SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Chartbook
Geldpolitik der EZB
Themengruppe Volkswirtschaft
Stand: 9. November 2021
Aktuelles
09.11.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
2
Die nächsten geldpolitischen
Sitzungen des EZB-Rats:
16. Dez. 2021
3. Feb. 2021
10. März 2022
Zitate/Positionen
 Philip Lane (EZB-Chefvolkswirt , 08.11.2021):
Inflationsschub im Euro-Raum wird kein dauerhaftes Problem. "Die derzeitige
Inflationsphase ist sehr ungewöhnlich, vorübergehend und kein Anzeichen für eine
chronische Situation“. Die EZB gehe davon aus, dass die jetzigen Materialengpässe
nachlassen und die Energiepreise sinken oder sich stabilisieren dürften.
 Christine Lagarde (EZB-Präsidentin, 04.11.2021):
„Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Europäische Zentralbank nächstes Jahr die
Zinsen anheben wird, weil die Inflation zu niedrig bleibt.“
 Pablo Hernandez de Cos (Spanischer Notenbankchef, 03.11.2021):
„Die Erwartung einer Zinserhöhung um das dritte Quartal 2022 herum oder auch wenig
später deckt sich nicht mit der Analyse der EZB. (….) Wir gehen davon aus, dass der
derzeitige Inflationsschub vor allem auf vorübergehende Faktoren zurückzuführen ist,
auch wenn diese Faktoren nachhaltiger sein könnten als ursprünglich angenommen.“
 Robert Holzmann (Österreichischer Notenbankchef, 29.10.2021):
Angesichts unsicherer Inflationsaussichten sollte die EZB nächstes Jahr vorsichtig
agieren. „Es ist wichtig, im Laufe des nächsten Jahres auf Sicht zu fahren“. Dies gelte
insbesondere mit Blick auf die Inflationsentwicklung im Jahr 2022 und „darüber hinaus".
Geldpolitische Entscheidungen
3 3
PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme)
• Das Gesamtvolumen der Nettokäufe bleibt
unverändert bei 1.850 Mrd. € bis mindestens
Ende März 2022
• Käufe im 4. Quartal 2021 etwas reduzierter
Beschlüsse der Ratssitzung vom 28. Oktober 2021:
 Anleihekäufe im Pandemieprogramms (PEPP) werden gegenüber dem zweiten und dritten Quartal dieses
Jahres moderat reduziert.
 Andere Maßnahmen wurden bestätigt: Leitzinsen, Forward Guidance, APP und TLTROs.
Forward Guidance
• „Leitzinsen bleiben so lange auf gegen-
wärtigem oder niedrigerem Niveau, bis die
Inflation deutlich vor dem Ende des Pro-
jektionszeitraums und dauerhaft für den Rest
des Projektionszeitraums 2% erreicht hat“.
APP (Asset Purchase Programme)
• Nettokäufe bleiben unverändert bei
monatlich 20 Mrd. €
TLTROs
• In Ratssitzung im Dezember soll über neue
gezielte und langfristige Refinanzierungs-
geschäfte gesprochen werden.
09.11.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Instrumente und Änderungen
Aktuelle Prognosen der EZB
09.11.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
Folienbibliothek
4
 EZB hat ihre Inflationsprognose aus dem März 2021
für dieses Jahr von 1,7 % auf 2,2 % angehoben.
 Hintergrund u. a.:
- anziehende Rohstoff- und Energiepreise;
- länger anhaltende Störungen in den Lieferketten
 Auf der nächsten geldpolitischen Sitzung des EZB-
Rats (16. Dez. 2021) werden neue Prognosen
veröffentlicht (erstmals auch eine Prognose für das
Jahr 2024).
2020 2021 2022 2023
Wachstum 6,5 5,1 4,5 2,2
Inflation 0,3 2,3 1,9 1,7
Quelle: EZB
Prognosen für den Euroraum
ECB staff macroeconomic projections for the euro area (Sept. 2021)
2020 2021 2022 2023
Wachstum -6,5 5,0 4,6 2,1
Inflation 0,3 2,2 1,7 1,5
Prognosen für den Euroraum
ECB Survey of Professional Forecasters (Okt. 2021)
Quelle: EZB
1. Geldpolitik und wichtige Rahmenbedingungen
Chartbook Geldpolitik der EZB
Übersicht
2. Ausgewählte Themen zur Geldpolitik
 Leitzinsen
 Preisumfeld
 Weitere geldpolitische Instrumente
 Finanzmärkte
Leitzinsen
Leitzinsen
Leitzinsen der EZB und anderer, ausgewählter Notenbanken
09.11.2021
7
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Aktuelle Zinssätze der EZB
 Einlagefazilität:
-0,5 % (seit 12.9.2019)
 Hauptrefinanzierungsgeschäft:
0 % (seit 10.3.2016)
 Spitzenrefinanzierungsfazilität:
0,25 % (seit 10.3.2016)
Zinsen anderer Notenbanken
 Federal Reserve (USA):
0 bis 0,25 % (seit 15.3.2020)
 Bank of England (UK):
0,1 % (seit 19.3.2020)
 Bank of Japan:
0 bis -0,1 % (seit 1.2.2016)
 Schweizer Nationalbank:
-0,25 bis -1,25 % (seit 15.1.2015)
Leitzinsen
EZB: Preisziel, Inflation und Leitzins
09.11.2021
8
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Auslegung des Preisziels
 Ursprünglich:
2 % als Obergrenze („unter 2 %“)
 Präzisierung der Strategie im
Jahr 2003
Deflation sollte aus dem Preisziel
explizit ausgeschlossen werden 
„unter, aber nahe 2 %“
 In den letzten Jahren:
Preisziel wurde faktisch als
„Punktziel“ von 1,9 % ausgelegt
 Seit Juli 2021: symmetrisches
Inflationsziel
EZB reagiert symmetrisch auf Ab-
weichungen vom mittelfristigen In-
flationsziel (2 %) nach unten und
nach oben; insbesondere wenn die
Leitzinsen an der Nulllinie (nahe der
„effektiven Untergrenze“) liegen,
können auch Inflationsraten, die
