SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 156
Repetitorium
Infektionen bei Kindern und
Jugendlichen
Autoimmunerkrankungen
A.o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Emminger
Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Abteilung für Allgemeine Pädiatrie
Ergänzungen durch W.Geiler
Mai 2006
Schutz vor Infekten für
Neugeborene/kleine Säuglinge
Infektionen: Was schützt ?
Stillen und Infektionen Infektionen im
ersten Lebenshalbjahr / 776 Säuglinge
Erkrankungsrate in 1000 Wochen
Beobachtung:
Respiratorisch Gastrointestinal
 Gestillt 1,6 15,3
 Nichtgestillt 3,1 23,3
Beaudry et al, 1995, J Pediatr 126:191-7
Infektionen: Was schützt ?
Schutzfaktoren der
Muttermilch
 Laktoferrin, Lysozym spaltet Mukopolysaccharide und
Mukopeptide in Zellwänden grampositiver Bakterien
 Synergistisch mit sIgA und C3
 Laktoferrin entzieht den Bakterien Eisen
 Laktoperoxidase aus Leukozyten der MM: Abwehr von
Streptokokken, Pseudomonas, E.coli, Salmonella typhimurium
 Oligo- und Polysaccharide (Antiadhärenzfaktoren)
 Monoglyceride und unveresterte Fettsäuren hemmen
Vermehrung von Bakterien, Viren, Protozoen
 Vitale Leukozyten der MM (v.a. im Kolostrum)
 Viele andere Inhaltsstoffe (Katalase, Histaminase,
Arylsulfatase, Prostaglandine, Omega-3-Fettsäuren,
Tokopherole, ß-Carotin, Retinol, Ascorbinsäure, Harnsäure,
Cystein, Kortison)
Infektionen: Was schützt ?
Schutz vor Infekten: Diaplacentar
übergetretene mütterliche IgG-Antikörper
 Klingen in den ersten drei Monaten
ab: Folge: bakterielle Infektionen bei
humoralen Immundefekten !
 Schützen Frühgeborene nicht
effektiv
Frühgeborene sind immundefizient
Was ist banal ? Was nicht ?
Fieber unter 3 Monaten ohne lokalisierbare
Ursache
 5-15000 WBC/µl, <1500 Stabk./µl, keine Leukozyturie,
bei Diarrhö < 5 WBC) ambulant ohne Antibiotika
(Klossen J Pediatr 1992,121:671-6)
 Alter < 90 Tage: Review 46 Studien, 1966-1991.
 Low risk Kriterien für 28 - 90 Tage alte Säuglinge
(Rochester Kriterien): nur 0.2% vs 7% mit schwerer bakt.
Erkrankung: früher gesund, keine fokale Infektion (Ausnahme:
Otitis media)
 Alter <28 Tage: Rochester Kriterien nicht anwendbar.
 aber: Unruhe, erhöhte Atemarbeit und schlechtere periphere
Perfusion: 75% haben bakterielle Infektion (Bonadio, Pediatr
Inf Dis 1993, 12:111-4) Sepsis work-up und Antibiotika stationär
cave: B-Streptokokken
 E. coli, Listeria monocytogenes
Röteln
 Gesund
imponierendes Kind
Röteln
 Lymphadenopathie
Röteln
 Sehr dezentes
Exanthem
Röteln
 Serologie
Röteln
 Krankheitsverlauf
Rubeola (Röteln)
 Ursache: RNS Virus
 Ansteckungszeit: 14-23 Tage (Tropfen-
Infektion, Gravidität)
 Ansteckungsfähigkeit: 2 Tage vor der
ersten Symptome bis 4 Tage naher
 Ausschläge: rosarot, 2-4 mm, papulös,
zuerst oben.
Röteln
 Togaviren (RNS-Viren)
 Infektion der
Atemwegschleimhäute,
regionale Lymphknoten,
Virämie, Hautinfektion
 IKZ: 10-21d.
 Infektiosität: 1 Woche vor
Exanthem bis 10d danach.
 Diagnose: IgM, IgG
(spezifische AK schon 1-2d
nach Exanthembeginn
nachweisbar)
 In utero: PCR aus
Fruchtwasser oder
Chorionzotten
Rubeola(Röteln)
 Symptome: Prodrom (1-2 Tage):
leichtes Fieber, Schnupfen,
Gelenkschmerzen
 Angina, Lymphknotenschwellung am
Nacken (typisch), Fieber
Ringelröteln
 Parvovirus B 19
 IKZ: 6-14d
 Infektiös bis Auftreten des
Exanthems
 Exanthem im Gesicht
 Streckseiten der
Extremitäten und Gesäß -
girlandenförmig, dann
Beugeseiten und Stamm
 IgM, IgG
 Pränatal: Sonografie,
Fruchtwasser und Blut: PCR,
Schwangere:AFP
 Besonderheiten: Hydrops,
Fruchttod intrauterin, Abort
Erythema infectiosum
(Megalerythema)
 Ursache: Parvovirus B19 (DNS Virus)
 Ansteckungszeit: 6-14 Tage (Tropfen-
Infektion)
 Ansteckungsfähigkeit: am 7. und 8. Tag
(nicht während der Ausschläge)
 Ausschläge: Schmetterling Erythema am
Gesicht, girlandförmige Erythema an
Glieder, rubeoliform Exanthem am
Stamm.
Erythema infectiosum
 Symptome: leichtes Fieber,
Gelenkschmerzen
 Labor: leichte Lymphozytose, IgM
Antikörper
 Komplikationen: -
(während der Gravidität: Hydrops,
Hemolyse, Exitus)
Erythema infectiosum
 Therapie: - (symptomatisch)
Röteln:
 Labor: Lymphozytose, IgM Antikörper
 Komplikationen: Thrombozytopenie,
Encephalitis
 Congenitale Rubeola Syndrome
(Letalität: 10 %): intrauterin
Dystrophie, Cataract, Glaucom,
Hörbeschädigung, mentale Retardation,
Tetraparese, Microcephalie, Vitium,
Hepatitis, Splenomegalie,
Knochenveränderungen, Pneumonitis,
endokrinologische Veränderungen
Röteln
 Therapie: symptomatisch
+ Impfung
Exanthema subitum
 Dreitagesfieber
 Dann erst Exanthem
Dreitagesfieber
 Krank imponierender
hoch fiebernder
Säugling
Exanthema subitum (Roseola
infantum)
 Ursache: Herpesvirus 6
 Ansteckungszeit: 10-15 Tage (Tropfen-
Infektion)
 Ansteckungsfähigkeit: 2-3 Tage befor
und 1-2 Tage naher
 Ausschläge: rosarote, maculopapulöse
Ausschläge am ganzen Körper für 1-2
Tage.
Exanthema subitum
 Symptome: hohes Fieber für 3 Tage,
dann kein Fieber mehr, aber Ausschläge
 Labor: zuerst Leucozytose, dann
Leucopenie mit relative Lymphozytose
 Komplikationen: -
Exanthema subitum
 Therapie: - (symptomatisch)
Variellen
 Schleimhautbefall
Varizellen
 Ursache: VZV (DNS Virus, Herpes-
Familie), Fliegende Infektion.
 Ansteckungszeit: 14-21 Tage (Tropfen-
Infektion, transplacentär)
 Ansteckungsfähigkeit: 2 Tage vor der
ersten Symptome bis 4-7 Tage naher
(bis neue Bläschen)
 Ausschläge: Macula, Papula, Vesicula,
Pustula, Schorf (alles auf einmal)
überall am Körper, auch am Kopf.
Varizellen
Varizellen
 Symptome: leichtes Fieber,
Kopfschmerzen, schlechter AZ
Varizellen
 Labor: Lymphozytose, IgM Antikörper
 Komplikationen: Impetigo, Phlegmone,
Encephalitis, Reye-Syndrom, Pneumonie
Gürtelrose durch Varizellen
 Reaktivierung des
Varizella zoster Virus
Varizellen
 Diagnose: IgM, IgG,
Virus aus
Bläscheninhalt
 Therapie:
 Schüttelmixtur,
Antihistaminika,
Aciclovir
 Konnatale Virusinfektion
(Varizellen Syndrom)
 Hautdefekte, Skelett-,
Muskelhypoplasien, Augen- und
ZNS-Defekte
 Konnatale Varizellen mit
schlechter Prognose: 4 Tage
vor Geburt bis 2 Tage nach
Geburt
 Kind zwischen 5. und 10.
Lebenstag: Letalität bis 30%
 Konnatale Varizellen mit
guter Prognose: Erkrankung
der Schwangeren vor dem 4.
Tag vor der Geburt.
Varizellen, allgemeine Therapie
 Therapie: symptomatisch, normales
Baden, Hexachlorophen (1%) Pulver
 Für immunsupprimierende: acyclovir
Prophylaxe: Immunglobulin (Varitect)
+ Impfung
Herpes simplex Typ 1
 Stomatitis aphthosa
 Erstinfektion
 Die meisten
Erstinfektionen
verlaufen inapparent
Herpes simplex Infektionen
 Konnatal
 Diaplazentar
 NG hypotroph, mikrozephal,
bullöses Exanthem,
Chorioretinitis, Katarakt
 Neonatal (Typ 2)
 Bis 6.Lw.
