Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 20 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern (20)

Weitere von Vorname Nachname (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern

  1. 1. Absender Absenderinformation frei nach Bedarf Messe Bauen & Modernisieren 2013, Zürich Förderung durch Bund und Kantone Antje Heinrich, Heinz Villa, Zertifizierungsstelle Kanton Zürich 22. Oktober 2013
  2. 2. Strategie der Kantone im Gebäudebereich GEAK Vorschriften Förderung Energieeffizienz
  3. 3. Strategie im Gebäudebereich 1. Energieeffizienz verbessern „Einpacken“ Wärmedämmung Gebäudehülle kontrollierte Lüftung effiziente Haustechnik 2. Erneuerbare Energien einsetzen Abwärme, Umwelt- und Erdwärme, Holz, Sonne
  4. 4. Energetische Anforderungen an Neubauten
  5. 5. Förderung ab 2010: Energieeffizienz verbessern Teilzweckbindung CO2-Abgabe (1/3 der CO2-Abgabe = max. 200 Mio.) Mind. 2/3 Gebäudehüllensanierung DasGebäudeprogramm (133 Mio.) via EnDK Gebäudehülle Max. 1/3 Bund 67 Mio. Kantone 60 - 80 Mio. Globalbudget Energieeffizienz + erneuerbare Energien Kantonales Budget Via Kantone z.B. Bonus Minergie-Sanierung z.B. Förderung erneuerbarer Energien z.B. VHKA Budget ZH: 8 Mio./a + Globalbeitrag Bund
  6. 6. Förderung ab 2010: Besser „einpacken“ Teilzweckbindung CO2-Abgabe (1/3 der CO2-Abgabe = max. 200 Mio.) Mind. 2/3 Gebäudehüllensanierung DasGebäudeprogramm (133 Mio.) via EnDK Gebäudehülle Max. 1/3 Bund 67 Mio. Kantone 60 - 80 Mio. Globalbudget Energieeffizienz + erneuerbare Energien Kantonales Budget Via Kantone z.B. Bonus Minergie-Sanierung z.B. Förderung erneuerbarer Energien z.B. VHKA
  7. 7. Das Gebäudeprogramm
  8. 8. Eckdaten • • • • Trägerschaft: Programmstart: Programmdauer: Fördermittel: Kantone und Bund Januar 2010 10 Jahre Jährlich gegen 300 Mio. Franken
  9. 9. Förderbedingungen • • • • • Gebäude vor 2000 erstellt nur für (bereits bisher) beheizte Gebäudeteile Förderbeitrag mindestens Fr. 3‘000 Fördergesuch vor Baubeginn Fenster nur förderberechtigt, wenn gleichzeitig die umgebende Fassaden- oder Dachfläche saniert wird • Für alle Gebäudearten, auch öffentliche Bauten
  10. 10. Förderung ab 2010: Effiziente Haustechnik Teilzweckbindung CO2-Abgabe (1/3 der CO2-Abgabe = max. 200 Mio.) Mind. 2/3 Gebäudehüllensanierung DasGebäudeprogramm (133 Mio.) via EnDK Gebäudehülle Max. 1/3 Bund 67 Mio. Kantone 60 - 80 Mio. Globalbudget Energieeffizienz + erneuerbare Energien Kantonales Budget Via Kantone z.B. Bonus Minergie-Sanierung z.B. Förderung erneuerbarer Energien z.B. VHKA
  11. 11. Sanieren und profitieren (Förderprogramm Kanton Zürich 2013) • • • • • • • • • • Minergie-Sanierung Minergie-P/A-Ersatzneubauten grosse Holzfeuerungen (ab 300 kW) Wärme aus Seewasser/Abwasser Direkte Nutzung tiefe Geothermie Abwärmenutzung Erweiterung Wärmenetze thermische Solaranlagen Ersatz Elektroheizung Wärmezähler/Heizkostenverteiler www.energie.zh.ch/subvention
  12. 12. Energiebedarf senken: MINERGIE-Sanierung Auszahlungen in 2012: • MINERGIE-Sanierung Fr. 3‘003‘830, mehr als 78‘000 m2 von insgesamt 106‘000 m2 zertifizierten Sanierungen • Minergie-P-Ersatzneubau Fr. 510‘100, 8‘676 m2 zertifiziezertifiziert ZH-5173: Sanierung Postgebäude Effretikon
  13. 13. Erneuerbare Energien: Förderbeiträge 2012 • Ersatz Elektroheizungen Fr. 506‘678, 81 Anlagen • Thermische Solaranlagen Fr. 2‘082‘080, 760 Anlagen • Grosse Holzheizungen Fr. 846‘082, 26 Anlagen • VHKA (Wärmezähler/Heizkostenvert.) Fr. 238‘240, 1‘643 Wohnungen • Wärmenutzung aus Wasser/Abwasser Fr. 1‘249‘330, 19 Anlagen
  14. 14. Übersicht über Förderprogramme • • • • Bund: Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Kantonale Förderprogramme Kommunale Förderprogramme Programme von Energieversorgern www.energiefranken.ch
  15. 15. Steuererleichterung Investitionen die dem Energiesparen dienen, sind abzugsberechtigt • Massnahmen zur Verminderung der Energieverlust Wärmedämmung, Fenster mit tieferem U-Wert, Fugendichtungen, etc. • Massnahmen zur rationellen Energienutzung Wärmepumpen, Nutzung erneuerbarer Energien, Sonnenenergie-Anlagen, Ersatz von Haushaltsgeräten mit grossem Stromverbrauch, Anschluss an Fernwärmenetze
  16. 16. Unterstützung der ZKB ZKB Umweltdarlehen – zinsvergünstigtes Darlehen für energetische Modernisierungen, die • den MINERGIE®-Standard erreichen, • den Kriterien des Gebäudeprogramms entsprechen, • oder auf klimafreundliche Heizsysteme setzen. Ihr Vorteil • Zinsvergünstigung von maximal 0.8 % pro Jahr, während 5 Jahren
  17. 17. Information und Beratung www.starte-zh.ch
  18. 18. GEAK Gebäude – Energieausweis der Kantone Energie-Beratungsangebot/Produkte: Heizungsersatz Gebäudecheck | GEAK® Gebäudestrategie | GEAK®Plus Gebäudestrategie + Schallschutz | GEAK®Plus
  19. 19. Solaranlagen: Befreiung von der Bewilligungspflicht Keiner baurechtlichen Bewilligung bedürfen Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie auf Dächern • in Bauzonen, • soweit sie 35 m2 nicht überschreiten und • eine zusammenhängende Fläche bilden und • die übrige Dachfläche um höchstens 20 cm überragen. Sie sind bewilligungspflichtig in Kernzonen sowie im Geltungsbereich einer andern Schutzanordnung oder eines Ortsbild- oder Denkmalschutzinventars.

×