SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Indikatoren
für systemisches Risiko
Februar 2022
TG Volkswirtschaft; Stand 21. Februar 2022
Allgemeine Lage
Allgemeine Lage
3
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
▪ Die Weltwirtschaft hat im letzten Quartal 2021 erneut etwas an Kraft verloren. Hintergrund sind neue Covid-
Varianten, deutlich anziehende Teuerungsraten und anhaltende Lieferengpässe.
▪ Nach einem sehr kräftigen Wachstumsschub im vergangenen Jahr (5,9 %) sollte sich die globale Erholung 2022
grundsätzlich fortsetzen, auch wenn der Internationale Währungsfonds seine Wachstumsprognose für die Welt-
wirtschaft in diesem Jahr zuletzt um einen halben Prozentpunkt auf 4,4 % reduziert hat.
▪ Angesichts der hohen Inflation hat die Fed im November 2021 damit begonnen, die Anleihekäufe zu reduzieren.
Ein erster Zinsschritt wird auf der Notenbanksitzung Mitte März 2022 erwartet.
▪ Hoher allgemeiner Preisdruck und die begonnene geldpolitische Wende in den USA haben die Kapitalmarktzinsen
auf beiden Seiten des Atlantiks steigen lassen. In Deutschland ist die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen erstmals
seit dem Frühjahr 2019 wieder positiv.
▪ In den USA und im Euroraum ist die Inflationsrate zu Jahresbeginn entgegen der Erwartungen weiter gestiegen. Mit
7,5 % bzw. 5,1 % liegt die jährliche Teuerungsrate in beiden Wirtschaftsräumen auf dem höchsten Niveau seit mehr
als drei Dekaden.
▪ Strukturelle Faktoren (Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit, Umbau der globalen Lieferketten
und der demografische Wandel in vielen Industriestaaten) sprechen dafür, dass die Preisentwicklung auch
längerfristig über den Zielmarken von Fed und EZB (rund 2 %) bleibt.
Weltwirtschaft: Dynamik lässt nach
Steigende Kapitalmarktzinsen
Teuerungsrate weiter erhöht
Aktienmärkte mit Kurskorrekturen
4
▪ Die Kurse an wichtigen Aktienmärkten sind in den
letzten Wochen gesunken.
▪ Wichtige Aktienindizes liegen aber weiterhin zwischen
10 % und 15 % über dem Vorpandemie-Stand. Beim
S&P 500 beträgt der Abstand mehr als 30 %.
▪ Der begonnene bzw. sich abzeichnende Kurswechsel
wichtiger Notenbanken dämpft die aktuelle Entwick-
lung an den Aktienmärkten. Hinzu kommt die jüngste
Zuspitzung bei den geopolitischen Risiken.
▪ Die gute Gewinnentwicklung der Unternehmen und
die bis auf Weiteres sehr niedrigen Realzinsen be-
grenzen jedoch das Risiko von weiteren, deutlichen
Kurskorrekturen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Volatilität zuletzt wieder gestiegen
5
▪ Die Volatilitäts-Indizes sind Ende Januar erneut deut-
lich gestiegen und verzeichnen starke Schwankungen
am aktuellen Rand.
▪ Die jüngsten Bewegungen dürften vor allem auf
Spekulationen zum künftigen Kurs der Geldpolitik
sowie auf erhöhte geopolitische Risiken zurückzu-
führen sein.
▪ Im Durchschnitt der letzten 2 ½ Monate lag die
Volatilität über dem Jahresdurchschnitt 2021 und
auch wieder höher als vor der Pandemie.
Volatilitäts-Index
▪ Volatilitäts-Indizes messen die zu erwartende
Schwankung eines Börsenindexes.
▪ VSTOXX: Erwartete Schwankungsbreite des euro-
päischen Aktienindex EURO STOXX 50.
• VIX: Erwartete Schwankungsbreite des US-Aktien-
index S&P 500.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Systemischer Stress leicht gesunken
6
▪ Der zusammengesetzte Indikator für systemischen
Stress (CISS) in der Europäischen Union (EU) ist im
Februar 2022 wieder gesunken.
▪ Dabei war der Rückgang des Teilindikators für den
Devisenmarkt besonders deutlich.
▪ Der Gesamtindikator liegt auch weiterhin unterhalb
des Durchschnittniveaus des Jahres 2020.
Composite Indicator of Systemic Stress (CISS)
▪ Der CISS ist ein zusammengesetzter Indikator für
systemischen Stress in der Europäischen Union.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Preisdruck und Zinswende treiben die Rentenmärkte
7
▪ Die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen sind seit
Beginn des Jahres 2022 deutlich gestiegen.
▪ Gründe dafür sind der anhaltende Inflationsdruck
sowie die geldpolitische Reaktion der Fed. Diese hatte
bereits im vergangenen Jahr begonnen, ihre Anleihe-
käufe zu reduzieren. Ein erster Zinsschritt nach der
Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC)
am 16. März 2022 ist in den Finanzmärkten bereits
eingepreist.
▪ Die Renditen der europäischen und deutschen Staats-
anleihen konnten sich dieser Dynamik nicht entziehen,
zumal auch im Euroraum die Inflationsrate weiter
gestiegen ist. Die EZB könnte auf ihrer Sitzung am
10. März erste Signale für ein Ende der Negativzins-
politik geben.
▪ Die Zinsdifferenz zwischen Deutschland und den USA
(10-jährige Staatsanleihen) ist nach einem Anstieg
Ende Januar zuletzt wieder leicht gesunken. Dies
dürfte auf die sich allmählich verfestigenden Erwar-
tungen auf eine geldpolitische Wende der EZB zurück-
zuführen sein.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
10-jährige Bundrendite wieder positiv
8
▪ Die Bundesanleihe verzeichnete im Januar erstmal seit
Mai 2019 wieder eine positive Rendite.
▪ Die bevorstehende Zinswende in den USA und die zu
Jahresbeginn erneut gestiegene Inflationsrate im Euro-
raum treiben die Renditen.
▪ Zuletzt sind Erwartungen auf eine Leitzinswende der
EZB noch in diesem Jahr hinzugekommen. So könnte
die EZB auf ihrer nächsten Sitzung (10. März) ein Ende
ihrer Anleihekaufprogramme noch in diesem Jahr be-
schließen. Ein erster Zinsschritt wäre dann ebenfalls
noch in diesem Jahr möglich.
▪ Aufgrund ihrer niedrigeren Bonität, sind die Renditen
italienischer und spanischer Staatanleihen besonders
deutlich gestiegen.
▪ Da sich die Staatsverschuldung während der Pandemie
deutlich erhöht hat, könnten weiter steigende Bond-
renditen die finanzpolitischen Perspektiven der hoch-
verschuldeten Eurostaaten belasten.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Einzelne CDS-Spreads verzeichnen moderaten Anstieg
9
▪ Ein ähnliches Bild wie die Entwicklung der Renditen in
den Euro-Ländern liefern die CDS-Spreads.
▪ Die CDS-Prämie auf italienische Staatsanleihen ist am
aktuellen Rand deutlich gestiegen. Sie liegt nun wieder
auf dem Vorpandemie-Niveau.
▪ Laut einer Prognose der EU-Kommission wird die
Schuldenstandsquote (Staatsverschuldung in % des
BIP) in sechs Staaten der Währungsunion auch bis
Ende 2023 über der Marke von 100 % bleiben.
Credit Default Swap Spreads (CDS-Spreads)
▪ Bei einem CDS wird das Ausfallrisiko einer Anleihe
oder eines Kredits gehandelt.
▪ Der Spread ist ein Aufschlag beim Handel dieses
Ausfallrisikos, der höher ist, wenn das Risiko
größer ist.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Zinsänderungserwartungen stützen den Euro-Kurs
10
▪ Seit Sommer letzten Jahres hat der Eurokurs
gegenüber dem US-Dollar deutlich abgewertet.
▪ Ausschlaggebende Faktoren für die Aufwertung des
Dollars waren die Zinsänderungserwartungen in den
USA sowie die dynamischere Entwicklung der US-
Wirtschaft.
▪ Am aktuellen Rand hat der Euro gegenüber dem US-
Dollar allerdings wieder etwas an Boden gewonnen.
EZB-Präsidentin Lagarde hatte auf der Presse-
konferenz nach der Ratssitzung Anfang Februar eine
Zinswende in diesem Jahr nicht mehr ausschließen
wollen. Am Markt wurden im Anschluss ein bis zwei
Zinsschritte der EZB noch in diesem Jahr eingepreist.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Immobilienboom in Europa setzt sich fort
11
▪ Ungeachtet der Auswirkungen der Pandemie sind die
Preise für Wohnimmobilien in den meisten EU-
Mitgliedstaaten im dritten Quartal 2021 weiter
gestiegen.
▪ Nach Berechnungen der EZB sind die Wohn-
immobilienpreise im Euroraum im 2. Quartal 2021
um 7,3 % gestiegen (ggü. Vorjahr). Sie setzten
damit den Trend deutlicher Preissteigerungen der
vergangenen drei Jahren fort.
▪ Die EZB hält die Immobilienpreise in mehreren EU-
Staaten inzwischen für sehr hoch bewertet.
Hauspreis-Index
▪ Der Hauspreis-Index misst die Preisentwicklung
der von Haushalten erworbenen Wohnimmobilien.
▪ Dazu zählen Ein- und Zweifamilienhäuser sowie
Eigentumswohnungen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Immobilienpreise in Deutschland steigen deutlich
12
▪ Im dritten Quartal 2021 hat sich die Preisdynamik bei