 3 Erscheinungsformen:
 Haut, SH, Augen
 ZNS (Enzephalitis)
 Disseminierte systemische
Infektion
 Prophylaxe: bei Genitalherpes:
Sectio
 Jenseits des NG-Alters
 Gingivostomatitis herpetica
 (Typ 1) 10 Mon. – 3 Jahre
 Vulvovaginitis herpetica
(Typ 2):Indikation zur
Sectio
 Herpes simplex perioral
 Herpes genitalis Penis, Vulva,
Rektum
 Herpesenzephalitis (70% Typ 1)
 Sekundär (Reaktierung bei
Streß, Sonnenbestrahlung,
Menses)
Herpes simplex Typ 1
 Reaktivierung
Ekzema herpeticatum
Herpesviren
Masernenzephalitis
Masern
Morbilli (Masern)
 Ursache: RNS Virus (Paramyxovirus)
 Ansteckungszeit: 10-14 Tage (Tropfen-
Infektion)
 Ansteckungsfähigkeit: 4 Tage vor der
ersten Symptome bis 4 Tage naher
 Ausschläge: rot, konfluierend, 2-10 mm,
maculopapulös, zuerst hinter der Ohren
and am Gesicht. Kopliksche Flecken an
Wangenschleimhaut
Masern
 RNS Virus,
Paramyxoviren
 Infektiös: 4-5 d vor
Exanthem bis Abklingen des
Exanthems
 Weiße Masern: kein
Exanthem, aber
Riesenzellpneumonie, hohe
Letalität
 Komplikationen:
 Bakterielle Superinfektionen
 Therapie: Bettruhe,
Antipyrese, Antibiotika bei
Superinfektion
 Immunglobuline bei Säuglingen,
Immunsupprimierten
Masern-Pneumonie:
Masern-Otitis
Masern
 Therapie: symptomatisch
+ Impfung
Morbilli
 Labor: Leucopenie, Lymphozytose, IgM
Antikörper
 Komplikationen: Laryngitis,
Encephalitis, Pneumonie, Otitis, SSPE
(Subacut sclerotisierende
Panencephalitis)
Mumps, Parotitis epidemica
 Mumps (RNS)
Virus
 Nasopharynx –
Generalisierung:
Ohrspeicheldrüse,
Tränen-, Zungen-,
Bauchspeicheldrüse
 IKZ: 18 Tage (12-
25d) Infektiosität: 6d
vor bis 14d nach
derParotisschwellung
 50-70%: pathologischer
Liquorbefund, nur 10%
symptomatisch
 Komplikationen:
 Meningoenzephalitis (1-3%)
 Orchitis (20-30% > 15
Jahre), Oophoritis, Mastitis,
Gastroenteritis, Pankreatitis,
häm. Anämie, subakute
Thyreoiditis, Nephritis,
Arthritis, Hirnnervenbefall (N
VIII)
 Typische Beläge
 Epstein-Barr-Virus
 15-19 Jahre
 Zielzellen: CD21-
Rezeptorzellen:
 B-Zellen,
Nasopharynxepithelzelle
n
 IKZ: 10-50d
 Infektiosität: noch
Monate bis Jahre
Infektiöse Mononukleose
 Lymphozytäre
Reizformen (=T-Zellen)
 Pfeiffer Zelle
(=Lymphozyt)
 Serologie: frisch: VCA-
IgM, EA-IgG
 Abgelaufen: EBNA-IgG
 PCR (DNS) im Speichel,
Blut, lymphatischem
Gewebe, Liquor
Infektiöse Mononukleose
 Serologie
Pneumonie bei Mononukleose
Respiratory-syncytial-virus
 Pneumovirus,
Paramyxovirus (RNS)
 Banale Rhinitis
 Bronchiolitis
 IKZ: 3-5d, Infektiosität:
3-8d, FG bis 4 Wochen
 6.Lm. Bis 3. Jahre
 Reinfektionen möglich
 Diagnostik: Ag mit ELISA
aus Nasopharyngeal- und
Trachealsekret
 Ev. später hyperreagibles
Bronchialsystem
 Komplikationen bei BPD,
Herzfehlern, Immundefekten
 Therapie: O2, Epinephrin,
ß-Sympathomimetika,
intensivmedizin, ev.
Sedierung
 Antiviral: Ribavirin über 12-
20d (teratogen)
 Prophylaxe: RSV-
Hyperimmunglobulin,
Hygiene (Händedesinfektion)
RSV-Infektion
Poliomyelitis
Poliomyelitis epidemica anterior acuta
 Poliovirus Typ 1-3
(Enterovirus), Picornavirus
 Hochkontagiös, meist
inapparent
 Fäkal-oral bzw. Tröpfchen
 Blut-Liquor-Schranke wird
passiert – paralytische
Lähmungen (mot.
Vorderhornzellen)
 IKZ: 1-2 Wo (- 4 Wo)
 Infektiosität: 6-8 Wo, nach
oraler Impfung: 6 Wo
 Initialstadium (minor
illness), Fieber, Kopf-,
Halsschmerzen, Durchfall und
Erbrechen (1-3d), dann meist
Ende
 Latenzzeit: 1 Woche
 Präparalytisches Stadium:
5-10%): zweiter Fiebergipfel,
Meningismus, Adynamie,
Hyperästhesie
 Paralytisches Stadium (0,5-
1%): 2-3 d später: schlaffe
Paresen
 Diagnostik (Serologie: IgM),
 Virus aus Stuhl,
Rachenspülwasser, Liquor)
Poliomyelitis
 Besonderheiten
 Paralytisches Stadium:
 Spinal (unt. Extr., Rumpf-,
Interkostal-, Zwerchfellparesen
mit ev. peripherer
Atemlähmung)
 Bulbopontin
(Hirnnervenausfälle, ev.
Atemlähmung)
 Enzephalitisch
 Postpoliomyelitis Syndrom:
 2-3 Jahrzehnte nach Infektion:
Muskelschwund, Ermüdung,
Schmerzen
 Therapie
 ausschließlich
symptomatisch
 Langfristige Physiotherapie
und orthopädische
Betreuung
 Prophylaxe:
 Totimpfung
 ß-häm.
Streptokokken
der Gruppe A
 Perioral blaß
 Erythem
Scharlach
 Flammendes
Enanthem
 Erdbeer-,
Himbeerzunge
Scharlach
 ß-hämolysierende
Streptokokken der
Gruppe A
 Exoenzyme: Streptolysine O,
S, Streptokinase,
Desoxyribonuklease
(Streptodornase), erythrogene
Toxine A,B und C
 M-Protein der Zellwand
Scharlach
 Krankheitsverlauf
 IKZ 2-4 Tage
 Infektiosität: 24
Stunden
Scharlach
 Ursache: Streptococcus pyogenes
 Ansteckungszeit: 2-6 Tage (Tropfen-
Infektion)
 Ansteckungsfähigkeit: 2 Tage vor der
ersten Symptome bis 4 Tage naher
 Ausschläge: rot, punktförmig, nicht
konfluierend, zuerst in der Achselhölle
oder Lende, dann am Stamm,
„Grieshaut”, kein Ausschlag am Gesicht,
aber rotes Gesicht mit perioralen
Blässe.
Scharlach
 Symptome: Angina, Tonsillitis
follicularis, Himbeerzunge,
Lymphadenitis colli, hohes Fieber,
Erbrechen, Petechien, schlechter AZ.
