SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
Downloaden Sie, um offline zu lesen
audiovisuelle Medien
in Lehr-/Lernkontexten
…werden in unterschiedlichen
Phasen und zu unterschiedlichen
Zwecken genutzt…
audiovisuelle Medien
in Lehr-/Lernkontexten
…lassen sich als
Lernressourcen,
Lernwerkzeuge,
Kommunikationsanlass,
Forschungsgegenstand und als
Organisationshilfe in individuellen
wie in kollaborativen Settings nutzen.
audiovisuelle Medien in
Lehr-/Lernkontexten
…können „Routinen aus dem Alltag der jüngeren
Generation für wissenschaftliche Inhalte
nutzbar machen“(Reinmann, 2009, S. 256),
indem an das gewohnte
Mediennutzungsverhalten
von Studierenden
angeknüpft wird.
audiovisuelle Medien
in Lehr-/Lernkontexten
…stellen zeitgemäße Lerngelegenheiten
in der Hochschulbildung dar (Kavanagh et al. 2016)
…sind durch die grundsätzliche Zeit- und Ortsunabhängigkeit
in besonderem Maße anschlussfähig an die Lebenswirklichkeit
von Studierenden.
audiovisuelle Medien in
Lehr-/Lernkontexten
…werden in vielen
Lebensbereichen genutzt;
aber kaum in der
Hochschule;
sagen zumindest die
Studierenden im ersten
Semester des Studiengangs
Medienmanagement,
die wir an bundesweit 5
Standorten befragt haben.
Mediennutzungsverhalten von Studierenden*
13,6
11,7
3,8
30 29,6
18,3
26,8 25,8
27,2
19,2
26,3
18,3
10,3
6,6
32,4
0
5
10
15
20
25
30
35
Nutzung für private Zwecke in Prozent
Gesamtgruppe (n=213)
Frühere Nutzung (Ausbildung, Schule,
anderes Studium) in Prozent
Gesamtgruppe (n=213)
Nutzung für das aktuelle Studium in Prozent
Gesamtgruppe (n=213)
Angaben zur Nutzung von Videos als Lernhilfe
häufig (ca. öfter als 2x/w) manchmal (ca. 1-2x/w) selten (ca. 1-2x/mo) schon mal ausprobiert nie
*Befragt wurden 213 Studierende im ersten Semester des BA-Studiengangs „Medienmanagement“
an den Standorten Berlin, Hamburg, Köln, München & Stuttgart der Hochschule Macromedia im Wintersemester 2017/2018
audiovisuelle Medien
in Lehr-/Lernkontexten
…werden im akademischen
Umfeld derzeit vor allem für die
Vorlesungsaufzeichnung genutzt.
Aktuelle technologische Entwicklungen
…verringern zunehmend die Distanz zwischen einem aufgezeichneten
Geschehen und der Rezeption:
360°-Video befördert
in besonderem Maße
ein Präsenzerleben.
360°-Video
…bildet einen
Handlungsraum
in alle Richtungen
und Ebenen ab
Präsenzerleben
…macht sich an 2 Dimension
fest, der „Place Illusion“
(„wirklich“ am
visualisierten Ort zu sein)
und der „Plausibility Illusion“
(dass das Gesehene
„wirklich“ passiert) (Slater, 2009).
Immersion
…beschreibt technische
Bedingungen
(Anzahl der
angesprochenen Sinne,
Grad der Abschirmung
von der Außenwelt,
technische Qualität
des Mediums),
die ein Präsenzerleben
befördern.
Präsenz in einem
“authentischen Setting“
…macht es sehr wahrscheinlich,
„ dass das eigene ... Wissen
expliziert und dann auch
erweitert wird“.
(Vohle & Reinmann, 2012, S. 3)
Ist Präsenzerleben eine
Variable des Lernerfolgs?
Vergleich des Einflusses eines divergierenden Treatments
(Fixed-Frame-Video vs. 360°-Video einer Vorlesungsaufzeichnung
auf Endgeräten unterschiedlicher Immersion; Monitor vs. HMD)
Stichprobe, Gegenstand & Forschungsdesign
213 Studierende im 1. Semester des Studiengangs
Medienmanagement im Fach „Grundlagen der BWL“
Parallele Aufzeichnung der Vorlesung zum Thema „Materialwirtschaft“
als Fixed-Fame-Video im 16:9-Format sowie als 360°-Video.
Aufteilung der Probanden in 2 Treatmentgruppen (16:9-Video auf
einem Monitor; 360°-Video auf einem Cardboard/HMD)
Pre-Befragung zu personalen und motivationalen Aspekten
Post-Befragung zu den Inhalten der videografierten Vorlesung
Erfahrungen mit
360°-Video
…gehen insgesamt bei weniger
als 30% der Probanden über ein
einmaliges Ausprobieren hinaus;
auf einem HMD weniger als 7%.
Genderverteilung und Fachinteresse
Keine unabhängige Verteilung der Geschlechter auf die beiden
Treatmentgruppen*. Anteil der männlichen Probanden überwiegt
signifikant in der MHD-Gruppe.
Gleichverteilung hinsichtlich des generellen Fachinteresses
* Chi-Quadrat Test: c2(1) = 46,527, p< ,001, j= ,466.
Videoformat und Immersion
Die Rezeptionsbedingungen werden von den Probanden der HMD-
Gruppe signifikant störungsfreier eingeschätzt als von den Probanden
der Monitor-Gruppe*
*5-Stufige Likert-Skala; Mann-Whitney-U-Test signifikant (p= ,012) aber mit schwacher Effektstärke (r= ,172).
Videoformat und Rezeptionsumfang
Die Monitorgruppe hat die Vorlesungsaufzeichnung signifikant häufiger
vollständig rezipiert als die HMD-Gruppe*.
Mögliche Ursachen sehen wir im Cybersickness-Phänomen (Reason, 1978)
und Usability-Problemen mit den verwendeten Cardboards.
* Mann-Whitney-U-Test (p< ,001) mit mittlerer Effektstärke (r= ,397).
Videoformat und Antwortverhalten
71
87 93 88
36 33
93 98
69
79 76 81 87 92
29
13 7 12
64 67
7 2
31
21 24 19 13 8
0%
20%
40%
60%
80%
100%
HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor
Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7
Angaben zur korrekten Fragebeantwortung nach Teilnahmemodus in Prozent bei HMD:
(n= 45) und Monitor (n= 89)
richtig in % falsch in %
Videoformat und Antwortverhalten
Signifikate Differenzen zwischen den Treatmentgruppen
nur bei Frage 1*
Mögliche Ursachen sehen wir im Neuigkeitsreiz des frei
explorierbaren (Lern-)raums (Rupp et at. 2018).
* Chi-Quadrat Test: c2(1) = 6,590, p=,037 aber mit schwacher Effektstärke (r= ,221).
Videoformat und Selbsteinschätzung
Signifikante Differenzen zwischen den Treatmentgruppen hinsichtlich
der Selbsteinschätzung des Lernerfolgs: Die Probanden der Monitor-
Gruppe schätzen ihre Lernleistung höher ein als die Probanden der
HMD-Gruppe*.
Das Ergebnis korreliert mit der Selbsteinschätzung der Eignung des
jeweils genutzten Medienformats.
* Mann-Whitney-U-Test (p< ,001) mit mittlerer Effektstärke (r= ,322).
Videoformat und Ablenkung
Differenzen zwischen den Treatmentgruppen hinsichtlich der
wahrgenommen Ablenkung in der Rezeptionssituation: Die Probanden
der HMD-Gruppe fühlen sich stärker abgelenkt als die Probanden der
Monitor-Gruppe.
Mögliche Ursachen sehen wir in einer medienbedingten Ablenkung
(Rupp et at. 2018).
LectureCast als 360°-Video
Präsenzerleben in Bezug
auf die Lernsituation allein
ist kein Mehrwert.
Präsenz und
Lerngegenstand müssen
korrelieren; das ist ggf.
auch eine Frage der
Didaktik…
360°-Video in Lehr-/Lernkontexten
360°-Video ist nicht in allen Lehr-/Lernsituationen das am besten
geeignete Format.
Die Abbildung eines Raumes in einem 360°-Video-Setting setzt ein
didaktisches Konzept für die Raumnutzung voraus; z.B. in
Prozessorientierten und/oder situativen Lernkontexten, die (auch)
typisch für Nachhaltigkeitsprojekte sind.
Immersion und Präsenzerleben sprechen (auch) die emotionale
Komponente (Olmos-Raya et al. 2018, p. 2055) bei der Auseinandersetzung
z.B. mit dem Thema Nachhaltigkeit an…
SCoRe…
… ist ein BMBF-Verbundprojekt*, das sich am Beispiel von
Nachhaltigkeit beschäftigt mit
der Nutzung von Videotechnologien
zur Unterstützung forschenden Lernens
in größeren und großen Gruppen (Crowd).
*Förderkennzeichen 16DHB2120. Verbund der Universität Bremen (PM, Nachhaltigkeit, VAN), der Universität Hamburg (Forschendes Lernen, DBR), der Christian-
Albrechts-Universität zu Kiel (Crowd Research), der Hochschule Macromedia am Campus Hamburg (Videolearning) und der Ghostthinker GmbH als Technologie-Partner.
SCoRe – Perspektiven
Digitale Umgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, studentische
Forschung über die traditionelle Praktiken hinaus zu unterstützen.
Videonutzung, Videoproduktion und Videoannotation verschmelzen zu
einem (Lern-)Geflecht, das Rezeption, Kollaboration und forschendes
Lernen mit einem multiperspektivischen Zugang zur Nachhaltigkeit
verbindet.
SCoRe – Arbeit im Teilprojekt
Entwicklung von (Video-)Tutorien
Konzeption von Szenarien der (kollaborativen) Videonutzung;
Rezeption, Produktion, Annotation
Formative Evaluation
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
KONTAKT:
Marianna Baranovskaa
m.baranovskaa@macromedia.de
Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger
a.hebbel-seeger@macromedia.de
Hochschule Macromedia
Campus Hamburg
Gertrudenstr. 3 | 20095 Hamburg
score@macromedia.de
FEEDBACK & FOLIEN:
https://speakerscore.com/mbahsGMW
Referenzen
Kavanagh, S., Luxton-Reilly, A., Wüensche, B. & Plimmer, B. (2016). Creating 360° educational video: a case study. In
Proceedings of the 28th Australian Conference on Computer-Human Interaction (OzCHI ’16) (S. 34–39). New York, NY,
USA: ACM.
Olmos-Raya, E., Ferreira-Cavalcanti, J., Contero, M., Castellanos, M., Giglioli, I. & Alcañiz, M. (2018). Mobile virtual reality as
an educational platform: A pilot study on the impact of immersion and positive emotion induction in the learning
process. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 14, 6, 2045-2057.
Reason, J. T. (1978). Motion sickness adaptation: a neural mismatch model. Journal of the Royal Society of Medicine, 71, 11,
pp. 819–29.
Reinmann, G. (2009). iTunes statt Hörsaal? Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen. In N.
Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009 – Lernen im digitalen Zeitalter (S.
256–267). Münster: Waxmann.
Rupp, M. A., Kozachuk, J., Michaelis, J. R., Odette, K. L., Smither, J. A. & McConnell, D. S. (2016). The effects of immersiveness
and future VR expectations on subjective-experiences during an educational 360° video. Proceedings of the Human
Factors and Ergonomics Society Annual Meeting, 60 (1), S. 2108–2112.
Slater, M. (2009). Place illusion and plausibility can lead to realistic behaviour in immersive virtual environments.
Philosophical Transactions of the Royal Society B 364, 3549–3557.
Vohle, F. & Reinmann, G. (2012). Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch
Videoannotation. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell, (Hrsg.), Jahrbuch
Medienpädagogik 9 (S. 413–429). Berlin, Heidelberg: Springer VS.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie LectureCast als 360°-Video...

Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVideovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVera G. Meister
 
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Lavinia Ionica
 
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!Eva-Christina Edinger
 
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Patricia Arnold
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 

Ähnlich wie LectureCast als 360°-Video... (20)

Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVideovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
 
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
 
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
 
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
 
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
 
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
 
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Dilemma
DilemmaDilemma
Dilemma
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
w.e.b.Square Kick off
w.e.b.Square Kick offw.e.b.Square Kick off
w.e.b.Square Kick off
 
Präsentation Vernetzungstage
Präsentation VernetzungstagePräsentation Vernetzungstage
Präsentation Vernetzungstage
 
Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 

Mehr von Andreas Hebbel-Seeger

Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-DronesInnovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-DronesAndreas Hebbel-Seeger
 
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!Andreas Hebbel-Seeger
 
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...Andreas Hebbel-Seeger
 
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Andreas Hebbel-Seeger
 
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenStorytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenAndreas Hebbel-Seeger
 
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...Andreas Hebbel-Seeger
 
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im KopfFrom Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im KopfAndreas Hebbel-Seeger
 
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...Andreas Hebbel-Seeger
 
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningTo be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningAndreas Hebbel-Seeger
 
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing Andreas Hebbel-Seeger
 
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...Andreas Hebbel-Seeger
 
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...Andreas Hebbel-Seeger
 
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...Andreas Hebbel-Seeger
 
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-VideoAbbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-VideoAndreas Hebbel-Seeger
 
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...Andreas Hebbel-Seeger
 
Video-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-AufgabeVideo-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-AufgabeAndreas Hebbel-Seeger
 

Mehr von Andreas Hebbel-Seeger (20)

Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-DronesInnovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
 
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
 
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
 
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
 
Segelfotografie
SegelfotografieSegelfotografie
Segelfotografie
 
The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...
 
PodCasting...
PodCasting...PodCasting...
PodCasting...
 
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenStorytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
 
How to: Immersive Video
How to: Immersive VideoHow to: Immersive Video
How to: Immersive Video
 
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
Irgendwas mit Medien - oder was die digitale Transformation für den organisie...
 
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im KopfFrom Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
 
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
 
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningTo be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
 
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
 
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
 
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
 
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
Lehrmedium, Lernwerkzeug und Kommunikationsanlass - Wie 360º-Video in Lern- u...
 
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-VideoAbbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
 
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
 
Video-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-AufgabeVideo-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
 

LectureCast als 360°-Video...

