SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Datum
Lernmanagement-Systeme
Umfrageergebnisse
Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jens Jirschitzka
15,4%
44,0%
40,6%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt
nicht") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll
und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 293)
LMS: Einschätzungen und Meinungen
„Zum Thema LMS bin ich
auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“
N
1 (Stimmt überhaupt
nicht) oder 2
5 oder 6 (Stimmt voll
und ganz)
3 oder 4
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
1 (Stimmt überhaupt
nicht) oder 2
5 oder 6 (Stimmt voll
und ganz)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
44%
30%
26%
20%
52%
28%
20%
46%
34%
18%
45%
36%
15%
44%
41%
13%
33%
55%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Learning Analytics Vorlesungsaufzeichnungen OER Mobile Learning LMS MOOCs
LMS: Einschätzungen und Meinungen
„Zum Thema […] bin ich
auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“
– Vergleich mit Umfragen zu anderen Themen –
5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 4
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
1 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
LMS: Einschätzungen und Meinungen
„Solange dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert ist,
würde/werde ich als Lehrende/r auch weiterhin auf LMS setzen.“
und ganz)
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
(n
5,0%
23,5%
71,5%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt
nicht") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll
und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 281)
1 (Stimmt überhaupt
nicht) oder 2
5 oder 6 (Stimmt voll
und ganz)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
22%
37%
41%
20%
34%
46%
12%
33%
56%
8%
34%
58%
3%
28%
70%
5%
23%
72%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Learning Analytics MOOCs Vorlesungsaufzeichnungen Mobile Learning OER LMS
LMS: Einschätzungen und Meinungen
„Wenn dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert wäre, dann
würde ich als Lehrende/r noch stärker auf […] setzen.“
– Vergleich mit Umfragen zu anderen Themen –
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
33,1%
44,6%
22,3%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 175)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 1
„Klassische kurs- und distributionsorientierte Lernmanagement-Systeme
trüben den Blick von Lehrenden und Lernenden für alternative und
kollaborative Lehr-/Lernszenarien. In Zeiten mobiler Endgeräte ist jedoch sehr
viel mehr möglich als es traditionelle LMS nahelegen. LMS verhindern somit
vielleicht sogar den Einsatz kollaborativerer und flexiblerer Lehr- und
Lernszenarien.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
47,7%
32,4%
19,9%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 176)
„Klassische Lernmanagement-Systeme verfügen meist über zu viele
unnötige und ungenutzte Funktionen, während benötigte Funktionen nicht im
LMS-Paket enthalten sind. Sinnvoller erscheint es deshalb, dass sich Lehrende
und Lernende die benötigten Einzeltools je nach Bedarf selbst zusammenstellen
(z. B. Youtube für Videos, SlideShare für Präsentationen usw.).“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 2
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
50,8%
39,0%
10,2%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 177)
„Auch für Lernmanagement-Systeme können Software-Fehler nicht
gänzlich ausgeschlossen werden. Es besteht eine Abhängigkeit von der
Funktionsfähigkeit ‚des einen‘ Systems. Ein Systemfehler kann alle darauf
basierenden Lehr-/Lernprozesse lahmlegen. Selbst kleinere Störungen
können die für LMS propagierten Zeitersparnisse ins Gegenteil verkehren
und Lehrende als auch Lernende frustrieren.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 3
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
35,8%
40,9%
23,3%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 176)
„Klassische Lernmanagement-Systeme sind starr aufgebaut und bestimmen
durch ihren Aufbau die Struktur von Lehr-/Lernprozessen. LMS werden meist
genutzt, um Kurse zu verwalten und zum Up-/Download von Inhalten. Somit
fördern LMS insbesondere solche Lehr-/Lernmodelle, bei denen simple
Wissensübertragung vom Lehrenden auf die Lernenden im Mittelpunkt steht.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 4
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
27,1%
46,9%
26,0%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 177)
„Kleinere Tools (z.B. zum kollaborativen Bearbeiten von Dokumenten)
sind einfacher zu bedienen und zu erlernen als überdimensionierte
‚Allround‘-Lernmanagement-Systeme. Bewährte Einzeltools sind für ihren
Anwendungskontext optimiert. Sie sind einfach zu erlernen und Studierende