Lamelläres Schälen (nach 2-4 Wochen)
Scharlach
 Labor: Granulozytose, hohes BSG, CRP,
Eosinophilie, Hyperbilirubinemie,
Proteinurie
 Komplikationen: toxische Scharlach
(Shock), Otitis, Mastoiditis, peritonsillär
Abscess, eitriges Lymphadenitis,
Myocarditis, febris rheumatica,
Glomerulonephritis
Scharlach
 Therapie: Penicillin (100.000
IE/kg/Tag) 7-10 tage
+ Prophylexe in der Umgebung
Scharlach
 Erythem
 blaß- bis hochrot,
samtartig,
sandpapierartig
 Tag 7:
Hautschuppung
 Therapie:
 Penicillin V 10 Tage
 Harnkontrolle nach 2-4
Wochen
Scharlach
 Flammendes
Enanthem
 Erdbeer-,
Himbeerzunge
Erysipel
 Meist scharf
begrenzt, leuchtend
rot
Staphylokokken
 Koagulase positiv =
Staph. Aureus
 Koagulase negativ: Haut-
und Schleimhautflora
 Infektionen: Follikulitis,
Furunkel, Karbunkel, Abszeß,
Pneumonie, Sepsis,
Osteomyelitis,
Lebensmittelvergiftung
 Sonderformen:
 SSSS
 TSS
Therapie
 Chirurgische
Herdsanierung (ubi
pus, ibi evacua)
 Isoxazolylpenicilline,
 Penicillinasefeste
Penicilline ev. +
Aminoglykoside
 Clindamycin
Impetigo contagiosa
Meningokokken
Lumbalpunktion
Neisseria meningitidis
gramnegative semmelförmige Diplokokken
Blutungen, Infarkte, Nekrosen
Meningokokkensepsis
Landkartennekrosen
Zweiter Altersgipfel
Therapie
 Antibiotika: Penicillin G, Ceftriaxon,
 Volumen, Katecholamine
 Isolierung: 24 Stunden
 Umgebungsprophylaxe: Rifampicin
Pertussis
 Konjunktivale
Blutungen nach
Hustenanfällen
Pertussis
 Typisches Blutbild
Pertussis
 Hustenanfall
Pertussis
 Stadien
 Langdauernde
Krankheit
Pertussis, Bordetella perussis
gramneg., bekapseltes Stäbchen
 Tröpfchen, Befall des
zilientragenden
Respirationsepithel, lokale
Entzündung, Toxine,
Virulenzfaktoren, keine
Invasion
 Stadien: katarrhalisch 1-2
Wo, convulsivum 2-6 Wo,
decrementi 2-4 Wo
 Diagnose: IgA nur bei
Krankheit
 Bakterien aus
Nasopharyngealsekret, PCR
Pertussis
 Schutz hält nicht lebenslang
 Therapie
 Symptomatisch, ß-2-
Mimetika, Kortikosteroide,
Sekretolytika
 Hydrieren, häufige kleine
Mahlzeiten
 Erythrocin zur
Erregerelimination 14 Tage
oder neue Makrolide
 Kontaktpersonen: Prophylaxe
 Isolierung: 4-6 Wochen
Exsikkose
Gastroenteritis Dehydratationsgrad
Hepatitis B
Hepatitis B
Hepatitis B
Hepatitis B
Hepatitis B
Literatur
 Speer, Gahr Pädiatrie, Springer Verlag 2001
 Seiten: 360-378, 382-385, 389, 392-7, 407-9, 413-44, 450-51, 461-4,
 Sitzmann, Pädiatrie, Duale Reihe, Thieme Verlag, 2002
 Seiten 584-90, 592-99, 600-17, 621-61,666-69, 788-792
Borreliosis (Lyme)
 Ursache: Borrelia burgdoferi
 Zeckeninfektion, mononucleare
Entzündung
 Symptome:
2-3 Tage bis 2-3 Woche: Erythema
Chronicum Migrans (ECM) – rotes Ring
Borreliosis (Lyme)
 Symptome:
1-2 Monate: Lymphadenitis benigna
cutis, carditis
2-3 Monate: Neuroborreliose: Meningitis
aseptica chr., Parese, Paraesthesie,
Neuritis (Bell-Parese)
1-2 Jahre: Arthritis (oligoarticularis,
grosse Gelenke)
Borreliosis
 Diagnose: Serologie, PCR
 Therapie:
ECM: Penicillin (150.000 IE/kg/Tag) 14
Tage oder Doxycyclin oder ceftriaxon,
cefuroxim 30 Tage
Organmanifestation: Penicillin iv.
300.000 IE/kg/Tag oder ceftriaxon 100
mg/kg/Tag 14-28 Tage
Autoimmunerkrankungen
Arthritis
Schmerzen
Schwellung
Bewegungseinschränkung
Überwärmung
Fast nie: Rötung
Juvenile idiopathische
Arthritis
 Schwellung des rechten
Kniegelenks,
Bewegungseinschränkung,
Erguß, keine Rötung
Erste Fragen/Untersuchungen
 Arthritis ?
 Wie lange ?
 Wie viele Gelenke betroffen ?
 Symmetrisch/asymmetrisch ?
 große/kleine Gelenke
 Wirbelsäule
 Welche Untersuchungen sind
sinnvoll ?
 Obligat: Blutbild, Differentialblutbild,
BSG, Harnstreifen
 Dann ?
 Reaktiv ?
 Serologie bei Infektionshinweis
 (Salmonellen, Yersinien,
Campylobacter, Chlamydien,
Mykoplasmen, Virologie)
 ASLO, a-StreptoDNase B,
Rachenabstrich
 Nicht reaktiv: Borrelien (IB !)
 Autoimmunologie: ANA, RF,
Komplementfaktoren (C3, C4,
CH50), HLA B27 (nicht zu Beginn)
Definition der juvenilen idiopathischen
Arthritis
 Beginn < 16 Jahre
 > 6 Wochen Dauer als persistierende Arthritis nach
Ausschluß anderer Ursachen
 Subtyp: Definition nach 6 Monaten Dauer
 Verlauf: was passiert nach den ersten 6 Monaten ?
JIA
 Links symmetrische
Polyarthritis
 Rechts Oligoarthritis
(cave: Uveitis)
Therapie
 Medikamentöse Therapie: NSAR, Basismedikamente
(Methotrexat), Immunsuppressiva, Glukokortikoide
 Physikalisch: Krankengymnastik, Ergotherapie, phys.
Maßnahmen, Orthesen, Hilfsmittel
 Operationen: Synovektomie, Korrektur von Deformitäten,
Gelenkersatz, Arthrodesen
 Sozialpädiatrisch: psychologisch, sozialpädagogisch,
schulische Integration, berufliche Förderung und Eingliederung,
finanzieller Ausgleich, Musik-, Mal- und Lachtherapie
ILAR (Int. League of Associations for Rheumatology) Classification of JIA.
Second revision, Edmonton, 2001 J Rheumatol 2004;31:2 pp390-392
Beginn Klinik Subtypen Assoziiert
Systemisch Fieber (mind. 2
Wochen),
flüchtiges
lachsfarbenes
Exanthem,
extraartikuläre
Manifestationen
Keine Organomegalie,
Lymphadenopathie
manchmal
Serositis
Oligoartikulär <5 Gelenke in
ersten 6 Monaten
Persistierende
OA
Extended OA
Frühkindlich
Später
Weiblich, ANA,
chronische Uveitis
Männlich, > 8
Jahre, Sacroiliitis,
HLA B27
Polyartikulär >= 5 Gelenke in
ersten 6 Monaten
RF negativ
RF positiv
Späte Kindheit
Späte Kindheit,
ähnlich
Erwachsenen
Psoriasisarthritis Arthritis und Psoriasis
Arthritis und mindestens 2 Kriterien:
Daktylitis
Nail pitting oder Onycholyse
Psoriasis Verw. 1. Grades
Enthesitis bezogene
Arthritis
Arthritis und Enthesitis oder
Arthritis oder Enthesitis und mindestens 2
Kriterien:
Sakroiliakalschmerz +/- Lumbo-sakralschmerz
HLA-B27
Männl. Arthritis > 6J
Akute (sympt.) ant. Uveitis
Verw. 1. Grades:
ankylos. Spondylitis, Sacroiliitis mit chron. inflamm.
Darmerkrankung, Reiter Syndrom, akute anteriore
Uveitis
Undifferenzierte
Arthritis
Fällt in keine erwähnte Kategorie oder
paßt in 2 oder mehrere Kategorien
Systemische Beteiligung bei
juveniler rheumatoider Arthritis
 Beginn < 5 Jahre
 Fieberlänge > 30 Tage
 Täglich hohes Fieber
 Exanthem, Lymphknotenvergrößerung,
Serositis Hepatosplenomegalie, Arthritis
(symmetrisch), Subsepsis allergica
Wissler
 Hohe BSG
Rheumatisches Fieber
Antikörper gegen Streptokokken und das Sarkolemm der
Herzmuskelzellen
 Arthritis: große Gelenke, springt,
ev. nur Arthralgien
 Karditis 40-80% (Endo-, Myok., selten Pank.)
Tachykardie, Schlafpuls >80/min, Mitralklappen- u./o.
Aorteninsuff.
EKG: PR-Intervall verlängert, ST-Senke
 Erythema marginatum = E. anulare. 10% blaßrot, flüchtig,
ring- und girlandenförmiges Erythem, v.a. am Rumpf
 Noduli rheumatici: 5-10% klein, indolent, subkutan,
Sehnenverlauf, Fuß, Knochenvorsprünge von Unterarm und
Darmbeinkamm
 Chorea minor Sydenham (Veitstanz): 10-15% nach
Wochen bis Monaten (Verlaufsko: Schriftbild)
Rheumatisches Fieber
Jones-Kriterien für Erstmanifestation
AHA Writing Group, 1992
Hauptkriterien
 Karditis, Arthritis (wandernd), Chorea minor,
Erythema marginatum, subkutane Knötchen
Nebenkriterien
 Fieber, Arthralgien, verlängertes PR-Intervall im EKG, BSG und
CRP erhöht
 Nachweis einer recenten Streptokokkeninfektion:
erhöhte oder ansteigende Titer gegen Streptokokkenantikörper,
pos. Rachenabstrich (Kultur oder Antigentest) früher
vorausgegangenes rheumatisches Fieber
2 Hauptkriterien oder
1 Haupt- und 2 Nebenkriterien
Rheumatisches Fieber
Laborbefunde
 ASLO: bei 80% erhöht, Max. nach 3-4 Wochen
 A-StreptoDNAse B AK (gegen Streptodornase oder
Streptohyaluronidase)
 BSG meist hoch
Rheumatisches Fieber
Therapie
 Bettruhe, zwingend bei Herzbeteiligung
 Penicillin 100.000 IE/kg/die i.m. oder oral
 Acetylsalicylat 60-90 mg/kg/die in 4 ED für ca. 6-12
Wochen oder andere NSAR
 Myo- oder Endokarditis: Glukokortikoide 1,5-2 mg/kg
morgens für 2 Wochen, dann ausschleichen.