„moderat über dem Zielwert“ liegen,
akzeptiert werden.
Preisumfeld
Preisumfeld
Preisentwicklung im Euroraum
09.11.2021
10
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Monatsraten (ggü. Vj.) Jahresdurchschnitt (ggü. Vj)
(Kernrate) (Kernrate)
Aug. 3,0 (1,6) 2020 0,3 0,7
Sept. 3,4 (1,9) 2021 2,5 1,4
Okt. 4,1 (2,1) 2022 2,4 1,9
(2021/22 Prognose Bankenverband)
Preisumfeld
 Die Inflationserwartungen des Marktes ist zwar deutlich
gestiegen, liegt aber noch unterhalb des Zielniveaus von 2%.
 Nach dem die EZB-Präsidentin Lagarde auf der
Pressekonferenz betont hat, dass die Voraussetzungen für
einen Zinsanstieg nicht in dem von den Märkten erwarteten
Zeitrahmen liegt, ist die Rendite kürzlich gefallen.
Markterwartung
09.11.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
11
h
Breakeven-Inflation
beschreibt die Differenz zwischen der Rendite einer nominalen
und einer inflationsgebundenen Anleihe
Datum Anleihekäufe
pro Monat
Nov. 2021 105 Mrd. $
Dez. 2021 90 Mrd. $
Jan. 2022 75 Mrd. $
Feb. 2022 60 Mrd. $
Mar. 2022 45 Mrd. $
Apr. 2022 30 Mrd. $
Mai 2022 15 Mrd. $
Jun. 2022 0
Preisumfeld
Exkurs: Mögliche Schritte der Fed und der Bank of England
09.11.2021
12
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
 Angesichts der gestiegenen Inflationsraten und höheren
Inflationserwartungen rechnen die Marktteilnehmer damit,
dass Fed und Bank of England in absehbarer Zeit den
Expansionsgrad ihrer Geldpolitik reduziert.
 Dies hat die Renditen der zehnjährigen Staatsanleihen von
August bis Mitte Oktober deutlich ansteigen lassen.
 UK: Auf der letzten Ratssitzung hat die BoE entgegen der
Erwartungen die Leitzinsen nicht angehoben. Für die nächsten
Monate wurde aber eine Erhöhung in Aussicht gestellt Des
Weiteren wurde das Kaufprogramm verlängert und nicht wie
erwartet beendet. Diese Entscheidungen haben Renditen der
zehnjährigen Staatsanleihen kürzlich gedrückt.
 USA: Nach den Erwartungen der
Markteilnehmenden hat die Fed die
Reduzierung der Anleihekäufe
beschlossen. Ab November werden
die Nettokäufe mtl. um 15 Mrd. $
zurückgefahren (siehe Tabelle).
Sofern sich die wirtschaftlichen
Aussichten ändern, könnte das
Tempo noch angepasst werden.
Eine Leitzinserhöhung soll erst nach
dem Ende des
Anleihekaufprogramm anstehen.
Finanzmärkte
Finanzmärkte
Rendite 10-jähriger Staatsanleihen im Euroraum
09.11.2021
14
 Mit der Ankündigung der EZB-Präsidentin Christine Lagarde
das Pandemiekaufprogramm (PEPP) nicht weiter verlängern zu
wollen, befürchteten Anleger eine Straffung der Finanzierungs-
bedingungen in der Eurozone.
 Gerade die italienischen Staatanleihen mit einer schlechteren
Bonität sind zwischenzeitlich stark gestiegen.
 Der Rückgang der Renditen am aktuellen Rand ist vor allem
auf Aussagen aus EZB-Kreisen zurückzuführen, wonach eine
Leitzinsänderung im kommenden Jahr unwahrscheinlich sei.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Finanzmärkte
Wechselkurs Veränderungen
09.11.2021
15
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
 In den vergangenen Monaten hat der Eurokurs gegenüber dem
US-Dollar weiter abgewertet.
 Die hohe Inflationsrate in den USA und die damit verbundenen
Signale der Fed für einen schrittweisen Ausstieg aus der
expansiven Geldpolitik haben den Dollar zuletzt deutlich gestärkt.
 Im Gegensatz dazu betont die Europäische Zentralbank (EZB)
weiterhin den temporären Faktor der aktuellen Preisdynamik.
Weitere geldpolitische Instrumente
Weitere geldpolitische Instrumente
Langfristtender (Longer-Term Refinancing Operations, LTROs)
09.11.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
Folienbibliothek
17
 Mit den längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (LTRO)
stellt die EZB dem Bankensystem längerfristig Zentralbankgeld
zur Verfügung.
 Vor der Finanzkrise haben die Geschäftsbanken über diese
Geschäfte nur einen kleinen Anteil der Zentralbankliquidität
bezogen. Die Laufzeit der Langfristtender betrug drei Monate.
 Der größte Teil der Zentralbankliquidität wurde über die
Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRE) von der EZB
bereitgestellt und von den Banken nachgefragt.
 Während der Finanzkrise hat sich der Anteil der LTROs deutlich
ausgeweitet. Zudem hat die EZB auch längere Laufzeiten von
sechs und zwölf Monaten angeboten.
 Während der Staatsschuldenkrise wurden Ende 2011 den
Banken zwei Geschäfte mit einer Laufzeit von drei Jahren
zur Verfügung gestellt.
 Ab Sommer 2014 bietet die EZB auch sogenannte „gezielte
Langfristtender“ (Targeted Longer-Term Refinancing
Operations, TLTROs) an. Bei diesen Tendern erhalten die
Geschäftsbanken einen gewissen Zinsabschlag, wenn sie
bestimmte, vorher definierte Marken bei der Kreditvergabe
erfüllen.
Weitere geldpolitische Instrumente
TLTRO III (Targeted Longer-Term Refinancing Operation)
09.11.2021
18
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Letzte Tranche:
16. Dez. 2021