erwerben Anwendungswissen, welches auch außerhalb der Veranstaltungen
und im späteren Berufsleben einsetzbar ist.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 5
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
44,9%
39,8%
15,3%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 176)
„Die Fokussierung von Lernmanagement-Systemen auf die Distribution von
Inhalten durch die Lehrenden kann bei Studierenden dazu beitragen, dass
diese zu sehr darauf vertrauen, dass Inhalte später ohnehin im LMS zum
Download bereitstehen. Bei einigen Studierenden führt dies möglicherweise
zu verminderter Konzentration und Mitarbeit in Präsenzveranstaltungen.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 6
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
40,0%
36,6%
23,4%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 175)
„Nicht nur für kostenpflichtige Lernmanagement-Systeme stellt sich die
Kosten-Nutzen-Frage. Denn auch Open-Source-LMS können Folgekosten
verursachen, die möglicherweise in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen.
Kosten entstehen beispielsweise durch Anschaffung und Betrieb eines
Servers, durch Personalausgaben für den technischen Support sowie durch
Einarbeitungszeiten (ggf. Schulungen) für Lehrende.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 7
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
14,4%
32,6%
53,0%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 181)
„Es ist fraglich, ob eine Ansammlung von Einzeltools den klassischen
Lernmanagement-Systemen überlegen ist. Selbst wenn Lehrende willig
und fähig sind, kann eine Tool-Zusammenstellung mit hohem Aufwand
einhergehen. Und Studierende sind womöglich veranstaltungsübergreifend
mehr damit beschäftigt, Tools und Passwörter zu lernen
anstatt sich mit Inhalten auseinanderzusetzen.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 8
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
14,1%
31,1%
54,8%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 177)
„Die Verwendung einer Zusammenstellung kostenloser, ggf. cloud-basierter,
Einzeltools birgt die Gefahr, dass Datenschutz nicht in dem Maße wie bei
Lernmanagement-Systemen gewährleistet werden kann. So kann es sein,
dass persönliche oder fehlerhafte Daten von Studierenden und Lehrenden
dann womöglich unkontrolliert und für immer im Netz kursieren.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 9
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
6,2%
32,0%
61,8%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 178)
„Lernmanagement-Systeme für die Hochschullehre vermitteln den
Nutzenden üblicherweise einen höheren Grad an Seriosität als
kostenlose Einzeltools. Dies gilt vor allem für die Themen Datenschutz
und Datensicherheit. Es darf nicht unklar sein, was mit den Daten
letztlich geschieht. Bei vielen Einzeltools ist dies aber zumeist unklar.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 10
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
10,2%
32,8%
57,0%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 186)
„Lernmanagement-Systeme bilden derzeit an fast allen Hochschulen
das Rückgrat der E-Learning-Infrastruktur. Vor allem auch internetbasierte
Lehr- und Lernformen wie zum Beispiel „Blended Learning“ sind somit auf
die Verfügbarkeit von LMS angewiesen. LMS werden und müssen deshalb
auch in Zukunft wichtiger Teil der digitalen Hochschullehre bleiben.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 11
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
6,1%
35,2%
58,7%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 179)
„Als effizientes Organisations- und Content-Management-Werkzeug kann ein
Lernmanagement-System dem Lehrenden wertvolle Zeit sparen. Eine einmal
eingepflegte Veranstaltung lässt sich bspw. leicht anpassen und entsprechend
wiederverwenden und nachnutzen. Die eingesparte Zeit lässt sich dann an
anderer Stelle sinnvoll einsetzen, wie z. B. bei der Betreuung Studierender.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 12
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
7,9%
35,0%
57,1%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 177)
„Lernmanagement-Systeme haben den Vorteil, dass alle Funktionen wie aus
einem Guss gemacht und aufeinander abgestimmt sind. Lehrende sind nicht
darauf angewiesen, kleine Einzeltools zusammenstellen und hinsichtlich
praktischer, technischer und rechtlicher Tauglichkeit prüfen zu müssen.
Der Lehrende kann stattdessen auf die im Lernmanagement-System
integrierten Funktionen zurückgreifen.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 13
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
2,8%
18,4%
78,8%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Überhaupt nicht
überzeugend") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark
überzeugend")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (N = 179)