Wohnimmobilien erneut beschleunigt. Die Preise lagen
12 % über dem Vorjahresniveau.
▪ Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB)
sieht Stabilitätsrisiken in den europäischen Immobilien-
märkten. Deutschland und Österreich sollen zusätzliche
Maßnahmen zum Eindämmen der Preisdynamik ergreifen.
▪ Auch vor diesem Hintergrund ist die Absicht der BaFin
einzuordnen, einen sektoralen Eigenkapitalpuffer (Sys-
temrisikopuffer) in Höhe von 2 % für Wohnimmobilien-
kredite einführen zu wollen.
▪ Aus Sicht des Bankenverbandes wäre diese Maßnahme
aber eine sehr einseitige Belastung des Bankensektors.
Es sollte mitberücksichtigt werden, dass die langjährige
Niedrigzinsphase und die vergleichsweise niedrige Neu-
bauquote die Immobilienpreise in Deutschland ebenfalls
antreiben.
▪ Zudem betrifft der Systemrisikopuffer den gesamten
Kreditbestand für Wohnimmobilien. Sachgerechter wäre
es, diesen Puffer lediglich auf das Neugeschäft anzu-
wenden, da bestehende Immobilienkredite keinen
zusätzlichen Druck auf die Immobilienpreise verursachen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Banken sind robust
Banken sind robust
14
▪ Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland sind weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Ebenso wie in den euro-
päischen Nachbarstaaten haben die umfangreichen staatlichen Hilfen eine Insolvenzwelle in Folge der Pandemie
verhindert.
▪ Banken haben die zusätzlichen Rückstellungen für Kreditrisiken gedrosselt. Aufgrund des verbesserten wirtschaft-
lichen Ausblicks haben sie teils sogar damit begonnen, ihre Risikovorsorge aufzulösen.
▪ Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen hat sich zuletzt wieder verstärkt. Die recht zuversichtlichen Kon-
junkturperspektiven und sich ab dem Frühjahr allmählich auflösende Lieferengpässe, könnten zu einer weiteren
Ausweitung der Kreditvergabe an Unternehmen führen.
▪ Deutsche Banken sind besser kapitalisiert als vor der Finanzkrise. Sie müssen nach einer Entscheidung der BaFin
allerdings einen makroprudenziellen Kapitalpuffer in Höhe von 0,75 % bis Februar 2023 aufbauen. Diese Vorgaben
binden Eigenkapital und beschränken die Kreditvergabemöglichkeiten der Banken. Und das in einer Zeit, in der für
die Transformation der Wirtschaft ein verstärkter Investitions- und Finanzierungsbedarf erwartet wird.
Kreditausfallrisiko weiterhin gering
Kreditvergabe
Zinswende in Sicht
▪ Aufgrund der erhöhten Inflationsraten wird erwartet, dass nicht nur in den USA, sondern auch im Euroraum eine
Zinswende bevorsteht.
▪ Eine allmähliche Straffung der Leitzinsen zur Stabilisierung der Preisentwicklung dürfte die Zinserträge der Banken
perspektivisch verbessern.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Kurse der Bankaktien verzeichnen Anstieg
15
▪ Zinsänderungserwartungen und die Aussichten auf
sich wieder erholende Zinserträge haben den Kursen
von Bankaktien zuletzt etwas Auftrieb gegeben, ins-
besondere in Deutschland und im Euroraum.
▪ Die Aktienkurse der Deutschen Bank und der Com-
merzbank haben zudem von positiven Geschäfts-
zahlen für das Jahr 2021 profitiert.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Wachstum der Kreditvergabe an Unternehmen wieder
positiv
16
▪ Das Wachstum der Kredite an Unternehmen und
wirtschaftlich Selbstständige hat sich seit Beginn der
Pandemie kontinuierlich abgeschwächt und war im
zweiten Quartal 2021 erstmals seit 2015 wieder negativ.
▪ Diese Entwicklung hat sich so nicht fortgesetzt. Im
dritten Quartal 2021 konnte die Kreditvergabe wieder
zulegen, und im vierten Quartal beschleunigte sich das
Kreditwachstum.
▪ Die zurückhaltende Investitionstätigkeit der Unter-
nehmen war ein Grund für die vergleichsweise geringere
Dynamik der Kreditnachfrage im vergangenen Jahr.
▪ Mit den positiven Aussichten für das Wirtschafts-
wachstum im Euroraum für 2022 und dem hohen
Investitionsbedarf in Klimaschutz und Digitalisierung
könnte es in diesem Jahr zu einem Anstieg der
Investitionstätigkeit und damit einer Ausweitung der
Kreditvergabe an Unternehmen kommen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Zinsmarge am äußeren Rand moderat gestiegen
17
▪ Im Trend hat sich die Zinsmarge in den letzten zwei
Jahren, um knapp 55 Basispunkte erhöht. Eine höhere
Zinsmarge kann die Kreditvergabebereitschaft der
Banken erhöhen.
▪ Der Anstieg der Zinsmarge im ersten Halbjahr 2020
war offenbar vorrangig auf eine höhere Risikobe-
wertung (Pandemie) zurückzuführen.
▪ Darüber hinaus dürfte sich bei der Entwicklung der
Zinsmarge bemerkbar machen, dass im Zuge der Ein-
lagenschwemme und des negativen Einlagezinses der
EZB (-0,5 %) eine wachsende Zahl von Banken keinen
Zins mehr für Kundeneinlagen gewähren können
beziehungsweise in einzelnen Kundensegmenten
Verwahrentgelte verlangen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Banken mit solider Kapitalausstattung
18
▪ Aufgrund der umfangreichen kapitalbildenden Maß-
nahmen in den letzten Jahren sind die Banken in
Deutschland und im Euroraum mit einer starken
Kapitalausstattung und reichlich Liquidität in die
Corona-Pandemie gegangen.
▪ Entgegen vielen Erwartungen konnten die Banken ihre
Kapitalausstattung auch während der Pandemie weiter
verbessern. Im dritten Quartal 2021 verharrt die
CET 1 Ratio in Deutschland und im Euroraum auf
ihrem hohen Niveau.
▪ Die Entwicklung zeigt die deutlich erhöhte Kapitalaus-
stattung deutscher Banken, wodurch diese besser
gegen drohende Kreditausfälle abgesichert sind.
Common Equity Tier 1 Ratio (CET 1)
▪ Unter CET 1 versteht man das harte Kernkapital.
▪ Es umfasst eingezahlte Eigenkapitalinstrumente
sowie offene Rücklagen.
▪ Die harte Kernkapitalquote muss bei mindestens
4,5 % liegen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Non-Performing-Loans weiter gesunken
19
▪ Die Non-Performing-Loans (NPL) sind sowohl in
Deutschland als auch im Euroraum und der EU im
dritten Quartal 2021 gesunken.
▪ Der geringe Anteil der NPL bei den deutschen Banken
deutet auf ein solides Kreditportfolio hin.
▪ Nach der wieder aktivierten Insolvenzantragspflicht
sind die Insolvenzen niedrig geblieben, die vielfach
befürchtete Insolvenzwelle ist ausgeblieben. Auch die
wirtschaftlichen und sozialen Einschränkungen haben
zu Beginn des Jahres zu keinem Anstieg der
beantragten Regelinsolvenzverfahren in Deutschland
geführt.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Ertragslage der Banken entwickelt sich positiv
20
▪ Die Ertragslage der Banken im Euroraum hat sich
deutlich von dem Einbruch zu Beginn der Corona-
Pandemie erholt.
▪ Nachdem der Median im ersten Quartal 2021 erstmals
wieder das Vor-Pandemieniveau erreicht hatte, lag er
im dritten Quartal 2021 mit gut 0,5 % sogar etwas
oberhalb der Werte aus dem Jahr 2019.
▪ Die Banken haben ihre Risikovorsorge im Laufe des
vergangenen Jahres weiter gedrosselt und aufgrund
des verbesserten wirtschaftlichen Ausblicks sogar
teilweise damit begonnen, ihre Risikovorsorge auf-
zulösen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022
Antizyklischer Kapitalpuffer wird erhöht
21
▪ Die deutschen Aufsichtsbehörden haben entschieden, den
antizyklischen Kapitalpuffer auf 0,75 % anzuheben. Banken
müssen diesen bis zum 1. Feb. 2023 aufbauen.
▪ Diese Erhöhung fällt in eine Zeit, in der die wirtschaftliche
Erholung noch mit Unsicherheit behaftet ist und eine
dynamische Kreditvergabe an Unternehmen erwünscht ist
– nicht zuletzt mit Blick auf die Transformation der Wirt-
schaft. Die Erhöhung der Kapitalanforderungen wird die
Kreditvergabemöglichkeiten der Banken jedoch merklich
belasten.
▪ Außerdem muss berücksichtigt werden, dass die Aussage-
kraft der Kredit/BIP-Lücke durch den starken BIP-Einbruch
während der Pandemie verzerrt ist.
Antizyklischer Kapitalpuffer
▪ Als Indikator für die Festlegung der Höhe des antizyk-
lischen Kapitalpuffers wird unter anderem die Kredit/BIP-
Lücke genutzt. Diese zeigt, inwieweit die Kredite im
historischen Vergleich schneller wachsen als die Wirt-
schaftsleistung eines Landes.
▪ Der Pufferrichtwert ist größer als null, wenn die Kredit/
BIP-Lücke größer als 2 PP ist. Bei einer Lücke von 10 PP
wird die maximale Pufferhöhe von 2,5 % erreicht.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
21.02.2022