 Sept. 2019: Erste Zuteilung der EZB. Dabei konnten die Ge-
schäftsbanken einen Zinssatz von -50 bps unter HRS erhalten.
 März 2020: Als unmittelbare Reaktion auf die Pandemie hat die
EZB beschlossen, die Bedienungen für die TLTRO-III-Tranchen
weiter zu verbessern:
 Mit einer Sonderzinsperiode (Juni 2020 bis Juni 2021) von
-75 bps unter dem HRS; während der restlichen Laufzeit gilt
der durchschnittliche Zinssatz für die Einlagefazilität (akt.:
-0,5%)
 Bedingung: die Kreditvergabe bleibt mind. gleich im
Betrachtungszeitraum von März 2020 bis März 2021
 April 2020: wurde der Zinsbonus auf bis -100 bps unter HRS h
für die Sonderzinsperiode erhöht (siehe Folie 14 für ein
Verzinsungsbeispiel).
 Dez 2020: Verlängerung der Sonderzinsperiode um zwölf Monate
bis Juni 2022 und weitere drei zusätzliche Geschäfte zwischen
Juni und Dezember 2021.
 Rückgang der Nettoaufnahme im
Sept. 2021 durch die erhöhte
vorzeitige Rückzahlungen der
TLTRO-III Tranchen 1 bis 5
Weitere geldpolitische Instrumente
Kaufprogramme (APP)
09.11.2021
19
März 2015
PSPP
Juni 2016
CSPP
CBPP3 ABSPP PSPP CSPP
• Im Zuge der europäischen Staats-
schuldenkrise wurden weitere geld-
politische Lockerungen beschlossen,
um die Kreditentwicklung der Wirt-
schaft anzuschieben.
• Das CBPP3 Programm begann im
Oktober 2014 im Rahmen des APPs.
• Volumen: aktuell hält die EZB rund
296,2 Mrd. € an gedeckten Schuld-
verschreibungen vom Programm 3
(Stand Sept. 2021).
• Beim Asset-Backed Securities Purchase
Programme werden forderungsbe-
sicherte Wertpapiere im Rahmen des
APPs der EZB angekauft.
• Volumen: die EZB hält aktuell rund
26 Mrd. € an forderungsbesicherten
Wertpapieren (Stand Sept 2021).
• Im Jahr 2020 wurden bislang nur im
Feb. und März netto ABS-Papiere
gekauft
• Das Public Sector Purchase Programme (PSPP)
sieht vor, dass die EZB Staatsanleihen an-
kauft.
• Der Ankauf erfolgt ausschließlich über den
Sekundärmarkt und soll sich grundsätzlich am
Kapitalschlüssel der EZB orientieren (ca. 80%
über den Schlüssel und ca. 20% Papiere von
supranationalen Organisationen wie z. B. den
Europäischen Stabilitätsmechanismus [ESM]).
• EZB hat sich eine selbstgesteckte Grenze auf-
erlegt: maximal 1/3 der ausstehenden An-
leihen eines Staates (genauer: je Emittent
und Emission) zu erwerben.
• Volumen: EZB hält aktuell rund 2.449 Mrd. €
an Staatsanleihen (Stand Sept 2021).
• Juni 2016: Das APP Programm, wurde
mit den Ankäufen von Unternehmens-
anleihen (Investment-Grade) ergänzt.
• März 2020: Mit der Ankündigung des
PEPP Programmes wurden die Lauf-
zeitenbänder für die Anleihen im
Rahmen des CSPP erweitert. Dadurch
wurden auch kurzfristige Commercial
Papers (Geldmarktpapiere) für den
Ankauf zugelassen.
• Volumen: aktuell hält die EZB rund
296,7 Mrd. € an Unternehmens-
anleihen (Stand Sept 2021).
Nov. 2014
ABSPP
CBPP3
Okt. 2014
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Weitere geldpolitische Instrumente
Asset Purchase Progam (APP)
20
 Das APP fasst verschiedenen Instrumenten zusammen:
CBPP3, ABSPP, CSPP, PSPP (s. auch nächste Seite)
 Ab März 2015: monatliche Ankäufe von Vermögenswerten in Höhe
von 60 Mrd. € durchgeführt.
 Ab April 2016: Volumen der monatlichen Netto-Ankäufe wurde von
60 Mrd. € auf 80 Mrd. € erhöht.
 Ab April 2017: Volumen wurde wieder auf 60 Mrd. € reduziert.
 Jan. 2018 bis Sept. 2018: Monatliche Käufe auf 30 Mrd. € gesenkt;
den Rest des Jahres 2018 nur monatlich 15 Mrd. €.
 Zwischen Jan. und Okt. 2019 erfolgten keine Nettokäufe mehr. Das
Volumen der fälligen Anleihen wurde allerdings reinvestiert.
 Ab Nov. 2019 wurden die Nettokäufe mit 20 Mrd. € monatlich wieder
aufgenommen.
 Im März 2020 wurde das Kaufvolumen für das Jahr 2020 (zusätzlich
zu den monatlichen Käufen von 20 Mrd. €) um 120 Mrd. € aufge-
stockt.
 Seit Jan. 2021: monatliche Nettokäufe in Höhe von 20 Mrd. €.
 Einen festen Zeitpunkt für das Ende der Anleihekäufe gibt es nicht.
Die EZB weist seit geraumer Zeit darauf hin, dass „die Nettokäufe von
Vermögenswerten im Rahmen des APP so lange fortgesetzt werden,
wie dies für die Verstärkung der akkomodierenden Wirkung der Leit-
zinsen erforderlich ist, und dass sie beendet werden, kurz bevor der
EZB-Rat mit der Erhöhung der Leitzinsen beginnt“.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
09.11.2021
Weitere geldpolitische Instrumente
Kaufprogramme (PEPP)
 Das Ende des zeitlich befristeten Pandemie-Kaufprogramms
(PEPP) wurde definiert, wenn „kritische COVID-19 Phase“
abgeschlossen ist.
 Das Programm wurde im März 2020 mit einem ursprünglichen
Umfang von 750 Mrd. € und einer Laufzeit bis Ende 2020
aufgelegt.
 Juni 2020: Erhöhung um 600 Mrd. € (1.350 Mrd. €) bis
mindestens Ende Juni 2021
 Dezember 2020: Erhöhung um 500 Mrd. € (1.850 Mrd.€)
bis mindestens März 2022
 Das aktuelle monatliche Kaufvolumen liegt leicht über dem
gleichverteilten monatlichen Zielvolumen. Deshalb soll in den
nächsten Monaten das Volumen des PEPP von bislang rund 80
Mrd. € pro Monat „moderat“ sinken. Im September wurden
monatlich rund 75 Mrd. € angekauft.
 Über ein Ende bzw. die Fortsetzung des Pandemie-Programms
im März 2022 wird aktuell diskutiert. Eine Entscheidung wird auf
der EZB-Ratssitzung am 16. Dezember erwartet.
 Um mögliche „Klippeneffekte“ bei einem Ende des Pandemie-
Programms zu verhindern, gibt es auch Vorschläge, das
bisherige APP-Programms auszuweiten.
09.11.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
Folienbibliothek
21
Weitere geldpolitische Instrumente
Kaufprogramme der EZB
09.11.2021
22
 Die Programme wurden im Zuge der Finanzkrise gestartet
(Covered Bond Programm) und während der europäischen
Staatsschuldenkrise auf weitere Wertpapierklassen von öffent-
lichen und privaten Emittenten ausgedehnt.
 Die Einführung des APP-Programmes Anfang 2015, das ins-
besondere auf den Kauf von Staatanleihen abzielt, führte zu einer
starken Ausweitung der EZB-Bilanz (Zunahme der Assets).
 Das im Zuge der Pandemie beschlossene PEPP-Programm führt
ab März 2020 zu einem weiteren deutlichen Anstieg der Assets in
der EZB-Bilanz.
 Transmissionsmechanismen der Wertpapierkaufprogramme:
- EZB tritt als wichtiger Nachfrager auf den Asset-Märkten auf
und sorgt über höhere Asset-Preise (Kurse) für niedrigere
Renditen (Kapitalmarktzinsen)
- Wegen der höheren Asset-Preise weichen private Investoren
auf andere Vermögenspreismärkte aus und senken dort
ebenfalls die Renditen (Zinsen)
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Ausgewählte
Themen zur
aktuellen
Geldpolitik
Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik
3 24
Inflationsrate
• Gewährleistung der Preisstabilität bei einer
mittelfristigen Inflationsrate von 2 %
• symmetrisches Ziel: unerwünscht sind
negative Abweichungen ebenso wie positive
• Aber: vorübergehend kurzfristige
Abweichungen vom Inflationsziel werden
toleriert
Ergebnisse vom 08. Juli 2021:
 symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2 %
 Berücksichtigung von selbst genutztem Wohneigentum beim HVPI
 EZB-Rat verabschiedet ambitionierten klimabezogenen Maßnahmenplan
HVPI (Harmonisierte Verbraucherpreisindex)
• HVPI bleibt die geeignete Messgröße, für die
Bewertung des Preisstabilitätsziel;
• Änderung: Kosten für selbst genutztes
Wohneigentum sollen in den HVPI einfließen;
wird jedoch mehrere Jahre dauern bis eine
vollständige Berücksichtigung erfolgt.
Verbesserte Kommunikation
• Anpassung der Kommunikation zu den
geldpolitischen Beschlüssen
• Neue ansprechende geldpolitische
Kommunikationsformate
09.11.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Wichtige Änderungen
Klimawandel
• Berücksichtigung von Klimafaktoren in
der geldpolitischen Beurteilung
(Offenlegung, Risikobewertung, Ankauf
von Wertpapieren des Unternehmens-
sektors und Sicherheitenrahmen)
EZB-Strategieüberprüfung
Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik
 Seit Okt. 2019 haben die europäischen Geschäftsbanken die Mög-
lichkeit von der EZB einen Teil der nicht notwendigen Liquidität
(Überschussliquidität) freizustellen.
 Für einen Freibetrag fällt demnach kein negativer Einlagezins von
aktuell -0,5 % an.
 Dieser Freibetrag ergibt sich aus dem 6-fachen Multiplikator einer
Pflichteinlage, die bei den nationalen Zentralbanken hinterlegt
werden muss (Mindestreserve).
 Kurzfristig konnten die Banken über die Einführung des Freibe-
trages entlastet werden. Allerdings ist im Zuge der Pandemie die
überschüssige Liquidität stark gestiegen.
 Zwar gewährt die EZB den Banken inzwischen über besonders
günstige Konditionen für Langfristtender auch Entlastungen.
Allerdings sind diese in einem engen Zusammenhang mit den
Pandemiemaßnahmen der EZB und bis Mitte kommenden Jahres
befristet.
 Es ist eher unwahrscheinlich, dass diese besonders starken
Vergünstigungen noch einmal verlängert werden. Der Ausstieg
aus der Negativzinspolitik ist hingegen nicht absehbar.
 Belastungen in Mrd. € Hochrechnung pro Jahr:
Überschussliquidität und Tiering
09.11.2021
25
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Datum Euroraum Deutschland
Vor dem Freibetrag (25.10.19) 8,57 Mrd. € p.a. 2,78 Mrd. € p.a.
Mit Freibetrag (11.10.21) 17,53 Mrd. € p.a. 4,81 Mrd. € p.a.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Bankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Bankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Bankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitikBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Bankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Bankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikBankenverband
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Bankenverband
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_Bankenverband
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächBankenverband
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
 
