SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Europäische Staatsschuldenkrise
Update
Bundesverband deutscher Banken
4. Juni 2013
Europäische Staatsschuldenkrise
Update
I. Wichtige Ereignisse und Marktreaktionen
II. Austeritätsdebatte
III. Direkte Bankenrekapitalisierung
2
3
I. Wichtige Ereignisse und
Marktreaktionen
Wichtige Ereignisse/Themenfelder seit Jahresbeginn
Zypern
n  15./16. u. 24. März è Hilfsprogramm (9 Mrd. € ESM, 1 Mrd. € IWF)
n  Abwicklung der Bank Laiki, Rekapitalisierung der Bank of Cyprus
(Bail-in [auch Einlagen über 100.000 € betroffen])
4
Italien
n  24./25. Feb. Parlamentswahlen
n  28. April: Neue Regierung
n  Reformhoffnungen fast ausschließlich bezüglich des Wahlsystems
Konjunktur
im Euro-
Raum
n  Rezession setzt sich 2013 fort (schwacher Start ins Jahr 2013;
Trendwende in den Krisenländern bislang nicht zu erkennen)
n  Arbeitslosenquote auf mehr als 12 % gestiegen
è Reformstillstand
è Schwierig, politische Mehr-
heiten für Reformpolitik zu
finden
Austeritäts-
debatte
Geld-
politik
Kredit-
klemme
Peripherie
è Bail-in-Debatte
è Abwicklungsregime
è Einlagensicherung
WU
Inte-
gration
è Keine substanziellen Fort-
schritte; z. T. zurück zur
Problemanalyse („Indika-
toren-Debatte“)
è Tendenz zur Haftungsge-
meinschaft ohne Abgabe
nat. Souveränitätsrechte
n  Fiskalkapazität (EWU-Haushalt)
n  Deutsch-französisches Positionspapier (30. Mai 2013)
- Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum u. Beschäftigung
- Bankenunion umsetzen
- „Solidaritätsmechanismus“ (spezifischer Fonds für die Euro-Zone)
Streckung
der
Defizitziele
Direkte Banken-
rekapitalisierung
durch den ESM
5
Marktreaktionen (1/2)
6
Marktreaktionen (2/2)
7
II. Austeritätsdebatte
8
Konjunktur im Euro-Raum (1/2)
9
Konjunktur im Euro-Raum (2/2)
BIP Arbeits-
losen-
quote
Defizit-
quote
Schulden-
stands-
quote
DE 0,4 5,4 -0,2 81,1
FR -0,1 10,6 -3,9 94,0
GR -4,2 27,0 -3,8 175,2
IR 1,1 14,2 -7,5 123,3
IT -1,3 11,8 -2,9 131,4
PT -2,3 18,2 -5,5 123,0
SP -1,5 27,0 -6,5 91,3
ZY -8,7 15,5 -6,5 109,5
Euro-
Raum
-0,4 12,2 -2,9 95,5
Prognose der EU-Kommission für 2013
Austeritätsdebatte
10
Die
Kritik
n  Europa spart sich kaputt
n  Konsolidierung nicht durch Sparen möglich (da BIP sinkt)
n  Teufelskreis: Sparen – Rezession/Arbeitslosigkeit – Bankprobleme
n  Besonderes Problem, wenn alle Wirtschaftssektoren gleichzeitig sparen (Staat, Unternehmen,
private Haushalte)
n  Wissenschaftliche Debatte über Fiskalmultiplikatoren è IWF-Studie: In Krisensituationen ist
Fiskalmultiplikator > 1
José Manuel Barroso: „Zwar ist diese Politik grundsätz-
lich richtig, aber sie hat in vieler Hinsicht ihre Grenzen
erreicht.“ (23.4.2013)
Martin Schulz (Präsident EP): „Die einseitige Politik der
Schuldensenkung hat ausgedient.“ (27.4.2013)
Sozialistische Partei Frankreichs: „Die Sparkanzlerin denke
in ihrer egoistischen Unnachgiebigkeit an nichts
anderes, als an die Sparanlagen der Anleger jenseits
des Rheins (…) und an die nächsten
Wahlen.“ (26.4.2013)
Elio Di Rupo (MP Belgien): „In den kommenden Monaten
muss diese Tendenz der übertriebenen Sparpolitik in
der EU bekämpft werden.“ (27.4.2013)
Cem Özdemir: „Die Devise der Regierung
Merkel‚ ‚sparen, sparen, sparen‘ muss gestoppt
werden.“ (27.4.2013)
Sigmar Gabriel: „In Europa ist aus dem Heilfasten, das
Merkel anderen Ländern verordnet, zur Magersucht
geworden.“ (27.4.2013)
Alfredo Pérez Rubalcaba (Generalsekretär Sozialistische
Arbeiterpartei Spanien): „Wie viel Leiden ist noch nötig,
bis man merkt, dass diese Politik falsch ist.“ (26.4.2013)
„Staat und Tarifparteien müssen dafür sorgen, dass Geld ausgegeben wird. Nur so lässt
sich die Wirtschaft wieder ankurbeln. Andernfalls drohen Verhältnisse wie zum Ende der
Weimarer Republik. Es ist so, als wäre Heinrich Brüning wiederauferstanden.“
(Oscar Lafontaine, 18.11.2002)
Pierre Moscovici (zur Ankündigung der KOM, FR mehr Zeit zur
Haushaltssanierung zu geben): „Wir erleben das Ende
einer bestimmten Form der finanzpolitischen Ortho-
doxie und das Ende des Dogmas der
Austerität.“ (5.5.2013)
Aber:
11
Vorwurf
ist ein
Zerrbild
Strukturreformen
unverzichtbar
n  Staatsausgaben FR 2010-2012: + 2,4 % p.a. (DE + 1,3 %, UK + 1,3 %)
n  Zahlreichen Hilfsmaßnahmen (Rettungsschirm, Geldpolitik) è Zeit gekauft
n  Haushaltskonsolidierung ist nur ein Element; von Anfang an Notwendigkeit von Struktur-
reformen betont
Besondere
Situation in einer
Währungsunion
Anpassungen nach
vorangegangenen