„Zeit- und Ortsunabhängigkeit sowie die Unterstützung verschiedenster
Dateiformate sind wichtige Vorteile von Lernmanagement-Systemen.
Und wie auch immer man zu Lernmanagement-Systemen stehen mag:
Im Vergleich zu klassischen Semesterapparaten bzw. unvollständigen
Kopiervorlagen haben LMS die Nase vorn. Material kann mit LMS
jederzeit angepasst, abgerufen und geteilt werden.“
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 14
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
7,9%
6,1%
10,2%
6,2%
14,1%
14,4%
40,0%
44,9%
27,1%
35,8%
50,8%
47,7%
33,1%
18,4%
35,0%
35,2%
32,8%
32,0%
31,1%
32,6%
36,6%
39,8%
46,9%
40,9%
39,0%
32,4%
44,6%
78,8%
57,1%
58,7%
57,0%
61,8%
54,8%
53,0%
23,4%
15,3%
26,0%
23,3%
10,2%
19,9%
22,3%
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Argument 14
Argument 13
Argument 12
Argument 11
Argument 10
Argument 9
Argument 8
Argument 7
Argument 6
Argument 5
Argument 4
Argument 3
Argument 2
Argument 1
Relative Antworthäufigkeiten (%)
1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend")
LMS: Überzeugungskraft der Argumente
Bewertung der Argumente durch e-teaching.org-Nutzende
1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend)
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
n = 175
n = 176
n = 177
n = 176
n = 177
n = 176
n = 175
n = 181
n = 177
n = 178
n = 186
n = 179
n = 177
n = 179
Argument 1
Argument 2
Argument 3
Argument 4
Argument 5
Argument 6
Argument 7
Argument 8
Argument 9
Argument 10
Argument 11
Argument 12
Argument 13
Argument 14
0% 20% 40% 100%80%60%
Relative Antworthäufigkeiten (%)
6,4%
11,6%
12,6%
31,0%
39,0%
44,6%
45,3%
47,6%
48,8%
54,9%
9,6%
16,4%
16,9%
19,1%
19,1%
18,6%
19,1%
49,2%
53,8%
39,6%
42,9%
40,8%
41,3%
35,8%
90,0%
81,6%
81,1%
79,9%
74,5%
69,8%
68,3%
19,8%
7,2%
15,8%
11,8%
11,7%
10,0%
9,3%
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Argument 14
Argument 13
Argument 12
Argument 11
Argument 10
Argument 9
Argument 8
Argument 7
Argument 6
Argument 5
Argument 4
Argument 3
Argument 2
Argument 1
Relative Antworthäufigkeiten (%)
1 ("Sehr stark CONTRA") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark PRO")
LMS: Positionierung der Argumente
Bewertung der Argumente durch e-teaching.org-Nutzende
1 (Sehr stark contra) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark pro)
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
* Aufgrund der gerundeten Prozentangaben ergibt die Gesamtsumme nicht exakt 100%.
*
*
*
n = 204
n = 201
n = 206
n = 203
n = 202
n = 195
n = 197
n = 199
n = 199
n = 204
n = 209
n = 201
n = 201
n = 209
Argument 1*
Argument 2
Argument 3
Argument 4
Argument 5
Argument 6
Argument 7
Argument 8
Argument 9
Argument 10
Argument 11
Argument 12*
Argument 13*
Argument 14
0% 20% 40% 100%80%60%0% 20% 40% 100%80%60%
Relative Antworthäufigkeiten (%)
44,7%
12,8%
6,4%
19,1%
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Prozentuale
Antworthäufigkeiten(%)
Kommentare: Pro und Contra
Basis: e-teaching-org-Nutzende mit Kommentar (n = 47)
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
LMS: Anmerkungen und Kommentare
Kommentare zu LMS und Einzeltools
* Pro Balken: Anteil der Nutzenden mit mind. einer entsprechenden Anmerkung. Die Summe ergibt nicht 100%.
*
n
36,2%
12,8% 10,6% 10,6%
6,4% 6,4% 4,3% 4,3%
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Prozentuale
Antworthäufigkeiten(%)
Kommentare: Weitere Beispiele für angesprochene Themen
Basis: e-teaching-org-Nutzende mit Kommentar (n = 47)
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
LMS: Anmerkungen und Kommentare
n
* Pro Balken: Anteil der Nutzenden mit mind. einer entsprechenden Anmerkung. Die Summe ergibt nicht 100%.
Prozentuale*
Antworthäufigkeit(%)
Beispiele für weitere Unterpunkte in den Anmerkungen und Kommentaren
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
LMS: Anmerkungen und Kommentare
Zusammensetzung der Argumente für LMS (n = 22)
Zentralität,
alles aus einem Guss
(n = 13)
moderne LMS (n = 4)
Verlässlichkeit (n = 1)
Förderung der
Medienkompetenz (n = 1)
Befürwortung allgemein
(n = 3)
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
LMS: Anmerkungen und Kommentare
Zusammensetzung der Argumente gegen LMS (n = 16)
geringe Usability (n = 5)
veraltet (n = 3)starr (n = 3)
aufwendig (n = 3)
auf Lehrende zentriert (n = 1)
Automatisierung (n = 1)
keine Cloudfähigkeit (n = 1)
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
LMS: Anmerkungen und Kommentare
Zusammensetzung der Argumente gegen Einzeltools außerhalb von LMS (n = 11)
zu verspielt (n = 1)
Fragmentierung, Aufwand,
Unübersichtlichkeit,
schwieriges Handling (n = 6)
Datenschutz-
probleme (n = 4)
Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS)
Verantwortlicher Wissenschaftler:
Dr. Jens Jirschitzka (Dipl.-Psych)
Für Fragen oder Anregungen:
j.jirschitzka@iwm-tuebingen.de
feedback@e-teaching.org