 Chorea minor: Penicillin, ruhiges Einzelzimmer,
Luminal, Diazepam
 Rezidivprophylaxe
 Fokalsanierung (Tonsillektomie, Zahnextraktion unter
Penicillinschutz)
Rheumatisches Fieber
Prognose
 Letalität durch Myokarditis in Frühphase 1%
 Spätfolgen: Herzklappenfehler, kombinierte Mitral-
und Aortenvitien
 Bei frühzeitiger Behandlung: Abklingen des Fiebers
innerhalb einer Woche
 Abklingen der Arthritis und Karditis innerhalb von 4-8
Wochen
 Arthritis heilt ohne morphologische Schäden und
Funktionseinbußen
 Ohne Penicillinprophylaxe: Rezidivquote >50%
(zunehmende Karditisrate)
Rheumatisches Fieber
Prophylaxe
 Benzathinpenicillin 1,2 Mio U alle 4
Wochen i.m.
 Penicillin V 2x 250 mg tgl p.o.
(ev. 1x 500 mg)
 Erythromycin 250 mg 2x tgl. p.o.
Rheumatisches Fieber
Streptokokkenprophylaxe
 Rheum. Fieber ohne Karditis:
5 Jahre oder bis 21 Jahre (längere Dauer)
 Rheum. Fieber mit Karditis (kein Klappenschaden):
10 Jahre oder bis 21 Jahre (längere Dauer)
 Rheum. Fieber mit Karditis und persistierender
Klappenerkrankung: mindestens 10 Jahre seit der
letzten Episode und mindestens bis 40. Lebensjahr,
manchmal lebenslang
The American Heart Association.
Pediatrics.1995;96:758-64
Poststreptokokken reaktive Arthritis
 Lack of universally accepted criteria for diagnosis of PSReA J
Rheumatol 2001;28:1681-8
 Erstbeschreibung: 1959, Crea and Mortimer. The nature of scarlatinal arthritis.
Pediatrics 1959;23:879-84
 Ähnlichkeit mit reaktiver Arthritis nach Darmkeimen, daher PSReA Goldsmith DP.
Arthritis Rheum 1982,S18-S18
Kanadische Pädiater: Fragebogen: Wann Prophylaxe bei PSReA und ARF
Inflammatorische Arthropathie, die nicht die Jones Kriterien zur Diagnose eines
ARF erlaubt.
ARF without carditis: risk of carditis between 0 and 44%
Genetischer Link zwischen ARF und PSReA:
PSReA und ARF haben D8/17 als B-Zellmarker
J Rheumatol 1992;19 Suppl 33:120
Arthritis Rheum 1985;28:1047-51
Arthritis Rheum 1995;39 Suppl:S9
Familienanamnese mit ARF beieinflußt deren Entscheidung
PSReA ARF
Curr Opin Rheumatol 2000;12:306-10
 Schlechtes Ansprechen auf
NSAR, lange Dauer
 Latenz < 2 Wochen
 Nicht migratorisch,
Achsenskelett, kleine
Gelenke
 HLA DRB1*01
 Myokarditis/
Valvulitis 6%
 10/11 Rachenabstrich positiv
Promptes
Ansprechen auf
NSAR, kurze Dauer
Latenz 2-3 Wochen
Migratorisch,
Selten kleine Gelenke
HLA DRB1*16
Myokarditis/
Valvulitis 50%
30% Rachenabstrich positiv
Wann und wie lange Rückfallprophylaxe ?
J Rheumatol 2001;28:1681-8
 Derzeit ein Jahr unter Beobachtung, ob
Carditis auftritt, falls nicht – Absetzen der
Prophylaxe nach einem Jahr
 Konsens AG für Pädiatrische Rheumatologie
Purpura Schönlein Henoch
Kawasaki Syndrom (Mucocutanes
Lymphknotensyndrom)
Systemischer Lupus erythematodes
 Definition: in Schüben auftretende Entzündungsreaktion in mehreren
Organen und Bildung von Autoantikörpern
 Zirkulierende Immunkomplexe in den Glomerula abgelagert
 Sy: Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, Fieber, Hepatosplenomegalie,
gen. Lymphknotenvergrößerung, Exantheme
Organmanifestationen
 Haut und Schleimhaut:
schmetterlingförmiges Erythem,
Photosensitivität, Ulzera,
Raynaud-Phänomen, diskoider
Lupus
 Gelenke: nichterosive Arthritis
 Serosa: Pleuritis, Perikarditis,
Peritonitis
 Herz: Endo-, Myokarditis
 Niere: Glomerulonephritis,
nephrotisches Syndrom, Urämie,
arterielle Hypertension
 ZNS: Enzephalopathie (Anfälle,
organisches Psychosyndrom)
 Auge: Retinopathie,
Papillenödem
 Blutbildendes System:
Zytopenie (Anämie,
Thrombopenie, Leukopenie),
Gerinnungsstörungen
 Allgemeines: Fieber,
Gewichtsabnahme,
Organomegalie
 Immunserologie: hochtitrige
antinukleäre Antikörper, AK
gegen Doppelstrang-DNA oder
sm-Kernantigen
Therapie
 Steroide 2 mg/kg/24h in
verteilten Dosen
 Pulssteroide und Azathioprin (2
mg/kg/die)
 Cyclophosphamid
 Prognose: 5 Jahre > 90% in
größeren Zentren
 Langzeitprognose: unsicher,
bestimmt durch Befall von
Niere, Herz und ZNS
Handrückenödem, Rötung über Lidödeme
Fingergelenken Erytheme,
Teleangiektasien
Juvenile Dermatomyositis
 Ursache: unbekannt
 Entzündung von Muskeln und Haut,
selten weiterer Organe
 Klinik: schleichend oder akut,
Krankheitsgefühl, Fieber,
Ermüdbarkeit, Muskelschwäche v.a.
proximale Muskulatur
 Oberlider: bläulich livide
Verfärbungen
 Gesicht: Erytheme, ödematöse
Schwellungen
 Haut: erythematöse schuppende
Hautveränderungen über
Ellenbogen, Knien und Malleoli,
Metakarpophalangeal- und
proximalen Interphalangealgelenken
 Subkutane und intramuskuläre
Verkalkungen
 Nekrosen über subkutanen
Kalkplatten, Kalk absondernde
Hautulzera
Diagnose Therapie
Muskelkraft herabgesetzt
Myositis: CK, GOT, Aldolase
MRT (T2 gewichtet)
Muskelbiopsie
EMG
ANA oft positiv
DD: virale Myositiden,
neuromuskuläre Erkrankungen
 Hautpflege, Mobilisierung,
Krankengymnastik
 Kortikosteroide
 Hydroxychloroquin
 Immunglobuline
 Methotrexat
 Prognose
 Unbehandelt schlecht
 Cave Beteiligung der Schlund-
und Atemmuskulatur,
gastrointestinale Perforation
 Ausheilen nach jahrelangem
Verlauf
Diagnostik
 Charakteristische Hautveränderungen und
Muskelschwäche
 Erhöhte Muskelenzyme im Serum (CK, GOT, LDH, Myoglobin, Aldolase),
können auch normal sein (langer Verlauf)
 EMG: Myositiszeichen, abnorme Spontanaktivität, Fibrillationen, bizarre
Hochfrequenzveränderungen, Faszikulationspotentiale), kann bei langem
Verlauf negativ sein
 MRT: T2- Entzündung der Muskulatur = Ödem mit vermehrtem Signal,
T1 unauffällig
 US: erhöhte Echogenität der Muskulatur
 Muskelbiopsie (im Zweifelsfall): in 10% normal, allerdings
ungleichmäßiger Befall, vaskuläre Veränderungen, perivaskuläre
Infiltration von MNC, Kapillaren und Arteriolen, Thrombosen. An
Muskelfasern in Peripherie der Faszikel: Strukturveränderungen mit
Nekrosen (ischämiebedingt)
 Labor: BSG beschleunigt, CRP erhöht – korrelieren mit Schwere
 ANA bei 20-30% (PM-1, Jo-1, Mi-1 eher bei Erwachsenen, keine
prognostische Bedeutung)
 Gel. IgM-Rheumafaktoren
 EEG: bei ZNS-Beteiligung path. Befunde möglich
Therapie
 Glukokortikoide: Prednisolon 2 mg/kg/d in 3 Dosen, bei intest.
