web
Pfarren auf Facebook und im Social WebPfarren auf Facebook und im Social Web
Pfarren auf Facebook und im Social Web
 
Verkündigung 2.0
Verkündigung 2.0Verkündigung 2.0
Verkündigung 2.0
 
Erfolgsfaktoren von Online-Kampagnen in Facebook und anderen Social Media Die...
Erfolgsfaktoren von Online-Kampagnen in Facebook und anderen Social Media Die...Erfolgsfaktoren von Online-Kampagnen in Facebook und anderen Social Media Die...
Erfolgsfaktoren von Online-Kampagnen in Facebook und anderen Social Media Die...
 
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + AppsArbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
 
Inklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenInklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die Armen
 
Begrüssungsslides fürs #bckirche20
Begrüssungsslides fürs #bckirche20Begrüssungsslides fürs #bckirche20
Begrüssungsslides fürs #bckirche20
 
Social Media in the Catholic Church of Upper Austria
Social Media in the Catholic Church of Upper AustriaSocial Media in the Catholic Church of Upper Austria
Social Media in the Catholic Church of Upper Austria
 
#70 prozent
#70 prozent#70 prozent
#70 prozent
 
Facebook für EinsteigerInnen
Facebook für EinsteigerInnenFacebook für EinsteigerInnen
Facebook für EinsteigerInnen
 
Religion & Social media
Religion & Social mediaReligion & Social media
Religion & Social media
 
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Mediakfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
 
Social Media: Spiegel - Elternbildung
Social Media: Spiegel - ElternbildungSocial Media: Spiegel - Elternbildung
Social Media: Spiegel - Elternbildung
 
WS Social Media auf der Österreichischen Pastoraltagung 2012
WS Social Media auf der Österreichischen Pastoraltagung 2012WS Social Media auf der Österreichischen Pastoraltagung 2012
WS Social Media auf der Österreichischen Pastoraltagung 2012
 
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
 
Sinusstudien & Social Media
Sinusstudien & Social Media Sinusstudien & Social Media
Sinusstudien & Social Media
 
MachMut
MachMut MachMut
MachMut
 
Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media
Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media
Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media
 
Webmontag Kirche 2.0 Kurzpräsentation
Webmontag Kirche 2.0 Kurzpräsentation Webmontag Kirche 2.0 Kurzpräsentation
Webmontag Kirche 2.0 Kurzpräsentation
 

Web 2.0 in den Pfarren

  • 2. Was ist der Auftrag der Kirche? „Darum geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern“ (Mt 28,19) • Bort brechen • Wort Gottes verkünden • Und natürlich Diakonie
  • 3. Was ist der Auftrag der Kirche? Verkündigung = Kommunikation!!!
  • 5. Kommunikation ist….. • Ich kommunizier mit anderen • Andere Kommunizieren mit mir • Andere sind informiert • Ich bin informiert über andere
  • 6. Die Frage? • Wie viele Menschen in meiner Pfarrei erreiche ich?
  • 7. Am Anfang war das WEB …dann kam das interaktive WEB 2.0 und jetzt ist WEB 2.0 das Internet WEB 2.0 WEB 2.0 WEB 1.0 Facebook & Co Facebook & Co
  • 8. Kirche hat ein Kommunikationsproblem! •Die Erfindung der sozialen Netzwerke verursacht eine Medienrevolution, vergleichbar mit der Erfindung des Buchdrucks.
  • 9. Kirche hat ein Kommunikationsproblem! •Verlust der Deutungshoheit •Verlust des Wertemonopols •Verlust der Gestaltungsmitte
  • 10. …. und • Stell dein Licht nicht unter einen Scheffel • „Tue Gutes und rede darüber.“ Aber Wer hört uns zu?
  • 11. Wie kommunizieren wir? Wie bringen wir unsere Informationen an die Gläubigen? Infobrief Zeitung Verkündung ……. Was kostet uns das? Und wie viele Menschen erreichen wir damit? Wie viel Zeit setzen Sie ein um Menschen zu erreichen?
  • 12. Wo ist unsere Zielgruppe? Facebook 75,6 Prozent der Deutschen sind online Facebook hat über 22 Millionen Mitglieder 14- bis 29-Jährigen 71 Prozent der Internetnutzer Mitglied bei Facebook. 30- bis 49-Jährigen sind es 48 Prozent 50-Plus noch 32 Prozent
  • 13. Was braucht man auf Facebook? • Auf Facebook – Jede Person ein Profil – Die Pfarrei eine Seite – Jede Einrichtung eine Seite – Jede Gruppe (Ministranen, Pfarrgemeinderat, …) eine Facebook-Gruppe – Jede Veranstaltung eine Facebook-Veranstaltung
  • 14. Was braucht man auf Facebook? • Auf Facebook…. – Freunde und Fans – Vernetzung untereinander und mit anderen Einrichtungen – Content • Je mehr um so besser (mindestens 2x die Woche) • Je kürzer um so besser (80 Zeichen) • Je emotionaler um so besser
  • 15.
  • 16. Was braucht man im Web 2.0? • Und was sonst noch? – Handout auf Blogspot.de – Google+ Profil – Homepage als Landing Page • Adresse auf der Startseite • Gottesdienste auf der Startseite • Telefonnummer auf der Startseite
  • 17. Was braucht man im Web 2.0? • Und was sonst noch? – Twitter – Youtube – Soundcloud
  • 18. Was braucht man im Web 2.0? • Und was sonst noch? – Sehenswürdigkeiten auf Wikipedia – Traditionen auf Wikipedia
  • 19. Was braucht man im Web 2.0? • Und was sonst noch? – Google „mehr“ – Google Alerts - Interessante neue Inhalte im Web verfolgen
  • 20. Was kostet das alles??? Nichts!
  • 21. Und was sollte man wissen? • Wie Funktioniert es? • Was kann ich damit machen? • Was man nicht macht ? • Tipp :http://www.erzbistum- koeln.de/medien/medienkompetenz/netzwerk- kirche/index.html#/1/
  • 22. Und was sollte man wissen? • Wo sind Gefahren? – Die größte Gefahr ist…. • Nicht dabei zu sein • Die Menschen im Web alleine lasse • Den Anschluss zu verlieren
  • 23. Und was sollte man wissen? • Wo sind Gefahren? – Wenn man den gesunden Menschenverstand außeracht lässt – Sich nicht informier/ keinen Rat holt – „an Wunder glaubt“ – Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
  • 24. Und was sollte man wissen? • Wo sind Gefahren? –Urheberrecht
  • 25. Noch fragen? • Mein Angebot: – Unterstützen bei, Aufbau einer Social-Media- Präsenz – Beraten bei allen Onlineproblemen und Fragen – Bei Bedarf Content erstellen
  • 26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit