SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Nr. 6/2021 • 4.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
nuvo
ISSN 2625-3356
Fachkräfte und Energie
Dr. Burkhardt Greiff
Sibylle Stippler
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Das Pippilotta-Prinzip funktioniert nicht!
Klaus-Peter Hansen
Vorsitzender der Geschäftsführung
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
der Regionaldirektion Sachsen
der Bundesagentur für Arbeit
Institut der deutschen Wirtschaft
Wir unterstützen bei der Fachkräftesicherung
Schritt für Schritt
mit und für die Menschen
zu einer professionelleren Personalarbeit
MEHR ERREICHEN!
DUALES STUDIUM
AN DER BTU ...
www.b-tu.de/duales-studium
Duales Studium
T +49 (0)3573 85 746
E duales-studium@b-tu.de
Vereinbaren Sie jetzt Ihren
persönlichen Beratungstermin
/btudual
... IN DEN
DUALEN STUDIENANGEBOTEN
• Bauingenieurwesen
• Betriebswirtschaftslehre
• Elektrotechnik
• Maschinenbau
• Wirtschaftsingenieurwesen
nuvo6/21 3
Das Pippilotta-Prinzip funktioniert nicht!
Das letzte Grußwort schrieb ich kurz vor
der Wahl. Jetzt verhandeln die Ampel-
schwestern und Ampelbrüder über Klima,
Corona und, und, und. Die Geschäfts-
führenden: apathisch. Normalität ist noch
weit weg. Oder ist das die Normalität, das
Nichtentscheiden? Die Nachbarn leben es
vor: Arbeitsplatz 3G und ansonsten 2G.
Die geglaubte Sicherheit des Sommers
mündet in Unsicherheit und politisches
Analphabetentum. Der Eindruck, ich will
nicht den ersten Schritt tun, Vernünftiges
zu entscheiden, mehrt sich. Regieren ist
eben schwieriger als Opposition. Fehler
dürfen nur diejenigen machen, die Ent-
scheidungen fordern und umsetzen. Impf-
p icht a oder nein, n r f r bestimmte Be-
r fsgr ppen, in der B ndeswehr, vielleicht
nur in Städten größer 100.000 Einwohner?
Täglich neue fragwürdige Ideen. Es ist
schon erbärmlich, wie mit den Gefühlen
und Ängsten der Menschen gespielt wird.
Viele dieser Möchtegernpolitiker kennen
eine Intensivklinik n r a s V-Berichten.
Sie sollten mal wenige Stunden dort mit
dem Klinikpersonal teilen, dann würden
schnellere Entscheidungen fallen. Hilft
die sogenannte Booster-Impf ng oder ist
es n r die Ber hig ng bis z m n chsten
Lockdown? Die Panikmache der letzten
Wochen überzeugt nicht die Impfunwilli-
gen, sie schürt nur Ängste.
Das zweite große Thema: Atomkraft
nein danke oder ja bitte. Glasgow ist wie
Corona, die Hoffnung stirbt zuletzt. Für
Deutschland ist französischer Atomstrom
oder polnischer Kohlestrom zwar teurer als
selbst produziert, aber wir schlafen ruhiger
nd ökologischer. Die Bösen sind dann die
Anderen. Alles abschalten und nur noch
regenerativ oder erneuerbar wirtschaften
– ein schönes Märchen, es sollte irgend-
wann wahr werden. Jedes Haus ein eige-
nes Solarkraftwerk, die Industrie gespeist
mit Wasserstoff aus Offshore-Windparks
und weitere Energiequellen, die alle Elek-
trofahrzeuge und andere Antriebe versor-
gen. Der Weg dorthin ist sehr schwammig.
Die Ampelkoalitionäre merken allmählich,
dass der Wahlabend schön gelebt, jedoch
die Herausforderungen unschöner sind.
Die heile Welt aus erneuerbaren Energie-
quellen nach dem Pippilotta-Prinzip er-
baut – „ich bau mir die Welt, wie sie mir
gefällt“ – funktioniert nicht.
Ihr Dr. Burkhardt Greiff,
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Vorwort
Dr. Burkhardt Greiff
Dr. Thorsten Purps
Fachanwalt für Erbrecht
Martin Vogel
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Marcus Flinder
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Dr. Jochen Lindbach
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Wirtschaftsmediator
Mathias Matusch
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Andreas Jurisch
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Andreas Lietzke
Fachanwalt für Bank- und
Kapitalmarktrecht
Anja Weber
Fachanwältin für Versicherungsrecht
Jeannine Lorenz
Fachanwältin für Transport- und
Speditionsrecht
Jennifer Röhling
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Versicherungsrecht
Enrico Boelitz
Rechtsanwalt
Theresa Kunke
Rechtsanwältin
PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater
Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999
E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de
Anzeige
4 nuvo6/21
Aus dem Netzwerk
Der Ostdeutsche Unternehmertag
ndet n n am . Dezember im
Kongresshotel am Templiner See in
Potsdam statt. Die Corona-Pandemie
machte eine erneute Verschiebung des
für April dieses Jahres geplanten Fo-
rums der mittelständischen Unterneh-
men, der Wissenschaft und der Politik
Ostdeutschlands zwingend erforderlich.
Das Thema ist und bleibt hochaktuell:
„Fachkräftemangel – Auswege aus einem
absehbaren Dilemma. Wie ostdeutsche
Unternehmen ihren Arbeitskräftebedarf
decken und Mitarbeiter binden können.“
Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesi-
cherung (KOFA) hat untersucht, wie stark
Unternehmen von Fachkräfteengpässen
betroffen sind und wie sie damit um-
gehen. Neun von zehn Firmen spüren
den Fachkräftemangel, doch betreiben
lediglich 43 Prozent eine langfristige
Personalplanung. Nur eine Minderheit
trifft vorausschauende Annahmen über
Personalengpässe, Talentbedarf, Fluktu-
ation und Pensionierungen. Diese The-
men stehen am 1. Dezember auf dem
Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft
im Fokus. Rund 100 bis 200 Teilnehmer
werden erwartet, darunter zahlreiche
Prominente und Experten. Sie werden
die Herausforderungen und Perspekti-
ven des ostdeutschen Wirtschaftsrau-
mes diskutieren. Gemeinsames Ziel: pra-
xisnah Zukunftsthemen voranzubringen.
Der Ostdeutsche Unternehmertag
2021 wird vom Unternehmerverband
Brandenb rg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
etzwerk der ittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft IBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenb rg organisiert. Leading Part-
ner sind die Investitionsbank des Landes
Brandenb rg ILB , die I classic nd
die SIGNAL IDUNA Gruppe. Schirmherr
der Veranstalt ng ist das B ndesminis-
terium für Wirtschaft und Energie (ange-
fragt . Das akt elle Programm nden ie
auf www.ostdeutscher-unternehmertag.
de/programm.
Als Redner werden u.a. erwartet:
(Programmänderungen vorbehalten)
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenb rg,
• Dirk Werner, Leiter
ompetenzfeld Ber iche
ali zier ng nd Fach-
kräfte (KOFA) am Institut
der deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW),
• H bert s Heil, B ndesminis-
ter für Arbeit und Soziales,
• Prof. Dr.-Ing. Jörg Stein-
bach, Minister für Wirt-
schaft und Energie des
Landes Brandenb rg,
• Christian Breckwoldt,
Organisationsdirektor der
SIGNAL IDUNA Gruppe,
• Frank Hippler, Vorstands-
vorsitzender der IKK classic,
• Marco Wanderwitz, Parla-
mentarischer Staatssekretär
im B ndesministeri m f r
Wirtschaft und Energie und
Bea ftragter der B ndes-
regierung für die neuen
B ndesl nder
Wie­ nden­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter
Ostdeutscher Unternehmertag nun am 1. Dezember 2021 in Potsdam
nuvo4/20
werk
eim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­
rnehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden
t der Fachkräfteman-
endsten Probleme für
s Kompetenzzentrum
ung (KOFA) hat unter-
ernehmen von Fach-
troffen sind und wie
esen umgehen. Ob-
n Unternehmen den
ereits spüren, betrei-
Prozent der Firmen
ersonalplanung. Vor-
hmen über Personal-
darf, Fluktuation und
rden aktuell nur von
er Unternehmen ge-
eht am 9. Dezember
deutschen Unterneh-
hotel am Templiner
okus. Das Thema lau-
el – Auswege aus ei-
emma. Wie ostdeut-
ihren Arbeitskräfte-
Mitarbeiter binden
der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag
bietet themen- und länderübergreifend
den mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer-
tag 2020 wird vom Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg orga nisiert.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
• Dirk Werner, Leiter
Kompetenzfeld Beruf-
liche Qualifizierung
und Fachkräfte (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW)
• Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium für
Arbeit & Soziales
• Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes
Brandenburg
• Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
• Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten)
D.
Woidke
D.
Werner
L.
Gebers
J.
Steinbach
eading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
e­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
nuvo4/20
werk
eim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­
rnehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden
t der Fachkräfteman-
endsten Probleme für
s Kompetenzzentrum
ung (KOFA) hat unter-
ernehmen von Fach-
troffen sind und wie
esen umgehen. Ob-
n Unternehmen den
ereits spüren, betrei-
Prozent der Firmen
ersonalplanung. Vor-
hmen über Personal-
darf, Fluktuation und
rden aktuell nur von
er Unternehmen ge-
eht am 9. Dezember
deutschen Unterneh-
hotel am Templiner
okus. Das Thema lau-
el – Auswege aus ei-
emma. Wie ostdeut-
ihren Arbeitskräfte-
Mitarbeiter binden
der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag
bietet themen- und länderübergreifend
den mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer-
tag 2020 wird vom Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg orga nisiert.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
• Dirk Werner, Leiter
Kompetenzfeld Beruf-
liche Qualifizierung
und Fachkräfte (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW)
• Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium für
Arbeit & Soziales
• Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes
Brandenburg
• Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
• Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten) D.
Woidke
D.
Werner
L.
Gebers
J.
Steinbach
eading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
e­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
C.
Breckwoldt
H.
Heil
nuvo6/21 5
Kolumnentitel
Blindtext Überschrift 01
Blindtext Überschrift 02
6 nuvo6/21
Ratgeber
Sieben von zehn Unternehmen in
Deutschland hatten schon vor der Coro-
na-Pandemie Probleme, ali ziertes Per-
sonal z nden. ine sinnvolle eaktion a f
den steigenden Wettbewerb am Arbeits-
markt wäre aus Arbeitgebersicht, die Per-
sonalarbeit zu professionalisieren. Doch
nur drei von zehn Unternehmen verfügen
heute über eine ausgeprägt strategische
Personalarbeit. Mehr als die Hälfte (56
Prozent) kümmert sich nicht um die Nach-
folgeplan ng im Betrieb. Vor allem kleine
und mittlere Unternehmen (KMU) positio-
nieren sich nicht ausreichend als attraktive
rbeitgeber. H g genannte Gr nde f r
die optimierungsbedürftige Personalar-
beit s fehlt an now-how nd nanziellen
Mitteln. Dies sind Ergebnisse des reprä-
sentative Personalarbeitsindex 2021 des
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
(KOFA) am Institut der deutschen Wirt-
schaft (IW), für den von Juli bis September
2020 insgesamt 1.433 Unternehmen zum
Thema „Strategische Personalarbeit und
mplo er Branding befragt w rden.
Eine gute Personalarbeit ist heute nicht
mehr nur „nice to have“. Sie ist strate-
gisch bedeutsam, wenn Aufträge wegen
Personalmangels abgelehnt werden müs-
sen, Mitarbeiter abgeworben werden oder
wegen des Technologiefortschritts neue
Kompetenzen benötigt werden. Auf der
Suche nach „High Potentials“ haben große
Unternehmen dies schon lange erkannt und
mit einer Professionalisierung der Personal-
arbeit reagiert. Heute sind auch KMU gefor-
dert, umzudenken und neue Wege zu ge-
hen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Fünf Säulen strategischer
Personalarbeit
Modernes Personalmanagement muss
ntworten a f wichtige Fragen nden
Wie sorgen wir dafür, genügend Perso-
nal für die Erledigung unsere Aufträge
zu haben? Welche Weiterbildungen sind
notwendig? Wie können wir Talente ge-
zielt fördern? Mit welchen Argumenten
können wir potenzielle Bewerber a f ns
aufmerksam machen? Wie gewinnen wir
geeignete Auszubildende? Es ist teuer
und wenig nachhaltig, diese Fragen mit
kurzfristigen Aktionen zu beantworten:
Etwa damit, einen Personalberater zu be-
auftragen, eine Stellenanzeige stärker zu
bewerben oder einen Instagram-Kanal zur
Azubi-Gewinnung zu starten. Stärker wirkt
ein strategisches Vorgehen, das im Ansatz
des KOFA fünf Säulen umfasst:
1. Analyse der Stärken und Schwächen
als Arbeitgeber
2. Positionierung als attraktiver
Arbeitgeber
3. Rekrutierung von Mitarbeitenden
4. Bindung von Beschäftigten
5. Qualifizierung
Der KOFA-Personalarbeitsindex zeigt:
Viele kleine Unternehmen verfügen über die
Grundlagen einer modernen Personalarbeit
sechs von zehn decken alle f nf Bereiche
ab). 38 Prozent leisten jedoch keine strate-
gische Personalarbeit (Abbildung 1). Alar-
mierend ist, dass nur vier von zehn kleinen
Betrieben die ltersstr kt r ihrer Besch f-
tigten s stematisch im Blick haben. ie sind
nicht a f die Folgen des demogra schen
Wandels vorbereitet. Sie besetzen Stellen zu
spät nach, Wissen geht in Rente. Zum Ver-
gleich: Sechs von zehn der mittleren und gut
sieben von zehn großen Unternehmen ana-
lysieren regelmäßig die Altersstruktur der
Belegschaft. leine nternehmen sollten
f r sich identi zieren, in welchen Bereichen
der Personalarbeit Nachholbedarf besteht
und Lücken schließen.
Unternehmen sollten ihre Stärken
besser in Szene setzen
Kleine Unternehmen haben das Zeug zum
Arbeitgeber der Wahl: Sie punkten etwa
mit einer persönlicheren Unternehmens-
kultur und schlanken Prozessen. 75 Pro-
zent der kleinen, aber nur 67 Prozent der
großen Unternehmen gelingt es, inner-
halb von vier Wochen ein Bewerb ngsver-
fahren abzuschließen. Für die Mitarbeiter-
gewinnung in Engpassberufen ist dies ein
Wettbewerbsvorteil.
Dennoch sind KMU nicht auf dem Radar
potenzieller Mitarbeiter. Dagegen lässt
sich etwas nternehmen, z m Beispiel mit
einer suchmaschinenoptimierten Karriere-
seite, mit ansprechenden Stellenanzeigen
und durch Mitarbeiterempfehlungen (Ab-
bildung 2). Trotz großer Rekrutierungs-
probleme schenken mittelständische
Arbeitgeber diesen Handlungsoptionen
z wenig Beacht ng. Das beginnt bei der
tellena sschreib ng, in der viele Betrie-
be sich nicht als attraktiver Arbeitgeber
vorstellen. Unsere Studienergebnisse be-
legen zudem, dass nur knapp 15 Prozent
der befragten Unternehmen auf einer
eigenen Karrierewebsite über sich als Ar-
beitgeber informieren. Das Fundament für
Anziehungskraft auf dem Arbeitsmarkt ist
Personalarbeit im Fachkräftemangel –
Status quo und Tipps für die Praxis
Sibylle Stippler,
Teamleiterin im Kompetenzzentrum
Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut
der deutschen Wirtschaft
KOFA-Personalarbeitsindex nach
Unternehmensgröße (Anteil der
Unternehmen nach Personalarbeitsindex
und Unternehmensgröße, in Prozent)
nuvo6/21 7
Kolumnentitel
die mplo er Brand rbeitgebermarke .
Sie bündelt Stärken, Angebote, aber auch
unternehmenskulturelle Faktoren in einer
vermarktbaren Identität als Arbeitgeber.
Gut 37 Prozent der großen Unternehmen
haben eine Arbeitgebermarke, jedoch nur
knapp 5 Prozent der kleinen und 15 Pro-
zent der mittleren.
Das hemmt die Personalarbeit
Strategische Personalarbeit stellt KMU vor
Hera sforder ngen. Personelle nd nan-
zielle Ressourcen sind hier knapp, auch fehlt
es an Wissen ber die P icht nd r im
Personalmanagement. Knapp sechs von
zehn Unternehmen geben an, dass ihnen
kompetentes Personal für die Weiterent-
wicklung der Personalarbeit fehlt. Dies liegt
auch daran, dass kleine Unternehmen meist
keine Personalabteilung haben. So ist in 91
Prozent der kleinen und 62 Prozent der
mittleren Unternehmen die Geschäftsfüh-
rung auch für das Personalwesen zuständig.
Ein Umdenken und die Aufwertung der Per-
sonalarbeit lohnen sich, um den Fachkräfte-
bedarf von morgen zu decken.
Schritt für Schritt zu einer
professionelleren Personalarbeit
f Basis der mit dem OF -Personalar-
beitsindex gewonnenen Erkenntnisse las-
sen sich konkrete Handlungsbedarfe und
-empfehlungen für Unternehmen ableiten:
Personalkennzahlen zur Personal-
bedarfs- und Nachfolgeplanung nutzen
Kennzahlen helfen Ihnen, sich einen
Überblick über Ihre Personalsituation zu
verschaffen Wie ng ist meine Beleg-
schaft Wie ist die ali kation meiner
Mitarbeitenden? Welche Renteneintritte
stehen an? Eine Personalbedarfsplanung
hilft Ihnen, die benötigten Arbeitskräfte
mit den erforderlichen Kompetenzen zum
richtigen Zeitpunkt am richtigen Einsatzort
zu haben.
Sichtbarkeit durch eine stärkere Positio-
nierung als Arbeitgeber erhöhen
Eine Arbeitgebermarke hilft Ihnen dabei,
als Arbeitgeber sichtbar zu werden. Die
im mplo er-Branding-Prozess gesammel-
ten Argumente bieten eine Richtschnur
für Ihre Arbeitgeberkommunikation: sei
es für die Gestaltung der Karriereweb-
site, die heute Standard sein sollte, oder
für die zielgruppengerechte Ansprache
in Stellenanzeigen. Um Ihre Stärken und
chw chen als rbeitgeber z identi zie-
ren, ist es wichtig, die Mitarbeitenden ein-
zubeziehen.
Stellenanzeigen und eigene Karriere-
website optimieren
Weisen Sie in Stellenanzeigen auf Ihre
Stärken hin, um Kandidaten auf sich auf-
merksam zu machen. Erweitern Sie Ihre
Internetseite um eine Karriereseite, auf
der Sie sich als Arbeitgeber vorstellen. In-
formieren Sie dort über Ausbildungsmög-
lichkeiten und offene Stellen und stellen
Sie Ihr Team vor.
Feedback geben und nehmen
eigen ie Ihrer Belegschaft, dass sie Ih-
nen wichtig ist nd ihre Belange bei Ihnen
Gehör nden. In itarbeitergespr chen
können Sie zahlreiche Informationen von
Ihren Mitarbeitenden erhalten und He-
rausforderungen gemeinsam besprechen.
tzen ie die Bewert ngen, die ie a f
Internetportalen wie Kununu erhalten.
Auch wenn sie manchmal ungerechtfer-
tigt erscheinen, enthalten sie oft wertvolle
Informationen darüber, wie Ihr Unterneh-
men von außen wahrgenommen wird.
Onboarding-Prozesse
professionalisieren
Ein guter Einarbeitungsplan erleichtert
die fachlich sowie soziale Integration neu-
er Besch ftigter. in gel ngener tart in
Ihrem Unternehmen erhöht nicht nur die
Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden,
sondern erhöht auch die Chance, dass sie
im Unternehmen bleiben möchten.
Die komplette Studie sowie Schritt-
für-Schritt-Anleitungen zu den Hand-
l ngsfeldern nden ie kostenlos nter
www.kofa.de.
Positionierung als Arbeitgeber – Welche
Maßnahmen werden am häufigsten umge-
setzt? (Anteil der Unternehmen, in Prozent)
Über das KOFA
Das Projekt KOFA (Kompetenzzentrum
Fachkräftesicherung) am Institut der
deutschen Wirtschaft startete im Mai
, es wird im ftrag des B ndes-
ministeriums für Wirtschaft und Ener-
gie B Wi d rchgef hrt. Der Fok s
des Projekts liegt in der Unterstützung
von kleinen und mittleren Unterneh-
men bei der Fachkräftesicherung und
der Gestaltung ihrer Personalarbeit.
Das KOFA bietet auf seiner Home-
page www.kofa.de Studien, Checklis-
ten, Tutorials und Praxisbeispiele.
8 nuvo6/21
Aktuelles
Bei der digitalen ransformation in der
Brandenb rger Wirtschaft herrscht drin-
gender Handlungsbedarf – so das Fazit
einer Untersuchung der Universität Pots-
dam, die Ende September der Öffentlich-
keit vorgestellt wurde. In der Studie wurde
der aktuelle Stand ermittelt und eine Reihe
von Schwachstellen aufgezeigt. „Um die
Digitalisierung voranzutreiben, sind eine
weitere etzabdeck ng nd der Breit-
bandausbau nach wie vor wegweisend“,
sagt Professorin Uta Herbst, Inhaberin
des Lehrstuhls für Marketing der Univer-
sit t Potsdam, die die Befrag ng leitete.
Langfristig müssten mehr IT-Fachleute
ausgebildet und zugleich Anreize ge-
schaffen werden, damit diese dann auch
in Brandenb rg bleiben. dem bra che
es unbürokratische Förderprogramme, die
den in der Pandemie belasteten Unterneh-
men helfen, in die digitale Transformation
z investieren, so ta Herbst. Bea ftragt
wurde die Studie von der Mittelbranden-
burgischen Sparkasse über den universi-
tären Partnerkreis Industrie & Wirtschaft.
Bürokratie und
Fachkräftemangel bremsen
B rokratie abba en, Prozesse von För-
derprogrammen verschlanken und Fach-
kräfte anlocken“ – das könnte die Digita-
lisier ng in Brandenb rg beschle nigen.
dem m sse am sba der Breitband-
anschlüsse und der Netzabdeckung drin-
gend weitergearbeitet werden“, fordert
ein Großteil der Unternehmerinnen und
nternehmer, die an der Befrag ng teil-
nahmen. Mehr als die Hälfte bezeichnet
die eigenen Digitalisierungsvorhaben als
erfolgreich, allerdings sehen sich 85 Pro-
zent der Unternehmen noch nicht vollstän-
dig digitalisiert. ls e terne Beschle ni-
ger“ des Prozesses erleben sie vor allem
die Anforderungen des Marktes, die ver-
änderten Kundenwünsche und den Wett-
bewerb. Und wer bremst ihn? Genannt
werden hier behäbige Verwaltungen, der
Fachkräftemangel, aber auch Aufwand
und Zeit für die Umstellung sowie Pro-
bleme des Datenschutzes und der Cyber-
sicherheit.
Führungskräfte als Vorbilder
Die Unternehmen wurden nicht nur nach
den äußeren, sondern auch nach den
internen Beding ngen f r schnellere
Digitalisierung befragt. Diese können sie
selbst verändern: von der Prozessoptimie-
r ng ber die ali zier ng der Besch f-
tigten bis zur Verbesserung der eigenen
Infrastruktur. „Die Führungskräfte müssen
die digitale Transformation aktiv vorleben
nd die Besch ftigten daz motivieren,
bei der Veränderung konstruktiv mitzuwir-
ken“, schlussfolgert Uta Herbst aus den
Befrag ngsergebnissen. Die Professorin
emp ehlt, den Wandel fr hzeitig anz -
kündigen und zu begründen, die geleis-
tete Arbeit zu würdigen und für die neuen
Herausforderungen Trainingsprogramme
anzubieten. Zudem sollten sich Unterneh-
men auf dem Arbeitsmarkt mit attraktiven
und zeitgemäßen Stellenangeboten prä-
sentieren, m ali ziertes Personal z
bekommen und zu halten. Anreize böten
hier rbeitsmöglichkeiten im Homeof ce
und weitreichende Entwicklungschancen.
Kundenerwartungen treiben
die Digitalisierung an
In der Studie wurde auch untersucht, in-
wieweit die Corona-Pandemie als Be-
schleuniger für die digitale Entwicklung
gewirkt hat – oder diese blockiert. „Viele
Unternehmen müssen sich darauf einstel-
len, dass sich in der Pandemie die Erwar-
tungshaltung ihrer Kunden verändert hat“,
erklärt Uta Herbst. „Das bedeutet, die
internen Prozesse zu überprüfen, sich
neues Wissen anzueignen, Inspiration bei
guten Lösungen anderer zu suchen, aber
a ch Berat ngs- nd Förderangebote z
nutzen.“ Immerhin: 71 Prozent der Unter-
nehmen n tzten la t der Befrag ng bis-
lang keine nanziellen Förderprogramme.
Sie verzichteten darauf, weil sie ihnen zu
umständlich oder nicht passgenau erschie-
nen. Oder weil vorhandene Förderungen
schlichtweg unbekannt waren. „Wir sind
in Deutschland noch immer Spitzenreiter
beim Papierverbrauch, dafür Schlusslicht
bei den Glasfaseranschlüssen“, sagt An-
dreas Schulz, der Vorstandsvorsitzende
der B als ftraggeber der t die.
Die Digitalisier ng ndet statt mit oder
ohne uns. Hier muss dringend mehr Tem-
po reinkommen, wollen wir den Anschluss
nicht verpassen!“
Kontakt: Prof. Dr. Uta Herbst
E-Mail: uta_herbst@uni-potsdam.de
Wie­digital­ist­ randenburgs­Wirtschaft
Studie der Universität Potsdam zeigt Schwachstellen
und Handlungsbedarf auf
Die Präsentation der
Studienergebnisse
nden ie hier
Prof. Dr. Uta Herbst leitet den Lehrstuhl Marketing der Universität Potsdam.
nuvo6/21 9
Aktuelles
Auf dem Weg zu einem neuen industriellen Zentrum
20 Jahre Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)
Im Jahr 2001 wurde – damals noch
nter dem amen k nfts gent r Bran-
denburg – die heutige Wirtschaftsförder-
gesellschaft Brandenb rg WFBB ge-
gr ndet. Die B ndel ng von nsiedl ng,
Technologieförderung, Außenwirtschaft
nd nergieberat ng in der B war ein
Novum in Deutschland. Seit 2014 bietet
Brandenb rg mit der WFBB als erstes
de tsches B ndesland neben der Wirt-
schaftsförderung auch Arbeitsförderung
aus einer Hand. Anlässlich ihres 20-jäh-
rigen Bestehens w rdigten inisterpr -
sident Dietmar Woidke und Wirtschafts-
minister Jörg Steinbach die Arbeit der
Wirtschaftsförder ng Brandenb rg. Co-
ronabedingt gab es Anfang November
nur eine Veranstaltung im kleinen Kreis
aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern
und Verbänden in der Staatskanzlei des
Landes Brandenb rg.
Ansiedlungserfolge Tesla,
Microvast und Rock Tech
Aus Termingründen konnte Ministerpräsi-
dent Woidke nicht teilnehmen und über-
mittelte ein Gr wort Die WFBB hat in
den vergangenen 20 Jahren einen hervor-
ragenden Job gemacht“, erklärte er da-
rin. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
haben maßgeblich daran mitgewirkt, dass
Brandenb rg g te Chancen hat, k nftig
in der bundesdeutschen Champions
Leag e der Wirtschaft z spielen. Bran-
denburg entwickelt sich zu einem neuen
industriellen Zentrum, in dem Klimaschutz
und nachhaltiges Wirtschaftswachstum
zusammenpassen. Sicher, es ist in erster
Linie ein Verdienst von tatkräftigten Un-
ternehmerinnen und Unternehmern, dass
Brandenb rg so weit gekommen ist. ber
es ist eben auch ein Verdienst der Wirt-
schaftsförderer, denn sie sind Problemlö-
ser, Lotse, Wegbereiter und Geburtshelfer
in einem.“ Er verwies auf Ansiedlungs-
erfolge wie Tesla, Microvast oder Rock
Tech, hinter denen seriöse und intensive
Arbeit der Wirtschaftsförderer steckten.
Jörg Steinbach: Auch für die
Zukunft bestens gerüstet
Die WFBB leistet einen wichtigen Beitrag
für die Strukturentwicklung im Land“, be-
tonte in der Veranstaltung Prof. Dr.-Ing.
Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft,
Arbeit und Energie und zugleich Auf-
sichtsratsvorsitzender der WFBB. Von der
Ansiedlung neuer Industrieunternehmen
über die Unterstützung des ansässigen
ittelstandes bis z r aktiven Begleit ng
in Fachkräftefragen oder als Energieagen-
t r des Landes bietet die WFBB he te ein
Angebot, das in dieser Form einmalig
in Deutschland ist. Hier erhalten Unter-
nehmen eine beispielhafte Begleit ng
bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.“ Das
eamwork in der WFBB ber alle benen
hinweg sei ein Standortvorteil, von dem
das Land Brandenb rg pro tiert. Der
Wirtschaftsminister zeigte sich überzeugt
davon, dass Brandenb rg mit seiner Wirt-
schaftsförderung auch für die Herausfor-
derungen der Zukunft bestens gerüstet ist.
Dank an Partner
in Wirtschaft, Politik und
Unternehmen
Die beiden WFBB-Gesch ftsf hrer Dr.
Steffen Kammradt und Sebastian Saule
blicken zurück auf eine spannende Zeit
und freuen sich auf die Zukunftschancen
des Wirtschaftsstandortes Brandenb rg.
„Wer hätte vor 20 Jahren erwartet, dass
Brandenb rg z m Vorreiterland der lek-
tromobilität werden könnte, zum tech-
nologischen Zentrum der Energiewende
oder zu einer Top-Region für moderne
Logistik in Deutschland?“ Sie dankten den
Partnern u. a aus Verbänden, Landkreisen
und Kommunen, Wissenschaft und For-
schung sowie den Unternehmen und ihren
Besch ftigten f r die enge nd vertra -
ensvolle Zusammenarbeit. „Gemeinsam
werden wir auch die Herausforderungen
der Zukunft aktiv angehen und meistern",
erklärten sie anlässlich des Jubiläums der
Gesellschaft.
Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach,
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie
10 nuvo6/21
Aus dem Netzwerk
Deutschland leidet unter einem Perso-
nalmangel. Insbesondere bei Fachkräften
herrscht la t der B ndesagent r f r rbeit
B eine dramatische nappheit. Insge-
samt werden derzeit etwa 1,2 Millionen
Arbeitskräfte, davon zwei Drittel Fach-
kr fte, ges cht , sagte B -Chef Detlef
Scheele kürzlich.
Diese Aussage ist uns seit Anfang
2000 mit den ersten Prognosen zu Ver-
schieb ngen bei der arbeitenden Be-
völkerung im Ohr. Im Schwerpunkt: die
östlichen B ndesl nder. Verst rkt d rch
die Abwanderung von Arbeitskräften in
wirtschaftsstärkere Regionen erfuhren sie
zuerst die Problematik mit realen Auswir-
k ngen. Das demogra sche hema entwi-
ckelt sich schleichend, und bis 2015 fand
ein gewisser Ausgleich durch vergleichs-
mäßige Wirtschaftsaktivitäten, moderne
Instrumente, die mehr Flexibilität ermög-
lichten, statt. Dazu kamen ein Anstieg
der Produktivität durch Standardisierung,
Automatisierung und kontinuierliche Pro-
zessoptimierungen, die durch die sehr
gleichm ige teiger ng des Br ttoso-
zialproduktes sinnvoll einzuführen waren.
Geholfen hat hier sicher, dass die Welt sich
nicht wesentlich verändert hat. Evolution
auf hohem Niveau.
Es fehlen vor allem neue
Spezialisten
Seit ungefähr sechs Jahren spüren wir
deutlicher in Deutschland, dass durch
den bschied der Bab boomer in den
Ruhestand größere Löcher im Arbeits-
markt entstehen. Das führte bereits zu den
täglichen Nachrichten, dass jetzt in ganz
Deutschland Maßnahmen ergriffen wer-
den müssten. Ergänzend dazu konnte ein
stetiges Wachstum in vielen Wirtschafts-
bereichen auf ein immer größeres Gap
zwischen Leistungsangebot und Nach-
frage gesehen werden. Dazu erleben wir
seit 2015 einen Technologieumschwung,
der die Wirtschaft, die zehn Jahre in ei-
nem gleichmäßigen, aber langweiligen
Aufwärtstrend war, vor neue Herausfor-
derungen stellt. Nicht nur, dass Fachkräf-
te fehlen, es sind auch noch die falschen
Spezialisierungsrichtungen. Digitalisie-
rung, CO2- Reduzierungen, E-Mobilität,
Wasserstoffwirtschaft, Erneuerbare Ener-
gie oder Energiespeicherung erfordern
andere, neue Spezialisierungsrichtungen,
die von den Bild ngstr gern erst langsam
bereitgestellt werden.
Mit der kurzfristigen Denkpause der
Weltwirtschaft in diesen Jahren 2020 und
2021 wurde das prinzipielle Problem des
Fachkräftemangels zumindest etwas ge-
dämpft. Wir denken nicht an Personal-
einsatz, solange eine Vielzahl der Unter-
nehmen in Kurzarbeit ist. Dies gilt jedoch
nicht für die veränderten Anforderungen
durch die neuen technologischen Ausrich-
tungen. Hier zeigt sich der War of Talents
auch in den Zeiten der Krise.
Wir sehen uns vier Wellen der Krisenbe-
wältigung gegenüber. Die Situation aktuell
der ersten ist noch Virus-geprägt. Dabei
be nden wir ns inzwischen schon in der
nächsten Krisenwelle, dem Materialman-
gel. Hier sind sicherlich die Gründe nicht
nur in den wirtschaftlichen Auswirkungen
der ersten Welle zu suchen. Mangelnde
Planung und politische Verstrickungen
haben sicher einen wesentlichen Anteil.
Dies wird nachfolgend wieder zur Sicht-
barkeit der nächsten Welle, der Personal-
verfügbarkeit, generell und besonders
der spezialisierten Fachkräfte führen. Zu
wenig Entwickler führen zu wenig techno-
logischem Fortschritt und damit zur Welle
der reduzierten technologischen Kraft.
Wie und wann kann dies
durchbrochen­werden ­
Die erste a nahme, die a ch von B -
Chef Scheele angesprochen wird, ist ge-
zielte Zuwanderung. Mit sofortiger Pla-
nung, im Wesentlichen im Verbund Europa
und einigen Maßnahmen zur Adaption der
Fachkräfte an die hiesige Situation, kann
schnell ein nachhaltiges System aufge-
baut werden. Auch wenn es nicht mehr
öffentlich diskutiert wird: Spanien, Italien,
Polen und andere haben einen Überhang
an Fachkräften, immer noch.
Transferieren wir die Wertschöpfung ins
Ausland oder die Leistungsfähigkeit zu
uns? Nachhaltig relevant ist die Umorien-
tier ng der Bild ng in icht ng des dring-
lichsten Bedarfs im Ges ndheitswesen, in
Verfahrenstechnik für Energiespeicherung
und Hydrogenwirtschaft, weiterhin für
die Digitalisierung. Eventuell bieten sich
k rzere Bild ngswege als das - hrige
Studium zur Anpassung der vorhandenen
Fachkompetenzen an die akt ellen Be-
darfe an. nter anderem in panien ndet
diese Diskussion im Moment intensiv statt.
Frank Löschmann,
Gründer und CEO von Sis Team,
IBWF-Mittelstandsberater
Fachkräftemangel: Leistungsfähigkeit zu uns holen
Frank Löschmann
SisTeam
Ein Team von Unternehmensent-
wicklern, befasst sich zurzeit intensiv
mit der zwingenden Veränderung
von Industrieunternehmen aufgrund
der vier Wellen und entwickelt mit
den Unternehmen schnell wirkende
Maßnahmen, um die Wellen zu durch-
brechen.
mbs.de
Verwandeln Sie Ihr Smartphone in
ein Kartenlesegerät.
Einfach & flexibel Sparkassen POS.
Mehr Informationen
per E-Mail
Mittelbrandenburgische
Sparkasse
Einfach
appkassieren.
12 nuvo6/21
Mit WEITER.BILDUNG! Chancen nutzen
Wenn das Geschäft „brummt“, dann fehlt kleinen und mittelständischen
Unternehmen oft die Zeit für berufliche Weiterbildungen – es scheint kaum
möglich, Beschäftigte freizustellen, um eine systematische Qualifizierung
für zukünftige Aufgaben zu betreiben. Strukturwandel, Digitalisierung,
Fachkräftemangel – das sind schon heute große Herausforderungen für
Unternehmen.
Stärken Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens, indem Sie
Auszubildende einstellen, Beschäftigte langfristig im Unternehmen halten
und gezielt qualifizieren. Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Beschäftigten
in Richtung der Anforderungen von morgen. Die Agenturen für Arbeit
unterstützen Sie durch eine Qualifizierungsberatung, die individuell auf
Ihr Unternehmen abgestimmt ist, und zu möglichen Förderleistungen.
So kann WEITER.BILDUNG! gefördert werden:
Die Weiterbildung Ihrer Beschäftigten kann durch teilweise oder
vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse
zum Arbeitsentgelt gefördert werden.
Folgende Voraussetzungen müssen für diese Förderleistungen erfüllt
sein:
• Die Maßnahme umfasst mehr als 120 Stunden.
• Die Maßnahme sowie ihr Träger sind für die Förderung zugelassen.
Damit Sie Schulungen an die Bedürfnisse Ihres Betriebes anpassen
können, ist es für die Förderung unerheblich, ob sie in Vollzeit, Teilzeit
oder berufsbegleitend durchgeführt werden.
nuvo6/21 13
Weiterbildung während Kurzarbeit:
Der Strukturwandel hat durch die Corona-Pandemie deutlich an Fahrt
gewonnen. Nutzen Sie die Zeit der Kurzarbeit in Ihrem Unternehmen und
machen Sie Ihre Beschäftigten fit für die Arbeit von morgen – wir
unterstützen Sie dabei!
Mit WEITER.BILDUNG! werden Herausforderungen zu Chancen:
Entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Beschäftigten und binden Sie sie mit
interessanten Entwicklungsperspektiven langfristig an Ihr Unternehmen.
Die Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG! hilft Ihnen, wettbewerbs-
fähig zu bleiben und die unternehmerischen Herausforderungen von
morgen zu bewältigen.
Für eine effiziente und vertrauensvolle Zusammenarbeit steht Ihnen beim
Arbeitgeber-Service eine persönliche Ansprechpartnerin oder ein
persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de →
Unternehmen → Finanzielle Hilfen und Unterstützung
Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter. Kontaktieren Sie uns -
telefonisch oder per Kontaktformular:
0800 4 5555 20 (gebührenfrei)
www.arbeitsagentur.de/kontakt
14 nuvo6/21
... weil wir Open Source l(i)eben
Informationen zum Einsatz von Open Source Software in Ihrem Digitalisierungprozess unter vcat.de
Ratgeber
Urheberrechtliche Verstöße können –
trotz Unwissenheit – teure Abmahnungen,
Unterlassungserklärungen, Auskunfts-
und Schadensersatzforderungen nach
sich ziehen. Zudem drohen verschwen-
dete Produktionskosten, wenn Material
„eingestampft“ werden muss oder nicht
genutzt werden kann. Für Unternehmen
ergeben sich an verschiedenen Stellen
Fragen und Probleme im Zusammen-
hang mit dem Urheberrecht, wobei man
sich dessen vielleicht oftmals überhaupt
nicht bew sst ist. Bereits vor msetz ng
urheberrechtlich relevanter Projekte soll-
te man sich daher entsprechend beraten
und alle erforderlichen Nutzungsrechte
rechtssicher einräumen lassen.
Urheberrechtlichen Schutz genießen
„Werke“. Eine Idee selbst ist nie geschützt.
Das Werk muss optisch, akustisch oder
haptisch wahrnehmbar sein. Erforderlich
ist zudem eine gewisse „Schöpfungshö-
he“. Somit kommt es auf den Einzelfall
an. Gesch tzt sind nicht n r Bilder oder
sikwerke, sondern z m Beispiel a ch
Sprachwerke, Werke der Architektur oder
Softwareprogramme. Im Rahmen der Er-
stellung einer Website, von Katalogen,
Brosch ren oder Onlineshops sind im-
mer die Urheberrechte Dritter zu beach-
ten. Dies betrifft die tz ng von Bildern,
Musik zur Untermalung eines Videos oder
auch Produktbeschreibungen eines Arti-
kels und Allgemeine Geschäftsbedingun-
gen, die man vielleicht im Internet ndet
und nutzen möchte.
Doch auch im Unternehmen können
Urheberrechte entstehen. Inhaber des
Urheberrechts ist jedoch nie das Unter-
nehmen selbst. Dies kann nur eine natür-
liche Person sein, meist der Mitarbeiter.
Grundsätzlich muss man sich die Rechte
an den Werken einräumen lassen, wobei
dies in bestimmten Fällen bereits konklu-
dent durch Wesen und Inhalt des Arbeits-
verhältnisses erfolgt. Um sicherzugehen
und Streitigkeiten zu vermeiden, sollte
man an dieser Stelle eine Regelung im
Arbeitsvertrag aufnehmen.
Anja Weber
Fachanwältin für Versicherungsrecht
Streitbörger PartGmbB Potsdam
Urheberrecht im Unternehmen
nuvo6/21 15
Advertorial
Sie zählen zu denen, die die Stadt mor-
gens als rste sehen Die Ber fskraftfah-
rerinnen und -fahrer der Stadtentsorgung
Potsdam (STEP) sind ziemlich aufgeweckt.
Um sechs Uhr morgens geht ihre Tour los.
Dabei kommen sie nicht in die Verlegen-
heit, über den Sinn ihrer Arbeit grübeln zu
müssen. Denn ohne sie wäre die Landes-
hauptstadt Potsdam in ein paar Tagen unan-
sehnlich und voller Müll. Und: Jede Menge
wertvoller Rohstoffe würden niemals wie-
derverwertet. Unterwegs sein in allen Revie-
ren, reinigen und entsorgen, das ist Arbeit
direkt an der Lebensader dieser Stadt – und
mit viel High Tech auf vier Rädern.
Vertraut mit der Flotte
Denn da steckt mehr dahinter, als vom
Bock a f- nd abz springen nd die on-
ne zu rollen. Denn die Flotte der STEP be-
steht aus respektablen etwas mehr als 150
Fahrzeugen unterschiedlichster Modelle.
Ber fskraftfahrende der P bekommen
sie alle in und unter die Hände und das nicht
nur bei Abfalltouren und Streueinsätzen im
Winter. Denn z m Ber fspro l gehört a ch
kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten
selbst erledigen zu können. Dass das mög-
lich ist, dafür sorgen die Schulungen bzw.
Lehrinhalte des Ausbildungsberufes. Hier
ist fz- echanik ein wichtiger Bestandteil.
Führerschein vom Betrieb
Vor dem Traum, als King oder Queen of
the oad einen a i-Br mmi z lenken,
steht in der Regel ein teures Hindernis:
Die LKW-Fahrerlaubnis kostet eine vier-
stellige Summe. Doch wer den eigenen
Traum durch eine Ausbildung bei der
STEP verwirklicht, entsorgt damit auch das
Geldproblem: Als Arbeitgeber übernimmt
der Betrieb alle osten r nd m diesen
Führerschein. Und der gilt dann nicht nur
auf Arbeit, sondern auch privat – denn ge-
konnt ist schließlich gekonnt.
Arbeit mit Perspektive
Doch ein weiterer Plus-Faktor ist nicht zu
unterschätzen. Denn während es in zahl-
reichen Branchen wegen der Corona- rise
knirscht und Kurzarbeit bzw. Entlassungen
auf dem Programm stehen, kommt die
Karriere hinter dem Lenkrad bei der STEP
richtig in Fahrt. in t pisches Beispiel
dafür ist Robert Frank. Nach der Abend-
schule startete er 2015 eine Ausbildung
z m Ber fskraftfahrer bei der P nd
wurde nicht nur übernommen, sondern
bildet mittlerweile selbst aus.
Zukunft durch Nachhaltigkeit
Ein Magnet für Franks Entscheidung war
das buchstäblich brandheiße Thema Kli-
ma- und Umweltschutz. „Jeder Job, den
es auf dieser Welt gibt, hat irgendwie ei-
nen Sinn und Zweck und erfüllt einen wich-
tigen Teil der Gesellschaft. Die Entschei-
dung zur STEP zu gehen, traf ich auch aus
folgendem Grund: Hier kann man auch
für die Umwelt einiges tun“, so Frank.
Dafür, dass richtig getrennt und entsorgt
wird, setzen sich er und das ganze Team
auf den Touren ein. Umso nachhaltiger
nd ef zienter können die wertvollen
Rohstoffe am Ende der Entsorgungsket-
te wieder in einen reisla f z r ck ie en.
Gerade hier zeigt sich der tiefere Sinn:
Potsdam nicht nur nett und sauber aus-
sehen zu lassen, sondern täglich praktisch
dazu beizutragen, dass die Kehrtwende
Richtung Klimaschutz klappt. Mehr Zu-
kunft kann Arbeit kaum haben.
Gemeinsamkeit als Schlüssel
Wer irgendwann als rollender Entsor-
g ngspro a f o r gehen möchte, sollte
ein paar Eigenschaften mitbringen: Statt
am Schreibtisch zu hängen gerne drau-
ßen sein, Sonnenaufgänge mögen, mit
Bew sstsein nd Verantwort ng t n, was
man tut, und vor allem im Team denken
und handeln. Denn alle am und hinter dem
Steuer müssen sich aufeinander verlassen
können. Damit sich die Potsdamerinnen
und Potsdamer wiederum auf geleerte
Tonnen sowie auf saubere und im Winter
auch auf eisfreie Straßen verlassen können.
Chancen nutzen
elten war die Chance so g t, Ber f,
Sinn, Krisensicherheit und gute Konditio-
nen nter einen H t z bringen. Ber fs-
kraftfahrerinnen und -fahrer sind gefragt.
Egal ob Seiteneinstieg oder Erstaus-
bildung – die STEP sorgt für eine solide
Ausbildung. Danach steht einer abwechs-
lungsreichen Arbeit mit Zukunft nichts
mehr im Weg.
Mehr Infos dazu gibt es hier:
www.swp-potsdam.de/ausbildung-und-
studium/berufskraftfahrer-in
Robert Frank, Berufskraftfahrer bei der STEP
Die Doppelspitze der Stadtentsorgung
Potsdam GmbH, die Geschäftsführer
Dr. Burkhardt Greiff (l.) und Florian Freitag.
Den Klimaschutz ins Rollen bringen
ei­der­ T P­steuern­die­Pro s­am­Lenkrad­in­die­ ukunft
16 nuvo6/21
Aus­dem­Verband
Advertorial
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
Gute­Gründe­für­eine­Mitgliedschaft­im­Verband
Geschäftsstelle Potsdam
Steffen Heller, Geschäftsführer
Gabriele Görges, Sekretariat
Drewitzer Straße 47
14478 Potsdam
Geschäftsstelle Cottbus
Sabine Kuschel
Schillerstraße 71
03046 Cottbus
Hier Mitglied werden:
•	praxisnaher	Erfahrungsaustausch	mit	Unternehmen,
Experten und Netzwerkern
•	Veranstaltungen,	Foren	und	Workshops,	kostenfrei	oder	zu	Sonderkonditionen
•	Mitarbeit	in	Initiativen	und	Expertengruppen
•	Zugang	zu	aktuellen	Studien,	Fachmedien	und	Fachpublikationen	rund	um	Mittelstandsthemen
•	Positionierung	als	Unternehmer	durch	Forderungen	an	die	Politik
•	Interessenvertretung	und	proaktive	Öffentlichkeitsarbeit
•	Exklusives	Versorgungswerk	mit	weitreichenden	Leistungen	in	Absicherung	und	Finanzierung
•	Bewertung	und	Übernahmen	im	Forderungsmanagement	durch	das	Partnernetzwerk
Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstan-
des, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig.
Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die
Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Tel: 0331 – 810306
Fax: 0331 – 8170835
Mail: potsdam@uv-bb.de
Tel: 0355 – 22658
Fax: 0355 – 22659
Mail: cottbus@uv-bb.de
nuvo6/21 17
Aktuelles
Das duale Studium hat in den zurück-
liegenden 20 Jahren einen regelrechten
Boom erlebt. s stellt nge enschen
nicht vor die Entscheidung, entweder ein
Studium oder eine praktische Ausbildung
zu absolvieren, sondern ermöglicht eine
Verbindung von theoretischer Hochschul-
ausbildung und praktischer Ausbildung im
Unternehmen. Duale Studiengänge sind
wissenschaftliche Studienformate, die be-
rufspraktische und akademische Elemente
verbinden und verzahnen.
Das Prinzip des dualen Studiums ist an-
gelehnt an das deutsche System der dualen
Ber fsa sbild ng. s hat seinen Beginn in
den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts,
als die Rufe der Unternehmen nach praxisnah
ausgebildeten Fachkräften und Akademikern
la t w rden. it der Gr nd ng der Ber fs-
akademien in Baden-W rttemberg w rde
ein Modell geschaffen, das neben dem klas-
sischen Angebot der Universitäten und Fach-
hochschulen eine stärkere Verzahnung zwi-
schen Theorie und Praxis angeboten hat. Der
sich bereits damals abzeichnende Fachkräf-
temangel und der Anstieg an Abiturientinnen
und Abiturienten waren die Hauptgründe für
dieses hybride Ausbildungsformat.
Nach und nach setzte sich diese Stu-
dienform a ch in anderen B ndesl ndern
durch – vor allem an Fachhochschulen,
die bereits sehr gute Kontakte in die Wirt-
schaft hatten. Die Zahl der dual Studieren-
den nimmt auch heute immer weiter zu, da
viele junge Menschen die Praxisnähe und
gesicherte Finanzierung ihres Studiums als
besonders wichtig emp nden.
Das Land Brandenb rg ist von einer
Unternehmensstruktur von überwiegend
Kleinstunternehmen und KMUs geprägt.
Die wachsende Beliebtheit von d alen
t dieng ngen kann a ch den Branden-
burger Unternehmen helfen, dem Fach-
kräftemangel entgegenzuwirken.
Acht staatliche Hochschulen bieten mitt-
lerweile fast 40 duale Studienangebote an
– Tendenz steigend. Zum Wintersemester
gab es in Brandenb rg pra is-
integrierende und 17 ausbildungsinteg-
rierende Bachelor- nd vier pra isintegrie-
rende Masterangebote, die zum Großteil
zulassungsfrei sind. Insgesamt waren im
Wintersemester 2021/22 knapp 1.700 dual
t dierende an den Brandenb rger Hoch-
schulen eingeschrieben. Im Auftrag des
Ministeriums für Wissenschaft, Forschung
und Kultur ist die Agentur Duales Studium
Land Brandenb rg seit zentraler n-
laufpunkt für alle Fragen rund um das The-
ma d ales t di m im Land Brandenb rg.
Die Agentur unterstützt Sie als Unterneh-
men auf dem Weg zum Praxispartner im du-
alen t di m im Land Brandenb rg. Der Weg
bis zum Ausschreiben eines Studienplatzes
kann in sechs Schritte unterteilt werden:
1. Bedarf im Unternehmen
analysieren
In welchem Bereich möchten ie einen d -
alen Studienplatz ausschreiben? Welches
Studienformat, ausbildungs- oder praxisin-
tegriert, ist das richtige? Wer ist Ansprech-
person im Unternehmen? Welche Position
ist nach dem dualen Studium angedacht?
2. Kontakt zur Agentur
aufnehmen
Die Agentur unterstützt Sie bei allen Vor-
bereitungen. Kommen Sie gern auf uns zu
oder besuchen Sie unser monatlich statt-
ndendes Webinar z m hema Wie wer-
de ich Praxispartner?“. Nähere Informatio-
nen daz nden ie a f nserer Webseite .
3. Hochschule kontaktieren
Wir informieren Sie über die dualen Mög-
lichkeiten und die entsprechenden An-
gebote der einzelnen Hochschulen. An-
schließend stellen wir den Kontakt zu den
Ansprechpersonen an den Hochschulen her.
4. Konzept erarbeiten
Zusammen mit der Hochschule bespre-
chen Sie die vertraglichen Einzelheiten,
den Studienablauf, die Inhalte, die Orga-
nisation und andere wichtige Details zum
dualen Studium.
5. Kooperationsvertrag
schließen
Als Praxispartner im dualen Studium muss
ein Kooperationsvertrag geschlossen wer-
den, der die echte nd P ichte der Ver-
tragspartner festhält. Muster für die ein-
zelnen Vertr ge nden ie ebenfalls a f
nserer Webseite .
6. Studienplatz ausschreiben
Die Ausschreibung des dualen Studien-
platzes kann beginnen. Die Hochschulen
schreiben den Studienplatz auf der Web-
seite der Hochschule aus und verbreiten
es in den Sozialen Medien, um die Reich-
weite zu erhöhen. Auch wir vermarkten
Ihren dualen Studienplatz.
Sie haben weitere Fragen zum dualen
t di m im Land Brandenb rg Wir be-
raten Sie gern!
Telefon: 03381- 355 806
Mail:
dialog@duales-studium-brandenburg.de
*Webseite:
www.duales-studium-brandenburg.de
Das duale Studium im Land Brandenburg –
Ihr Weg zum Praxispartner
Duale Angebote verzahnen theoretische Inhalte... ...mit betrieblicher Praxis im Unternehmen.
18 nuvo6/21
Aktuelles
Ein leises Surren liegt rund um das
Wildauer Zentrum für Luft- und Raum-
fahrt in der Luft. Mehrere kleine Droh-
nen schweben in der Vormittagssonne
in der Luft und proben den Anflug auf
eine Plattform, die in einen umgebauten
Schiffscontainer integriert ist. Mit der so-
genannten „Vertical Station“, einer mo-
dularen Start-, Lande-, Lade- und Kont-
rollstation für Drohnen, hat das Team von
„Skylink Industries“ den Grundstein für
eine neue Infrastrukturindustrie gelegt.
Dabei ist das Start-up in Wildau, im Nor-
den des Landkreises Dahme-Spreewald,
in bester Nachbarschaft mit zahlreichen
weiteren jungen Hightech-Unternehmen.
Vom autonomen Fahren mit dem neu-
en Mobilfunkstandard 5G über telemedi-
zinische Entwicklungen und Anlagen zur
Wasserstoffproduktion bis hin zu emis-
sionsarmen Flugantrieben – im Wildauer
Technologie- und Wissenschaftspark wird
getüftelt, entwickelt und getestet. Mehr als
. hoch ali zierte Besch ftigte setzen
sich hier mit den Herausforderungen der Zu-
kunft auseinander. Skylink Industries ist da-
bei eines von knapp 70 jungen innovativen
nternehmen a s den Branchen obilit t,
Digitalisierung, Green Tech und Life Science,
die sich in der Region Zeuthen-Wildau-Kö-
nigs Wusterhausen angesiedelt haben.
Dass sich die egion f r Besch ftigte
aus der ganzen Welt zu einem attraktiven
Ort zum Leben und Arbeiten entwickelt
hat, lässt sich auch auf die Gründung der
Technischen Hochschule (TH) Wildau im
Jahr 1991 zurückführen. Als Nukleus der
Technologie- und Wissenschaftsregion
bietet sie mit 15 naturwissenschaftlichen,
ingenieurtechnischen und betriebswirt-
schaftlichen Studiengängen ein wichtiges
Fundament für die Ausbildung der Nach-
wuchskräfte. Auch für die Vernetzung der
Wissenschaft ist gesorgt, denn in Lauf-
weite zur TH Wildau sowie zum Zentrum
für Luft- und Raumfahrt haben erst kürz-
lich zwei weitere Einrichtungen eine neue
Heimat gefunden: Zum einen das Zentrum
für Künstliche Intelligenz in der Public-
Health-Forschung am Robert-Koch-Institut
(ZKI-PH), zum anderen das Fraunhofer-In-
stitut für Angewandte Polymerforschung
mit dem Forschungsbereich Polymerma-
terialien und Composite (PYCO). Die be-
teiligten kte re pro tieren dabei sowohl
durch den Austausch von Know-how als
auch von kurzen Wegen zu Industriekun-
den – dank der verkehrsgünstigen Lage an
den Autobahnen A10, A12, A13 und A113
nd des a sgeba ten Bahnnetzes.
Um die Region entlang des Flusses
Dahme als Technologie- und Wissen-
schaftsstandort weiter zu stärken, haben
sich 10 Gründungspartner aus Wirtschaft,
Wissenschaft und Verwaltung im Regional-
netzwerk dahme_innovation zusammen-
geschlossen. Die gemeinsame Mission:
Standortentwicklung und Standortmar-
keting. So sollen in den nächsten Jahren
unter anderem ein Welcome Center für
internationale Gäste und ein Förderzent-
rum zur strukturierten Entwicklung junger,
wachstumsstarker Start-ups entstehen.
Schon heute sind die in der Region
ansässigen Start-ups, Unternehmen und
Forschungseinrichtungen durch Koope-
rationsprojekte, Kundenbeziehungen
und geschäftliche Partnerschaften welt-
weit vernetzt. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach,
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ener-
gie des Landes Brandenb rg, bescheinigt
dahme_innovation daher hervorragende
Zukunftsaussichten: „Schon jetzt wird hier
an vielen spannenden Zukunftsthemen
geforscht und gearbeitet. Ich bin über-
zeugt, dass die Standortentwicklung unter
dem Label dahme_innovation noch weiter
forciert werden kann und sich die Region
auch international einen Namen machen
wird – als Ideenschmiede und Ort, an
dem aufgeschlossene Akteure ihre Ideen
gemeinsam mit Ehrgeiz und vielfältigem
Know-how in die Tat umsetzen.“
Auch für Skylink Industries steht der ste-
tige Ausbau des Know-hows im Fokus: Als
nächster Schritt in ihrem Drohnenprojekt
soll die Landung auf der „Vertical Station“
mit z s tzlicher Lad ng wie z m Beispiel
Bl tkonserven realisiert werden. nd da
die ittagszeit ber alle est ge schon
weit überschritten ist und der Magen
knurrt, liegt nichts näher, als ein Konzept
für die regelmäßige autonome Pizzaliefe-
rung per Drohne in die Tat umzusetzen.
Weitere Informationen:
www.dahme-innovation.de
Wildau: Innovationen an der Dahme
Im Technologie- und Wissenschaftspark Wildau wird getüftelt, entwickelt und getestet
nuvo6/21 19
limaschutz­mit­mehr­ nergieef zienz­
muss gewollt sein – und kostet!
Aktuelles
IMPRESSUM: NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
sgabe • . . • Gesamta age . • Hera sgeber V.i. .d.P comprend GmbH • Gesch ftsf hrer ichael ch lze
Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel.: 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze
Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay
. itelbild , nternehmensfoto . o. , oth IW edien . m., . , aroline Wolf . ., . o., . , ni Potsdam . , ill B dde
. , l. , Die Hoffotografen . r. , IBWF . , Hasselblad H D . o. , gent r D ales t di m Land Brandenb rg, Fotograf Hannes a-
scher . , Wirtschaftsförder ng Dahme- preewald, Fotograf Helicolor-L ftbild-Ost GmbH . , HIB . , petereichler.com .
Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 08.11.2021
VO erscheint sechsmal im Jahr • Die itglieder des VBB erhalten VO im ahmen ihrer itgliedschaft • lle echte vorbehalten.
achdr ck nd opien n r mit vorheriger schriftlicher Genehmig ng des V.i. .d.P. • amentlich gekennzeichnete Beitr ge m ssen nicht mit der
Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
:­ nergieef ziente­
Gebäude halten die
Betriebskosten stabil
Seit fast 30 Jahren ist die Hoch- und In-
genie rba GmbH Brandenb rg HIB er-
folgreich in der Region am Markt. Allein in
den verbauten mehr als 100.000 Kubikme-
ter Beton vom feinsten ichtbeton an der
Canisi skirche in Berlin ber den F hr ngs-
bunker des Einsatzführungskommandos der
B ndeswehra slandseins tze in Geltow bis
hin zu den stabilsten Fundamenten des
Mercedes-Sprinterwerkes in Ludwigsfelde
– steckt eine Unmenge verbrauchter Ener-
gie mit sehr viel CO2-Freisetzung drin. Es
gibt ns tze, k nftig Beton mit wesentlich
weniger CO2-Emission produzieren zu kön-
nen. Dara f will die HIB aber nicht warten
und optimierte in vielen Details den selbst
beein ssbaren nergieverbra ch.
Modernisierungen und
optimierte Steuerung
Bei dem mfangreichen eigenen Woh-
nungsbestand wurden mit diversen
Modernisierungen an der Gebäudesubs-
tanz und der optimierten digitalen Steue-
rung der Energieerzeuger über 20 Prozent
Einsparungen erreicht. So konnten weit
mehr als Jahre die Betriebskosten der
Mieter stabilisiert und teils sogar gesenkt
werden. Auch bei den aktuellen Preisstei-
gerungen des Energiebezuges ermög-
lichen die erfolgten Modernisierungen
immer noch tabilit t der Betriebskosten
der Mieter.
Jetzt wird auf Elektro-
Fahrzeuge umgestellt
ch wenn es mehr kostet, stellt die HIB
sukzessiv die eigene Fahrzeugbasis auf
Elektro-Fahrzeuge um. Die gestiegenen
Reichweiten der E-Mobile erlauben das.
Beg nstigt wird der chritt d rch eigene
Lademöglichkeiten. „Und bei den rasant
gestiegenen Kraftstoffkosten beginnt das
sogar, sich z rechnen , nterstreicht HIB-
Geschäftsführer Kai Stimming. „Aber nur
an den eigenen Ladepunkten. Fremde
Ladestellen sind teilweise unverschämt
im Preis. o lasse sich z m Beispiel der
Anbieter Ionity die Standzeiten an Lade-
punkten seiner Kooperationspartner sogar
extra in einem Umfang vergüten, der den
eigentlichen Strompreis zusätzlich noch
einmal übersteigt. Wenn die Ladepunkte
langsam Strom übertragen, wird es also
noch teurer. Die Aufsichtsbehörde schrei-
tet bisher nicht dagegen ein. Die HIB wird
trotzdem die Verbrenner otte seltener
bzw. n r z r raditionsp ege einsetzen.
Umzug an einen neuen
Verwaltungssitz
wischenzeitlich hat die HIB sich von
einem Ba betrieb planm ig z einem
Immobilienunternehmen gewandelt. Die
verfügbaren Grundstücke in 1-er Lagen
werden bebaut. Darum wird der energie-
a fw ndige gro e tandort im WB-Park
der tadt Brandenb rg an der Havel f r
einen Maschinenbaubetrieb freigemacht
und ein kleinerer Standort in Wusterwitz
(Landkreis Potsdam-Mittelmark) belegt.
Das spart neben Energie auch Gewerbe-
steuern. Gegenüber der Geschäftsstelle
der Mittelbrandenburgischen Sparkasse
wird der künftige Verwaltungssitz aktuell
vorbereitet. Der RE1 startet davon nur
zwei Gehminuten entfernt und ist eine
willkommene weitere ökologische Mobi-
litätsofferte.
Der neue Verwaltungssitz in der Gemeinde Wusterwitz Neustart mit Elektromobilität
20 nuvo6/21
Aktuelles
Im Januar 2022 nimmt in Potsdam-
Nesselgrund Deutschlands erste emis-
sionsfreie Gasdruckmess- und Regel-
anlage ihren Betrieb auf. Eine weltweit
einmalige Kombination innovativer, in
Brandenburg entwickelter Technologien
mit integrierten Wärmetauschern sorgt
zusammen mit wärmeoptimierter Ge-
bäudetechnik und einer auf dem Dach
der Anlage montierten Photovoltaikan-
lage dafür, dass diese Anlage kein Gas
verbraucht und nur noch zehn Prozent
des Stromes einer vergleichbaren kon-
ventionellen Anlage benötigt. Der erst-
malige Einsatz des Wirbelrohrverfahrens
wird durch das Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie gefördert.
Die Gasdruckmess- und
Regelanlage Nesselgrund
Die Anlage in Nesselgrund bringt täglich
Gas aus dem Hochdrucknetz von ONTRAS
ins Verteilnetz. Über diese Station werden
rund 400.000 Kunden in der Region Pots-
dam mit Gas versorgt. Dabei nutzt die
Anlage in einem innovativen Verfahren
die physikalischen Eigenschaften des Gas-
stroms, um die dafür benötigte Energie re-
generativ zu erzeugen. Denn vor der Ein-
speisung ins nachgelagerte Netz muss der
Druck des Gases, das aus der Fernleitung
kommt, verringert werden. Dabei kühlt es
sich erheblich ab (Joule-Thompson-Effekt)
– umgekehrt wie bei einer Luftpumpe, die
sich beim Aufpumpen durch Zusammen-
drücken der Luft erwärmt. Üblicherweise
wird das Gas daher mit einer Strom- oder
Gasheizung vorgewärmt, um ein Einfrie-
ren von Anlagenteilen sowie eine Verän-
derung der Gasbeschaffenheit und damit
eventuell einhergehende Funktionsstörun-
gen zu vermeiden.
Energie aus Verwirbelung
und Kälte
In Nesselgrund funktioniert diese Gas-
vorwärmung vollständig klimaneutral:
Basis ist der in Brandenb rg entwickel-
te Prototyp des sogenannten Ranque-
Hilsch-Rohrs. ONTRAS nutzt dieses
Wirbelrohrverfahren hier erstmals, um das
Gas ganzjährig auf die fürs Einspeisen
Richtung Potsdam benötigte Temperatur
zu bringen. Dazu wird der Gasstrom aus
dem Ferngasnetz über drei verschiedene
Wirbelrohre geleitet, wodurch die Gas-
ströme in einen kalten und einen warmen
Gasstrom geteilt werden. Der Kaltgasan-
teil ist ganzjährig so kalt, dass über einen
Wärmetauscher Wärme aus der Umge-
bung eingekoppelt werden kann. Somit
handelt es sich hier um eine Wärmepum-
pe ohne externe Energiezufuhr.
Das innovative Anlagendesign wird
durch eine auf dem Dach des Anlagen-
gebäudes montierte Photovoltaik-Anlage
ergänzt. Diese liefert den für die Prozess-
steuerung benötigten Strom. „In Kombi-
nation mit dem isolierten und wärmeopti-
mierten Gebäude läuft die fertige Anlage
weitestgehend klimaneutral und benötigt
insgesamt nur 30 Prozent der sonst üb-
lichen Heizenergie. Damit arbeitet die
Anlage über weite Teile des Jahres ohne
CO2-Emissionen“, betont Dr. habil. Steffen
Innovation aus Brandenburg:
Deutschlands erste klimaneutrale Gasstation steht in Potsdam
nuvo6/21 21
Aktuelles
Päßler, Leiter des ONTRAS Netzbereichs
Mitte und maßgeblich am Gelingen des
gesamten Projekts beteiligt.
Aushängeschild nicht nur für
Brandenburg
Die von ONTRAS in Zusammenarbeit mit
Prof. Jens Mischner entwickelte CO2-freie
Gasvorwärmung ist ein Meilenstein auf
dem Weg zu einer klimaneutralen Gas-
versorg ng. ie dient als eine Bla pa se
für viele derartige Anlagen in Deutschland
und lässt sich auch für größere Anlagen
skalieren , sagt alph Bahke, O -
Geschäftsführer, und ergänzt: „Damit
steht ein Verfahren bereit, dass auch über
Deutschland hinaus an einer entscheiden-
den Schnittstelle der Gasversorgung für
Null Emissionen sorgen kann.“
Anlässlich der Einweihung der Anlage
im eptember dieses Jahres betonte Bran-
denburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit
und Energie, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach:
„Die Gasdruckmess- und Regelanlage
Nesselgrund ist ein wegweisendes Projekt
für die Gasbranche.“ Er freue sich, dass
die beiden wesentlichen Komponenten
der nlage in Brandenb rg entwickelt
wurden: Das Wirbelrohrverfahren zur Vor-
wärmung des Gases und die Messung
mittels sogenannter O - hler. Beide
Systeme werden hier erstmals im prakti-
schen Betrieb erprobt.
ORQA-Zähler: Innovative
Gasmengenmessung – auch
Made­in­ randenburg
Ebenso innovativ wie das Wirbelrohrver-
fahren zur Gasvorwärmung ist eine neue
Generation von D rch ssmessern z r
Bestimm ng von Gasmengen, der soge-
nannte ORQA-Zähler. Er wird in Nessel-
grund erstmals erprobt und wurde von
der EEE Anlagenbau GmbH, Fürstenwal-
de entwickelt (heute Vorwerk EEE GmbH,
Wildau). Er kombiniert das Prinzip zweier
bekannter tröm ngsgleich ngen Ber-
noulli, Venturi) und verwendet zum Mes-
sen den Differenzdruck statt aufwändiger
Ultraschallmessungen. Das Prinzip: Aus
der Messung der Differenz zweier stati-
scher Drücke wird die Fließgeschwindig-
keit bestimmt und zusätzlich Druck und
Temperatur gemessen. Daraus lässt sich
die Menge des durchströmenden Gases
berechnen.
Die Tests in Nesselgrund sollen die noch
ausstehende Eichamtliche Zulassung für
diese D rch ssmesser vorbereiten
und damit deren kommerziellen Einsatz
ermöglichen. Entsprechend sind die
Versuchsmessstrecken der Anlage mit zu-
sätzlichen Messgeräten für Kontroll- und
Vergleichsmessungen ausgestattet. Eine
weitere, konventionelle Messschiene er-
möglicht z dem einen Betrieb der n-
lage, um den Vergleich mit einem ge-
eichten nd zerti zierten essger t z
haben. Sind die ORQA-Zähler eichamtlich
zugelassen, dann kann deren Einsatz bei
der Gasmengenmessung künftig einen er-
heblichen Kosten- und Wartungsaufwand
sparen. Auch den Einsatz für reinen Was-
serstoff bereitet ONTRAS derzeit vor.
Zukunftsweisend für die
Energieversorgung
Die Anlage von ONTRAS in Nesselgrund
zeigt: Gastransport kann schon heute ein
innovatives, zukunftsweisendes Geschäfts-
feld sein, wenn sich gute Ideen und kluge
Köpfe zusammentun, um Neues auszu-
probieren und zu gestalten. Und solche
Zwischenschritte sind notwendig. Sie
bereiten den Weg in eine klimaneutrale
Wasserstoffwirtschaft von morgen. Dabei
wirken modernste Technik, vorhandene
Infrastruktur und innovative Projekte zu-
sammen, um unsere Klimaziele zu verwirk-
lichen, nicht nur im Strombereich, sondern
vor allem bei der heute noch vier Fünftel
des jährlichen Endenergieverbrauchs aus-
machenden Versorgung mit Molekülen.
Dr. Ralf Borschinsky,
ONTRAS Gastransport GmbH
Wirtschaftsminister
Prof. Jörg Steinbach
(r.) mit ONTRAS-
Geschäftsführer
Ralph Bahke bei der
Einweihung.
Blick in die Anlage in Potsdam-Nesselgrund
22
Kolumnentitel
nuvo6/21
Blindtext Überschrift 01
Blindtext Überschrift 02
Your business
is our business
zielgruppe-Chef Stefan Bloschies und comprend-Geschäftsführer
Michael Schulze sind sich einig: „Durch die enge Zusammenarbeit un-
serer beiden alteingesessenen Kommunikationsagenturen kommt ein
frischer Wind in unser Leistungsportfolio und vor allem in die Angebote,
die wir unseren Kunden, überwiegend Unternehmen aus der Region,
künftig machen können.“
In der Tat: Mit der Partnerschaft zwischen der Agenturgruppe AD AGENDA/
zielgruppe kreativ und dem erfahrenen PR-Dienstleister comprend ist ein
kreatives Powerhouse im Entstehen, das der fortschreitenden Diversifi-
zierung der Kommunikationskanäle und inhaltlichen Bedürfnisse mittel-
ständischer, aber auch Konzernkunden Rechnung trägt. Eine mittelstän-
dische Agentur allein kann – zumal in Zeiten der Digitalisierung – immer
schwerer die Vielfalt und Breite der Kommunikationsanforderungen ab-
bilden und bewältigen. Deshalb verzahnen beide Partner von nun an ihre
Ressourcen und Kompetenzen auf den Gebieten der digitalen und klas-
sischen Werbung einerseits und der Public Relations und Public Affairs
andererseits. Hinzu kommt die einzigartige und mehrfach preisgekrönte
Expertise von AD AGENDA/zielgruppe kreativ in Sachen Eventkonzeption
und -durchführung.
Für die Kunden bedeutet das: Sie profitieren von einem ganzheitlichen
Beratungsansatz aus einer Hand, der jetzt noch zielgerichteter auf die
eigenen Marketing- und Kommunikationsbedürfnisse zugeschnitten wird.
Schlanke, bewegliche Kommunikation trifft kreative Vielfalt
Als inhabergeführte, unabhängige Agenturgruppe entwickelt AD AGENDA/
zielgruppe kreativ Kommunikationskampagnen und Veranstaltungskon-
zepte für regional aktive oder ansässige Kunden wie die GASAG-Gruppe,
EMB Energie Mark Brandenburg, Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH,
Eberswalder Wurst GmbH, berlinovo, Märkisches Zentrum und LMBV.
Anspruch der Agentur ist es seit jeher, dass die klassischen und inter-
aktiven Marketinglösungen, die Live-Kommunikation, Werbung und
Unternehmenskommunikation einen nachhaltigen Mehrwert schaffen
müssen. Aus einem tiefen Verständnis für die Thematik und Spezifik der
unterschiedlichen Kunden erkennt die Agentur frühzeitig aktuelle Ent-
wicklungen und Einflüsse und trägt so mit maßgeschneiderten Lösungen
und Kommunikationsangeboten dazu bei, Marketingziele wirksam zu
erreichen.
„Wir sind von Anfang an eng mit unserer Heimatregion verbunden und
engagieren uns mit Leidenschaft und Freude für die Stärkung der hiesi-
gen Wirtschaft.“, so Stefan Bloschies.
Kommunikation aus und für die Hauptstadtregion
Dies gilt gleichermaßen für comprend, die vom Inhaber Michael Schulze
geführt wird. Schulze ist seit 1990 auf dem Gebiet der Öffentlichkeits-
arbeit unterwegs – in Berlin und Brandenburg – und bestens vernetzt.
Das Kerngeschäft von comprend ergänzt das Portfolio von AD AGENDA/
zielgruppe kreativ auf ideale Weise: politische Kommunikation, Medien-
arbeit, Krisen- und interne Kommunikation sowie Corporate Social Res-
ponsibilty, das Kommunizieren der gesellschaftlichen Verantwortung
eines Unternehmens.
Erfolgreich zum Einsatz gebracht hat das Team von comprend sein um-
fassendes Spezial-Know-how für Projekte und Kampagnen von Kunden
wie Securitas, die Mittelmärkische Wasser und Abwasser GmbH, die
Stadtentsorgung Potsdam und die Deutsche Energie-Agentur (dena).
„Kommunikation muss Verstand und Gefühl gleichzeitig ansprechen.“,
so das Credo von comprend.
Von nun an tun das beide Partner gemeinsam.
AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH
zielgruppe kreativ Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH
Albert-Einstein-Straße 14 | 12489 Berlin-Adlershof
Tel.: 030 6780413-12 | Mobil: 0170 3303434 | info@die-zielgruppe.com
www.zielgruppe-kreativ.com | www.ad-agenda.com
Leistungen: digitale und analoge Kommunikation, Eventmanagement,
Video- und Filmproduktion, Corporate Design
comprend GmbH
Dennis-Gabor-Straße 2 | 14469 Potsdam
Tel. 0331 581158-00 | Mobil: 0152 31061207 | info@comprend.de
www.comprend.de
Leistungen: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation,
Employer Branding, interne Kommunikation
Eines von drei
Social-Media-
Motiven der
aktuellen Energie
Mark Brandenburg-
Kampagne, die von
zielgruppe kreativ
GmbH entwickelt
wurde
Stefan Bloschies und Anja Nienbarg, Geschäftsführer der Agenturgruppe
AD AGENDA/zielgruppe kreativ
Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind die Agenturgruppe AD AGENDA/zielgruppe kreativ
aus Berlin und die Potsdamer PR-Agentur comprend für Unternehmen in der Hauptstadt-
region tätig. Jetzt bündeln sie ihre kommunikativen Kompetenzen im Rahmen einer
strategischen Partnerschaft.
nuvo6/21 23
IBWF
Das Netzwerk
für Mittelstandsberater
M I T T E L S T A N D S B E R A T E R . D E
Lassen
Sie
sich
finden.
Von Kunden. Von anderen Beraterprofis.
Als Mitglied vom IBWF sind Sie leicht in unserer Datenbank zu
finden. Als genau der Profi, der die Expertise anbietet, die Ihre
Kunden suchen. Und mögliche Kooperationspartner.
Bundesweit.
Studien-, Zeitmodelle,
Inhalt, Organisation

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk Projektbörse
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelMarkus Jaun
 
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfPresseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afaPetefull
 
Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Hansjörg Durz
 
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-KarteDiskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-KarteBertelsmann Stiftung
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeIW Medien GmbH
 

Was ist angesagt? (20)

NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide BasisNUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum Fachkräftemangel
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdfbAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
 
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfPresseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
 
122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afa
 
Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014
 
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management DisziplinenManagement Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
 
Presseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdf
Presseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdfPresseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdf
Presseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdf
 
Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016
 
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
 
BranchenThemen 04-2014 - Kompakt Dossiers zu 15 Branchen
BranchenThemen 04-2014 - Kompakt Dossiers zu 15 Branchen BranchenThemen 04-2014 - Kompakt Dossiers zu 15 Branchen
BranchenThemen 04-2014 - Kompakt Dossiers zu 15 Branchen
 
45.pdf
45.pdf45.pdf
45.pdf
 
PIFörderjahr.pdf
PIFörderjahr.pdfPIFörderjahr.pdf
PIFörderjahr.pdf
 
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-KarteDiskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
 

Ähnlich wie Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie

NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
personalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. September
personalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. Septemberpersonalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. September
personalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. Septemberspring Messe Management GmbH
 
mep 2/2015 - Titelstory PeC/MICEboard
mep 2/2015 - Titelstory PeC/MICEboard mep 2/2015 - Titelstory PeC/MICEboard
mep 2/2015 - Titelstory PeC/MICEboard MICEboard
 
Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016Ramona Kohrs
 
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Roland Schegg
 
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Maltamep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission MaltaMICEboard
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2019
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2019Leben und Arbeiten im Ausland - März 2019
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2019BDAE GRUPPE
 

Ähnlich wie Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie (20)

Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und StrukturwandelNr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
 
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
 
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, FachkräfteNr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
personalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. September
personalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. Septemberpersonalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. September
personalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. September
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
mep 02/2016
mep 02/2016mep 02/2016
mep 02/2016
 
Broschuere Wirtschaftsfoerderung
Broschuere WirtschaftsfoerderungBroschuere Wirtschaftsfoerderung
Broschuere Wirtschaftsfoerderung
 
mep 2/2015 - Titelstory PeC/MICEboard
mep 2/2015 - Titelstory PeC/MICEboard mep 2/2015 - Titelstory PeC/MICEboard
mep 2/2015 - Titelstory PeC/MICEboard
 
Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016
 
mep05/17
mep05/17mep05/17
mep05/17
 
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
 
mep03/17
mep03/17mep03/17
mep03/17
 
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
 
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Maltamep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
 
PM_7.pdf
PM_7.pdfPM_7.pdf
PM_7.pdf
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
 
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2019
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2019Leben und Arbeiten im Ausland - März 2019
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2019
 
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbildenNr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
 

Mehr von Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (6)

Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - NachhaltigkeitNr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische TransformationNr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
 
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die KriseNUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 

Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie

  • 1. Nr. 6/2021 • 4.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Wir. Unternehmen. Zukunft. nuvo ISSN 2625-3356 Fachkräfte und Energie Dr. Burkhardt Greiff Sibylle Stippler Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Das Pippilotta-Prinzip funktioniert nicht! Klaus-Peter Hansen Vorsitzender der Geschäftsführung Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit Institut der deutschen Wirtschaft Wir unterstützen bei der Fachkräftesicherung Schritt für Schritt mit und für die Menschen zu einer professionelleren Personalarbeit
  • 2. MEHR ERREICHEN! DUALES STUDIUM AN DER BTU ... www.b-tu.de/duales-studium Duales Studium T +49 (0)3573 85 746 E duales-studium@b-tu.de Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin /btudual ... IN DEN DUALEN STUDIENANGEBOTEN • Bauingenieurwesen • Betriebswirtschaftslehre • Elektrotechnik • Maschinenbau • Wirtschaftsingenieurwesen
  • 3. nuvo6/21 3 Das Pippilotta-Prinzip funktioniert nicht! Das letzte Grußwort schrieb ich kurz vor der Wahl. Jetzt verhandeln die Ampel- schwestern und Ampelbrüder über Klima, Corona und, und, und. Die Geschäfts- führenden: apathisch. Normalität ist noch weit weg. Oder ist das die Normalität, das Nichtentscheiden? Die Nachbarn leben es vor: Arbeitsplatz 3G und ansonsten 2G. Die geglaubte Sicherheit des Sommers mündet in Unsicherheit und politisches Analphabetentum. Der Eindruck, ich will nicht den ersten Schritt tun, Vernünftiges zu entscheiden, mehrt sich. Regieren ist eben schwieriger als Opposition. Fehler dürfen nur diejenigen machen, die Ent- scheidungen fordern und umsetzen. Impf- p icht a oder nein, n r f r bestimmte Be- r fsgr ppen, in der B ndeswehr, vielleicht nur in Städten größer 100.000 Einwohner? Täglich neue fragwürdige Ideen. Es ist schon erbärmlich, wie mit den Gefühlen und Ängsten der Menschen gespielt wird. Viele dieser Möchtegernpolitiker kennen eine Intensivklinik n r a s V-Berichten. Sie sollten mal wenige Stunden dort mit dem Klinikpersonal teilen, dann würden schnellere Entscheidungen fallen. Hilft die sogenannte Booster-Impf ng oder ist es n r die Ber hig ng bis z m n chsten Lockdown? Die Panikmache der letzten Wochen überzeugt nicht die Impfunwilli- gen, sie schürt nur Ängste. Das zweite große Thema: Atomkraft nein danke oder ja bitte. Glasgow ist wie Corona, die Hoffnung stirbt zuletzt. Für Deutschland ist französischer Atomstrom oder polnischer Kohlestrom zwar teurer als selbst produziert, aber wir schlafen ruhiger nd ökologischer. Die Bösen sind dann die Anderen. Alles abschalten und nur noch regenerativ oder erneuerbar wirtschaften – ein schönes Märchen, es sollte irgend- wann wahr werden. Jedes Haus ein eige- nes Solarkraftwerk, die Industrie gespeist mit Wasserstoff aus Offshore-Windparks und weitere Energiequellen, die alle Elek- trofahrzeuge und andere Antriebe versor- gen. Der Weg dorthin ist sehr schwammig. Die Ampelkoalitionäre merken allmählich, dass der Wahlabend schön gelebt, jedoch die Herausforderungen unschöner sind. Die heile Welt aus erneuerbaren Energie- quellen nach dem Pippilotta-Prinzip er- baut – „ich bau mir die Welt, wie sie mir gefällt“ – funktioniert nicht. Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Vorwort Dr. Burkhardt Greiff Dr. Thorsten Purps Fachanwalt für Erbrecht Martin Vogel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Flinder Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator Dr. Jochen Lindbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Wirtschaftsmediator Mathias Matusch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Andreas Jurisch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Andreas Lietzke Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Anja Weber Fachanwältin für Versicherungsrecht Jeannine Lorenz Fachanwältin für Transport- und Speditionsrecht Jennifer Röhling Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Versicherungsrecht Enrico Boelitz Rechtsanwalt Theresa Kunke Rechtsanwältin PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999 E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de Anzeige
  • 4. 4 nuvo6/21 Aus dem Netzwerk Der Ostdeutsche Unternehmertag ndet n n am . Dezember im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam statt. Die Corona-Pandemie machte eine erneute Verschiebung des für April dieses Jahres geplanten Fo- rums der mittelständischen Unterneh- men, der Wissenschaft und der Politik Ostdeutschlands zwingend erforderlich. Das Thema ist und bleibt hochaktuell: „Fachkräftemangel – Auswege aus einem absehbaren Dilemma. Wie ostdeutsche Unternehmen ihren Arbeitskräftebedarf decken und Mitarbeiter binden können.“ Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesi- cherung (KOFA) hat untersucht, wie stark Unternehmen von Fachkräfteengpässen betroffen sind und wie sie damit um- gehen. Neun von zehn Firmen spüren den Fachkräftemangel, doch betreiben lediglich 43 Prozent eine langfristige Personalplanung. Nur eine Minderheit trifft vorausschauende Annahmen über Personalengpässe, Talentbedarf, Fluktu- ation und Pensionierungen. Diese The- men stehen am 1. Dezember auf dem Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft im Fokus. Rund 100 bis 200 Teilnehmer werden erwartet, darunter zahlreiche Prominente und Experten. Sie werden die Herausforderungen und Perspekti- ven des ostdeutschen Wirtschaftsrau- mes diskutieren. Gemeinsames Ziel: pra- xisnah Zukunftsthemen voranzubringen. Der Ostdeutsche Unternehmertag 2021 wird vom Unternehmerverband Brandenb rg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem etzwerk der ittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft IBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenb rg organisiert. Leading Part- ner sind die Investitionsbank des Landes Brandenb rg ILB , die I classic nd die SIGNAL IDUNA Gruppe. Schirmherr der Veranstalt ng ist das B ndesminis- terium für Wirtschaft und Energie (ange- fragt . Das akt elle Programm nden ie auf www.ostdeutscher-unternehmertag. de/programm. Als Redner werden u.a. erwartet: (Programmänderungen vorbehalten) • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenb rg, • Dirk Werner, Leiter ompetenzfeld Ber iche ali zier ng nd Fach- kräfte (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW), • H bert s Heil, B ndesminis- ter für Arbeit und Soziales, • Prof. Dr.-Ing. Jörg Stein- bach, Minister für Wirt- schaft und Energie des Landes Brandenb rg, • Christian Breckwoldt, Organisationsdirektor der SIGNAL IDUNA Gruppe, • Frank Hippler, Vorstands- vorsitzender der IKK classic, • Marco Wanderwitz, Parla- mentarischer Staatssekretär im B ndesministeri m f r Wirtschaft und Energie und Bea ftragter der B ndes- regierung für die neuen B ndesl nder Wie­ nden­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter Ostdeutscher Unternehmertag nun am 1. Dezember 2021 in Potsdam nuvo4/20 werk eim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­ rnehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden t der Fachkräfteman- endsten Probleme für s Kompetenzzentrum ung (KOFA) hat unter- ernehmen von Fach- troffen sind und wie esen umgehen. Ob- n Unternehmen den ereits spüren, betrei- Prozent der Firmen ersonalplanung. Vor- hmen über Personal- darf, Fluktuation und rden aktuell nur von er Unternehmen ge- eht am 9. Dezember deutschen Unterneh- hotel am Templiner okus. Das Thema lau- el – Auswege aus ei- emma. Wie ostdeut- ihren Arbeitskräfte- Mitarbeiter binden der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bietet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer- tag 2020 wird vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg orga nisiert. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) D. Woidke D. Werner L. Gebers J. Steinbach eading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: e­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: nuvo4/20 werk eim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­ rnehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden t der Fachkräfteman- endsten Probleme für s Kompetenzzentrum ung (KOFA) hat unter- ernehmen von Fach- troffen sind und wie esen umgehen. Ob- n Unternehmen den ereits spüren, betrei- Prozent der Firmen ersonalplanung. Vor- hmen über Personal- darf, Fluktuation und rden aktuell nur von er Unternehmen ge- eht am 9. Dezember deutschen Unterneh- hotel am Templiner okus. Das Thema lau- el – Auswege aus ei- emma. Wie ostdeut- ihren Arbeitskräfte- Mitarbeiter binden der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bietet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer- tag 2020 wird vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg orga nisiert. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) D. Woidke D. Werner L. Gebers J. Steinbach eading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: e­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: C. Breckwoldt H. Heil
  • 5. nuvo6/21 5 Kolumnentitel Blindtext Überschrift 01 Blindtext Überschrift 02
  • 6. 6 nuvo6/21 Ratgeber Sieben von zehn Unternehmen in Deutschland hatten schon vor der Coro- na-Pandemie Probleme, ali ziertes Per- sonal z nden. ine sinnvolle eaktion a f den steigenden Wettbewerb am Arbeits- markt wäre aus Arbeitgebersicht, die Per- sonalarbeit zu professionalisieren. Doch nur drei von zehn Unternehmen verfügen heute über eine ausgeprägt strategische Personalarbeit. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) kümmert sich nicht um die Nach- folgeplan ng im Betrieb. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) positio- nieren sich nicht ausreichend als attraktive rbeitgeber. H g genannte Gr nde f r die optimierungsbedürftige Personalar- beit s fehlt an now-how nd nanziellen Mitteln. Dies sind Ergebnisse des reprä- sentative Personalarbeitsindex 2021 des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirt- schaft (IW), für den von Juli bis September 2020 insgesamt 1.433 Unternehmen zum Thema „Strategische Personalarbeit und mplo er Branding befragt w rden. Eine gute Personalarbeit ist heute nicht mehr nur „nice to have“. Sie ist strate- gisch bedeutsam, wenn Aufträge wegen Personalmangels abgelehnt werden müs- sen, Mitarbeiter abgeworben werden oder wegen des Technologiefortschritts neue Kompetenzen benötigt werden. Auf der Suche nach „High Potentials“ haben große Unternehmen dies schon lange erkannt und mit einer Professionalisierung der Personal- arbeit reagiert. Heute sind auch KMU gefor- dert, umzudenken und neue Wege zu ge- hen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Fünf Säulen strategischer Personalarbeit Modernes Personalmanagement muss ntworten a f wichtige Fragen nden Wie sorgen wir dafür, genügend Perso- nal für die Erledigung unsere Aufträge zu haben? Welche Weiterbildungen sind notwendig? Wie können wir Talente ge- zielt fördern? Mit welchen Argumenten können wir potenzielle Bewerber a f ns aufmerksam machen? Wie gewinnen wir geeignete Auszubildende? Es ist teuer und wenig nachhaltig, diese Fragen mit kurzfristigen Aktionen zu beantworten: Etwa damit, einen Personalberater zu be- auftragen, eine Stellenanzeige stärker zu bewerben oder einen Instagram-Kanal zur Azubi-Gewinnung zu starten. Stärker wirkt ein strategisches Vorgehen, das im Ansatz des KOFA fünf Säulen umfasst: 1. Analyse der Stärken und Schwächen als Arbeitgeber 2. Positionierung als attraktiver Arbeitgeber 3. Rekrutierung von Mitarbeitenden 4. Bindung von Beschäftigten 5. Qualifizierung Der KOFA-Personalarbeitsindex zeigt: Viele kleine Unternehmen verfügen über die Grundlagen einer modernen Personalarbeit sechs von zehn decken alle f nf Bereiche ab). 38 Prozent leisten jedoch keine strate- gische Personalarbeit (Abbildung 1). Alar- mierend ist, dass nur vier von zehn kleinen Betrieben die ltersstr kt r ihrer Besch f- tigten s stematisch im Blick haben. ie sind nicht a f die Folgen des demogra schen Wandels vorbereitet. Sie besetzen Stellen zu spät nach, Wissen geht in Rente. Zum Ver- gleich: Sechs von zehn der mittleren und gut sieben von zehn großen Unternehmen ana- lysieren regelmäßig die Altersstruktur der Belegschaft. leine nternehmen sollten f r sich identi zieren, in welchen Bereichen der Personalarbeit Nachholbedarf besteht und Lücken schließen. Unternehmen sollten ihre Stärken besser in Szene setzen Kleine Unternehmen haben das Zeug zum Arbeitgeber der Wahl: Sie punkten etwa mit einer persönlicheren Unternehmens- kultur und schlanken Prozessen. 75 Pro- zent der kleinen, aber nur 67 Prozent der großen Unternehmen gelingt es, inner- halb von vier Wochen ein Bewerb ngsver- fahren abzuschließen. Für die Mitarbeiter- gewinnung in Engpassberufen ist dies ein Wettbewerbsvorteil. Dennoch sind KMU nicht auf dem Radar potenzieller Mitarbeiter. Dagegen lässt sich etwas nternehmen, z m Beispiel mit einer suchmaschinenoptimierten Karriere- seite, mit ansprechenden Stellenanzeigen und durch Mitarbeiterempfehlungen (Ab- bildung 2). Trotz großer Rekrutierungs- probleme schenken mittelständische Arbeitgeber diesen Handlungsoptionen z wenig Beacht ng. Das beginnt bei der tellena sschreib ng, in der viele Betrie- be sich nicht als attraktiver Arbeitgeber vorstellen. Unsere Studienergebnisse be- legen zudem, dass nur knapp 15 Prozent der befragten Unternehmen auf einer eigenen Karrierewebsite über sich als Ar- beitgeber informieren. Das Fundament für Anziehungskraft auf dem Arbeitsmarkt ist Personalarbeit im Fachkräftemangel – Status quo und Tipps für die Praxis Sibylle Stippler, Teamleiterin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft KOFA-Personalarbeitsindex nach Unternehmensgröße (Anteil der Unternehmen nach Personalarbeitsindex und Unternehmensgröße, in Prozent)
  • 7. nuvo6/21 7 Kolumnentitel die mplo er Brand rbeitgebermarke . Sie bündelt Stärken, Angebote, aber auch unternehmenskulturelle Faktoren in einer vermarktbaren Identität als Arbeitgeber. Gut 37 Prozent der großen Unternehmen haben eine Arbeitgebermarke, jedoch nur knapp 5 Prozent der kleinen und 15 Pro- zent der mittleren. Das hemmt die Personalarbeit Strategische Personalarbeit stellt KMU vor Hera sforder ngen. Personelle nd nan- zielle Ressourcen sind hier knapp, auch fehlt es an Wissen ber die P icht nd r im Personalmanagement. Knapp sechs von zehn Unternehmen geben an, dass ihnen kompetentes Personal für die Weiterent- wicklung der Personalarbeit fehlt. Dies liegt auch daran, dass kleine Unternehmen meist keine Personalabteilung haben. So ist in 91 Prozent der kleinen und 62 Prozent der mittleren Unternehmen die Geschäftsfüh- rung auch für das Personalwesen zuständig. Ein Umdenken und die Aufwertung der Per- sonalarbeit lohnen sich, um den Fachkräfte- bedarf von morgen zu decken. Schritt für Schritt zu einer professionelleren Personalarbeit f Basis der mit dem OF -Personalar- beitsindex gewonnenen Erkenntnisse las- sen sich konkrete Handlungsbedarfe und -empfehlungen für Unternehmen ableiten: Personalkennzahlen zur Personal- bedarfs- und Nachfolgeplanung nutzen Kennzahlen helfen Ihnen, sich einen Überblick über Ihre Personalsituation zu verschaffen Wie ng ist meine Beleg- schaft Wie ist die ali kation meiner Mitarbeitenden? Welche Renteneintritte stehen an? Eine Personalbedarfsplanung hilft Ihnen, die benötigten Arbeitskräfte mit den erforderlichen Kompetenzen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Einsatzort zu haben. Sichtbarkeit durch eine stärkere Positio- nierung als Arbeitgeber erhöhen Eine Arbeitgebermarke hilft Ihnen dabei, als Arbeitgeber sichtbar zu werden. Die im mplo er-Branding-Prozess gesammel- ten Argumente bieten eine Richtschnur für Ihre Arbeitgeberkommunikation: sei es für die Gestaltung der Karriereweb- site, die heute Standard sein sollte, oder für die zielgruppengerechte Ansprache in Stellenanzeigen. Um Ihre Stärken und chw chen als rbeitgeber z identi zie- ren, ist es wichtig, die Mitarbeitenden ein- zubeziehen. Stellenanzeigen und eigene Karriere- website optimieren Weisen Sie in Stellenanzeigen auf Ihre Stärken hin, um Kandidaten auf sich auf- merksam zu machen. Erweitern Sie Ihre Internetseite um eine Karriereseite, auf der Sie sich als Arbeitgeber vorstellen. In- formieren Sie dort über Ausbildungsmög- lichkeiten und offene Stellen und stellen Sie Ihr Team vor. Feedback geben und nehmen eigen ie Ihrer Belegschaft, dass sie Ih- nen wichtig ist nd ihre Belange bei Ihnen Gehör nden. In itarbeitergespr chen können Sie zahlreiche Informationen von Ihren Mitarbeitenden erhalten und He- rausforderungen gemeinsam besprechen. tzen ie die Bewert ngen, die ie a f Internetportalen wie Kununu erhalten. Auch wenn sie manchmal ungerechtfer- tigt erscheinen, enthalten sie oft wertvolle Informationen darüber, wie Ihr Unterneh- men von außen wahrgenommen wird. Onboarding-Prozesse professionalisieren Ein guter Einarbeitungsplan erleichtert die fachlich sowie soziale Integration neu- er Besch ftigter. in gel ngener tart in Ihrem Unternehmen erhöht nicht nur die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden, sondern erhöht auch die Chance, dass sie im Unternehmen bleiben möchten. Die komplette Studie sowie Schritt- für-Schritt-Anleitungen zu den Hand- l ngsfeldern nden ie kostenlos nter www.kofa.de. Positionierung als Arbeitgeber – Welche Maßnahmen werden am häufigsten umge- setzt? (Anteil der Unternehmen, in Prozent) Über das KOFA Das Projekt KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) am Institut der deutschen Wirtschaft startete im Mai , es wird im ftrag des B ndes- ministeriums für Wirtschaft und Ener- gie B Wi d rchgef hrt. Der Fok s des Projekts liegt in der Unterstützung von kleinen und mittleren Unterneh- men bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit. Das KOFA bietet auf seiner Home- page www.kofa.de Studien, Checklis- ten, Tutorials und Praxisbeispiele.