Übertreibungen
unvermeidlich
Schlechte politische
Kommunikation
n  Gemeinsamer Währungsraum (keine autonome Geld- und Wechselkurspolitik) mit
finanzpolitisch autonomen Nationalstaaten (begrenzte länderübergreifende Transfers)
n  Vertrauenskrise (mangelndes Vertrauen in Rückzahlungsfähigkeit der Staatsschulden)
n  Immobilien-/Kreditblase, großer öffentlicher Sektor, hohe Konsumquote
n  Enorme Leistungsbilanzdefizite vor der Krise (Wohlstand auf Pump è Grafik S. 12)
n  Finanzierung der Leistungsbilanzdefizite durch priv. Kapitalzuflüsse war nicht mehr möglich;
Target2-Salden verhinderten Zahlungsbilanzkrise, aber auch Anpassung über Abwertung
n  Geringes Wachstumspotenzial, hohe strukturelle Arbeitslosigkeit
n  Reformbedarf ist sehr groß, Reformen kommen bislang aber nur schleppend voran
n  Politische Kommunikation: inkonsistent/beliebig, keine klare Strategie
n  Es werden keine Perspektiven geboten. Stattdessen: „Schwarzer-Peter“-Spiel
n  DE Beispiel für erfolgreiche Reformen è wird jedoch schon in DE selbst schlecht „verkauft“
Keine konkreten
Alternativkonzepte
n  Wie soll mehr Geld ausgegeben werden? Welche Investitionen sollten gefördert werden?
n  Finanzierungsprobleme è mehr gemeinsame Haftung (ohne Abgabe von nat. Souveränität)
Massive Leistungsbilanzungleichgewichte vor der Krise
Weitere Aspekte/Positionen in der Austeritätsdebatte
13
Ökonomische
Debatte
n  Unmittelbare Nachfrageeffekte (kurzfristige Konjunkturpolitik) vs. Erwartungseffekte
(längerfristige Wachstumspolitik)
Politische
Aspekte
n  J-Kurven-Effekt von Reformen (è drohende Abwahl)
n  Verteilungseffekte
n  Vertrauen durch Regelbindung vs. diskretionäre Spielräume
n  Welches Europa will man?
BIP
Zeit
n  Krise ist im Kern eine Vertrauens- (Zweifel an Rückzahlungsfähigkeit) und Zahlungsbilanzkrise è überzeugende
Konsolidierungspolitik und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bleiben Schlüssel zur Krisenbewältigung
n  Krisenlösung weiterhin nur durch Kombination von Nothilfen (Rettungsschirm, EZB) und Reformen (inkl. institutionelle
Reformen der WU)
n  Schwerpunkt der Reformpolitik muss auf wirtschaftliche Strukturreformen liegen (Arbeitsmarkt, Staatsverwaltung,
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit)
n  Konjunkturbedingte Abweichungen von Defizitzielen wären derzeit hinnehmbar, wenn bei Strukturreformen ent-
sprechend große Fortschritte erzielt werden
n  Bislang völlig vernachlässigter Aspekt der Krisenbewältigung: klare politische Kommunikation
Streckung
der
Defizitziele
n  Stabilitätspakt bietet diskretionäre Möglichkeiten
n  KOM-Überlegungen: Investitionen im präventiven Arm des Stabilitätspakts gegenrechnen
(Eigenanteil der Länder für EU-Strukturfondsprojekte)
14
Maßnahmen zur Wiederbelebung der Kreditvergabe in den Krisenländern
n  Konventionelle Geldpolitik (negativer Einlagezins?)
è kaum wirksam
n  Unkonventionelle Geldpolitik (Sicherheitenrahmen,
Aufkaufprogramm) è sehr umstritten
Sehr schwache Kreditentwicklung in den
Peripheriestaaten
n  Zum großen Teil auch nachfrageseitig bedingt
n  Zudem:
- hohe Ausfallrisiken (konjunkturbedingt)
- knappe Liquidität
- Bilanzsanierung (Deleveraging, Eigenkapital)
Aufgabenfeld für nationale Förderbanken
und EIB
Mögliche Maßnahmen der EZB
Planungen der Bundesregierung
n  Globaldarlehn der KfW (ca. 800 Mio. €) an die
spanische Förderbank ICO
n  Evtl. Ausweitung auf andere Euro-Staaten
n  Sofern vorhanden und handlungsfähig
15
III. Direkte Bankenrekapitalisierung
durch den ESM
Ausgangspunkt
16
„(…) von ausschlaggebender Bedeutung, den Teufels-
kreis zwischen Banken und Staatsanleihen zu
durchbrechen.
(…) Sobald unter Einbeziehung der EZB ein wirk-
samer einheitlicher Aufsichtsmechanismus für
Banken des Euro-Währungsgebiets eingerichtet worden
ist, hätte der ESM nach einem ordentlichen Beschluss
die Möglichkeit, Banken direkt zu rekapitalisieren.“
„(…) Teufelskreis zwischen Banken und Staaten zu
durchbrechen.
(…) sollte im ersten Halbjahr 2013 schnellstmöglich
ein operativer Rahmen vereinbart werden, ein-
schließlich einer Definition für Altlasten (‚legacy
assets‘), damit der ESM Banken auf der Grundlage
eines ordentlichen Beschlusses direkt rekapitalisieren
kann, sobald ein wirksamer einheitlicher Aufsichts-
mechanismus eingerichtet sein wird.“
n  Viele Euro-Staaten hoffen, Hilfen für ihre Banken aus gemeinsamen europäischen Mitteln zu erhalten
n  Bislang schon mögliche indirekte Bankenrekapitalisierung über den ESM führt zu einem Anstieg der Schuldenstands-
quote des Empfängerlandes
n  Neue ESM-Instrument einer direkten Bankenrekapitalisierung würde die Schuldenstandsquote unverändert lassen
Gipfelerklärung der Mitglieder des Euro-
Währungsgebiets vom 29. Juni 2012
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom
13./14. Dezember 2012
ESM
Ausleih-
volumen
(Kredit-
aufnahme
des ESM)
500
Mrd. €
Garantien
620
Mrd. €
Anteil
(%)
Barein-
zahlung
(Mrd. €)
Garantie
(Mrd. €)
DE 27,1 21,7 168,3
FR 20,4 16,3 126,4
IT 17,9 14,3 111,1
SP 11,9 9,5 73,8
NL 5,7 4,6 35,4
BE 3,5 2,8 21,6
GR 2,8 2,3 17,5
AT 2,8 2,2 17,3
PT 2,5 2,0 15,6
FI 1,8 1,4 11,1
IR 1,6 1,3 9,9
SK 0,8 0,7 5,1
SL 0,4 0,3 2,7
LU 0,3 0,2 1,6
ZY 0,2 0,2 1,2
EE 0,2 0,1 1,2
MT 0,1 0,1 0,5
Bareinzahl.
80 Mrd. €
Summe:
700 Mrd. €
17
n  Übersicherung, um für Kreditaufnahme
höchste Bonität zu erhalten
(nur fünf Garantiegeber [AT, DE, FI, LU, NL]
mit AAA-Rating)
n  ESM-Kredite an Banken stellen für
Gläubiger größeres Risiko dar als Kredite
an Euro-Staaten è größere Übersicherung
der ESM-Kredite an Banken erfordlich
n  Für AAA-Rating wäre bei Krediten an Banken
etwa dreifache Übersicherung nötig
n  Gesamte ESM-Volumen für Bankenrekapi-
talisierung è Kreditvergabemöglichkeiten
auf etwa 200 Mrd. € begrenzt
n  Bankenhilfen (Altlasten), die theoretisch
auf ESM übertragen werden könnten
è derzeit etwa 300 Mrd. €
n  Bundesregierung:
- nur Teil des ESM (ca. 80 Mrd. €) soll
für direkte Bankenrekapitalisierung
verfügbar sein
- Haftungskaskade (Eigentümer, Gläu-
biger, nationale Restrukturierungsfonds,
betroffener Staat); ESM nur letztes MittelZusagen: SP bis zu 100 Mrd. €
ZY 9 Mrd. €
Ausblick
18
Politische
Einigung
zu offenen
Fragen
n  Haftungsreihenfolge und Regeln zur Beteiligung von Aktionären, Gläubigern und Anlegern bei einer
Bankeninsolvenz
n  Bedingungen für eine direkte Bankenrekapitalisierung durch den ESM
n  Regelung zu den Altlasten für direkte Bankenrekapitalisierung durch den ESM
Termine
n  6. Juni: EZB-Ratssitzung mit anschließender Pressekonferenz
n  11./12. Juni: Mündliche Verhandlung BVerfG im Hauptverfahren zum ESM-Vertrag
n  20./21. Juni: Eurogruppe/Ecofin
n  27./28. Juni: Europäischer Rat
Dazu dt.-frz. Positionspapier vom 30. Mai 2013
n  Rat soll Richtlinien Abwicklung von Kreditinstituten/Einlagensicherung bis Ende Juni 2013 vereinbaren
n  Ebenfalls bis Ende Juni 2013, Entscheidung über „wichtigste Charakteristika der operativen
Kriterien“ für die direkte Bankenrekapitalisierung
n  Darauf aufbauend, Entwicklung eines einheitlichen Abwicklungsmechanismus für SSM-Länder
(Annahme möglichst bis Ende der jetzigen EP-Wahlperiode) unter folgenden Prinzipien:
Ø  Einheitliches Abwicklungsregime, das nat. Abwicklungsbehörden einbindet
Ø  Einheitlicher Abwicklungsmechanismus soll auf Beiträgen des Finanzsektors beruhen
Ø  ESM sollte Rolle einer „zusätzlichen öffentlichen Letztsicherungsvorkehrung“ (backstop arrange-
ment) übernehmen (mittels Kreditvergabe an Mitgliedstaaten od. direkte Rekapitalisierung)
Ø  Perspektivisch prüfen, den einheitlichen Abwicklungsmechanismus und ESM zusammen-
zuführen
19
Backup
Instrumente des ESM
Instru-
mente
Darlehn
(umfassendes
Hilfsproramm)
20
Primär-
marktkäufe
Sekundär-
marktkäufe
Bankenre-
kapitalisierung
Vorsorgliche
Finanzhilfe
Auflagen wie Dar-
lehn bzw. vorsorg-
liche Finanzhilfe
Auflagen wie bei
Darlehn
Auflagen für den
Finanzsektor
Auflagen im MoU
Auflagen makroökonom.
Anpassungspro-
gramm (3 J.)
„Angemessene Konditionalität“ è Memorandum of Understanding (MoU)
n  Gesunde Fundamental-
daten
n  1 Jahr; Verlängerung
2 x 6 Monate
n  Ziehung über Darlehn
od. Primärmarktkäufe
n  Wenn Mittel gezogen
è Prüfung, ob Vollpro-
gramm nötig
Komplementär zu:
n  Darlehn â Staat
an Primärmarkt
zurückführen
n  vorsorgl. Finanz-
hilfe â Staat
am Primärmarkt
halten
EU-Gipfel, Juni 2012:
n  Direkte ESM-Hilfen zur Rekapitalisierung an einzelne Banken
n  Voraussetzung: wirksame, einheitliche Aufsicht für Banken der WU
n  ESM-Instrumentenänderung muss vom Gouverneursrat einstimmig beschlossen werden
n  Merkel nach EU-Gipfel Okt. 2012: Rückwirkende Rekapitalisierung nicht möglich
n  Nur in Aus-
nahmefällen
(EZB muss Ge-
fahr für Finanz-
marktstabilität
feststellen)
n  Komplementär
zu Darlehn
Bislang:
n  Hilfen nur direkt
an Mitgliedstaat
n  Mitgliedstaat für
Rückzahlung und
Einhaltung der
Auflagen für
Bankensektor
verantwortlich

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"Thomas Kreiml
 
Sparpaket 2012 fsg krems short
Sparpaket 2012 fsg krems shortSparpaket 2012 fsg krems short
Sparpaket 2012 fsg krems shortWerner Drizhal
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
Ein Staatsinsolvenzverfahren für den Euroraum
Ein Staatsinsolvenzverfahren für den EuroraumEin Staatsinsolvenzverfahren für den Euroraum
Ein Staatsinsolvenzverfahren für den EuroraumI W
 
Nachhaltigkeit und Solidarität - Grundgedanken einer neuen Finanzverfassung
Nachhaltigkeit und Solidarität - Grundgedanken einer neuen FinanzverfassungNachhaltigkeit und Solidarität - Grundgedanken einer neuen Finanzverfassung
Nachhaltigkeit und Solidarität - Grundgedanken einer neuen FinanzverfassungOle Wintermann
 
Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Hansjörg Durz
 
Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018Bankenverband
 
G20 schuldenstand
G20 schuldenstandG20 schuldenstand
G20 schuldenstandGapa News
 
Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?
Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?
Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?I W
 
Solidarität in der krise
Solidarität in der kriseSolidarität in der krise
Solidarität in der kriseJens Janssen
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWerner Drizhal
 
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...I W
 
BdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
BdB-Umfrage Konjunktur und WirtschaftspolitikBdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
BdB-Umfrage Konjunktur und WirtschaftspolitikBankenverband
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaetneuesgeld
 
Die Marktmeinung aus Stuttgart: Guter Start in das Jahr 2012
Die Marktmeinung aus Stuttgart: Guter Start in das Jahr 2012Die Marktmeinung aus Stuttgart: Guter Start in das Jahr 2012
Die Marktmeinung aus Stuttgart: Guter Start in das Jahr 2012Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webWerner Drizhal
 

Was ist angesagt? (20)

David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
 
Sparpaket 2012 fsg krems short
Sparpaket 2012 fsg krems shortSparpaket 2012 fsg krems short
Sparpaket 2012 fsg krems short
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Europa scheideweg
Europa scheidewegEuropa scheideweg
Europa scheideweg
 
Ein Staatsinsolvenzverfahren für den Euroraum
Ein Staatsinsolvenzverfahren für den EuroraumEin Staatsinsolvenzverfahren für den Euroraum
Ein Staatsinsolvenzverfahren für den Euroraum
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017 BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017
 
Nachhaltigkeit und Solidarität - Grundgedanken einer neuen Finanzverfassung
Nachhaltigkeit und Solidarität - Grundgedanken einer neuen FinanzverfassungNachhaltigkeit und Solidarität - Grundgedanken einer neuen Finanzverfassung
Nachhaltigkeit und Solidarität - Grundgedanken einer neuen Finanzverfassung
 
Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015
 
Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018
 
G20 schuldenstand
G20 schuldenstandG20 schuldenstand
G20 schuldenstand
 
Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?
Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?
Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?
 
Solidarität in der krise
Solidarität in der kriseSolidarität in der krise
Solidarität in der krise
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
 
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
EZB auf Abwegen? Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit ...
 
BdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
BdB-Umfrage Konjunktur und WirtschaftspolitikBdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
BdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
 
Die Marktmeinung aus Stuttgart: Guter Start in das Jahr 2012
Die Marktmeinung aus Stuttgart: Guter Start in das Jahr 2012Die Marktmeinung aus Stuttgart: Guter Start in das Jahr 2012
Die Marktmeinung aus Stuttgart: Guter Start in das Jahr 2012
 
wirtschaftsdienst1
wirtschaftsdienst1wirtschaftsdienst1
wirtschaftsdienst1
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
 

Andere mochten auch

Inocencio meléndez julio. contratación y gestión. la comprensión y desarr...
Inocencio meléndez julio. contratación y gestión. la comprensión y desarr...Inocencio meléndez julio. contratación y gestión. la comprensión y desarr...
Inocencio meléndez julio. contratación y gestión. la comprensión y desarr...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Inocencio meléndez julio. bogotá. el concepto de administración y de admin...
Inocencio meléndez julio. bogotá. el concepto de administración y de admin...Inocencio meléndez julio. bogotá. el concepto de administración y de admin...
Inocencio meléndez julio. bogotá. el concepto de administración y de admin...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Ariege 2012
Ariege 2012Ariege 2012
Ariege 2012CCDH75
 
Inocencio meléndez julio. investigación. el comportamiento de la economí c...
Inocencio meléndez julio. investigación. el comportamiento de la economí c...Inocencio meléndez julio. investigación. el comportamiento de la economí c...
Inocencio meléndez julio. investigación. el comportamiento de la economí c...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Resolucion 3500 Secretaria de Educacion Cundunamarca
Resolucion   3500 Secretaria de Educacion CundunamarcaResolucion   3500 Secretaria de Educacion Cundunamarca
Resolucion 3500 Secretaria de Educacion Cundunamarcaalpran1306
 
Elaborar un cuadro comparativo que nos muestre las diferencias que existen e...
 Elaborar un cuadro comparativo que nos muestre las diferencias que existen e... Elaborar un cuadro comparativo que nos muestre las diferencias que existen e...
Elaborar un cuadro comparativo que nos muestre las diferencias que existen e...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Dossier corridoio tirrenico
Dossier corridoio tirrenicoDossier corridoio tirrenico
Dossier corridoio tirrenicodumbache
 
FMK2015 Eröffnung und Willkommen
FMK2015 Eröffnung und WillkommenFMK2015 Eröffnung und Willkommen
FMK2015 Eröffnung und Willkommenschubec
 
Kundenbegeisterndes ERP von Übermorgen
Kundenbegeisterndes ERP von ÜbermorgenKundenbegeisterndes ERP von Übermorgen
Kundenbegeisterndes ERP von ÜbermorgenMarco Pietsch
 
Prodinsysolutions Folder En Processen 04 2012
Prodinsysolutions Folder En Processen 04 2012Prodinsysolutions Folder En Processen 04 2012
Prodinsysolutions Folder En Processen 04 2012hghoffj
 
Inocencio melendez julio proyecto tesis doctoral uninaciona ldoc copia
Inocencio melendez julio proyecto tesis doctoral uninaciona ldoc copiaInocencio melendez julio proyecto tesis doctoral uninaciona ldoc copia
Inocencio melendez julio proyecto tesis doctoral uninaciona ldoc copiaINOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Web 2.0 laura y maira 10 02 gutierrez
Web 2.0 laura y maira 10 02 gutierrezWeb 2.0 laura y maira 10 02 gutierrez
Web 2.0 laura y maira 10 02 gutierrezlauravidesgutierrez
 
Cee adeje taller polivalente
Cee adeje taller polivalenteCee adeje taller polivalente
Cee adeje taller polivalentemakito2013
 

Andere mochten auch (20)

Inocencio meléndez julio. contratación y gestión. la comprensión y desarr...
Inocencio meléndez julio. contratación y gestión. la comprensión y desarr...Inocencio meléndez julio. contratación y gestión. la comprensión y desarr...
Inocencio meléndez julio. contratación y gestión. la comprensión y desarr...
 