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...e-teaching.org
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...e-teaching.org
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...e-teaching.org
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...e-teaching.org
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...e-teaching.org
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...e-teaching.org
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...e-teaching.org
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...e-teaching.org
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...e-teaching.org
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...e-teaching.org
 

Andere mochten auch (10)

Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
 

Ähnlich wie Lernmanagement-Systeme (LMS)

Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Ausbildungsqualität in der Lehre
Ausbildungsqualität in der LehreAusbildungsqualität in der Lehre
Ausbildungsqualität in der LehreFESD GKr
 
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...Thomas Jenewein
 
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, WieneLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wienmultiermedia
 
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Anja Lorenz
 

Ähnlich wie Lernmanagement-Systeme (LMS) (6)

Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Ausbildungsqualität in der Lehre
Ausbildungsqualität in der LehreAusbildungsqualität in der Lehre
Ausbildungsqualität in der Lehre
 
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
Workplace Learning Support (WLS) – Design erste Ergebnisse und Diskussion der...
 
Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"
Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"
Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"
 
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, WieneLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
 
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
 

Mehr von e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...e-teaching.org
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...e-teaching.org
 

Mehr von e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
 

Lernmanagement-Systeme (LMS)

  • 2. 15,4% 44,0% 40,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 293) LMS: Einschätzungen und Meinungen „Zum Thema LMS bin ich auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“ N 1 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 5 oder 6 (Stimmt voll und ganz) 3 oder 4 Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) 1 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 5 oder 6 (Stimmt voll und ganz) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 3. 44% 30% 26% 20% 52% 28% 20% 46% 34% 18% 45% 36% 15% 44% 41% 13% 33% 55% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) Learning Analytics Vorlesungsaufzeichnungen OER Mobile Learning LMS MOOCs LMS: Einschätzungen und Meinungen „Zum Thema […] bin ich auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“ – Vergleich mit Umfragen zu anderen Themen – 5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 4 Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) 1 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien
  • 4. LMS: Einschätzungen und Meinungen „Solange dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert ist, würde/werde ich als Lehrende/r auch weiterhin auf LMS setzen.“ und ganz) Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) (n 5,0% 23,5% 71,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 281) 1 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 5 oder 6 (Stimmt voll und ganz) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 5. 22% 37% 41% 20% 34% 46% 12% 33% 56% 8% 34% 58% 3% 28% 70% 5% 23% 72% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) Learning Analytics MOOCs Vorlesungsaufzeichnungen Mobile Learning OER LMS LMS: Einschätzungen und Meinungen „Wenn dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert wäre, dann würde ich als Lehrende/r noch stärker auf […] setzen.“ – Vergleich mit Umfragen zu anderen Themen – Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) 5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien
  • 6. 33,1% 44,6% 22,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 175) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 1 „Klassische kurs- und distributionsorientierte Lernmanagement-Systeme trüben den Blick von Lehrenden und Lernenden für alternative und kollaborative Lehr-/Lernszenarien. In Zeiten mobiler Endgeräte ist jedoch sehr viel mehr möglich als es traditionelle LMS nahelegen. LMS verhindern somit vielleicht sogar den Einsatz kollaborativerer und flexiblerer Lehr- und Lernszenarien.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 7. 47,7% 32,4% 19,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 176) „Klassische Lernmanagement-Systeme verfügen meist über zu viele unnötige und ungenutzte Funktionen, während benötigte Funktionen nicht im LMS-Paket enthalten sind. Sinnvoller erscheint es deshalb, dass sich Lehrende und Lernende die benötigten Einzeltools je nach Bedarf selbst zusammenstellen (z. B. Youtube für Videos, SlideShare für Präsentationen usw.).“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 2 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 8. 50,8% 39,0% 10,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 177) „Auch für Lernmanagement-Systeme können Software-Fehler nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Es besteht eine Abhängigkeit von der Funktionsfähigkeit ‚des einen‘ Systems. Ein Systemfehler kann alle darauf basierenden Lehr-/Lernprozesse lahmlegen. Selbst kleinere Störungen können die für LMS propagierten Zeitersparnisse ins Gegenteil verkehren und Lehrende als auch Lernende frustrieren.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 3 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 9. 35,8% 40,9% 23,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 176) „Klassische Lernmanagement-Systeme sind starr aufgebaut und bestimmen durch ihren Aufbau die Struktur von Lehr-/Lernprozessen. LMS werden meist genutzt, um Kurse zu verwalten und zum Up-/Download von Inhalten. Somit fördern LMS insbesondere solche Lehr-/Lernmodelle, bei denen simple Wissensübertragung vom Lehrenden auf die Lernenden im Mittelpunkt steht.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 4 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 10. 27,1% 46,9% 26,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 177) „Kleinere Tools (z.B. zum kollaborativen Bearbeiten von Dokumenten) sind einfacher zu bedienen und zu erlernen als überdimensionierte ‚Allround‘-Lernmanagement-Systeme. Bewährte Einzeltools sind für ihren Anwendungskontext optimiert. Sie sind einfach zu erlernen und Studierende erwerben Anwendungswissen, welches auch außerhalb der Veranstaltungen und im späteren Berufsleben einsetzbar ist.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 5 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 11. 44,9% 39,8% 15,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 176) „Die Fokussierung von Lernmanagement-Systemen auf die Distribution von Inhalten durch die Lehrenden kann bei Studierenden dazu beitragen, dass diese zu sehr darauf vertrauen, dass Inhalte später ohnehin im LMS zum Download bereitstehen. Bei einigen Studierenden führt dies möglicherweise zu verminderter Konzentration und Mitarbeit in Präsenzveranstaltungen.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 6 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 12. 40,0% 36,6% 23,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 175) „Nicht nur für kostenpflichtige Lernmanagement-Systeme stellt sich die Kosten-Nutzen-Frage. Denn auch Open-Source-LMS können Folgekosten verursachen, die möglicherweise in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Kosten entstehen beispielsweise durch Anschaffung und Betrieb eines Servers, durch Personalausgaben für den technischen Support sowie durch Einarbeitungszeiten (ggf. Schulungen) für Lehrende.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 7 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 13. 