  • 8. 8 nuvo6/21 Aktuelles Bei der digitalen ransformation in der Brandenb rger Wirtschaft herrscht drin- gender Handlungsbedarf – so das Fazit einer Untersuchung der Universität Pots- dam, die Ende September der Öffentlich- keit vorgestellt wurde. In der Studie wurde der aktuelle Stand ermittelt und eine Reihe von Schwachstellen aufgezeigt. „Um die Digitalisierung voranzutreiben, sind eine weitere etzabdeck ng nd der Breit- bandausbau nach wie vor wegweisend“, sagt Professorin Uta Herbst, Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing der Univer- sit t Potsdam, die die Befrag ng leitete. Langfristig müssten mehr IT-Fachleute ausgebildet und zugleich Anreize ge- schaffen werden, damit diese dann auch in Brandenb rg bleiben. dem bra che es unbürokratische Förderprogramme, die den in der Pandemie belasteten Unterneh- men helfen, in die digitale Transformation z investieren, so ta Herbst. Bea ftragt wurde die Studie von der Mittelbranden- burgischen Sparkasse über den universi- tären Partnerkreis Industrie & Wirtschaft. Bürokratie und Fachkräftemangel bremsen B rokratie abba en, Prozesse von För- derprogrammen verschlanken und Fach- kräfte anlocken“ – das könnte die Digita- lisier ng in Brandenb rg beschle nigen. dem m sse am sba der Breitband- anschlüsse und der Netzabdeckung drin- gend weitergearbeitet werden“, fordert ein Großteil der Unternehmerinnen und nternehmer, die an der Befrag ng teil- nahmen. Mehr als die Hälfte bezeichnet die eigenen Digitalisierungsvorhaben als erfolgreich, allerdings sehen sich 85 Pro- zent der Unternehmen noch nicht vollstän- dig digitalisiert. ls e terne Beschle ni- ger“ des Prozesses erleben sie vor allem die Anforderungen des Marktes, die ver- änderten Kundenwünsche und den Wett- bewerb. Und wer bremst ihn? Genannt werden hier behäbige Verwaltungen, der Fachkräftemangel, aber auch Aufwand und Zeit für die Umstellung sowie Pro- bleme des Datenschutzes und der Cyber- sicherheit. Führungskräfte als Vorbilder Die Unternehmen wurden nicht nur nach den äußeren, sondern auch nach den internen Beding ngen f r schnellere Digitalisierung befragt. Diese können sie selbst verändern: von der Prozessoptimie- r ng ber die ali zier ng der Besch f- tigten bis zur Verbesserung der eigenen Infrastruktur. „Die Führungskräfte müssen die digitale Transformation aktiv vorleben nd die Besch ftigten daz motivieren, bei der Veränderung konstruktiv mitzuwir- ken“, schlussfolgert Uta Herbst aus den Befrag ngsergebnissen. Die Professorin emp ehlt, den Wandel fr hzeitig anz - kündigen und zu begründen, die geleis- tete Arbeit zu würdigen und für die neuen Herausforderungen Trainingsprogramme anzubieten. Zudem sollten sich Unterneh- men auf dem Arbeitsmarkt mit attraktiven und zeitgemäßen Stellenangeboten prä- sentieren, m ali ziertes Personal z bekommen und zu halten. Anreize böten hier rbeitsmöglichkeiten im Homeof ce und weitreichende Entwicklungschancen. Kundenerwartungen treiben die Digitalisierung an In der Studie wurde auch untersucht, in- wieweit die Corona-Pandemie als Be- schleuniger für die digitale Entwicklung gewirkt hat – oder diese blockiert. „Viele Unternehmen müssen sich darauf einstel- len, dass sich in der Pandemie die Erwar- tungshaltung ihrer Kunden verändert hat“, erklärt Uta Herbst. „Das bedeutet, die internen Prozesse zu überprüfen, sich neues Wissen anzueignen, Inspiration bei guten Lösungen anderer zu suchen, aber a ch Berat ngs- nd Förderangebote z nutzen.“ Immerhin: 71 Prozent der Unter- nehmen n tzten la t der Befrag ng bis- lang keine nanziellen Förderprogramme. Sie verzichteten darauf, weil sie ihnen zu umständlich oder nicht passgenau erschie- nen. Oder weil vorhandene Förderungen schlichtweg unbekannt waren. „Wir sind in Deutschland noch immer Spitzenreiter beim Papierverbrauch, dafür Schlusslicht bei den Glasfaseranschlüssen“, sagt An- dreas Schulz, der Vorstandsvorsitzende der B als ftraggeber der t die. Die Digitalisier ng ndet statt mit oder ohne uns. Hier muss dringend mehr Tem- po reinkommen, wollen wir den Anschluss nicht verpassen!“ Kontakt: Prof. Dr. Uta Herbst E-Mail: uta_herbst@uni-potsdam.de Wie­digital­ist­ randenburgs­Wirtschaft Studie der Universität Potsdam zeigt Schwachstellen und Handlungsbedarf auf Die Präsentation der Studienergebnisse nden ie hier Prof. Dr. Uta Herbst leitet den Lehrstuhl Marketing der Universität Potsdam.
  • 9. nuvo6/21 9 Aktuelles Auf dem Weg zu einem neuen industriellen Zentrum 20 Jahre Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) Im Jahr 2001 wurde – damals noch nter dem amen k nfts gent r Bran- denburg – die heutige Wirtschaftsförder- gesellschaft Brandenb rg WFBB ge- gr ndet. Die B ndel ng von nsiedl ng, Technologieförderung, Außenwirtschaft nd nergieberat ng in der B war ein Novum in Deutschland. Seit 2014 bietet Brandenb rg mit der WFBB als erstes de tsches B ndesland neben der Wirt- schaftsförderung auch Arbeitsförderung aus einer Hand. Anlässlich ihres 20-jäh- rigen Bestehens w rdigten inisterpr - sident Dietmar Woidke und Wirtschafts- minister Jörg Steinbach die Arbeit der Wirtschaftsförder ng Brandenb rg. Co- ronabedingt gab es Anfang November nur eine Veranstaltung im kleinen Kreis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern und Verbänden in der Staatskanzlei des Landes Brandenb rg. Ansiedlungserfolge Tesla, Microvast und Rock Tech Aus Termingründen konnte Ministerpräsi- dent Woidke nicht teilnehmen und über- mittelte ein Gr wort Die WFBB hat in den vergangenen 20 Jahren einen hervor- ragenden Job gemacht“, erklärte er da- rin. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben maßgeblich daran mitgewirkt, dass Brandenb rg g te Chancen hat, k nftig in der bundesdeutschen Champions Leag e der Wirtschaft z spielen. Bran- denburg entwickelt sich zu einem neuen industriellen Zentrum, in dem Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zusammenpassen. Sicher, es ist in erster Linie ein Verdienst von tatkräftigten Un- ternehmerinnen und Unternehmern, dass Brandenb rg so weit gekommen ist. ber es ist eben auch ein Verdienst der Wirt- schaftsförderer, denn sie sind Problemlö- ser, Lotse, Wegbereiter und Geburtshelfer in einem.“ Er verwies auf Ansiedlungs- erfolge wie Tesla, Microvast oder Rock Tech, hinter denen seriöse und intensive Arbeit der Wirtschaftsförderer steckten. Jörg Steinbach: Auch für die Zukunft bestens gerüstet Die WFBB leistet einen wichtigen Beitrag für die Strukturentwicklung im Land“, be- tonte in der Veranstaltung Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie und zugleich Auf- sichtsratsvorsitzender der WFBB. Von der Ansiedlung neuer Industrieunternehmen über die Unterstützung des ansässigen ittelstandes bis z r aktiven Begleit ng in Fachkräftefragen oder als Energieagen- t r des Landes bietet die WFBB he te ein Angebot, das in dieser Form einmalig in Deutschland ist. Hier erhalten Unter- nehmen eine beispielhafte Begleit ng bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.“ Das eamwork in der WFBB ber alle benen hinweg sei ein Standortvorteil, von dem das Land Brandenb rg pro tiert. Der Wirtschaftsminister zeigte sich überzeugt davon, dass Brandenb rg mit seiner Wirt- schaftsförderung auch für die Herausfor- derungen der Zukunft bestens gerüstet ist. Dank an Partner in Wirtschaft, Politik und Unternehmen Die beiden WFBB-Gesch ftsf hrer Dr. Steffen Kammradt und Sebastian Saule blicken zurück auf eine spannende Zeit und freuen sich auf die Zukunftschancen des Wirtschaftsstandortes Brandenb rg. „Wer hätte vor 20 Jahren erwartet, dass Brandenb rg z m Vorreiterland der lek- tromobilität werden könnte, zum tech- nologischen Zentrum der Energiewende oder zu einer Top-Region für moderne Logistik in Deutschland?“ Sie dankten den Partnern u. a aus Verbänden, Landkreisen und Kommunen, Wissenschaft und For- schung sowie den Unternehmen und ihren Besch ftigten f r die enge nd vertra - ensvolle Zusammenarbeit. „Gemeinsam werden wir auch die Herausforderungen der Zukunft aktiv angehen und meistern", erklärten sie anlässlich des Jubiläums der Gesellschaft. Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie
  • 10. 10 nuvo6/21 Aus dem Netzwerk Deutschland leidet unter einem Perso- nalmangel. Insbesondere bei Fachkräften herrscht la t der B ndesagent r f r rbeit B eine dramatische nappheit. Insge- samt werden derzeit etwa 1,2 Millionen Arbeitskräfte, davon zwei Drittel Fach- kr fte, ges cht , sagte B -Chef Detlef Scheele kürzlich. Diese Aussage ist uns seit Anfang 2000 mit den ersten Prognosen zu Ver- schieb ngen bei der arbeitenden Be- völkerung im Ohr. Im Schwerpunkt: die östlichen B ndesl nder. Verst rkt d rch die Abwanderung von Arbeitskräften in wirtschaftsstärkere Regionen erfuhren sie zuerst die Problematik mit realen Auswir- k ngen. Das demogra sche hema entwi- ckelt sich schleichend, und bis 2015 fand ein gewisser Ausgleich durch vergleichs- mäßige Wirtschaftsaktivitäten, moderne Instrumente, die mehr Flexibilität ermög- lichten, statt. Dazu kamen ein Anstieg der Produktivität durch Standardisierung, Automatisierung und kontinuierliche Pro- zessoptimierungen, die durch die sehr gleichm ige teiger ng des Br ttoso- zialproduktes sinnvoll einzuführen waren. Geholfen hat hier sicher, dass die Welt sich nicht wesentlich verändert hat. Evolution auf hohem Niveau. Es fehlen vor allem neue Spezialisten Seit ungefähr sechs Jahren spüren wir deutlicher in Deutschland, dass durch den bschied der Bab boomer in den Ruhestand größere Löcher im Arbeits- markt entstehen. Das führte bereits zu den täglichen Nachrichten, dass jetzt in ganz Deutschland Maßnahmen ergriffen wer- den müssten. Ergänzend dazu konnte ein stetiges Wachstum in vielen Wirtschafts- bereichen auf ein immer größeres Gap zwischen Leistungsangebot und Nach- frage gesehen werden. Dazu erleben wir seit 2015 einen Technologieumschwung, der die Wirtschaft, die zehn Jahre in ei- nem gleichmäßigen, aber langweiligen Aufwärtstrend war, vor neue Herausfor- derungen stellt. Nicht nur, dass Fachkräf- te fehlen, es sind auch noch die falschen Spezialisierungsrichtungen. Digitalisie- rung, CO2- Reduzierungen, E-Mobilität, Wasserstoffwirtschaft, Erneuerbare Ener- gie oder Energiespeicherung erfordern andere, neue Spezialisierungsrichtungen, die von den Bild ngstr gern erst langsam bereitgestellt werden. Mit der kurzfristigen Denkpause der Weltwirtschaft in diesen Jahren 2020 und 2021 wurde das prinzipielle Problem des Fachkräftemangels zumindest etwas ge- dämpft. Wir denken nicht an Personal- einsatz, solange eine Vielzahl der Unter- nehmen in Kurzarbeit ist. Dies gilt jedoch nicht für die veränderten Anforderungen durch die neuen technologischen Ausrich- tungen. Hier zeigt sich der War of Talents auch in den Zeiten der Krise. Wir sehen uns vier Wellen der Krisenbe- wältigung gegenüber. Die Situation aktuell der ersten ist noch Virus-geprägt. Dabei be nden wir ns inzwischen schon in der nächsten Krisenwelle, dem Materialman- gel. Hier sind sicherlich die Gründe nicht nur in den wirtschaftlichen Auswirkungen der ersten Welle zu suchen. Mangelnde Planung und politische Verstrickungen haben sicher einen wesentlichen Anteil. Dies wird nachfolgend wieder zur Sicht- barkeit der nächsten Welle, der Personal- verfügbarkeit, generell und besonders der spezialisierten Fachkräfte führen. Zu wenig Entwickler führen zu wenig techno- logischem Fortschritt und damit zur Welle der reduzierten technologischen Kraft. Wie und wann kann dies durchbrochen­werden ­ Die erste a nahme, die a ch von B - Chef Scheele angesprochen wird, ist ge- zielte Zuwanderung. Mit sofortiger Pla- nung, im Wesentlichen im Verbund Europa und einigen Maßnahmen zur Adaption der Fachkräfte an die hiesige Situation, kann schnell ein nachhaltiges System aufge- baut werden. Auch wenn es nicht mehr öffentlich diskutiert wird: Spanien, Italien, Polen und andere haben einen Überhang an Fachkräften, immer noch. Transferieren wir die Wertschöpfung ins Ausland oder die Leistungsfähigkeit zu uns? Nachhaltig relevant ist die Umorien- tier ng der Bild ng in icht ng des dring- lichsten Bedarfs im Ges ndheitswesen, in Verfahrenstechnik für Energiespeicherung und Hydrogenwirtschaft, weiterhin für die Digitalisierung. Eventuell bieten sich k rzere Bild ngswege als das - hrige Studium zur Anpassung der vorhandenen Fachkompetenzen an die akt ellen Be- darfe an. nter anderem in panien ndet diese Diskussion im Moment intensiv statt. Frank Löschmann, Gründer und CEO von Sis Team, IBWF-Mittelstandsberater Fachkräftemangel: Leistungsfähigkeit zu uns holen Frank Löschmann SisTeam Ein Team von Unternehmensent- wicklern, befasst sich zurzeit intensiv mit der zwingenden Veränderung von Industrieunternehmen aufgrund der vier Wellen und entwickelt mit den Unternehmen schnell wirkende Maßnahmen, um die Wellen zu durch- brechen.
  • 11. mbs.de Verwandeln Sie Ihr Smartphone in ein Kartenlesegerät. Einfach & flexibel Sparkassen POS. Mehr Informationen per E-Mail Mittelbrandenburgische Sparkasse Einfach appkassieren.
  • 12. 12 nuvo6/21 Mit WEITER.BILDUNG! Chancen nutzen Wenn das Geschäft „brummt“, dann fehlt kleinen und mittelständischen Unternehmen oft die Zeit für berufliche Weiterbildungen – es scheint kaum möglich, Beschäftigte freizustellen, um eine systematische Qualifizierung für zukünftige Aufgaben zu betreiben. Strukturwandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel – das sind schon heute große Herausforderungen für Unternehmen. Stärken Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens, indem Sie Auszubildende einstellen, Beschäftigte langfristig im Unternehmen halten und gezielt qualifizieren. Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Beschäftigten in Richtung der Anforderungen von morgen. Die Agenturen für Arbeit unterstützen Sie durch eine Qualifizierungsberatung, die individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist, und zu möglichen Förderleistungen. So kann WEITER.BILDUNG! gefördert werden: Die Weiterbildung Ihrer Beschäftigten kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden. Folgende Voraussetzungen müssen für diese Förderleistungen erfüllt sein: • Die Maßnahme umfasst mehr als 120 Stunden. • Die Maßnahme sowie ihr Träger sind für die Förderung zugelassen. Damit Sie Schulungen an die Bedürfnisse Ihres Betriebes anpassen können, ist es für die Förderung unerheblich, ob sie in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend durchgeführt werden.
  • 13. nuvo6/21 13 Weiterbildung während Kurzarbeit: Der Strukturwandel hat durch die Corona-Pandemie deutlich an Fahrt gewonnen. Nutzen Sie die Zeit der Kurzarbeit in Ihrem Unternehmen und machen Sie Ihre Beschäftigten fit für die Arbeit von morgen – wir unterstützen Sie dabei! Mit WEITER.BILDUNG! werden Herausforderungen zu Chancen: Entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Beschäftigten und binden Sie sie mit interessanten Entwicklungsperspektiven langfristig an Ihr Unternehmen. Die Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG! hilft Ihnen, wettbewerbs- fähig zu bleiben und die unternehmerischen Herausforderungen von morgen zu bewältigen. Für eine effiziente und vertrauensvolle Zusammenarbeit steht Ihnen beim Arbeitgeber-Service eine persönliche Ansprechpartnerin oder ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de → Unternehmen → Finanzielle Hilfen und Unterstützung Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter. Kontaktieren Sie uns - telefonisch oder per Kontaktformular: 0800 4 5555 20 (gebührenfrei) www.arbeitsagentur.de/kontakt
  • 14. 14 nuvo6/21 ... weil wir Open Source l(i)eben Informationen zum Einsatz von Open Source Software in Ihrem Digitalisierungprozess unter vcat.de Ratgeber Urheberrechtliche Verstöße können – trotz Unwissenheit – teure Abmahnungen, Unterlassungserklärungen, Auskunfts- und Schadensersatzforderungen nach sich ziehen. Zudem drohen verschwen- dete Produktionskosten, wenn Material „eingestampft“ werden muss oder nicht genutzt werden kann. Für Unternehmen ergeben sich an verschiedenen Stellen Fragen und Probleme im Zusammen- hang mit dem Urheberrecht, wobei man sich dessen vielleicht oftmals überhaupt nicht bew sst ist. Bereits vor msetz ng urheberrechtlich relevanter Projekte soll- te man sich daher entsprechend beraten und alle erforderlichen Nutzungsrechte rechtssicher einräumen lassen. Urheberrechtlichen Schutz genießen „Werke“. Eine Idee selbst ist nie geschützt. Das Werk muss optisch, akustisch oder haptisch wahrnehmbar sein. Erforderlich ist zudem eine gewisse „Schöpfungshö- he“. Somit kommt es auf den Einzelfall an. Gesch tzt sind nicht n r Bilder oder sikwerke, sondern z m Beispiel a ch Sprachwerke, Werke der Architektur oder Softwareprogramme. Im Rahmen der Er- stellung einer Website, von Katalogen, Brosch ren oder Onlineshops sind im- mer die Urheberrechte Dritter zu beach- ten. Dies betrifft die tz ng von Bildern, Musik zur Untermalung eines Videos oder auch Produktbeschreibungen eines Arti- kels und Allgemeine Geschäftsbedingun- gen, die man vielleicht im Internet ndet und nutzen möchte. Doch auch im Unternehmen können Urheberrechte entstehen. Inhaber des Urheberrechts ist jedoch nie das Unter- nehmen selbst. Dies kann nur eine natür- liche Person sein, meist der Mitarbeiter. Grundsätzlich muss man sich die Rechte an den Werken einräumen lassen, wobei dies in bestimmten Fällen bereits konklu- dent durch Wesen und Inhalt des Arbeits- verhältnisses erfolgt. Um sicherzugehen und Streitigkeiten zu vermeiden, sollte man an dieser Stelle eine Regelung im Arbeitsvertrag aufnehmen. Anja Weber Fachanwältin für Versicherungsrecht Streitbörger PartGmbB Potsdam Urheberrecht im Unternehmen