Inocencio meléndez julio. bogotá. el concepto de administración y de admin...
Inocencio meléndez julio. bogotá. el concepto de administración y de admin...Inocencio meléndez julio. bogotá. el concepto de administración y de admin...
Inocencio meléndez julio. bogotá. el concepto de administración y de admin...
 
Ariege 2012
Ariege 2012Ariege 2012
Ariege 2012
 
Test schneider
Test schneiderTest schneider
Test schneider
 
Inocencio meléndez julio. investigación. el comportamiento de la economí c...
Inocencio meléndez julio. investigación. el comportamiento de la economí c...Inocencio meléndez julio. investigación. el comportamiento de la economí c...
Inocencio meléndez julio. investigación. el comportamiento de la economí c...
 
Resolucion 3500 Secretaria de Educacion Cundunamarca
Resolucion   3500 Secretaria de Educacion CundunamarcaResolucion   3500 Secretaria de Educacion Cundunamarca
Resolucion 3500 Secretaria de Educacion Cundunamarca
 
Elaborar un cuadro comparativo que nos muestre las diferencias que existen e...
 Elaborar un cuadro comparativo que nos muestre las diferencias que existen e... Elaborar un cuadro comparativo que nos muestre las diferencias que existen e...
Elaborar un cuadro comparativo que nos muestre las diferencias que existen e...
 
Alcantarillas en-japon-100031edit
Alcantarillas en-japon-100031editAlcantarillas en-japon-100031edit
Alcantarillas en-japon-100031edit
 
Dossier corridoio tirrenico
Dossier corridoio tirrenicoDossier corridoio tirrenico
Dossier corridoio tirrenico
 
FMK2015 Eröffnung und Willkommen
FMK2015 Eröffnung und WillkommenFMK2015 Eröffnung und Willkommen
FMK2015 Eröffnung und Willkommen
 
Rebeka
RebekaRebeka
Rebeka
 
Kundenbegeisterndes ERP von Übermorgen
Kundenbegeisterndes ERP von ÜbermorgenKundenbegeisterndes ERP von Übermorgen
Kundenbegeisterndes ERP von Übermorgen
 
Prodinsysolutions Folder En Processen 04 2012
Prodinsysolutions Folder En Processen 04 2012Prodinsysolutions Folder En Processen 04 2012
Prodinsysolutions Folder En Processen 04 2012
 
Inocencio melendez julio proyecto tesis doctoral uninaciona ldoc copia
Inocencio melendez julio proyecto tesis doctoral uninaciona ldoc copiaInocencio melendez julio proyecto tesis doctoral uninaciona ldoc copia
Inocencio melendez julio proyecto tesis doctoral uninaciona ldoc copia
 
Manejo de Cuencas Hidrograficas
Manejo de Cuencas HidrograficasManejo de Cuencas Hidrograficas
Manejo de Cuencas Hidrograficas
 
Una aldea para todos
Una aldea para todosUna aldea para todos
Una aldea para todos
 
Webquest robolos-c3
Webquest robolos-c3Webquest robolos-c3
Webquest robolos-c3
 
Web 2.0 laura y maira 10 02 gutierrez
Web 2.0 laura y maira 10 02 gutierrezWeb 2.0 laura y maira 10 02 gutierrez
Web 2.0 laura y maira 10 02 gutierrez
 
Angelica mora, alejandra rosero
Angelica mora, alejandra roseroAngelica mora, alejandra rosero
Angelica mora, alejandra rosero
 
Cee adeje taller polivalente
Cee adeje taller polivalenteCee adeje taller polivalente
Cee adeje taller polivalente
 

Ähnlich wie Staatsschuldenkrise - Update Juni 2013

Finanzgefahr
FinanzgefahrFinanzgefahr
FinanzgefahrFESD GKr
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...Thomas Kreiml
 
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025Socialbar München
 
Pdf The Paris Declaration Final De
Pdf The Paris Declaration Final DePdf The Paris Declaration Final De
Pdf The Paris Declaration Final DeWerner Drizhal
 
Eurorettungsschirm - Der Weg zum Sozialismus
Eurorettungsschirm - Der Weg zum SozialismusEurorettungsschirm - Der Weg zum Sozialismus
Eurorettungsschirm - Der Weg zum SozialismusSloboda a Solidarita
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“Bankenverband
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Hansjörg Durz
 
Webinar EU Session 1
Webinar EU Session 1Webinar EU Session 1
Webinar EU Session 1bfnd
 
Occupyfrankfurt analyse eurokrise
Occupyfrankfurt analyse eurokriseOccupyfrankfurt analyse eurokrise
Occupyfrankfurt analyse eurokriseSai Tam
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 

Ähnlich wie Staatsschuldenkrise - Update Juni 2013 (20)

Finanzgefahr
FinanzgefahrFinanzgefahr
Finanzgefahr
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
Lukas Oberndorfer: "Autokratische Wende in der EU oder soziales und demokrati...
 