  • 1.
  • 2. audiovisuelle Medien in Lehr-/Lernkontexten …werden in unterschiedlichen Phasen und zu unterschiedlichen Zwecken genutzt…
  • 3. audiovisuelle Medien in Lehr-/Lernkontexten …lassen sich als Lernressourcen, Lernwerkzeuge, Kommunikationsanlass, Forschungsgegenstand und als Organisationshilfe in individuellen wie in kollaborativen Settings nutzen.
  • 4. audiovisuelle Medien in Lehr-/Lernkontexten …können „Routinen aus dem Alltag der jüngeren Generation für wissenschaftliche Inhalte nutzbar machen“(Reinmann, 2009, S. 256), indem an das gewohnte Mediennutzungsverhalten von Studierenden angeknüpft wird.
  • 5. audiovisuelle Medien in Lehr-/Lernkontexten …stellen zeitgemäße Lerngelegenheiten in der Hochschulbildung dar (Kavanagh et al. 2016) …sind durch die grundsätzliche Zeit- und Ortsunabhängigkeit in besonderem Maße anschlussfähig an die Lebenswirklichkeit von Studierenden.
  • 6. audiovisuelle Medien in Lehr-/Lernkontexten …werden in vielen Lebensbereichen genutzt; aber kaum in der Hochschule; sagen zumindest die Studierenden im ersten Semester des Studiengangs Medienmanagement, die wir an bundesweit 5 Standorten befragt haben.
  • 7. Mediennutzungsverhalten von Studierenden* 13,6 11,7 3,8 30 29,6 18,3 26,8 25,8 27,2 19,2 26,3 18,3 10,3 6,6 32,4 0 5 10 15 20 25 30 35 Nutzung für private Zwecke in Prozent Gesamtgruppe (n=213) Frühere Nutzung (Ausbildung, Schule, anderes Studium) in Prozent Gesamtgruppe (n=213) Nutzung für das aktuelle Studium in Prozent Gesamtgruppe (n=213) Angaben zur Nutzung von Videos als Lernhilfe häufig (ca. öfter als 2x/w) manchmal (ca. 1-2x/w) selten (ca. 1-2x/mo) schon mal ausprobiert nie *Befragt wurden 213 Studierende im ersten Semester des BA-Studiengangs „Medienmanagement“ an den Standorten Berlin, Hamburg, Köln, München & Stuttgart der Hochschule Macromedia im Wintersemester 2017/2018
  • 8. audiovisuelle Medien in Lehr-/Lernkontexten …werden im akademischen Umfeld derzeit vor allem für die Vorlesungsaufzeichnung genutzt.
  • 9. Aktuelle technologische Entwicklungen …verringern zunehmend die Distanz zwischen einem aufgezeichneten Geschehen und der Rezeption: 360°-Video befördert in besonderem Maße ein Präsenzerleben.
  • 11. Präsenzerleben …macht sich an 2 Dimension fest, der „Place Illusion“ („wirklich“ am visualisierten Ort zu sein) und der „Plausibility Illusion“ (dass das Gesehene „wirklich“ passiert) (Slater, 2009).
  • 12. Immersion …beschreibt technische Bedingungen (Anzahl der angesprochenen Sinne, Grad der Abschirmung von der Außenwelt, technische Qualität des Mediums), die ein Präsenzerleben befördern.
  • 13. Präsenz in einem “authentischen Setting“ …macht es sehr wahrscheinlich, „ dass das eigene ... Wissen expliziert und dann auch erweitert wird“. (Vohle & Reinmann, 2012, S. 3)
  • 14. Ist Präsenzerleben eine Variable des Lernerfolgs? Vergleich des Einflusses eines divergierenden Treatments (Fixed-Frame-Video vs. 360°-Video einer Vorlesungsaufzeichnung auf Endgeräten unterschiedlicher Immersion; Monitor vs. HMD)
  • 15. Stichprobe, Gegenstand & Forschungsdesign 213 Studierende im 1. Semester des Studiengangs Medienmanagement im Fach „Grundlagen der BWL“ Parallele Aufzeichnung der Vorlesung zum Thema „Materialwirtschaft“ als Fixed-Fame-Video im 16:9-Format sowie als 360°-Video. Aufteilung der Probanden in 2 Treatmentgruppen (16:9-Video auf einem Monitor; 360°-Video auf einem Cardboard/HMD) Pre-Befragung zu personalen und motivationalen Aspekten Post-Befragung zu den Inhalten der videografierten Vorlesung
  • 16. Erfahrungen mit 360°-Video …gehen insgesamt bei weniger als 30% der Probanden über ein einmaliges Ausprobieren hinaus; auf einem HMD weniger als 7%.
  • 17. Genderverteilung und Fachinteresse Keine unabhängige Verteilung der Geschlechter auf die beiden Treatmentgruppen*. Anteil der männlichen Probanden überwiegt signifikant in der MHD-Gruppe. Gleichverteilung hinsichtlich des generellen Fachinteresses * Chi-Quadrat Test: c2(1) = 46,527, p< ,001, j= ,466.
  • 18. Videoformat und Immersion Die Rezeptionsbedingungen werden von den Probanden der HMD- Gruppe signifikant störungsfreier eingeschätzt als von den Probanden der Monitor-Gruppe* *5-Stufige Likert-Skala; Mann-Whitney-U-Test signifikant (p= ,012) aber mit schwacher Effektstärke (r= ,172).
  • 19. Videoformat und Rezeptionsumfang Die Monitorgruppe hat die Vorlesungsaufzeichnung signifikant häufiger vollständig rezipiert als die HMD-Gruppe*. Mögliche Ursachen sehen wir im Cybersickness-Phänomen (Reason, 1978) und Usability-Problemen mit den verwendeten Cardboards. * Mann-Whitney-U-Test (p< ,001) mit mittlerer Effektstärke (r= ,397).
  • 20. Videoformat und Antwortverhalten 71 87 93 88 36 33 93 98 69 79 76 81 87 92 29 13 7 12 64 67 7 2 31 21 24 19 13 8 0% 20% 40% 60% 80% 100% HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor HMD Monitor Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Angaben zur korrekten Fragebeantwortung nach Teilnahmemodus in Prozent bei HMD: (n= 45) und Monitor (n= 89) richtig in % falsch in %