Manifestation initial i.v. – Dosisreduktion nach 4 Wochen auf 1 mg/kg/d,
im Verlauf <0,2 mg/kg/d anstreben, oft viele Monate/Jahre erforderlich
 Cave Kortikosteroid-Myopathie
 Immunsuppressive Therapie: Cortisoneinspareffekt
 Azathioprin: 2-4 mg/kg/d
 Methotrexat: 10-15 mg/m2/Woche, ev. zunächst i.v.
 Cyclosporin A 2-3 mg/kg bzw. 75-100 mg/m2/d in Kombination mit MTX
 Ev. Immunglobuline (Hautveränderungen besonders pos. beeinflußt),
ev. Hydroxychloroquin (6 mg/kg/d)
 Lebensbedrohlich: Cyclophosphamid 1-2 mg/kg/d
 Krankengymnastik zur Vermeidung von Kontrakturen
 Schwere Kontrakturen: orthopädische Korrektur
 Soziale Betreuung von Kindern und Eltern
 Hautschutz, hoher Lichtschutzfaktor

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Repetitorium Infektionen bei Kindern, Infekte im Kindesalter

Ähnlich wie Repetitorium Infektionen bei Kindern, Infekte im Kindesalter (6)

Hirnhautentzündung, Encephalitis
Hirnhautentzündung, EncephalitisHirnhautentzündung, Encephalitis
Hirnhautentzündung, Encephalitis
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
 
Atemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisAtemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der Praxis
 
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
 
AOK-Faktenbox: Kombinierte Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln
AOK-Faktenbox: Kombinierte Impfung gegen Masern, Mumps und RötelnAOK-Faktenbox: Kombinierte Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln
AOK-Faktenbox: Kombinierte Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln
 
Akterien und Viren – die Herausforderung für die Medizin.pdf
Akterien und Viren – die Herausforderung für die Medizin.pdfAkterien und Viren – die Herausforderung für die Medizin.pdf
Akterien und Viren – die Herausforderung für die Medizin.pdf
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

Repetitorium Infektionen bei Kindern, Infekte im Kindesalter

  • 1. Repetitorium Infektionen bei Kindern und Jugendlichen Autoimmunerkrankungen A.o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Emminger Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Abteilung für Allgemeine Pädiatrie Ergänzungen durch W.Geiler Mai 2006
  • 2. Schutz vor Infekten für Neugeborene/kleine Säuglinge
  • 3. Infektionen: Was schützt ? Stillen und Infektionen Infektionen im ersten Lebenshalbjahr / 776 Säuglinge Erkrankungsrate in 1000 Wochen Beobachtung: Respiratorisch Gastrointestinal  Gestillt 1,6 15,3  Nichtgestillt 3,1 23,3 Beaudry et al, 1995, J Pediatr 126:191-7
  • 4. Infektionen: Was schützt ? Schutzfaktoren der Muttermilch  Laktoferrin, Lysozym spaltet Mukopolysaccharide und Mukopeptide in Zellwänden grampositiver Bakterien  Synergistisch mit sIgA und C3  Laktoferrin entzieht den Bakterien Eisen  Laktoperoxidase aus Leukozyten der MM: Abwehr von Streptokokken, Pseudomonas, E.coli, Salmonella typhimurium  Oligo- und Polysaccharide (Antiadhärenzfaktoren)  Monoglyceride und unveresterte Fettsäuren hemmen Vermehrung von Bakterien, Viren, Protozoen  Vitale Leukozyten der MM (v.a. im Kolostrum)  Viele andere Inhaltsstoffe (Katalase, Histaminase, Arylsulfatase, Prostaglandine, Omega-3-Fettsäuren, Tokopherole, ß-Carotin, Retinol, Ascorbinsäure, Harnsäure, Cystein, Kortison)
  • 5. Infektionen: Was schützt ? Schutz vor Infekten: Diaplacentar übergetretene mütterliche IgG-Antikörper  Klingen in den ersten drei Monaten ab: Folge: bakterielle Infektionen bei humoralen Immundefekten !  Schützen Frühgeborene nicht effektiv Frühgeborene sind immundefizient
  • 6. Was ist banal ? Was nicht ? Fieber unter 3 Monaten ohne lokalisierbare Ursache  5-15000 WBC/µl, <1500 Stabk./µl, keine Leukozyturie, bei Diarrhö < 5 WBC) ambulant ohne Antibiotika (Klossen J Pediatr 1992,121:671-6)  Alter < 90 Tage: Review 46 Studien, 1966-1991.  Low risk Kriterien für 28 - 90 Tage alte Säuglinge (Rochester Kriterien): nur 0.2% vs 7% mit schwerer bakt. Erkrankung: früher gesund, keine fokale Infektion (Ausnahme: Otitis media)  Alter <28 Tage: Rochester Kriterien nicht anwendbar.  aber: Unruhe, erhöhte Atemarbeit und schlechtere periphere Perfusion: 75% haben bakterielle Infektion (Bonadio, Pediatr Inf Dis 1993, 12:111-4) Sepsis work-up und Antibiotika stationär cave: B-Streptokokken  E. coli, Listeria monocytogenes
  • 12. Rubeola (Röteln)  Ursache: RNS Virus  Ansteckungszeit: 14-23 Tage (Tropfen- Infektion, Gravidität)  Ansteckungsfähigkeit: 2 Tage vor der ersten Symptome bis 4 Tage naher  Ausschläge: rosarot, 2-4 mm, papulös, zuerst oben.
  • 13. Röteln  Togaviren (RNS-Viren)  Infektion der Atemwegschleimhäute, regionale Lymphknoten, Virämie, Hautinfektion  IKZ: 10-21d.  Infektiosität: 1 Woche vor Exanthem bis 10d danach.  Diagnose: IgM, IgG (spezifische AK schon 1-2d nach Exanthembeginn nachweisbar)  In utero: PCR aus Fruchtwasser oder Chorionzotten
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17. Rubeola(Röteln)  Symptome: Prodrom (1-2 Tage): leichtes Fieber, Schnupfen, Gelenkschmerzen  Angina, Lymphknotenschwellung am Nacken (typisch), Fieber
  • 18. Ringelröteln  Parvovirus B 19  IKZ: 6-14d  Infektiös bis Auftreten des Exanthems  Exanthem im Gesicht  Streckseiten der Extremitäten und Gesäß - girlandenförmig, dann Beugeseiten und Stamm  IgM, IgG  Pränatal: Sonografie, Fruchtwasser und Blut: PCR, Schwangere:AFP  Besonderheiten: Hydrops, Fruchttod intrauterin, Abort
  • 19. Erythema infectiosum (Megalerythema)  Ursache: Parvovirus B19 (DNS Virus)  Ansteckungszeit: 6-14 Tage (Tropfen- Infektion)  Ansteckungsfähigkeit: am 7. und 8. Tag (nicht während der Ausschläge)  Ausschläge: Schmetterling Erythema am Gesicht, girlandförmige Erythema an Glieder, rubeoliform Exanthem am Stamm.
  • 20.
  • 21. Erythema infectiosum  Symptome: leichtes Fieber, Gelenkschmerzen  Labor: leichte Lymphozytose, IgM Antikörper  Komplikationen: - (während der Gravidität: Hydrops, Hemolyse, Exitus)
  • 23. Röteln:  Labor: Lymphozytose, IgM Antikörper  Komplikationen: Thrombozytopenie, Encephalitis  Congenitale Rubeola Syndrome (Letalität: 10 %): intrauterin Dystrophie, Cataract, Glaucom, Hörbeschädigung, mentale Retardation, Tetraparese, Microcephalie, Vitium, Hepatitis, Splenomegalie, Knochenveränderungen, Pneumonitis, endokrinologische Veränderungen
  • 27. Exanthema subitum (Roseola infantum)  Ursache: Herpesvirus 6  Ansteckungszeit: 10-15 Tage (Tropfen- Infektion)  Ansteckungsfähigkeit: 2-3 Tage befor und 1-2 Tage naher  Ausschläge: rosarote, maculopapulöse Ausschläge am ganzen Körper für 1-2 Tage.
  • 28.
  • 29. Exanthema subitum  Symptome: hohes Fieber für 3 Tage, dann kein Fieber mehr, aber Ausschläge  Labor: zuerst Leucozytose, dann Leucopenie mit relative Lymphozytose  Komplikationen: -
  • 30. Exanthema subitum  Therapie: - (symptomatisch)
  • 32. Varizellen  Ursache: VZV (DNS Virus, Herpes- Familie), Fliegende Infektion.  Ansteckungszeit: 14-21 Tage (Tropfen- Infektion, transplacentär)  Ansteckungsfähigkeit: 2 Tage vor der ersten Symptome bis 4-7 Tage naher (bis neue Bläschen)  Ausschläge: Macula, Papula, Vesicula, Pustula, Schorf (alles auf einmal) überall am Körper, auch am Kopf.
  • 34.
  • 35.