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
 
Pdf The Paris Declaration Final De
Pdf The Paris Declaration Final DePdf The Paris Declaration Final De
Pdf The Paris Declaration Final De
 
Eurorettungsschirm - Der Weg zum Sozialismus
Eurorettungsschirm - Der Weg zum SozialismusEurorettungsschirm - Der Weg zum Sozialismus
Eurorettungsschirm - Der Weg zum Sozialismus
 
1928 - 2018
1928 - 20181928 - 2018
1928 - 2018
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014
 
02 busch hirschel
02 busch hirschel02 busch hirschel
02 busch hirschel
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015
 
Www.arbeiterkammer.at
Www.arbeiterkammer.atWww.arbeiterkammer.at
Www.arbeiterkammer.at
 
Studie: Wachstumswirkungen eines Euro-Ausstiegs
Studie: Wachstumswirkungen eines Euro-AusstiegsStudie: Wachstumswirkungen eines Euro-Ausstiegs
Studie: Wachstumswirkungen eines Euro-Ausstiegs
 
2009-07 bankZEIT
2009-07 bankZEIT2009-07 bankZEIT
2009-07 bankZEIT
 
Webinar EU Session 1
Webinar EU Session 1Webinar EU Session 1
Webinar EU Session 1
 
Occupyfrankfurt analyse eurokrise
Occupyfrankfurt analyse eurokriseOccupyfrankfurt analyse eurokrise
Occupyfrankfurt analyse eurokrise
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptxBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 