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitikBankenverband
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Bankenverband
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikBankenverband
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Bankenverband
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBBankenverband
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächBankenverband
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalBankenverband
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Bankenverband
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenBankenverband
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBBankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Bankenverband
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021 Bankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in DeutschlandESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in DeutschlandBankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Konjunkturprognose
KonjunkturprognoseKonjunkturprognose
Konjunkturprognose
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
 
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZB
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
 
Aufbruch wagen
Aufbruch wagenAufbruch wagen
Aufbruch wagen
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZB
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
 
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in DeutschlandESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
 

Ähnlich wie Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022

2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptxBankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...I W
 
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, VorstandDeutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, VorstandDeutsche EuroShop AG
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlichDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlichEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016SEB_AG
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungenEllwanger & Geiger Privatbankiers
 

Ähnlich wie Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022 (20)

2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
 
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigenBVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
 
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
 
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen AbkühlungstrendDeutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
 
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, VorstandDeutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlichDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
 
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Weihnachtsrally ist gelungen
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Bankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
 

Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022

  • 1. Indikatoren für systemisches Risiko Februar 2022 TG Volkswirtschaft; Stand 21. Februar 2022
  • 3. Allgemeine Lage 3 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022 ▪ Die Weltwirtschaft hat im letzten Quartal 2021 erneut etwas an Kraft verloren. Hintergrund sind neue Covid- Varianten, deutlich anziehende Teuerungsraten und anhaltende Lieferengpässe. ▪ Nach einem sehr kräftigen Wachstumsschub im vergangenen Jahr (5,9 %) sollte sich die globale Erholung 2022 grundsätzlich fortsetzen, auch wenn der Internationale Währungsfonds seine Wachstumsprognose für die Welt- wirtschaft in diesem Jahr zuletzt um einen halben Prozentpunkt auf 4,4 % reduziert hat. ▪ Angesichts der hohen Inflation hat die Fed im November 2021 damit begonnen, die Anleihekäufe zu reduzieren. Ein erster Zinsschritt wird auf der Notenbanksitzung Mitte März 2022 erwartet. ▪ Hoher allgemeiner Preisdruck und die begonnene geldpolitische Wende in den USA haben die Kapitalmarktzinsen auf beiden Seiten des Atlantiks steigen lassen. In Deutschland ist die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen erstmals seit dem Frühjahr 2019 wieder positiv. ▪ In den USA und im Euroraum ist die Inflationsrate zu Jahresbeginn entgegen der Erwartungen weiter gestiegen. Mit 7,5 % bzw. 5,1 % liegt die jährliche Teuerungsrate in beiden Wirtschaftsräumen auf dem höchsten Niveau seit mehr als drei Dekaden. ▪ Strukturelle Faktoren (Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit, Umbau der globalen Lieferketten und der demografische Wandel in vielen Industriestaaten) sprechen dafür, dass die Preisentwicklung auch längerfristig über den Zielmarken von Fed und EZB (rund 2 %) bleibt. Weltwirtschaft: Dynamik lässt nach Steigende Kapitalmarktzinsen Teuerungsrate weiter erhöht