  • 36. Varizellen  Symptome: leichtes Fieber, Kopfschmerzen, schlechter AZ
  • 37. Varizellen  Labor: Lymphozytose, IgM Antikörper  Komplikationen: Impetigo, Phlegmone, Encephalitis, Reye-Syndrom, Pneumonie
  • 38. Gürtelrose durch Varizellen  Reaktivierung des Varizella zoster Virus
  • 39. Varizellen  Diagnose: IgM, IgG, Virus aus Bläscheninhalt  Therapie:  Schüttelmixtur, Antihistaminika, Aciclovir  Konnatale Virusinfektion (Varizellen Syndrom)  Hautdefekte, Skelett-, Muskelhypoplasien, Augen- und ZNS-Defekte  Konnatale Varizellen mit schlechter Prognose: 4 Tage vor Geburt bis 2 Tage nach Geburt  Kind zwischen 5. und 10. Lebenstag: Letalität bis 30%  Konnatale Varizellen mit guter Prognose: Erkrankung der Schwangeren vor dem 4. Tag vor der Geburt.
  • 40. Varizellen, allgemeine Therapie  Therapie: symptomatisch, normales Baden, Hexachlorophen (1%) Pulver  Für immunsupprimierende: acyclovir Prophylaxe: Immunglobulin (Varitect) + Impfung
  • 41. Herpes simplex Typ 1  Stomatitis aphthosa  Erstinfektion  Die meisten Erstinfektionen verlaufen inapparent
  • 42. Herpes simplex Infektionen  Konnatal  Diaplazentar  NG hypotroph, mikrozephal, bullöses Exanthem, Chorioretinitis, Katarakt  Neonatal (Typ 2)  Bis 6.Lw.  3 Erscheinungsformen:  Haut, SH, Augen  ZNS (Enzephalitis)  Disseminierte systemische Infektion  Prophylaxe: bei Genitalherpes: Sectio  Jenseits des NG-Alters  Gingivostomatitis herpetica  (Typ 1) 10 Mon. – 3 Jahre  Vulvovaginitis herpetica (Typ 2):Indikation zur Sectio  Herpes simplex perioral  Herpes genitalis Penis, Vulva, Rektum  Herpesenzephalitis (70% Typ 1)  Sekundär (Reaktierung bei Streß, Sonnenbestrahlung, Menses)
  • 43. Herpes simplex Typ 1  Reaktivierung
  • 46.
  • 47.
  • 50. Morbilli (Masern)  Ursache: RNS Virus (Paramyxovirus)  Ansteckungszeit: 10-14 Tage (Tropfen- Infektion)  Ansteckungsfähigkeit: 4 Tage vor der ersten Symptome bis 4 Tage naher  Ausschläge: rot, konfluierend, 2-10 mm, maculopapulös, zuerst hinter der Ohren and am Gesicht. Kopliksche Flecken an Wangenschleimhaut
  • 51. Masern  RNS Virus, Paramyxoviren  Infektiös: 4-5 d vor Exanthem bis Abklingen des Exanthems  Weiße Masern: kein Exanthem, aber Riesenzellpneumonie, hohe Letalität  Komplikationen:  Bakterielle Superinfektionen  Therapie: Bettruhe, Antipyrese, Antibiotika bei Superinfektion  Immunglobuline bei Säuglingen, Immunsupprimierten
  • 52.
  • 56. Morbilli  Labor: Leucopenie, Lymphozytose, IgM Antikörper  Komplikationen: Laryngitis, Encephalitis, Pneumonie, Otitis, SSPE (Subacut sclerotisierende Panencephalitis)
  • 57. Mumps, Parotitis epidemica  Mumps (RNS) Virus  Nasopharynx – Generalisierung: Ohrspeicheldrüse, Tränen-, Zungen-, Bauchspeicheldrüse  IKZ: 18 Tage (12- 25d) Infektiosität: 6d vor bis 14d nach derParotisschwellung  50-70%: pathologischer Liquorbefund, nur 10% symptomatisch  Komplikationen:  Meningoenzephalitis (1-3%)  Orchitis (20-30% > 15 Jahre), Oophoritis, Mastitis, Gastroenteritis, Pankreatitis, häm. Anämie, subakute Thyreoiditis, Nephritis, Arthritis, Hirnnervenbefall (N VIII)
  • 58.  Typische Beläge  Epstein-Barr-Virus  15-19 Jahre  Zielzellen: CD21- Rezeptorzellen:  B-Zellen, Nasopharynxepithelzelle n  IKZ: 10-50d  Infektiosität: noch Monate bis Jahre
  • 59. Infektiöse Mononukleose  Lymphozytäre Reizformen (=T-Zellen)  Pfeiffer Zelle (=Lymphozyt)  Serologie: frisch: VCA- IgM, EA-IgG  Abgelaufen: EBNA-IgG  PCR (DNS) im Speichel, Blut, lymphatischem Gewebe, Liquor
  • 62. Respiratory-syncytial-virus  Pneumovirus, Paramyxovirus (RNS)  Banale Rhinitis  Bronchiolitis  IKZ: 3-5d, Infektiosität: 3-8d, FG bis 4 Wochen  6.Lm. Bis 3. Jahre  Reinfektionen möglich  Diagnostik: Ag mit ELISA aus Nasopharyngeal- und Trachealsekret  Ev. später hyperreagibles Bronchialsystem  Komplikationen bei BPD, Herzfehlern, Immundefekten  Therapie: O2, Epinephrin, ß-Sympathomimetika, intensivmedizin, ev. Sedierung  Antiviral: Ribavirin über 12- 20d (teratogen)  Prophylaxe: RSV- Hyperimmunglobulin, Hygiene (Händedesinfektion)
  • 65. Poliomyelitis epidemica anterior acuta  Poliovirus Typ 1-3 (Enterovirus), Picornavirus  Hochkontagiös, meist inapparent  Fäkal-oral bzw. Tröpfchen  Blut-Liquor-Schranke wird passiert – paralytische Lähmungen (mot. Vorderhornzellen)  IKZ: 1-2 Wo (- 4 Wo)  Infektiosität: 6-8 Wo, nach oraler Impfung: 6 Wo  Initialstadium (minor illness), Fieber, Kopf-, Halsschmerzen, Durchfall und Erbrechen (1-3d), dann meist Ende  Latenzzeit: 1 Woche  Präparalytisches Stadium: 5-10%): zweiter Fiebergipfel, Meningismus, Adynamie, Hyperästhesie  Paralytisches Stadium (0,5- 1%): 2-3 d später: schlaffe Paresen  Diagnostik (Serologie: IgM),  Virus aus Stuhl, Rachenspülwasser, Liquor)
  • 66. Poliomyelitis  Besonderheiten  Paralytisches Stadium:  Spinal (unt. Extr., Rumpf-, Interkostal-, Zwerchfellparesen mit ev. peripherer Atemlähmung)  Bulbopontin (Hirnnervenausfälle, ev. Atemlähmung)  Enzephalitisch  Postpoliomyelitis Syndrom:  2-3 Jahrzehnte nach Infektion: Muskelschwund, Ermüdung, Schmerzen  Therapie  ausschließlich symptomatisch  Langfristige Physiotherapie und orthopädische Betreuung  Prophylaxe:  Totimpfung
  • 67.  ß-häm. Streptokokken der Gruppe A  Perioral blaß  Erythem
  • 69. Scharlach  ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A  Exoenzyme: Streptolysine O, S, Streptokinase, Desoxyribonuklease (Streptodornase), erythrogene Toxine A,B und C  M-Protein der Zellwand
  • 70. Scharlach  Krankheitsverlauf  IKZ 2-4 Tage  Infektiosität: 24 Stunden
  • 71. Scharlach  Ursache: Streptococcus pyogenes  Ansteckungszeit: 2-6 Tage (Tropfen- Infektion)  Ansteckungsfähigkeit: 2 Tage vor der ersten Symptome bis 4 Tage naher  Ausschläge: rot, punktförmig, nicht konfluierend, zuerst in der Achselhölle oder Lende, dann am Stamm, „Grieshaut”, kein Ausschlag am Gesicht, aber rotes Gesicht mit perioralen Blässe.
  • 72.
  • 73. Scharlach  Symptome: Angina, Tonsillitis follicularis, Himbeerzunge, Lymphadenitis colli, hohes Fieber, Erbrechen, Petechien, schlechter AZ. Lamelläres Schälen (nach 2-4 Wochen)
  • 74.
  • 75. Scharlach  Labor: Granulozytose, hohes BSG, CRP, Eosinophilie, Hyperbilirubinemie, Proteinurie  Komplikationen: toxische Scharlach (Shock), Otitis, Mastoiditis, peritonsillär Abscess, eitriges Lymphadenitis, Myocarditis, febris rheumatica, Glomerulonephritis
  • 76. Scharlach  Therapie: Penicillin (100.000 IE/kg/Tag) 7-10 tage + Prophylexe in der Umgebung
  • 77. Scharlach  Erythem  blaß- bis hochrot, samtartig, sandpapierartig  Tag 7: Hautschuppung  Therapie:  Penicillin V 10 Tage  Harnkontrolle nach 2-4 Wochen
  • 79.
  • 81.