14,4% 32,6% 53,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 181) „Es ist fraglich, ob eine Ansammlung von Einzeltools den klassischen Lernmanagement-Systemen überlegen ist. Selbst wenn Lehrende willig und fähig sind, kann eine Tool-Zusammenstellung mit hohem Aufwand einhergehen. Und Studierende sind womöglich veranstaltungsübergreifend mehr damit beschäftigt, Tools und Passwörter zu lernen anstatt sich mit Inhalten auseinanderzusetzen.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 8 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 14. 14,1% 31,1% 54,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 177) „Die Verwendung einer Zusammenstellung kostenloser, ggf. cloud-basierter, Einzeltools birgt die Gefahr, dass Datenschutz nicht in dem Maße wie bei Lernmanagement-Systemen gewährleistet werden kann. So kann es sein, dass persönliche oder fehlerhafte Daten von Studierenden und Lehrenden dann womöglich unkontrolliert und für immer im Netz kursieren.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 9 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 15. 6,2% 32,0% 61,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 178) „Lernmanagement-Systeme für die Hochschullehre vermitteln den Nutzenden üblicherweise einen höheren Grad an Seriosität als kostenlose Einzeltools. Dies gilt vor allem für die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Es darf nicht unklar sein, was mit den Daten letztlich geschieht. Bei vielen Einzeltools ist dies aber zumeist unklar.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 10 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 16. 10,2% 32,8% 57,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 186) „Lernmanagement-Systeme bilden derzeit an fast allen Hochschulen das Rückgrat der E-Learning-Infrastruktur. Vor allem auch internetbasierte Lehr- und Lernformen wie zum Beispiel „Blended Learning“ sind somit auf die Verfügbarkeit von LMS angewiesen. LMS werden und müssen deshalb auch in Zukunft wichtiger Teil der digitalen Hochschullehre bleiben.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 11 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 17. 6,1% 35,2% 58,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 179) „Als effizientes Organisations- und Content-Management-Werkzeug kann ein Lernmanagement-System dem Lehrenden wertvolle Zeit sparen. Eine einmal eingepflegte Veranstaltung lässt sich bspw. leicht anpassen und entsprechend wiederverwenden und nachnutzen. Die eingesparte Zeit lässt sich dann an anderer Stelle sinnvoll einsetzen, wie z. B. bei der Betreuung Studierender.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 12 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 18. 7,9% 35,0% 57,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 177) „Lernmanagement-Systeme haben den Vorteil, dass alle Funktionen wie aus einem Guss gemacht und aufeinander abgestimmt sind. Lehrende sind nicht darauf angewiesen, kleine Einzeltools zusammenstellen und hinsichtlich praktischer, technischer und rechtlicher Tauglichkeit prüfen zu müssen. Der Lehrende kann stattdessen auf die im Lernmanagement-System integrierten Funktionen zurückgreifen.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 13 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 19. 2,8% 18,4% 78,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (N = 179) „Zeit- und Ortsunabhängigkeit sowie die Unterstützung verschiedenster Dateiformate sind wichtige Vorteile von Lernmanagement-Systemen. Und wie auch immer man zu Lernmanagement-Systemen stehen mag: Im Vergleich zu klassischen Semesterapparaten bzw. unvollständigen Kopiervorlagen haben LMS die Nase vorn. Material kann mit LMS jederzeit angepasst, abgerufen und geteilt werden.“ Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 14 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%)