  • 4. Aktienmärkte mit Kurskorrekturen 4 ▪ Die Kurse an wichtigen Aktienmärkten sind in den letzten Wochen gesunken. ▪ Wichtige Aktienindizes liegen aber weiterhin zwischen 10 % und 15 % über dem Vorpandemie-Stand. Beim S&P 500 beträgt der Abstand mehr als 30 %. ▪ Der begonnene bzw. sich abzeichnende Kurswechsel wichtiger Notenbanken dämpft die aktuelle Entwick- lung an den Aktienmärkten. Hinzu kommt die jüngste Zuspitzung bei den geopolitischen Risiken. ▪ Die gute Gewinnentwicklung der Unternehmen und die bis auf Weiteres sehr niedrigen Realzinsen be- grenzen jedoch das Risiko von weiteren, deutlichen Kurskorrekturen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 5. Volatilität zuletzt wieder gestiegen 5 ▪ Die Volatilitäts-Indizes sind Ende Januar erneut deut- lich gestiegen und verzeichnen starke Schwankungen am aktuellen Rand. ▪ Die jüngsten Bewegungen dürften vor allem auf Spekulationen zum künftigen Kurs der Geldpolitik sowie auf erhöhte geopolitische Risiken zurückzu- führen sein. ▪ Im Durchschnitt der letzten 2 ½ Monate lag die Volatilität über dem Jahresdurchschnitt 2021 und auch wieder höher als vor der Pandemie. Volatilitäts-Index ▪ Volatilitäts-Indizes messen die zu erwartende Schwankung eines Börsenindexes. ▪ VSTOXX: Erwartete Schwankungsbreite des euro- päischen Aktienindex EURO STOXX 50. • VIX: Erwartete Schwankungsbreite des US-Aktien- index S&P 500. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 6. Systemischer Stress leicht gesunken 6 ▪ Der zusammengesetzte Indikator für systemischen Stress (CISS) in der Europäischen Union (EU) ist im Februar 2022 wieder gesunken. ▪ Dabei war der Rückgang des Teilindikators für den Devisenmarkt besonders deutlich. ▪ Der Gesamtindikator liegt auch weiterhin unterhalb des Durchschnittniveaus des Jahres 2020. Composite Indicator of Systemic Stress (CISS) ▪ Der CISS ist ein zusammengesetzter Indikator für systemischen Stress in der Europäischen Union. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 7. Preisdruck und Zinswende treiben die Rentenmärkte 7 ▪ Die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen sind seit Beginn des Jahres 2022 deutlich gestiegen. ▪ Gründe dafür sind der anhaltende Inflationsdruck sowie die geldpolitische Reaktion der Fed. Diese hatte bereits im vergangenen Jahr begonnen, ihre Anleihe- käufe zu reduzieren. Ein erster Zinsschritt nach der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) am 16. März 2022 ist in den Finanzmärkten bereits eingepreist. ▪ Die Renditen der europäischen und deutschen Staats- anleihen konnten sich dieser Dynamik nicht entziehen, zumal auch im Euroraum die Inflationsrate weiter gestiegen ist. Die EZB könnte auf ihrer Sitzung am 10. März erste Signale für ein Ende der Negativzins- politik geben. ▪ Die Zinsdifferenz zwischen Deutschland und den USA (10-jährige Staatsanleihen) ist nach einem Anstieg Ende Januar zuletzt wieder leicht gesunken. Dies dürfte auf die sich allmählich verfestigenden Erwar- tungen auf eine geldpolitische Wende der EZB zurück- zuführen sein. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 8. 10-jährige Bundrendite wieder positiv 8 ▪ Die Bundesanleihe verzeichnete im Januar erstmal seit Mai 2019 wieder eine positive Rendite. ▪ Die bevorstehende Zinswende in den USA und die zu Jahresbeginn erneut gestiegene Inflationsrate im Euro- raum treiben die Renditen. ▪ Zuletzt sind Erwartungen auf eine Leitzinswende der EZB noch in diesem Jahr hinzugekommen. So könnte die EZB auf ihrer nächsten Sitzung (10. März) ein Ende ihrer Anleihekaufprogramme noch in diesem Jahr be- schließen. Ein erster Zinsschritt wäre dann ebenfalls noch in diesem Jahr möglich. ▪ Aufgrund ihrer niedrigeren Bonität, sind die Renditen italienischer und spanischer Staatanleihen besonders deutlich gestiegen. ▪ Da sich die Staatsverschuldung während der Pandemie deutlich erhöht hat, könnten weiter steigende Bond- renditen die finanzpolitischen Perspektiven der hoch- verschuldeten Eurostaaten belasten. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 9. Einzelne CDS-Spreads verzeichnen moderaten Anstieg 9 ▪ Ein ähnliches Bild wie die Entwicklung der Renditen in den Euro-Ländern liefern die CDS-Spreads. ▪ Die CDS-Prämie auf italienische Staatsanleihen ist am aktuellen Rand deutlich gestiegen. Sie liegt nun wieder auf dem Vorpandemie-Niveau. ▪ Laut einer Prognose der EU-Kommission wird die Schuldenstandsquote (Staatsverschuldung in % des BIP) in sechs Staaten der Währungsunion auch bis Ende 2023 über der Marke von 100 % bleiben. Credit Default Swap Spreads (CDS-Spreads) ▪ Bei einem CDS wird das Ausfallrisiko einer Anleihe oder eines Kredits gehandelt. ▪ Der Spread ist ein Aufschlag beim Handel dieses Ausfallrisikos, der höher ist, wenn das Risiko größer ist. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 10. Zinsänderungserwartungen stützen den Euro-Kurs 10 ▪ Seit Sommer letzten Jahres hat der Eurokurs gegenüber dem US-Dollar deutlich abgewertet. ▪ Ausschlaggebende Faktoren für die Aufwertung des Dollars waren die Zinsänderungserwartungen in den USA sowie die dynamischere Entwicklung der US- Wirtschaft. ▪ Am aktuellen Rand hat der Euro gegenüber dem US- Dollar allerdings wieder etwas an Boden gewonnen. EZB-Präsidentin Lagarde hatte auf der Presse- konferenz nach der Ratssitzung Anfang Februar eine Zinswende in diesem Jahr nicht mehr ausschließen wollen. Am Markt wurden im Anschluss ein bis zwei Zinsschritte der EZB noch in diesem Jahr eingepreist. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 11. Immobilienboom in Europa setzt sich fort 11 ▪ Ungeachtet der Auswirkungen der Pandemie sind die Preise für Wohnimmobilien in den meisten EU- Mitgliedstaaten im dritten Quartal 2021 weiter gestiegen. ▪ Nach Berechnungen der EZB sind die Wohn- immobilienpreise im Euroraum im 2. Quartal 2021 um 7,3 % gestiegen (ggü. Vorjahr). Sie setzten damit den Trend deutlicher Preissteigerungen der vergangenen drei Jahren fort. ▪ Die EZB hält die Immobilienpreise in mehreren EU- Staaten inzwischen für sehr hoch bewertet. Hauspreis-Index ▪ Der Hauspreis-Index misst die Preisentwicklung der von Haushalten erworbenen Wohnimmobilien. ▪ Dazu zählen Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 12. Immobilienpreise in Deutschland steigen deutlich 12 ▪ Im dritten Quartal 2021 hat sich die Preisdynamik bei Wohnimmobilien erneut beschleunigt. Die Preise lagen 12 % über dem Vorjahresniveau. ▪ Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) sieht Stabilitätsrisiken in den europäischen Immobilien- märkten. Deutschland und Österreich sollen zusätzliche Maßnahmen zum Eindämmen der Preisdynamik ergreifen. ▪ Auch vor diesem Hintergrund ist die Absicht der BaFin einzuordnen, einen sektoralen Eigenkapitalpuffer (Sys- temrisikopuffer) in Höhe von 2 % für Wohnimmobilien- kredite einführen zu wollen. ▪ Aus Sicht des Bankenverbandes wäre diese Maßnahme aber eine sehr einseitige Belastung des Bankensektors. Es sollte mitberücksichtigt werden, dass die langjährige Niedrigzinsphase und die vergleichsweise niedrige Neu- bauquote die Immobilienpreise in Deutschland ebenfalls antreiben. ▪ Zudem betrifft der Systemrisikopuffer den gesamten Kreditbestand für Wohnimmobilien. Sachgerechter wäre es, diesen Puffer lediglich auf das Neugeschäft anzu- wenden, da bestehende Immobilienkredite keinen zusätzlichen Druck auf die Immobilienpreise verursachen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 14. Banken sind robust 14 ▪ Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland sind weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Ebenso wie in den euro- päischen Nachbarstaaten haben die umfangreichen staatlichen Hilfen eine Insolvenzwelle in Folge der Pandemie verhindert. ▪ Banken haben die zusätzlichen Rückstellungen für Kreditrisiken gedrosselt. Aufgrund des verbesserten wirtschaft- lichen Ausblicks haben sie teils sogar damit begonnen, ihre Risikovorsorge aufzulösen. ▪ Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen hat sich zuletzt wieder verstärkt. Die recht zuversichtlichen Kon- junkturperspektiven und sich ab dem Frühjahr allmählich auflösende Lieferengpässe, könnten zu einer weiteren Ausweitung der Kreditvergabe an Unternehmen führen. ▪ Deutsche Banken sind besser kapitalisiert als vor der Finanzkrise. Sie müssen nach einer Entscheidung der BaFin allerdings einen makroprudenziellen Kapitalpuffer in Höhe von 0,75 % bis Februar 2023 aufbauen. Diese Vorgaben binden Eigenkapital und beschränken die Kreditvergabemöglichkeiten der Banken. Und das in einer Zeit, in der für die Transformation der Wirtschaft ein verstärkter Investitions- und Finanzierungsbedarf erwartet wird. Kreditausfallrisiko weiterhin gering Kreditvergabe Zinswende in Sicht ▪ Aufgrund der erhöhten Inflationsraten wird erwartet, dass nicht nur in den USA, sondern auch im Euroraum eine Zinswende bevorsteht. ▪ Eine allmähliche Straffung der Leitzinsen zur Stabilisierung der Preisentwicklung dürfte die Zinserträge der Banken perspektivisch verbessern. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 15. Kurse der Bankaktien verzeichnen Anstieg 15 ▪ Zinsänderungserwartungen und die Aussichten auf sich wieder erholende Zinserträge haben den Kursen von Bankaktien zuletzt etwas Auftrieb gegeben, ins- besondere in Deutschland und im Euroraum. ▪ Die Aktienkurse der Deutschen Bank und der Com- merzbank haben zudem von positiven Geschäfts- zahlen für das Jahr 2021 profitiert. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 16. Wachstum der Kreditvergabe an Unternehmen wieder positiv 16 ▪ Das Wachstum der Kredite an Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständige hat sich seit Beginn der Pandemie kontinuierlich abgeschwächt und war im zweiten Quartal 2021 erstmals seit 2015 wieder negativ. ▪ Diese Entwicklung hat sich so nicht fortgesetzt. Im dritten Quartal 2021 konnte die Kreditvergabe wieder zulegen, und im vierten Quartal beschleunigte sich das Kreditwachstum. ▪ Die zurückhaltende Investitionstätigkeit der Unter- nehmen war ein Grund für die vergleichsweise geringere Dynamik der Kreditnachfrage im vergangenen Jahr. ▪ Mit den positiven Aussichten für das Wirtschafts- wachstum im Euroraum für 2022 und dem hohen Investitionsbedarf in Klimaschutz und Digitalisierung könnte es in diesem Jahr zu einem Anstieg der Investitionstätigkeit und damit einer Ausweitung der Kreditvergabe an Unternehmen kommen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 17. Zinsmarge am äußeren Rand moderat gestiegen 17 ▪ Im Trend hat sich die Zinsmarge in den letzten zwei Jahren, um knapp 55 Basispunkte erhöht. Eine höhere Zinsmarge kann die Kreditvergabebereitschaft der Banken erhöhen. ▪ Der Anstieg der Zinsmarge im ersten Halbjahr 2020 war offenbar vorrangig auf eine höhere Risikobe- wertung (Pandemie) zurückzuführen. ▪ Darüber hinaus dürfte sich bei der Entwicklung der Zinsmarge bemerkbar machen, dass im Zuge der Ein- lagenschwemme und des negativen Einlagezinses der EZB (-0,5 %) eine wachsende Zahl von Banken keinen Zins mehr für Kundeneinlagen gewähren können beziehungsweise in einzelnen Kundensegmenten Verwahrentgelte verlangen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 18. Banken mit solider Kapitalausstattung 18 ▪ Aufgrund der umfangreichen kapitalbildenden Maß- nahmen in den letzten Jahren sind die Banken in Deutschland und im Euroraum mit einer starken Kapitalausstattung und reichlich Liquidität in die Corona-Pandemie gegangen. ▪ Entgegen vielen Erwartungen konnten die Banken ihre Kapitalausstattung auch während der Pandemie weiter verbessern. Im dritten Quartal 2021 verharrt die CET 1 Ratio in Deutschland und im Euroraum auf ihrem hohen Niveau. ▪ Die Entwicklung zeigt die deutlich erhöhte Kapitalaus- stattung deutscher Banken, wodurch diese besser gegen drohende Kreditausfälle abgesichert sind. Common Equity Tier 1 Ratio (CET 1) ▪ Unter CET 1 versteht man das harte Kernkapital. ▪ Es umfasst eingezahlte Eigenkapitalinstrumente sowie offene Rücklagen. ▪ Die harte Kernkapitalquote muss bei mindestens 4,5 % liegen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 19. Non-Performing-Loans weiter gesunken 19 ▪ Die Non-Performing-Loans (NPL) sind sowohl in Deutschland als auch im Euroraum und der EU im dritten Quartal 2021 gesunken. ▪ Der geringe Anteil der NPL bei den deutschen Banken deutet auf ein solides Kreditportfolio hin. ▪ Nach der wieder aktivierten Insolvenzantragspflicht sind die Insolvenzen niedrig geblieben, die vielfach befürchtete Insolvenzwelle ist ausgeblieben. Auch die wirtschaftlichen und sozialen Einschränkungen haben zu Beginn des Jahres zu keinem Anstieg der beantragten Regelinsolvenzverfahren in Deutschland geführt. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 20. Ertragslage der Banken entwickelt sich positiv 20 ▪ Die Ertragslage der Banken im Euroraum hat sich deutlich von dem Einbruch zu Beginn der Corona- Pandemie erholt. ▪ Nachdem der Median im ersten Quartal 2021 erstmals wieder das Vor-Pandemieniveau erreicht hatte, lag er im dritten Quartal 2021 mit gut 0,5 % sogar etwas oberhalb der Werte aus dem Jahr 2019. ▪ Die Banken haben ihre Risikovorsorge im Laufe des vergangenen Jahres weiter gedrosselt und aufgrund des verbesserten wirtschaftlichen Ausblicks sogar teilweise damit begonnen, ihre Risikovorsorge auf- zulösen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022
  • 21. Antizyklischer Kapitalpuffer wird erhöht 21 ▪ Die deutschen Aufsichtsbehörden haben entschieden, den antizyklischen Kapitalpuffer auf 0,75 % anzuheben. Banken müssen diesen bis zum 1. Feb. 2023 aufbauen. ▪ Diese Erhöhung fällt in eine Zeit, in der die wirtschaftliche Erholung noch mit Unsicherheit behaftet ist und eine dynamische Kreditvergabe an Unternehmen erwünscht ist – nicht zuletzt mit Blick auf die Transformation der Wirt- schaft. Die Erhöhung der Kapitalanforderungen wird die Kreditvergabemöglichkeiten der Banken jedoch merklich belasten. ▪ Außerdem muss berücksichtigt werden, dass die Aussage- kraft der Kredit/BIP-Lücke durch den starken BIP-Einbruch während der Pandemie verzerrt ist. Antizyklischer Kapitalpuffer ▪ Als Indikator für die Festlegung der Höhe des antizyk- lischen Kapitalpuffers wird unter anderem die Kredit/BIP- Lücke genutzt. Diese zeigt, inwieweit die Kredite im historischen Vergleich schneller wachsen als die Wirt- schaftsleistung eines Landes. ▪ Der Pufferrichtwert ist größer als null, wenn die Kredit/ BIP-Lücke größer als 2 PP ist. Bei einer Lücke von 10 PP wird die maximale Pufferhöhe von 2,5 % erreicht. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 21.02.2022