Staatsschuldenkrise - Update Juni 2013

  • 2. Europäische Staatsschuldenkrise Update I. Wichtige Ereignisse und Marktreaktionen II. Austeritätsdebatte III. Direkte Bankenrekapitalisierung 2
  • 3. 3 I. Wichtige Ereignisse und Marktreaktionen
  • 4. Wichtige Ereignisse/Themenfelder seit Jahresbeginn Zypern n  15./16. u. 24. März è Hilfsprogramm (9 Mrd. € ESM, 1 Mrd. € IWF) n  Abwicklung der Bank Laiki, Rekapitalisierung der Bank of Cyprus (Bail-in [auch Einlagen über 100.000 € betroffen]) 4 Italien n  24./25. Feb. Parlamentswahlen n  28. April: Neue Regierung n  Reformhoffnungen fast ausschließlich bezüglich des Wahlsystems Konjunktur im Euro- Raum n  Rezession setzt sich 2013 fort (schwacher Start ins Jahr 2013; Trendwende in den Krisenländern bislang nicht zu erkennen) n  Arbeitslosenquote auf mehr als 12 % gestiegen è Reformstillstand è Schwierig, politische Mehr- heiten für Reformpolitik zu finden Austeritäts- debatte Geld- politik Kredit- klemme Peripherie è Bail-in-Debatte è Abwicklungsregime è Einlagensicherung WU Inte- gration è Keine substanziellen Fort- schritte; z. T. zurück zur Problemanalyse („Indika- toren-Debatte“) è Tendenz zur Haftungsge- meinschaft ohne Abgabe nat. Souveränitätsrechte n  Fiskalkapazität (EWU-Haushalt) n  Deutsch-französisches Positionspapier (30. Mai 2013) - Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum u. Beschäftigung - Bankenunion umsetzen - „Solidaritätsmechanismus“ (spezifischer Fonds für die Euro-Zone) Streckung der Defizitziele Direkte Banken- rekapitalisierung durch den ESM
  • 9. 9 Konjunktur im Euro-Raum (2/2) BIP Arbeits- losen- quote Defizit- quote Schulden- stands- quote DE 0,4 5,4 -0,2 81,1 FR -0,1 10,6 -3,9 94,0 GR -4,2 27,0 -3,8 175,2 IR 1,1 14,2 -7,5 123,3 IT -1,3 11,8 -2,9 131,4 PT -2,3 18,2 -5,5 123,0 SP -1,5 27,0 -6,5 91,3 ZY -8,7 15,5 -6,5 109,5 Euro- Raum -0,4 12,2 -2,9 95,5 Prognose der EU-Kommission für 2013
  • 10. Austeritätsdebatte 10 Die Kritik n  Europa spart sich kaputt n  Konsolidierung nicht durch Sparen möglich (da BIP sinkt) n  Teufelskreis: Sparen – Rezession/Arbeitslosigkeit – Bankprobleme n  Besonderes Problem, wenn alle Wirtschaftssektoren gleichzeitig sparen (Staat, Unternehmen, private Haushalte) n  Wissenschaftliche Debatte über Fiskalmultiplikatoren è IWF-Studie: In Krisensituationen ist Fiskalmultiplikator > 1 José Manuel Barroso: „Zwar ist diese Politik grundsätz- lich richtig, aber sie hat in vieler Hinsicht ihre Grenzen erreicht.“ (23.4.2013) Martin Schulz (Präsident EP): „Die einseitige Politik der Schuldensenkung hat ausgedient.“ (27.4.2013) Sozialistische Partei Frankreichs: „Die Sparkanzlerin denke in ihrer egoistischen Unnachgiebigkeit an nichts anderes, als an die Sparanlagen der Anleger jenseits des Rheins (…) und an die nächsten Wahlen.“ (26.4.2013) Elio Di Rupo (MP Belgien): „In den kommenden Monaten muss diese Tendenz der übertriebenen Sparpolitik in der EU bekämpft werden.“ (27.4.2013) Cem Özdemir: „Die Devise der Regierung Merkel‚ ‚sparen, sparen, sparen‘ muss gestoppt werden.“ (27.4.2013) Sigmar Gabriel: „In Europa ist aus dem Heilfasten, das Merkel anderen Ländern verordnet, zur Magersucht geworden.“ (27.4.2013) Alfredo Pérez Rubalcaba (Generalsekretär Sozialistische Arbeiterpartei Spanien): „Wie viel Leiden ist noch nötig, bis man merkt, dass diese Politik falsch ist.“ (26.4.2013) „Staat und Tarifparteien müssen dafür sorgen, dass Geld ausgegeben wird. Nur so lässt sich die Wirtschaft wieder ankurbeln. Andernfalls drohen Verhältnisse wie zum Ende der Weimarer Republik. Es ist so, als wäre Heinrich Brüning wiederauferstanden.“ (Oscar Lafontaine, 18.11.2002) Pierre Moscovici (zur Ankündigung der KOM, FR mehr Zeit zur Haushaltssanierung zu geben): „Wir erleben das Ende einer bestimmten Form der finanzpolitischen Ortho- doxie und das Ende des Dogmas der Austerität.“ (5.5.2013)
  • 11. Aber: 11 Vorwurf ist ein Zerrbild Strukturreformen unverzichtbar n  Staatsausgaben FR 2010-2012: + 2,4 % p.a. (DE + 1,3 %, UK + 1,3 %) n  Zahlreichen Hilfsmaßnahmen (Rettungsschirm, Geldpolitik) è Zeit gekauft n  Haushaltskonsolidierung ist nur ein Element; von Anfang an Notwendigkeit von Struktur- reformen betont Besondere Situation in einer Währungsunion Anpassungen nach vorangegangenen Übertreibungen unvermeidlich Schlechte politische Kommunikation n  Gemeinsamer Währungsraum (keine autonome Geld- und Wechselkurspolitik) mit finanzpolitisch autonomen Nationalstaaten (begrenzte länderübergreifende Transfers) n  Vertrauenskrise (mangelndes Vertrauen in Rückzahlungsfähigkeit der Staatsschulden) n  Immobilien-/Kreditblase, großer öffentlicher Sektor, hohe Konsumquote n  Enorme Leistungsbilanzdefizite vor der Krise (Wohlstand auf Pump è Grafik S. 12) n  Finanzierung der Leistungsbilanzdefizite durch priv. Kapitalzuflüsse war nicht mehr möglich; Target2-Salden verhinderten Zahlungsbilanzkrise, aber auch Anpassung über Abwertung n  Geringes Wachstumspotenzial, hohe strukturelle Arbeitslosigkeit n  Reformbedarf ist sehr groß, Reformen kommen bislang aber nur schleppend voran n  Politische Kommunikation: inkonsistent/beliebig, keine klare Strategie n  Es werden keine Perspektiven geboten. Stattdessen: „Schwarzer-Peter“-Spiel n  DE Beispiel für erfolgreiche Reformen è wird jedoch schon in DE selbst schlecht „verkauft“ Keine konkreten Alternativkonzepte n  Wie soll mehr Geld ausgegeben werden? Welche Investitionen sollten gefördert werden? n  Finanzierungsprobleme è mehr gemeinsame Haftung (ohne Abgabe von nat. Souveränität)
  • 13. Weitere Aspekte/Positionen in der Austeritätsdebatte 13 Ökonomische Debatte n  Unmittelbare Nachfrageeffekte (kurzfristige Konjunkturpolitik) vs. Erwartungseffekte (längerfristige Wachstumspolitik) Politische Aspekte n  J-Kurven-Effekt von Reformen (è drohende Abwahl) n  Verteilungseffekte n  Vertrauen durch Regelbindung vs. diskretionäre Spielräume n  Welches Europa will man? BIP Zeit n  Krise ist im Kern eine Vertrauens- (Zweifel an Rückzahlungsfähigkeit) und Zahlungsbilanzkrise è überzeugende Konsolidierungspolitik und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bleiben Schlüssel zur Krisenbewältigung n  Krisenlösung weiterhin nur durch Kombination von Nothilfen (Rettungsschirm, EZB) und Reformen (inkl. institutionelle Reformen der WU) n  Schwerpunkt der Reformpolitik muss auf wirtschaftliche Strukturreformen liegen (Arbeitsmarkt, Staatsverwaltung, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit) n  Konjunkturbedingte Abweichungen von Defizitzielen wären derzeit hinnehmbar, wenn bei Strukturreformen ent- sprechend große Fortschritte erzielt werden n  Bislang völlig vernachlässigter Aspekt der Krisenbewältigung: klare politische Kommunikation Streckung der Defizitziele n  Stabilitätspakt bietet diskretionäre Möglichkeiten n  KOM-Überlegungen: Investitionen im präventiven Arm des Stabilitätspakts gegenrechnen (Eigenanteil der Länder für EU-Strukturfondsprojekte)