  • 82. Staphylokokken  Koagulase positiv = Staph. Aureus  Koagulase negativ: Haut- und Schleimhautflora  Infektionen: Follikulitis, Furunkel, Karbunkel, Abszeß, Pneumonie, Sepsis, Osteomyelitis, Lebensmittelvergiftung  Sonderformen:  SSSS  TSS
  • 83. Therapie  Chirurgische Herdsanierung (ubi pus, ibi evacua)  Isoxazolylpenicilline,  Penicillinasefeste Penicilline ev. + Aminoglykoside  Clindamycin
  • 85.
  • 86.
  • 87.
  • 90.
  • 96. Therapie  Antibiotika: Penicillin G, Ceftriaxon,  Volumen, Katecholamine  Isolierung: 24 Stunden  Umgebungsprophylaxe: Rifampicin
  • 97.
  • 98.
  • 103. Pertussis, Bordetella perussis gramneg., bekapseltes Stäbchen  Tröpfchen, Befall des zilientragenden Respirationsepithel, lokale Entzündung, Toxine, Virulenzfaktoren, keine Invasion  Stadien: katarrhalisch 1-2 Wo, convulsivum 2-6 Wo, decrementi 2-4 Wo  Diagnose: IgA nur bei Krankheit  Bakterien aus Nasopharyngealsekret, PCR
  • 104. Pertussis  Schutz hält nicht lebenslang  Therapie  Symptomatisch, ß-2- Mimetika, Kortikosteroide, Sekretolytika  Hydrieren, häufige kleine Mahlzeiten  Erythrocin zur Erregerelimination 14 Tage oder neue Makrolide  Kontaktpersonen: Prophylaxe  Isolierung: 4-6 Wochen
  • 112. Literatur  Speer, Gahr Pädiatrie, Springer Verlag 2001  Seiten: 360-378, 382-385, 389, 392-7, 407-9, 413-44, 450-51, 461-4,  Sitzmann, Pädiatrie, Duale Reihe, Thieme Verlag, 2002  Seiten 584-90, 592-99, 600-17, 621-61,666-69, 788-792
  • 113. Borreliosis (Lyme)  Ursache: Borrelia burgdoferi  Zeckeninfektion, mononucleare Entzündung  Symptome: 2-3 Tage bis 2-3 Woche: Erythema Chronicum Migrans (ECM) – rotes Ring
  • 114.
  • 115. Borreliosis (Lyme)  Symptome: 1-2 Monate: Lymphadenitis benigna cutis, carditis 2-3 Monate: Neuroborreliose: Meningitis aseptica chr., Parese, Paraesthesie, Neuritis (Bell-Parese) 1-2 Jahre: Arthritis (oligoarticularis, grosse Gelenke)
  • 116. Borreliosis  Diagnose: Serologie, PCR  Therapie: ECM: Penicillin (150.000 IE/kg/Tag) 14 Tage oder Doxycyclin oder ceftriaxon, cefuroxim 30 Tage Organmanifestation: Penicillin iv. 300.000 IE/kg/Tag oder ceftriaxon 100 mg/kg/Tag 14-28 Tage
  • 119. Juvenile idiopathische Arthritis  Schwellung des rechten Kniegelenks, Bewegungseinschränkung, Erguß, keine Rötung
  • 120. Erste Fragen/Untersuchungen  Arthritis ?  Wie lange ?  Wie viele Gelenke betroffen ?  Symmetrisch/asymmetrisch ?  große/kleine Gelenke  Wirbelsäule  Welche Untersuchungen sind sinnvoll ?  Obligat: Blutbild, Differentialblutbild, BSG, Harnstreifen  Dann ?  Reaktiv ?  Serologie bei Infektionshinweis  (Salmonellen, Yersinien, Campylobacter, Chlamydien, Mykoplasmen, Virologie)  ASLO, a-StreptoDNase B, Rachenabstrich  Nicht reaktiv: Borrelien (IB !)  Autoimmunologie: ANA, RF, Komplementfaktoren (C3, C4, CH50), HLA B27 (nicht zu Beginn)
  • 121. Definition der juvenilen idiopathischen Arthritis  Beginn < 16 Jahre  > 6 Wochen Dauer als persistierende Arthritis nach Ausschluß anderer Ursachen  Subtyp: Definition nach 6 Monaten Dauer  Verlauf: was passiert nach den ersten 6 Monaten ?
  • 122. JIA  Links symmetrische Polyarthritis  Rechts Oligoarthritis (cave: Uveitis)
  • 123. Therapie  Medikamentöse Therapie: NSAR, Basismedikamente (Methotrexat), Immunsuppressiva, Glukokortikoide  Physikalisch: Krankengymnastik, Ergotherapie, phys. Maßnahmen, Orthesen, Hilfsmittel  Operationen: Synovektomie, Korrektur von Deformitäten, Gelenkersatz, Arthrodesen  Sozialpädiatrisch: psychologisch, sozialpädagogisch, schulische Integration, berufliche Förderung und Eingliederung, finanzieller Ausgleich, Musik-, Mal- und Lachtherapie
  • 124.
  • 125. ILAR (Int. League of Associations for Rheumatology) Classification of JIA. Second revision, Edmonton, 2001 J Rheumatol 2004;31:2 pp390-392 Beginn Klinik Subtypen Assoziiert Systemisch Fieber (mind. 2 Wochen), flüchtiges lachsfarbenes Exanthem, extraartikuläre Manifestationen Keine Organomegalie, Lymphadenopathie manchmal Serositis Oligoartikulär <5 Gelenke in ersten 6 Monaten Persistierende OA Extended OA Frühkindlich Später Weiblich, ANA, chronische Uveitis Männlich, > 8 Jahre, Sacroiliitis, HLA B27 Polyartikulär >= 5 Gelenke in ersten 6 Monaten RF negativ RF positiv Späte Kindheit Späte Kindheit, ähnlich Erwachsenen
  • 126. Psoriasisarthritis Arthritis und Psoriasis Arthritis und mindestens 2 Kriterien: Daktylitis Nail pitting oder Onycholyse Psoriasis Verw. 1. Grades Enthesitis bezogene Arthritis Arthritis und Enthesitis oder Arthritis oder Enthesitis und mindestens 2 Kriterien: Sakroiliakalschmerz +/- Lumbo-sakralschmerz HLA-B27 Männl. Arthritis > 6J Akute (sympt.) ant. Uveitis Verw. 1. Grades: ankylos. Spondylitis, Sacroiliitis mit chron. inflamm. Darmerkrankung, Reiter Syndrom, akute anteriore Uveitis Undifferenzierte Arthritis Fällt in keine erwähnte Kategorie oder paßt in 2 oder mehrere Kategorien
  • 127.
  • 128.
  • 129.
  • 130. Systemische Beteiligung bei juveniler rheumatoider Arthritis  Beginn < 5 Jahre  Fieberlänge > 30 Tage  Täglich hohes Fieber  Exanthem, Lymphknotenvergrößerung, Serositis Hepatosplenomegalie, Arthritis (symmetrisch), Subsepsis allergica Wissler  Hohe BSG
  • 131. Rheumatisches Fieber Antikörper gegen Streptokokken und das Sarkolemm der Herzmuskelzellen  Arthritis: große Gelenke, springt, ev. nur Arthralgien  Karditis 40-80% (Endo-, Myok., selten Pank.) Tachykardie, Schlafpuls >80/min, Mitralklappen- u./o. Aorteninsuff. EKG: PR-Intervall verlängert, ST-Senke  Erythema marginatum = E. anulare. 10% blaßrot, flüchtig, ring- und girlandenförmiges Erythem, v.a. am Rumpf  Noduli rheumatici: 5-10% klein, indolent, subkutan, Sehnenverlauf, Fuß, Knochenvorsprünge von Unterarm und Darmbeinkamm  Chorea minor Sydenham (Veitstanz): 10-15% nach Wochen bis Monaten (Verlaufsko: Schriftbild)
  • 132. Rheumatisches Fieber Jones-Kriterien für Erstmanifestation AHA Writing Group, 1992 Hauptkriterien  Karditis, Arthritis (wandernd), Chorea minor, Erythema marginatum, subkutane Knötchen Nebenkriterien  Fieber, Arthralgien, verlängertes PR-Intervall im EKG, BSG und CRP erhöht  Nachweis einer recenten Streptokokkeninfektion: erhöhte oder ansteigende Titer gegen Streptokokkenantikörper, pos. Rachenabstrich (Kultur oder Antigentest) früher vorausgegangenes rheumatisches Fieber 2 Hauptkriterien oder 1 Haupt- und 2 Nebenkriterien
  • 133. Rheumatisches Fieber Laborbefunde  ASLO: bei 80% erhöht, Max. nach 3-4 Wochen  A-StreptoDNAse B AK (gegen Streptodornase oder Streptohyaluronidase)  BSG meist hoch
  • 134. Rheumatisches Fieber Therapie  Bettruhe, zwingend bei Herzbeteiligung  Penicillin 100.000 IE/kg/die i.m. oder oral  Acetylsalicylat 60-90 mg/kg/die in 4 ED für ca. 6-12 Wochen oder andere NSAR  Myo- oder Endokarditis: Glukokortikoide 1,5-2 mg/kg morgens für 2 Wochen, dann ausschleichen.  Chorea minor: Penicillin, ruhiges Einzelzimmer, Luminal, Diazepam  Rezidivprophylaxe  Fokalsanierung (Tonsillektomie, Zahnextraktion unter Penicillinschutz)
  • 135. Rheumatisches Fieber Prognose  Letalität durch Myokarditis in Frühphase 1%  Spätfolgen: Herzklappenfehler, kombinierte Mitral- und Aortenvitien  Bei frühzeitiger Behandlung: Abklingen des Fiebers innerhalb einer Woche  Abklingen der Arthritis und Karditis innerhalb von 4-8 Wochen  Arthritis heilt ohne morphologische Schäden und Funktionseinbußen  Ohne Penicillinprophylaxe: Rezidivquote >50% (zunehmende Karditisrate)
  • 136. Rheumatisches Fieber Prophylaxe  Benzathinpenicillin 1,2 Mio U alle 4 Wochen i.m.  Penicillin V 2x 250 mg tgl p.o. (ev. 1x 500 mg)  Erythromycin 250 mg 2x tgl. p.o.