Aufbruch wagen
Aufbruch wagenAufbruch wagen
Aufbruch wagen
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 

Ähnlich wie Chartbook Geldpolitik EZB

Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen StagnationUnkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen StagnationAlexis Eisenhofer
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptxBankenverband
 
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Alexis Eisenhofer
 
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...I W
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“Bankenverband
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 Bankenverband
 

Ähnlich wie Chartbook Geldpolitik EZB (20)

Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
 
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigenBVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
 
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen StagnationUnkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-HausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
 
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Macht des EZB-Geldes
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Macht des EZB-GeldesDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Macht des EZB-Geldes
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Macht des EZB-Geldes
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen AbkühlungstrendDeutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-Absturz
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-AbsturzDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-Absturz
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Euro-Absturz
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Bankenverband
 
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022Bankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
 
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
 

Chartbook Geldpolitik EZB

  • 1. Chartbook Geldpolitik der EZB Themengruppe Volkswirtschaft Stand: 9. November 2021
  • 2. Aktuelles 09.11.2021 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 2 Die nächsten geldpolitischen Sitzungen des EZB-Rats: 16. Dez. 2021 3. Feb. 2021 10. März 2022 Zitate/Positionen  Philip Lane (EZB-Chefvolkswirt , 08.11.2021): Inflationsschub im Euro-Raum wird kein dauerhaftes Problem. "Die derzeitige Inflationsphase ist sehr ungewöhnlich, vorübergehend und kein Anzeichen für eine chronische Situation“. Die EZB gehe davon aus, dass die jetzigen Materialengpässe nachlassen und die Energiepreise sinken oder sich stabilisieren dürften.  Christine Lagarde (EZB-Präsidentin, 04.11.2021): „Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Europäische Zentralbank nächstes Jahr die Zinsen anheben wird, weil die Inflation zu niedrig bleibt.“  Pablo Hernandez de Cos (Spanischer Notenbankchef, 03.11.2021): „Die Erwartung einer Zinserhöhung um das dritte Quartal 2022 herum oder auch wenig später deckt sich nicht mit der Analyse der EZB. (….) Wir gehen davon aus, dass der derzeitige Inflationsschub vor allem auf vorübergehende Faktoren zurückzuführen ist, auch wenn diese Faktoren nachhaltiger sein könnten als ursprünglich angenommen.“  Robert Holzmann (Österreichischer Notenbankchef, 29.10.2021): Angesichts unsicherer Inflationsaussichten sollte die EZB nächstes Jahr vorsichtig agieren. „Es ist wichtig, im Laufe des nächsten Jahres auf Sicht zu fahren“. Dies gelte insbesondere mit Blick auf die Inflationsentwicklung im Jahr 2022 und „darüber hinaus".
  • 3. Geldpolitische Entscheidungen 3 3 PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) • Das Gesamtvolumen der Nettokäufe bleibt unverändert bei 1.850 Mrd. € bis mindestens Ende März 2022 • Käufe im 4. Quartal 2021 etwas reduzierter Beschlüsse der Ratssitzung vom 28. Oktober 2021:  Anleihekäufe im Pandemieprogramms (PEPP) werden gegenüber dem zweiten und dritten Quartal dieses Jahres moderat reduziert.  Andere Maßnahmen wurden bestätigt: Leitzinsen, Forward Guidance, APP und TLTROs. Forward Guidance • „Leitzinsen bleiben so lange auf gegen- wärtigem oder niedrigerem Niveau, bis die Inflation deutlich vor dem Ende des Pro- jektionszeitraums und dauerhaft für den Rest des Projektionszeitraums 2% erreicht hat“. APP (Asset Purchase Programme) • Nettokäufe bleiben unverändert bei monatlich 20 Mrd. € TLTROs • In Ratssitzung im Dezember soll über neue gezielte und langfristige Refinanzierungs- geschäfte gesprochen werden. 09.11.2021 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Instrumente und Änderungen
  • 4. Aktuelle Prognosen der EZB 09.11.2021 Bundesverband deutscher Banken – Folienbibliothek 4  EZB hat ihre Inflationsprognose aus dem März 2021 für dieses Jahr von 1,7 % auf 2,2 % angehoben.  Hintergrund u. a.: - anziehende Rohstoff- und Energiepreise; - länger anhaltende Störungen in den Lieferketten  Auf der nächsten geldpolitischen Sitzung des EZB- Rats (16. Dez. 2021) werden neue Prognosen veröffentlicht (erstmals auch eine Prognose für das Jahr 2024). 2020 2021 2022 2023 Wachstum 6,5 5,1 4,5 2,2 Inflation 0,3 2,3 1,9 1,7 Quelle: EZB Prognosen für den Euroraum ECB staff macroeconomic projections for the euro area (Sept. 2021) 2020 2021 2022 2023 Wachstum -6,5 5,0 4,6 2,1 Inflation 0,3 2,2 1,7 1,5 Prognosen für den Euroraum ECB Survey of Professional Forecasters (Okt. 2021) Quelle: EZB
  • 5. 1. Geldpolitik und wichtige Rahmenbedingungen Chartbook Geldpolitik der EZB Übersicht 2. Ausgewählte Themen zur Geldpolitik  Leitzinsen  Preisumfeld  Weitere geldpolitische Instrumente  Finanzmärkte
  • 7. Leitzinsen Leitzinsen der EZB und anderer, ausgewählter Notenbanken 09.11.2021 7 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Aktuelle Zinssätze der EZB  Einlagefazilität: -0,5 % (seit 12.9.2019)  Hauptrefinanzierungsgeschäft: 0 % (seit 10.3.2016)  Spitzenrefinanzierungsfazilität: 0,25 % (seit 10.3.2016) Zinsen anderer Notenbanken  Federal Reserve (USA): 0 bis 0,25 % (seit 15.3.2020)  Bank of England (UK): 0,1 % (seit 19.3.2020)  Bank of Japan: 0 bis -0,1 % (seit 1.2.2016)  Schweizer Nationalbank: -0,25 bis -1,25 % (seit 15.1.2015)
  • 8. Leitzinsen EZB: Preisziel, Inflation und Leitzins 09.11.2021 8 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Auslegung des Preisziels  Ursprünglich: 2 % als Obergrenze („unter 2 %“)  Präzisierung der Strategie im Jahr 2003 Deflation sollte aus dem Preisziel explizit ausgeschlossen werden  „unter, aber nahe 2 %“  In den letzten Jahren: Preisziel wurde faktisch als „Punktziel“ von 1,9 % ausgelegt  Seit Juli 2021: symmetrisches Inflationsziel EZB reagiert symmetrisch auf Ab- weichungen vom mittelfristigen In- flationsziel (2 %) nach unten und nach oben; insbesondere wenn die Leitzinsen an der Nulllinie (nahe der „effektiven Untergrenze“) liegen, können auch Inflationsraten, die „moderat über dem Zielwert“ liegen, akzeptiert werden.