  • 21. Videoformat und Antwortverhalten Signifikate Differenzen zwischen den Treatmentgruppen nur bei Frage 1* Mögliche Ursachen sehen wir im Neuigkeitsreiz des frei explorierbaren (Lern-)raums (Rupp et at. 2018). * Chi-Quadrat Test: c2(1) = 6,590, p=,037 aber mit schwacher Effektstärke (r= ,221).
  • 22. Videoformat und Selbsteinschätzung Signifikante Differenzen zwischen den Treatmentgruppen hinsichtlich der Selbsteinschätzung des Lernerfolgs: Die Probanden der Monitor- Gruppe schätzen ihre Lernleistung höher ein als die Probanden der HMD-Gruppe*. Das Ergebnis korreliert mit der Selbsteinschätzung der Eignung des jeweils genutzten Medienformats. * Mann-Whitney-U-Test (p< ,001) mit mittlerer Effektstärke (r= ,322).
  • 23. Videoformat und Ablenkung Differenzen zwischen den Treatmentgruppen hinsichtlich der wahrgenommen Ablenkung in der Rezeptionssituation: Die Probanden der HMD-Gruppe fühlen sich stärker abgelenkt als die Probanden der Monitor-Gruppe. Mögliche Ursachen sehen wir in einer medienbedingten Ablenkung (Rupp et at. 2018).
  • 24. LectureCast als 360°-Video Präsenzerleben in Bezug auf die Lernsituation allein ist kein Mehrwert. Präsenz und Lerngegenstand müssen korrelieren; das ist ggf. auch eine Frage der Didaktik…
  • 25. 360°-Video in Lehr-/Lernkontexten 360°-Video ist nicht in allen Lehr-/Lernsituationen das am besten geeignete Format. Die Abbildung eines Raumes in einem 360°-Video-Setting setzt ein didaktisches Konzept für die Raumnutzung voraus; z.B. in Prozessorientierten und/oder situativen Lernkontexten, die (auch) typisch für Nachhaltigkeitsprojekte sind. Immersion und Präsenzerleben sprechen (auch) die emotionale Komponente (Olmos-Raya et al. 2018, p. 2055) bei der Auseinandersetzung z.B. mit dem Thema Nachhaltigkeit an…
  • 26. SCoRe… … ist ein BMBF-Verbundprojekt*, das sich am Beispiel von Nachhaltigkeit beschäftigt mit der Nutzung von Videotechnologien zur Unterstützung forschenden Lernens in größeren und großen Gruppen (Crowd). *Förderkennzeichen 16DHB2120. Verbund der Universität Bremen (PM, Nachhaltigkeit, VAN), der Universität Hamburg (Forschendes Lernen, DBR), der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel (Crowd Research), der Hochschule Macromedia am Campus Hamburg (Videolearning) und der Ghostthinker GmbH als Technologie-Partner.
  • 27. SCoRe – Perspektiven Digitale Umgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, studentische Forschung über die traditionelle Praktiken hinaus zu unterstützen. Videonutzung, Videoproduktion und Videoannotation verschmelzen zu einem (Lern-)Geflecht, das Rezeption, Kollaboration und forschendes Lernen mit einem multiperspektivischen Zugang zur Nachhaltigkeit verbindet.
  • 28. SCoRe – Arbeit im Teilprojekt Entwicklung von (Video-)Tutorien Konzeption von Szenarien der (kollaborativen) Videonutzung; Rezeption, Produktion, Annotation Formative Evaluation
  • 29. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! KONTAKT: Marianna Baranovskaa m.baranovskaa@macromedia.de Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger a.hebbel-seeger@macromedia.de Hochschule Macromedia Campus Hamburg Gertrudenstr. 3 | 20095 Hamburg score@macromedia.de FEEDBACK & FOLIEN: https://speakerscore.com/mbahsGMW
  • 30. Referenzen Kavanagh, S., Luxton-Reilly, A., Wüensche, B. & Plimmer, B. (2016). Creating 360° educational video: a case study. In Proceedings of the 28th Australian Conference on Computer-Human Interaction (OzCHI ’16) (S. 34–39). New York, NY, USA: ACM. Olmos-Raya, E., Ferreira-Cavalcanti, J., Contero, M., Castellanos, M., Giglioli, I. & Alcañiz, M. (2018). Mobile virtual reality as an educational platform: A pilot study on the impact of immersion and positive emotion induction in the learning process. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 14, 6, 2045-2057. Reason, J. T. (1978). Motion sickness adaptation: a neural mismatch model. Journal of the Royal Society of Medicine, 71, 11, pp. 819–29. Reinmann, G. (2009). iTunes statt Hörsaal? Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009 – Lernen im digitalen Zeitalter (S. 256–267). Münster: Waxmann. Rupp, M. A., Kozachuk, J., Michaelis, J. R., Odette, K. L., Smither, J. A. & McConnell, D. S. (2016). The effects of immersiveness and future VR expectations on subjective-experiences during an educational 360° video. Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society Annual Meeting, 60 (1), S. 2108–2112. Slater, M. (2009). Place illusion and plausibility can lead to realistic behaviour in immersive virtual environments. Philosophical Transactions of the Royal Society B 364, 3549–3557. Vohle, F. & Reinmann, G. (2012). Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch Videoannotation. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell, (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 413–429). Berlin, Heidelberg: Springer VS.