  • 14. 14 Maßnahmen zur Wiederbelebung der Kreditvergabe in den Krisenländern n  Konventionelle Geldpolitik (negativer Einlagezins?) è kaum wirksam n  Unkonventionelle Geldpolitik (Sicherheitenrahmen, Aufkaufprogramm) è sehr umstritten Sehr schwache Kreditentwicklung in den Peripheriestaaten n  Zum großen Teil auch nachfrageseitig bedingt n  Zudem: - hohe Ausfallrisiken (konjunkturbedingt) - knappe Liquidität - Bilanzsanierung (Deleveraging, Eigenkapital) Aufgabenfeld für nationale Förderbanken und EIB Mögliche Maßnahmen der EZB Planungen der Bundesregierung n  Globaldarlehn der KfW (ca. 800 Mio. €) an die spanische Förderbank ICO n  Evtl. Ausweitung auf andere Euro-Staaten n  Sofern vorhanden und handlungsfähig
  • 16. Ausgangspunkt 16 „(…) von ausschlaggebender Bedeutung, den Teufels- kreis zwischen Banken und Staatsanleihen zu durchbrechen. (…) Sobald unter Einbeziehung der EZB ein wirk- samer einheitlicher Aufsichtsmechanismus für Banken des Euro-Währungsgebiets eingerichtet worden ist, hätte der ESM nach einem ordentlichen Beschluss die Möglichkeit, Banken direkt zu rekapitalisieren.“ „(…) Teufelskreis zwischen Banken und Staaten zu durchbrechen. (…) sollte im ersten Halbjahr 2013 schnellstmöglich ein operativer Rahmen vereinbart werden, ein- schließlich einer Definition für Altlasten (‚legacy assets‘), damit der ESM Banken auf der Grundlage eines ordentlichen Beschlusses direkt rekapitalisieren kann, sobald ein wirksamer einheitlicher Aufsichts- mechanismus eingerichtet sein wird.“ n  Viele Euro-Staaten hoffen, Hilfen für ihre Banken aus gemeinsamen europäischen Mitteln zu erhalten n  Bislang schon mögliche indirekte Bankenrekapitalisierung über den ESM führt zu einem Anstieg der Schuldenstands- quote des Empfängerlandes n  Neue ESM-Instrument einer direkten Bankenrekapitalisierung würde die Schuldenstandsquote unverändert lassen Gipfelerklärung der Mitglieder des Euro- Währungsgebiets vom 29. Juni 2012 Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 13./14. Dezember 2012
  • 17. ESM Ausleih- volumen (Kredit- aufnahme des ESM) 500 Mrd. € Garantien 620 Mrd. € Anteil (%) Barein- zahlung (Mrd. €) Garantie (Mrd. €) DE 27,1 21,7 168,3 FR 20,4 16,3 126,4 IT 17,9 14,3 111,1 SP 11,9 9,5 73,8 NL 5,7 4,6 35,4 BE 3,5 2,8 21,6 GR 2,8 2,3 17,5 AT 2,8 2,2 17,3 PT 2,5 2,0 15,6 FI 1,8 1,4 11,1 IR 1,6 1,3 9,9 SK 0,8 0,7 5,1 SL 0,4 0,3 2,7 LU 0,3 0,2 1,6 ZY 0,2 0,2 1,2 EE 0,2 0,1 1,2 MT 0,1 0,1 0,5 Bareinzahl. 80 Mrd. € Summe: 700 Mrd. € 17 n  Übersicherung, um für Kreditaufnahme höchste Bonität zu erhalten (nur fünf Garantiegeber [AT, DE, FI, LU, NL] mit AAA-Rating) n  ESM-Kredite an Banken stellen für Gläubiger größeres Risiko dar als Kredite an Euro-Staaten è größere Übersicherung der ESM-Kredite an Banken erfordlich n  Für AAA-Rating wäre bei Krediten an Banken etwa dreifache Übersicherung nötig n  Gesamte ESM-Volumen für Bankenrekapi- talisierung è Kreditvergabemöglichkeiten auf etwa 200 Mrd. € begrenzt n  Bankenhilfen (Altlasten), die theoretisch auf ESM übertragen werden könnten è derzeit etwa 300 Mrd. € n  Bundesregierung: - nur Teil des ESM (ca. 80 Mrd. €) soll für direkte Bankenrekapitalisierung verfügbar sein - Haftungskaskade (Eigentümer, Gläu- biger, nationale Restrukturierungsfonds, betroffener Staat); ESM nur letztes MittelZusagen: SP bis zu 100 Mrd. € ZY 9 Mrd. €
  • 18. Ausblick 18 Politische Einigung zu offenen Fragen n  Haftungsreihenfolge und Regeln zur Beteiligung von Aktionären, Gläubigern und Anlegern bei einer Bankeninsolvenz n  Bedingungen für eine direkte Bankenrekapitalisierung durch den ESM n  Regelung zu den Altlasten für direkte Bankenrekapitalisierung durch den ESM Termine n  6. Juni: EZB-Ratssitzung mit anschließender Pressekonferenz n  11./12. Juni: Mündliche Verhandlung BVerfG im Hauptverfahren zum ESM-Vertrag n  20./21. Juni: Eurogruppe/Ecofin n  27./28. Juni: Europäischer Rat Dazu dt.-frz. Positionspapier vom 30. Mai 2013 n  Rat soll Richtlinien Abwicklung von Kreditinstituten/Einlagensicherung bis Ende Juni 2013 vereinbaren n  Ebenfalls bis Ende Juni 2013, Entscheidung über „wichtigste Charakteristika der operativen Kriterien“ für die direkte Bankenrekapitalisierung n  Darauf aufbauend, Entwicklung eines einheitlichen Abwicklungsmechanismus für SSM-Länder (Annahme möglichst bis Ende der jetzigen EP-Wahlperiode) unter folgenden Prinzipien: Ø  Einheitliches Abwicklungsregime, das nat. Abwicklungsbehörden einbindet Ø  Einheitlicher Abwicklungsmechanismus soll auf Beiträgen des Finanzsektors beruhen Ø  ESM sollte Rolle einer „zusätzlichen öffentlichen Letztsicherungsvorkehrung“ (backstop arrange- ment) übernehmen (mittels Kreditvergabe an Mitgliedstaaten od. direkte Rekapitalisierung) Ø  Perspektivisch prüfen, den einheitlichen Abwicklungsmechanismus und ESM zusammen- zuführen
  • 20. Instrumente des ESM Instru- mente Darlehn (umfassendes Hilfsproramm) 20 Primär- marktkäufe Sekundär- marktkäufe Bankenre- kapitalisierung Vorsorgliche Finanzhilfe Auflagen wie Dar- lehn bzw. vorsorg- liche Finanzhilfe Auflagen wie bei Darlehn Auflagen für den Finanzsektor Auflagen im MoU Auflagen makroökonom. Anpassungspro- gramm (3 J.) „Angemessene Konditionalität“ è Memorandum of Understanding (MoU) n  Gesunde Fundamental- daten n  1 Jahr; Verlängerung 2 x 6 Monate n  Ziehung über Darlehn od. Primärmarktkäufe n  Wenn Mittel gezogen è Prüfung, ob Vollpro- gramm nötig Komplementär zu: n  Darlehn â Staat an Primärmarkt zurückführen n  vorsorgl. Finanz- hilfe â Staat am Primärmarkt halten EU-Gipfel, Juni 2012: n  Direkte ESM-Hilfen zur Rekapitalisierung an einzelne Banken n  Voraussetzung: wirksame, einheitliche Aufsicht für Banken der WU n  ESM-Instrumentenänderung muss vom Gouverneursrat einstimmig beschlossen werden n  Merkel nach EU-Gipfel Okt. 2012: Rückwirkende Rekapitalisierung nicht möglich n  Nur in Aus- nahmefällen (EZB muss Ge- fahr für Finanz- marktstabilität feststellen) n  Komplementär zu Darlehn Bislang: n  Hilfen nur direkt an Mitgliedstaat n  Mitgliedstaat für Rückzahlung und Einhaltung der Auflagen für Bankensektor verantwortlich