  • 10. Preisumfeld Preisentwicklung im Euroraum 09.11.2021 10 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Monatsraten (ggü. Vj.) Jahresdurchschnitt (ggü. Vj) (Kernrate) (Kernrate) Aug. 3,0 (1,6) 2020 0,3 0,7 Sept. 3,4 (1,9) 2021 2,5 1,4 Okt. 4,1 (2,1) 2022 2,4 1,9 (2021/22 Prognose Bankenverband)
  • 11. Preisumfeld  Die Inflationserwartungen des Marktes ist zwar deutlich gestiegen, liegt aber noch unterhalb des Zielniveaus von 2%.  Nach dem die EZB-Präsidentin Lagarde auf der Pressekonferenz betont hat, dass die Voraussetzungen für einen Zinsanstieg nicht in dem von den Märkten erwarteten Zeitrahmen liegt, ist die Rendite kürzlich gefallen. Markterwartung 09.11.2021 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 11 h Breakeven-Inflation beschreibt die Differenz zwischen der Rendite einer nominalen und einer inflationsgebundenen Anleihe
  • 12. Datum Anleihekäufe pro Monat Nov. 2021 105 Mrd. $ Dez. 2021 90 Mrd. $ Jan. 2022 75 Mrd. $ Feb. 2022 60 Mrd. $ Mar. 2022 45 Mrd. $ Apr. 2022 30 Mrd. $ Mai 2022 15 Mrd. $ Jun. 2022 0 Preisumfeld Exkurs: Mögliche Schritte der Fed und der Bank of England 09.11.2021 12 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft  Angesichts der gestiegenen Inflationsraten und höheren Inflationserwartungen rechnen die Marktteilnehmer damit, dass Fed und Bank of England in absehbarer Zeit den Expansionsgrad ihrer Geldpolitik reduziert.  Dies hat die Renditen der zehnjährigen Staatsanleihen von August bis Mitte Oktober deutlich ansteigen lassen.  UK: Auf der letzten Ratssitzung hat die BoE entgegen der Erwartungen die Leitzinsen nicht angehoben. Für die nächsten Monate wurde aber eine Erhöhung in Aussicht gestellt Des Weiteren wurde das Kaufprogramm verlängert und nicht wie erwartet beendet. Diese Entscheidungen haben Renditen der zehnjährigen Staatsanleihen kürzlich gedrückt.  USA: Nach den Erwartungen der Markteilnehmenden hat die Fed die Reduzierung der Anleihekäufe beschlossen. Ab November werden die Nettokäufe mtl. um 15 Mrd. $ zurückgefahren (siehe Tabelle). Sofern sich die wirtschaftlichen Aussichten ändern, könnte das Tempo noch angepasst werden. Eine Leitzinserhöhung soll erst nach dem Ende des Anleihekaufprogramm anstehen.
  • 14. Finanzmärkte Rendite 10-jähriger Staatsanleihen im Euroraum 09.11.2021 14  Mit der Ankündigung der EZB-Präsidentin Christine Lagarde das Pandemiekaufprogramm (PEPP) nicht weiter verlängern zu wollen, befürchteten Anleger eine Straffung der Finanzierungs- bedingungen in der Eurozone.  Gerade die italienischen Staatanleihen mit einer schlechteren Bonität sind zwischenzeitlich stark gestiegen.  Der Rückgang der Renditen am aktuellen Rand ist vor allem auf Aussagen aus EZB-Kreisen zurückzuführen, wonach eine Leitzinsänderung im kommenden Jahr unwahrscheinlich sei. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 15. Finanzmärkte Wechselkurs Veränderungen 09.11.2021 15 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft  In den vergangenen Monaten hat der Eurokurs gegenüber dem US-Dollar weiter abgewertet.  Die hohe Inflationsrate in den USA und die damit verbundenen Signale der Fed für einen schrittweisen Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik haben den Dollar zuletzt deutlich gestärkt.  Im Gegensatz dazu betont die Europäische Zentralbank (EZB) weiterhin den temporären Faktor der aktuellen Preisdynamik.
  • 17. Weitere geldpolitische Instrumente Langfristtender (Longer-Term Refinancing Operations, LTROs) 09.11.2021 Bundesverband deutscher Banken – Folienbibliothek 17  Mit den längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (LTRO) stellt die EZB dem Bankensystem längerfristig Zentralbankgeld zur Verfügung.  Vor der Finanzkrise haben die Geschäftsbanken über diese Geschäfte nur einen kleinen Anteil der Zentralbankliquidität bezogen. Die Laufzeit der Langfristtender betrug drei Monate.  Der größte Teil der Zentralbankliquidität wurde über die Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRE) von der EZB bereitgestellt und von den Banken nachgefragt.  Während der Finanzkrise hat sich der Anteil der LTROs deutlich ausgeweitet. Zudem hat die EZB auch längere Laufzeiten von sechs und zwölf Monaten angeboten.  Während der Staatsschuldenkrise wurden Ende 2011 den Banken zwei Geschäfte mit einer Laufzeit von drei Jahren zur Verfügung gestellt.  Ab Sommer 2014 bietet die EZB auch sogenannte „gezielte Langfristtender“ (Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTROs) an. Bei diesen Tendern erhalten die Geschäftsbanken einen gewissen Zinsabschlag, wenn sie bestimmte, vorher definierte Marken bei der Kreditvergabe erfüllen.
  • 18. Weitere geldpolitische Instrumente TLTRO III (Targeted Longer-Term Refinancing Operation) 09.11.2021 18 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Letzte Tranche: 16. Dez. 2021  Sept. 2019: Erste Zuteilung der EZB. Dabei konnten die Ge- schäftsbanken einen Zinssatz von -50 bps unter HRS erhalten.  März 2020: Als unmittelbare Reaktion auf die Pandemie hat die EZB beschlossen, die Bedienungen für die TLTRO-III-Tranchen weiter zu verbessern:  Mit einer Sonderzinsperiode (Juni 2020 bis Juni 2021) von -75 bps unter dem HRS; während der restlichen Laufzeit gilt der durchschnittliche Zinssatz für die Einlagefazilität (akt.: -0,5%)  Bedingung: die Kreditvergabe bleibt mind. gleich im Betrachtungszeitraum von März 2020 bis März 2021  April 2020: wurde der Zinsbonus auf bis -100 bps unter HRS h für die Sonderzinsperiode erhöht (siehe Folie 14 für ein Verzinsungsbeispiel).  Dez 2020: Verlängerung der Sonderzinsperiode um zwölf Monate bis Juni 2022 und weitere drei zusätzliche Geschäfte zwischen Juni und Dezember 2021.  Rückgang der Nettoaufnahme im Sept. 2021 durch die erhöhte vorzeitige Rückzahlungen der TLTRO-III Tranchen 1 bis 5
  • 19. Weitere geldpolitische Instrumente Kaufprogramme (APP) 09.11.2021 19 März 2015 PSPP Juni 2016 CSPP CBPP3 ABSPP PSPP CSPP • Im Zuge der europäischen Staats- schuldenkrise wurden weitere geld- politische Lockerungen beschlossen, um die Kreditentwicklung der Wirt- schaft anzuschieben. • Das CBPP3 Programm begann im Oktober 2014 im Rahmen des APPs. • Volumen: aktuell hält die EZB rund 296,2 Mrd. € an gedeckten Schuld- verschreibungen vom Programm 3 (Stand Sept. 2021). • Beim Asset-Backed Securities Purchase Programme werden forderungsbe- sicherte Wertpapiere im Rahmen des APPs der EZB angekauft. • Volumen: die EZB hält aktuell rund 26 Mrd. € an forderungsbesicherten Wertpapieren (Stand Sept 2021). • Im Jahr 2020 wurden bislang nur im Feb. und März netto ABS-Papiere gekauft • Das Public Sector Purchase Programme (PSPP) sieht vor, dass die EZB Staatsanleihen an- kauft. • Der Ankauf erfolgt ausschließlich über den Sekundärmarkt und soll sich grundsätzlich am Kapitalschlüssel der EZB orientieren (ca. 80% über den Schlüssel und ca. 20% Papiere von supranationalen Organisationen wie z. B. den Europäischen Stabilitätsmechanismus [ESM]). • EZB hat sich eine selbstgesteckte Grenze auf- erlegt: maximal 1/3 der ausstehenden An- leihen eines Staates (genauer: je Emittent und Emission) zu erwerben. • Volumen: EZB hält aktuell rund 2.449 Mrd. € an Staatsanleihen (Stand Sept 2021). • Juni 2016: Das APP Programm, wurde mit den Ankäufen von Unternehmens- anleihen (Investment-Grade) ergänzt. • März 2020: Mit der Ankündigung des PEPP Programmes wurden die Lauf- zeitenbänder für die Anleihen im Rahmen des CSPP erweitert. Dadurch wurden auch kurzfristige Commercial Papers (Geldmarktpapiere) für den Ankauf zugelassen. • Volumen: aktuell hält die EZB rund 296,7 Mrd. € an Unternehmens- anleihen (Stand Sept 2021). Nov. 2014 ABSPP CBPP3 Okt. 2014 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 20. Weitere geldpolitische Instrumente Asset Purchase Progam (APP) 20  Das APP fasst verschiedenen Instrumenten zusammen: CBPP3, ABSPP, CSPP, PSPP (s. auch nächste Seite)  Ab März 2015: monatliche Ankäufe von Vermögenswerten in Höhe von 60 Mrd. € durchgeführt.  