  • 20. 7,9% 6,1% 10,2% 6,2% 14,1% 14,4% 40,0% 44,9% 27,1% 35,8% 50,8% 47,7% 33,1% 18,4% 35,0% 35,2% 32,8% 32,0% 31,1% 32,6% 36,6% 39,8% 46,9% 40,9% 39,0% 32,4% 44,6% 78,8% 57,1% 58,7% 57,0% 61,8% 54,8% 53,0% 23,4% 15,3% 26,0% 23,3% 10,2% 19,9% 22,3% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Argument 14 Argument 13 Argument 12 Argument 11 Argument 10 Argument 9 Argument 8 Argument 7 Argument 6 Argument 5 Argument 4 Argument 3 Argument 2 Argument 1 Relative Antworthäufigkeiten (%) 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") LMS: Überzeugungskraft der Argumente Bewertung der Argumente durch e-teaching.org-Nutzende 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) n = 175 n = 176 n = 177 n = 176 n = 177 n = 176 n = 175 n = 181 n = 177 n = 178 n = 186 n = 179 n = 177 n = 179 Argument 1 Argument 2 Argument 3 Argument 4 Argument 5 Argument 6 Argument 7 Argument 8 Argument 9 Argument 10 Argument 11 Argument 12 Argument 13 Argument 14 0% 20% 40% 100%80%60% Relative Antworthäufigkeiten (%)
  • 21. 6,4% 11,6% 12,6% 31,0% 39,0% 44,6% 45,3% 47,6% 48,8% 54,9% 9,6% 16,4% 16,9% 19,1% 19,1% 18,6% 19,1% 49,2% 53,8% 39,6% 42,9% 40,8% 41,3% 35,8% 90,0% 81,6% 81,1% 79,9% 74,5% 69,8% 68,3% 19,8% 7,2% 15,8% 11,8% 11,7% 10,0% 9,3% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Argument 14 Argument 13 Argument 12 Argument 11 Argument 10 Argument 9 Argument 8 Argument 7 Argument 6 Argument 5 Argument 4 Argument 3 Argument 2 Argument 1 Relative Antworthäufigkeiten (%) 1 ("Sehr stark CONTRA") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark PRO") LMS: Positionierung der Argumente Bewertung der Argumente durch e-teaching.org-Nutzende 1 (Sehr stark contra) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark pro) Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) * Aufgrund der gerundeten Prozentangaben ergibt die Gesamtsumme nicht exakt 100%. * * * n = 204 n = 201 n = 206 n = 203 n = 202 n = 195 n = 197 n = 199 n = 199 n = 204 n = 209 n = 201 n = 201 n = 209 Argument 1* Argument 2 Argument 3 Argument 4 Argument 5 Argument 6 Argument 7 Argument 8 Argument 9 Argument 10 Argument 11 Argument 12* Argument 13* Argument 14 0% 20% 40% 100%80%60%0% 20% 40% 100%80%60% Relative Antworthäufigkeiten (%)
  • 22. 44,7% 12,8% 6,4% 19,1% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Prozentuale Antworthäufigkeiten(%) Kommentare: Pro und Contra Basis: e-teaching-org-Nutzende mit Kommentar (n = 47) Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) LMS: Anmerkungen und Kommentare Kommentare zu LMS und Einzeltools * Pro Balken: Anteil der Nutzenden mit mind. einer entsprechenden Anmerkung. Die Summe ergibt nicht 100%. * n
  • 23. 36,2% 12,8% 10,6% 10,6% 6,4% 6,4% 4,3% 4,3% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Prozentuale Antworthäufigkeiten(%) Kommentare: Weitere Beispiele für angesprochene Themen Basis: e-teaching-org-Nutzende mit Kommentar (n = 47) Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) LMS: Anmerkungen und Kommentare n * Pro Balken: Anteil der Nutzenden mit mind. einer entsprechenden Anmerkung. Die Summe ergibt nicht 100%. Prozentuale* Antworthäufigkeit(%) Beispiele für weitere Unterpunkte in den Anmerkungen und Kommentaren
  • 24. Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) LMS: Anmerkungen und Kommentare Zusammensetzung der Argumente für LMS (n = 22) Zentralität, alles aus einem Guss (n = 13) moderne LMS (n = 4) Verlässlichkeit (n = 1) Förderung der Medienkompetenz (n = 1) Befürwortung allgemein (n = 3)
  • 25. Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) LMS: Anmerkungen und Kommentare Zusammensetzung der Argumente gegen LMS (n = 16) geringe Usability (n = 5) veraltet (n = 3)starr (n = 3) aufwendig (n = 3) auf Lehrende zentriert (n = 1) Automatisierung (n = 1) keine Cloudfähigkeit (n = 1)
  • 26. Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) LMS: Anmerkungen und Kommentare Zusammensetzung der Argumente gegen Einzeltools außerhalb von LMS (n = 11) zu verspielt (n = 1) Fragmentierung, Aufwand, Unübersichtlichkeit, schwieriges Handling (n = 6) Datenschutz- probleme (n = 4)
  • 27. Umfrageergebnisse: Lernmanagement-Systeme (LMS) Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jens Jirschitzka (Dipl.-Psych) Für Fragen oder Anregungen: j.jirschitzka@iwm-tuebingen.de feedback@e-teaching.org