  • 137. Rheumatisches Fieber Streptokokkenprophylaxe  Rheum. Fieber ohne Karditis: 5 Jahre oder bis 21 Jahre (längere Dauer)  Rheum. Fieber mit Karditis (kein Klappenschaden): 10 Jahre oder bis 21 Jahre (längere Dauer)  Rheum. Fieber mit Karditis und persistierender Klappenerkrankung: mindestens 10 Jahre seit der letzten Episode und mindestens bis 40. Lebensjahr, manchmal lebenslang The American Heart Association. Pediatrics.1995;96:758-64
  • 138. Poststreptokokken reaktive Arthritis  Lack of universally accepted criteria for diagnosis of PSReA J Rheumatol 2001;28:1681-8  Erstbeschreibung: 1959, Crea and Mortimer. The nature of scarlatinal arthritis. Pediatrics 1959;23:879-84  Ähnlichkeit mit reaktiver Arthritis nach Darmkeimen, daher PSReA Goldsmith DP. Arthritis Rheum 1982,S18-S18 Kanadische Pädiater: Fragebogen: Wann Prophylaxe bei PSReA und ARF Inflammatorische Arthropathie, die nicht die Jones Kriterien zur Diagnose eines ARF erlaubt. ARF without carditis: risk of carditis between 0 and 44% Genetischer Link zwischen ARF und PSReA: PSReA und ARF haben D8/17 als B-Zellmarker J Rheumatol 1992;19 Suppl 33:120 Arthritis Rheum 1985;28:1047-51 Arthritis Rheum 1995;39 Suppl:S9 Familienanamnese mit ARF beieinflußt deren Entscheidung
  • 139. PSReA ARF Curr Opin Rheumatol 2000;12:306-10  Schlechtes Ansprechen auf NSAR, lange Dauer  Latenz < 2 Wochen  Nicht migratorisch, Achsenskelett, kleine Gelenke  HLA DRB1*01  Myokarditis/ Valvulitis 6%  10/11 Rachenabstrich positiv Promptes Ansprechen auf NSAR, kurze Dauer Latenz 2-3 Wochen Migratorisch, Selten kleine Gelenke HLA DRB1*16 Myokarditis/ Valvulitis 50% 30% Rachenabstrich positiv
  • 140. Wann und wie lange Rückfallprophylaxe ? J Rheumatol 2001;28:1681-8  Derzeit ein Jahr unter Beobachtung, ob Carditis auftritt, falls nicht – Absetzen der Prophylaxe nach einem Jahr  Konsens AG für Pädiatrische Rheumatologie
  • 141.
  • 143.
  • 144.
  • 145.
  • 146.
  • 148. Systemischer Lupus erythematodes  Definition: in Schüben auftretende Entzündungsreaktion in mehreren Organen und Bildung von Autoantikörpern  Zirkulierende Immunkomplexe in den Glomerula abgelagert  Sy: Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, Fieber, Hepatosplenomegalie, gen. Lymphknotenvergrößerung, Exantheme
  • 149. Organmanifestationen  Haut und Schleimhaut: schmetterlingförmiges Erythem, Photosensitivität, Ulzera, Raynaud-Phänomen, diskoider Lupus  Gelenke: nichterosive Arthritis  Serosa: Pleuritis, Perikarditis, Peritonitis  Herz: Endo-, Myokarditis  Niere: Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom, Urämie, arterielle Hypertension  ZNS: Enzephalopathie (Anfälle, organisches Psychosyndrom)  Auge: Retinopathie, Papillenödem  Blutbildendes System: Zytopenie (Anämie, Thrombopenie, Leukopenie), Gerinnungsstörungen  Allgemeines: Fieber, Gewichtsabnahme, Organomegalie  Immunserologie: hochtitrige antinukleäre Antikörper, AK gegen Doppelstrang-DNA oder sm-Kernantigen
  • 150. Therapie  Steroide 2 mg/kg/24h in verteilten Dosen  Pulssteroide und Azathioprin (2 mg/kg/die)  Cyclophosphamid  Prognose: 5 Jahre > 90% in größeren Zentren  Langzeitprognose: unsicher, bestimmt durch Befall von Niere, Herz und ZNS
  • 151. Handrückenödem, Rötung über Lidödeme Fingergelenken Erytheme, Teleangiektasien
  • 152. Juvenile Dermatomyositis  Ursache: unbekannt  Entzündung von Muskeln und Haut, selten weiterer Organe  Klinik: schleichend oder akut, Krankheitsgefühl, Fieber, Ermüdbarkeit, Muskelschwäche v.a. proximale Muskulatur  Oberlider: bläulich livide Verfärbungen  Gesicht: Erytheme, ödematöse Schwellungen  Haut: erythematöse schuppende Hautveränderungen über Ellenbogen, Knien und Malleoli, Metakarpophalangeal- und proximalen Interphalangealgelenken  Subkutane und intramuskuläre Verkalkungen  Nekrosen über subkutanen Kalkplatten, Kalk absondernde Hautulzera
  • 153. Diagnose Therapie Muskelkraft herabgesetzt Myositis: CK, GOT, Aldolase MRT (T2 gewichtet) Muskelbiopsie EMG ANA oft positiv DD: virale Myositiden, neuromuskuläre Erkrankungen  Hautpflege, Mobilisierung, Krankengymnastik  Kortikosteroide  Hydroxychloroquin  Immunglobuline  Methotrexat
  • 154.  Prognose  Unbehandelt schlecht  Cave Beteiligung der Schlund- und Atemmuskulatur, gastrointestinale Perforation  Ausheilen nach jahrelangem Verlauf
  • 155. Diagnostik  Charakteristische Hautveränderungen und Muskelschwäche  Erhöhte Muskelenzyme im Serum (CK, GOT, LDH, Myoglobin, Aldolase), können auch normal sein (langer Verlauf)  EMG: Myositiszeichen, abnorme Spontanaktivität, Fibrillationen, bizarre Hochfrequenzveränderungen, Faszikulationspotentiale), kann bei langem Verlauf negativ sein  MRT: T2- Entzündung der Muskulatur = Ödem mit vermehrtem Signal, T1 unauffällig  US: erhöhte Echogenität der Muskulatur  Muskelbiopsie (im Zweifelsfall): in 10% normal, allerdings ungleichmäßiger Befall, vaskuläre Veränderungen, perivaskuläre Infiltration von MNC, Kapillaren und Arteriolen, Thrombosen. An Muskelfasern in Peripherie der Faszikel: Strukturveränderungen mit Nekrosen (ischämiebedingt)  Labor: BSG beschleunigt, CRP erhöht – korrelieren mit Schwere  ANA bei 20-30% (PM-1, Jo-1, Mi-1 eher bei Erwachsenen, keine prognostische Bedeutung)  Gel. IgM-Rheumafaktoren  EEG: bei ZNS-Beteiligung path. Befunde möglich
  • 156. Therapie  Glukokortikoide: Prednisolon 2 mg/kg/d in 3 Dosen, bei intest. Manifestation initial i.v. – Dosisreduktion nach 4 Wochen auf 1 mg/kg/d, im Verlauf <0,2 mg/kg/d anstreben, oft viele Monate/Jahre erforderlich  Cave Kortikosteroid-Myopathie  Immunsuppressive Therapie: Cortisoneinspareffekt  Azathioprin: 2-4 mg/kg/d  Methotrexat: 10-15 mg/m2/Woche, ev. zunächst i.v.  Cyclosporin A 2-3 mg/kg bzw. 75-100 mg/m2/d in Kombination mit MTX  Ev. Immunglobuline (Hautveränderungen besonders pos. beeinflußt), ev. Hydroxychloroquin (6 mg/kg/d)  Lebensbedrohlich: Cyclophosphamid 1-2 mg/kg/d  Krankengymnastik zur Vermeidung von Kontrakturen  Schwere Kontrakturen: orthopädische Korrektur  Soziale Betreuung von Kindern und Eltern  Hautschutz, hoher Lichtschutzfaktor