Ab April 2016: Volumen der monatlichen Netto-Ankäufe wurde von 60 Mrd. € auf 80 Mrd. € erhöht.  Ab April 2017: Volumen wurde wieder auf 60 Mrd. € reduziert.  Jan. 2018 bis Sept. 2018: Monatliche Käufe auf 30 Mrd. € gesenkt; den Rest des Jahres 2018 nur monatlich 15 Mrd. €.  Zwischen Jan. und Okt. 2019 erfolgten keine Nettokäufe mehr. Das Volumen der fälligen Anleihen wurde allerdings reinvestiert.  Ab Nov. 2019 wurden die Nettokäufe mit 20 Mrd. € monatlich wieder aufgenommen.  Im März 2020 wurde das Kaufvolumen für das Jahr 2020 (zusätzlich zu den monatlichen Käufen von 20 Mrd. €) um 120 Mrd. € aufge- stockt.  Seit Jan. 2021: monatliche Nettokäufe in Höhe von 20 Mrd. €.  Einen festen Zeitpunkt für das Ende der Anleihekäufe gibt es nicht. Die EZB weist seit geraumer Zeit darauf hin, dass „die Nettokäufe von Vermögenswerten im Rahmen des APP so lange fortgesetzt werden, wie dies für die Verstärkung der akkomodierenden Wirkung der Leit- zinsen erforderlich ist, und dass sie beendet werden, kurz bevor der EZB-Rat mit der Erhöhung der Leitzinsen beginnt“. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 09.11.2021
  • 21. Weitere geldpolitische Instrumente Kaufprogramme (PEPP)  Das Ende des zeitlich befristeten Pandemie-Kaufprogramms (PEPP) wurde definiert, wenn „kritische COVID-19 Phase“ abgeschlossen ist.  Das Programm wurde im März 2020 mit einem ursprünglichen Umfang von 750 Mrd. € und einer Laufzeit bis Ende 2020 aufgelegt.  Juni 2020: Erhöhung um 600 Mrd. € (1.350 Mrd. €) bis mindestens Ende Juni 2021  Dezember 2020: Erhöhung um 500 Mrd. € (1.850 Mrd.€) bis mindestens März 2022  Das aktuelle monatliche Kaufvolumen liegt leicht über dem gleichverteilten monatlichen Zielvolumen. Deshalb soll in den nächsten Monaten das Volumen des PEPP von bislang rund 80 Mrd. € pro Monat „moderat“ sinken. Im September wurden monatlich rund 75 Mrd. € angekauft.  Über ein Ende bzw. die Fortsetzung des Pandemie-Programms im März 2022 wird aktuell diskutiert. Eine Entscheidung wird auf der EZB-Ratssitzung am 16. Dezember erwartet.  Um mögliche „Klippeneffekte“ bei einem Ende des Pandemie- Programms zu verhindern, gibt es auch Vorschläge, das bisherige APP-Programms auszuweiten. 09.11.2021 Bundesverband deutscher Banken – Folienbibliothek 21
  • 22. Weitere geldpolitische Instrumente Kaufprogramme der EZB 09.11.2021 22  Die Programme wurden im Zuge der Finanzkrise gestartet (Covered Bond Programm) und während der europäischen Staatsschuldenkrise auf weitere Wertpapierklassen von öffent- lichen und privaten Emittenten ausgedehnt.  Die Einführung des APP-Programmes Anfang 2015, das ins- besondere auf den Kauf von Staatanleihen abzielt, führte zu einer starken Ausweitung der EZB-Bilanz (Zunahme der Assets).  Das im Zuge der Pandemie beschlossene PEPP-Programm führt ab März 2020 zu einem weiteren deutlichen Anstieg der Assets in der EZB-Bilanz.  Transmissionsmechanismen der Wertpapierkaufprogramme: - EZB tritt als wichtiger Nachfrager auf den Asset-Märkten auf und sorgt über höhere Asset-Preise (Kurse) für niedrigere Renditen (Kapitalmarktzinsen) - Wegen der höheren Asset-Preise weichen private Investoren auf andere Vermögenspreismärkte aus und senken dort ebenfalls die Renditen (Zinsen) Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 24. Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik 3 24 Inflationsrate • Gewährleistung der Preisstabilität bei einer mittelfristigen Inflationsrate von 2 % • symmetrisches Ziel: unerwünscht sind negative Abweichungen ebenso wie positive • Aber: vorübergehend kurzfristige Abweichungen vom Inflationsziel werden toleriert Ergebnisse vom 08. Juli 2021:  symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2 %  Berücksichtigung von selbst genutztem Wohneigentum beim HVPI  EZB-Rat verabschiedet ambitionierten klimabezogenen Maßnahmenplan HVPI (Harmonisierte Verbraucherpreisindex) • HVPI bleibt die geeignete Messgröße, für die Bewertung des Preisstabilitätsziel; • Änderung: Kosten für selbst genutztes Wohneigentum sollen in den HVPI einfließen; wird jedoch mehrere Jahre dauern bis eine vollständige Berücksichtigung erfolgt. Verbesserte Kommunikation • Anpassung der Kommunikation zu den geldpolitischen Beschlüssen • Neue ansprechende geldpolitische Kommunikationsformate 09.11.2021 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Wichtige Änderungen Klimawandel • Berücksichtigung von Klimafaktoren in der geldpolitischen Beurteilung (Offenlegung, Risikobewertung, Ankauf von Wertpapieren des Unternehmens- sektors und Sicherheitenrahmen) EZB-Strategieüberprüfung
  • 25. Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik  Seit Okt. 2019 haben die europäischen Geschäftsbanken die Mög- lichkeit von der EZB einen Teil der nicht notwendigen Liquidität (Überschussliquidität) freizustellen.  Für einen Freibetrag fällt demnach kein negativer Einlagezins von aktuell -0,5 % an.  Dieser Freibetrag ergibt sich aus dem 6-fachen Multiplikator einer Pflichteinlage, die bei den nationalen Zentralbanken hinterlegt werden muss (Mindestreserve).  Kurzfristig konnten die Banken über die Einführung des Freibe- trages entlastet werden. Allerdings ist im Zuge der Pandemie die überschüssige Liquidität stark gestiegen.  Zwar gewährt die EZB den Banken inzwischen über besonders günstige Konditionen für Langfristtender auch Entlastungen. Allerdings sind diese in einem engen Zusammenhang mit den Pandemiemaßnahmen der EZB und bis Mitte kommenden Jahres befristet.  Es ist eher unwahrscheinlich, dass diese besonders starken Vergünstigungen noch einmal verlängert werden. Der Ausstieg aus der Negativzinspolitik ist hingegen nicht absehbar.  Belastungen in Mrd. € Hochrechnung pro Jahr: Überschussliquidität und Tiering 09.11.2021 25 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Datum Euroraum Deutschland Vor dem Freibetrag (25.10.19) 8,57 Mrd. € p.a. 2,78 Mrd. € p.a. Mit Freibetrag (11.10.21) 17,53 Mrd. € p.a. 4,81 Mrd. € p.a.

Hinweis der Redaktion

  1. Das Pandemiekaufprogramm (PEPP) soll nach dem Ende im März beendet werden. „Gegenwärtig erwarte ich, dass das PEPP Ende März endet“. Es bleibt aber offen, ob die EZB das Volumen von 1.850 Milliarden Euro dabei voll ausnutzen werde. Bei der Ratssitzung im Dezember soll über neue gezielte und langfristige Refinanzierungsgeschäfte (TLTROs) gesprochen werden. "Wir sollten alles in unserer Macht stehende tun, um Kliff-Effekte zu verhindern“.
  2. https://www.ecb.europa.eu/stats/ecb_surveys/survey_of_professional_forecasters/html/ecb.spf2021q1~041e9cfa36.en.html#toc4 SPF
  3. Keine Chance bei Zinsen  starke Nebeneffenkte
  4. Der Kurs der Fed ist bereits vorgezeichnet: Schon dem jüngsten Sitzungsprotokoll des FOMC war zu entnehmen, dass die Notenbank eine schrittweise Reduzierung anpeilt, die die Käufe bis Mitte 2022 auf null abschmelzen lässt. Gedacht wird an eine monatliche Reduzierung der Käufe um 15 Milliarden Dollar. Segnet die Fed den Plan ab, werden pro Monat 10 Milliarden weniger für Staatsanleihen und 5 Milliarden weniger für Hypothekenpapiere ausgegeben.