  • 15. nuvo6/21 15 Advertorial Sie zählen zu denen, die die Stadt mor- gens als rste sehen Die Ber fskraftfah- rerinnen und -fahrer der Stadtentsorgung Potsdam (STEP) sind ziemlich aufgeweckt. Um sechs Uhr morgens geht ihre Tour los. Dabei kommen sie nicht in die Verlegen- heit, über den Sinn ihrer Arbeit grübeln zu müssen. Denn ohne sie wäre die Landes- hauptstadt Potsdam in ein paar Tagen unan- sehnlich und voller Müll. Und: Jede Menge wertvoller Rohstoffe würden niemals wie- derverwertet. Unterwegs sein in allen Revie- ren, reinigen und entsorgen, das ist Arbeit direkt an der Lebensader dieser Stadt – und mit viel High Tech auf vier Rädern. Vertraut mit der Flotte Denn da steckt mehr dahinter, als vom Bock a f- nd abz springen nd die on- ne zu rollen. Denn die Flotte der STEP be- steht aus respektablen etwas mehr als 150 Fahrzeugen unterschiedlichster Modelle. Ber fskraftfahrende der P bekommen sie alle in und unter die Hände und das nicht nur bei Abfalltouren und Streueinsätzen im Winter. Denn z m Ber fspro l gehört a ch kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten selbst erledigen zu können. Dass das mög- lich ist, dafür sorgen die Schulungen bzw. Lehrinhalte des Ausbildungsberufes. Hier ist fz- echanik ein wichtiger Bestandteil. Führerschein vom Betrieb Vor dem Traum, als King oder Queen of the oad einen a i-Br mmi z lenken, steht in der Regel ein teures Hindernis: Die LKW-Fahrerlaubnis kostet eine vier- stellige Summe. Doch wer den eigenen Traum durch eine Ausbildung bei der STEP verwirklicht, entsorgt damit auch das Geldproblem: Als Arbeitgeber übernimmt der Betrieb alle osten r nd m diesen Führerschein. Und der gilt dann nicht nur auf Arbeit, sondern auch privat – denn ge- konnt ist schließlich gekonnt. Arbeit mit Perspektive Doch ein weiterer Plus-Faktor ist nicht zu unterschätzen. Denn während es in zahl- reichen Branchen wegen der Corona- rise knirscht und Kurzarbeit bzw. Entlassungen auf dem Programm stehen, kommt die Karriere hinter dem Lenkrad bei der STEP richtig in Fahrt. in t pisches Beispiel dafür ist Robert Frank. Nach der Abend- schule startete er 2015 eine Ausbildung z m Ber fskraftfahrer bei der P nd wurde nicht nur übernommen, sondern bildet mittlerweile selbst aus. Zukunft durch Nachhaltigkeit Ein Magnet für Franks Entscheidung war das buchstäblich brandheiße Thema Kli- ma- und Umweltschutz. „Jeder Job, den es auf dieser Welt gibt, hat irgendwie ei- nen Sinn und Zweck und erfüllt einen wich- tigen Teil der Gesellschaft. Die Entschei- dung zur STEP zu gehen, traf ich auch aus folgendem Grund: Hier kann man auch für die Umwelt einiges tun“, so Frank. Dafür, dass richtig getrennt und entsorgt wird, setzen sich er und das ganze Team auf den Touren ein. Umso nachhaltiger nd ef zienter können die wertvollen Rohstoffe am Ende der Entsorgungsket- te wieder in einen reisla f z r ck ie en. Gerade hier zeigt sich der tiefere Sinn: Potsdam nicht nur nett und sauber aus- sehen zu lassen, sondern täglich praktisch dazu beizutragen, dass die Kehrtwende Richtung Klimaschutz klappt. Mehr Zu- kunft kann Arbeit kaum haben. Gemeinsamkeit als Schlüssel Wer irgendwann als rollender Entsor- g ngspro a f o r gehen möchte, sollte ein paar Eigenschaften mitbringen: Statt am Schreibtisch zu hängen gerne drau- ßen sein, Sonnenaufgänge mögen, mit Bew sstsein nd Verantwort ng t n, was man tut, und vor allem im Team denken und handeln. Denn alle am und hinter dem Steuer müssen sich aufeinander verlassen können. Damit sich die Potsdamerinnen und Potsdamer wiederum auf geleerte Tonnen sowie auf saubere und im Winter auch auf eisfreie Straßen verlassen können. Chancen nutzen elten war die Chance so g t, Ber f, Sinn, Krisensicherheit und gute Konditio- nen nter einen H t z bringen. Ber fs- kraftfahrerinnen und -fahrer sind gefragt. Egal ob Seiteneinstieg oder Erstaus- bildung – die STEP sorgt für eine solide Ausbildung. Danach steht einer abwechs- lungsreichen Arbeit mit Zukunft nichts mehr im Weg. Mehr Infos dazu gibt es hier: www.swp-potsdam.de/ausbildung-und- studium/berufskraftfahrer-in Robert Frank, Berufskraftfahrer bei der STEP Die Doppelspitze der Stadtentsorgung Potsdam GmbH, die Geschäftsführer Dr. Burkhardt Greiff (l.) und Florian Freitag. Den Klimaschutz ins Rollen bringen ei­der­ T P­steuern­die­Pro s­am­Lenkrad­in­die­ ukunft
  • 16. 16 nuvo6/21 Aus­dem­Verband Advertorial Wir. Unternehmen. Zukunft. Gute­Gründe­für­eine­Mitgliedschaft­im­Verband Geschäftsstelle Potsdam Steffen Heller, Geschäftsführer Gabriele Görges, Sekretariat Drewitzer Straße 47 14478 Potsdam Geschäftsstelle Cottbus Sabine Kuschel Schillerstraße 71 03046 Cottbus Hier Mitglied werden: • praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Unternehmen, Experten und Netzwerkern • Veranstaltungen, Foren und Workshops, kostenfrei oder zu Sonderkonditionen • Mitarbeit in Initiativen und Expertengruppen • Zugang zu aktuellen Studien, Fachmedien und Fachpublikationen rund um Mittelstandsthemen • Positionierung als Unternehmer durch Forderungen an die Politik • Interessenvertretung und proaktive Öffentlichkeitsarbeit • Exklusives Versorgungswerk mit weitreichenden Leistungen in Absicherung und Finanzierung • Bewertung und Übernahmen im Forderungsmanagement durch das Partnernetzwerk Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstan- des, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig. Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Tel: 0331 – 810306 Fax: 0331 – 8170835 Mail: potsdam@uv-bb.de Tel: 0355 – 22658 Fax: 0355 – 22659 Mail: cottbus@uv-bb.de
  • 17. nuvo6/21 17 Aktuelles Das duale Studium hat in den zurück- liegenden 20 Jahren einen regelrechten Boom erlebt. s stellt nge enschen nicht vor die Entscheidung, entweder ein Studium oder eine praktische Ausbildung zu absolvieren, sondern ermöglicht eine Verbindung von theoretischer Hochschul- ausbildung und praktischer Ausbildung im Unternehmen. Duale Studiengänge sind wissenschaftliche Studienformate, die be- rufspraktische und akademische Elemente verbinden und verzahnen. Das Prinzip des dualen Studiums ist an- gelehnt an das deutsche System der dualen Ber fsa sbild ng. s hat seinen Beginn in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, als die Rufe der Unternehmen nach praxisnah ausgebildeten Fachkräften und Akademikern la t w rden. it der Gr nd ng der Ber fs- akademien in Baden-W rttemberg w rde ein Modell geschaffen, das neben dem klas- sischen Angebot der Universitäten und Fach- hochschulen eine stärkere Verzahnung zwi- schen Theorie und Praxis angeboten hat. Der sich bereits damals abzeichnende Fachkräf- temangel und der Anstieg an Abiturientinnen und Abiturienten waren die Hauptgründe für dieses hybride Ausbildungsformat. Nach und nach setzte sich diese Stu- dienform a ch in anderen B ndesl ndern durch – vor allem an Fachhochschulen, die bereits sehr gute Kontakte in die Wirt- schaft hatten. Die Zahl der dual Studieren- den nimmt auch heute immer weiter zu, da viele junge Menschen die Praxisnähe und gesicherte Finanzierung ihres Studiums als besonders wichtig emp nden. Das Land Brandenb rg ist von einer Unternehmensstruktur von überwiegend Kleinstunternehmen und KMUs geprägt. Die wachsende Beliebtheit von d alen t dieng ngen kann a ch den Branden- burger Unternehmen helfen, dem Fach- kräftemangel entgegenzuwirken. Acht staatliche Hochschulen bieten mitt- lerweile fast 40 duale Studienangebote an – Tendenz steigend. Zum Wintersemester gab es in Brandenb rg pra is- integrierende und 17 ausbildungsinteg- rierende Bachelor- nd vier pra isintegrie- rende Masterangebote, die zum Großteil zulassungsfrei sind. Insgesamt waren im Wintersemester 2021/22 knapp 1.700 dual t dierende an den Brandenb rger Hoch- schulen eingeschrieben. Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur ist die Agentur Duales Studium Land Brandenb rg seit zentraler n- laufpunkt für alle Fragen rund um das The- ma d ales t di m im Land Brandenb rg. Die Agentur unterstützt Sie als Unterneh- men auf dem Weg zum Praxispartner im du- alen t di m im Land Brandenb rg. Der Weg bis zum Ausschreiben eines Studienplatzes kann in sechs Schritte unterteilt werden: 1. Bedarf im Unternehmen analysieren In welchem Bereich möchten ie einen d - alen Studienplatz ausschreiben? Welches Studienformat, ausbildungs- oder praxisin- tegriert, ist das richtige? Wer ist Ansprech- person im Unternehmen? Welche Position ist nach dem dualen Studium angedacht? 2. Kontakt zur Agentur aufnehmen Die Agentur unterstützt Sie bei allen Vor- bereitungen. Kommen Sie gern auf uns zu oder besuchen Sie unser monatlich statt- ndendes Webinar z m hema Wie wer- de ich Praxispartner?“. Nähere Informatio- nen daz nden ie a f nserer Webseite . 3. Hochschule kontaktieren Wir informieren Sie über die dualen Mög- lichkeiten und die entsprechenden An- gebote der einzelnen Hochschulen. An- schließend stellen wir den Kontakt zu den Ansprechpersonen an den Hochschulen her. 4. Konzept erarbeiten Zusammen mit der Hochschule bespre- chen Sie die vertraglichen Einzelheiten, den Studienablauf, die Inhalte, die Orga- nisation und andere wichtige Details zum dualen Studium. 5. Kooperationsvertrag schließen Als Praxispartner im dualen Studium muss ein Kooperationsvertrag geschlossen wer- den, der die echte nd P ichte der Ver- tragspartner festhält. Muster für die ein- zelnen Vertr ge nden ie ebenfalls a f nserer Webseite . 6. Studienplatz ausschreiben Die Ausschreibung des dualen Studien- platzes kann beginnen. Die Hochschulen schreiben den Studienplatz auf der Web- seite der Hochschule aus und verbreiten es in den Sozialen Medien, um die Reich- weite zu erhöhen. Auch wir vermarkten Ihren dualen Studienplatz. Sie haben weitere Fragen zum dualen t di m im Land Brandenb rg Wir be- raten Sie gern! Telefon: 03381- 355 806 Mail: dialog@duales-studium-brandenburg.de *Webseite: www.duales-studium-brandenburg.de Das duale Studium im Land Brandenburg – Ihr Weg zum Praxispartner Duale Angebote verzahnen theoretische Inhalte... ...mit betrieblicher Praxis im Unternehmen.
  • 18. 18 nuvo6/21 Aktuelles Ein leises Surren liegt rund um das Wildauer Zentrum für Luft- und Raum- fahrt in der Luft. Mehrere kleine Droh- nen schweben in der Vormittagssonne in der Luft und proben den Anflug auf eine Plattform, die in einen umgebauten Schiffscontainer integriert ist. Mit der so- genannten „Vertical Station“, einer mo- dularen Start-, Lande-, Lade- und Kont- rollstation für Drohnen, hat das Team von „Skylink Industries“ den Grundstein für eine neue Infrastrukturindustrie gelegt. Dabei ist das Start-up in Wildau, im Nor- den des Landkreises Dahme-Spreewald, in bester Nachbarschaft mit zahlreichen weiteren jungen Hightech-Unternehmen. Vom autonomen Fahren mit dem neu- en Mobilfunkstandard 5G über telemedi- zinische Entwicklungen und Anlagen zur Wasserstoffproduktion bis hin zu emis- sionsarmen Flugantrieben – im Wildauer Technologie- und Wissenschaftspark wird getüftelt, entwickelt und getestet. Mehr als . hoch ali zierte Besch ftigte setzen sich hier mit den Herausforderungen der Zu- kunft auseinander. Skylink Industries ist da- bei eines von knapp 70 jungen innovativen nternehmen a s den Branchen obilit t, Digitalisierung, Green Tech und Life Science, die sich in der Region Zeuthen-Wildau-Kö- nigs Wusterhausen angesiedelt haben. Dass sich die egion f r Besch ftigte aus der ganzen Welt zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten entwickelt hat, lässt sich auch auf die Gründung der Technischen Hochschule (TH) Wildau im Jahr 1991 zurückführen. Als Nukleus der Technologie- und Wissenschaftsregion bietet sie mit 15 naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen und betriebswirt- schaftlichen Studiengängen ein wichtiges Fundament für die Ausbildung der Nach- wuchskräfte. Auch für die Vernetzung der Wissenschaft ist gesorgt, denn in Lauf- weite zur TH Wildau sowie zum Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben erst kürz- lich zwei weitere Einrichtungen eine neue Heimat gefunden: Zum einen das Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public- Health-Forschung am Robert-Koch-Institut (ZKI-PH), zum anderen das Fraunhofer-In- stitut für Angewandte Polymerforschung mit dem Forschungsbereich Polymerma- terialien und Composite (PYCO). Die be- teiligten kte re pro tieren dabei sowohl durch den Austausch von Know-how als auch von kurzen Wegen zu Industriekun- den – dank der verkehrsgünstigen Lage an den Autobahnen A10, A12, A13 und A113 nd des a sgeba ten Bahnnetzes. Um die Region entlang des Flusses Dahme als Technologie- und Wissen- schaftsstandort weiter zu stärken, haben sich 10 Gründungspartner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Regional- netzwerk dahme_innovation zusammen- geschlossen. Die gemeinsame Mission: Standortentwicklung und Standortmar- keting. So sollen in den nächsten Jahren unter anderem ein Welcome Center für internationale Gäste und ein Förderzent- rum zur strukturierten Entwicklung junger, wachstumsstarker Start-ups entstehen. Schon heute sind die in der Region ansässigen Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen durch Koope- rationsprojekte, Kundenbeziehungen und geschäftliche Partnerschaften welt- weit vernetzt. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ener- gie des Landes Brandenb rg, bescheinigt dahme_innovation daher hervorragende Zukunftsaussichten: „Schon jetzt wird hier an vielen spannenden Zukunftsthemen geforscht und gearbeitet. Ich bin über- zeugt, dass die Standortentwicklung unter dem Label dahme_innovation noch weiter forciert werden kann und sich die Region auch international einen Namen machen wird – als Ideenschmiede und Ort, an dem aufgeschlossene Akteure ihre Ideen gemeinsam mit Ehrgeiz und vielfältigem Know-how in die Tat umsetzen.“ Auch für Skylink Industries steht der ste- tige Ausbau des Know-hows im Fokus: Als nächster Schritt in ihrem Drohnenprojekt soll die Landung auf der „Vertical Station“ mit z s tzlicher Lad ng wie z m Beispiel Bl tkonserven realisiert werden. nd da die ittagszeit ber alle est ge schon weit überschritten ist und der Magen knurrt, liegt nichts näher, als ein Konzept für die regelmäßige autonome Pizzaliefe- rung per Drohne in die Tat umzusetzen. Weitere Informationen: www.dahme-innovation.de Wildau: Innovationen an der Dahme Im Technologie- und Wissenschaftspark Wildau wird getüftelt, entwickelt und getestet
  • 19. nuvo6/21 19 limaschutz­mit­mehr­ nergieef zienz­ muss gewollt sein – und kostet! Aktuelles IMPRESSUM: NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. sgabe • . . • Gesamta age . • Hera sgeber V.i. .d.P comprend GmbH • Gesch ftsf hrer ichael ch lze Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel.: 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay . itelbild , nternehmensfoto . o. , oth IW edien . m., . , aroline Wolf . ., . o., . , ni Potsdam . , ill B dde . , l. , Die Hoffotografen . r. , IBWF . , Hasselblad H D . o. , gent r D ales t di m Land Brandenb rg, Fotograf Hannes a- scher . , Wirtschaftsförder ng Dahme- preewald, Fotograf Helicolor-L ftbild-Ost GmbH . , HIB . , petereichler.com . Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 08.11.2021 VO erscheint sechsmal im Jahr • Die itglieder des VBB erhalten VO im ahmen ihrer itgliedschaft • lle echte vorbehalten. achdr ck nd opien n r mit vorheriger schriftlicher Genehmig ng des V.i. .d.P. • amentlich gekennzeichnete Beitr ge m ssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356 :­ nergieef ziente­ Gebäude halten die Betriebskosten stabil Seit fast 30 Jahren ist die Hoch- und In- genie rba GmbH Brandenb rg HIB er- folgreich in der Region am Markt. Allein in den verbauten mehr als 100.000 Kubikme- ter Beton vom feinsten ichtbeton an der Canisi skirche in Berlin ber den F hr ngs- bunker des Einsatzführungskommandos der B ndeswehra slandseins tze in Geltow bis hin zu den stabilsten Fundamenten des Mercedes-Sprinterwerkes in Ludwigsfelde – steckt eine Unmenge verbrauchter Ener- gie mit sehr viel CO2-Freisetzung drin. Es gibt ns tze, k nftig Beton mit wesentlich weniger CO2-Emission produzieren zu kön- nen. Dara f will die HIB aber nicht warten und optimierte in vielen Details den selbst beein ssbaren nergieverbra ch. Modernisierungen und optimierte Steuerung Bei dem mfangreichen eigenen Woh- nungsbestand wurden mit diversen Modernisierungen an der Gebäudesubs- tanz und der optimierten digitalen Steue- rung der Energieerzeuger über 20 Prozent Einsparungen erreicht. So konnten weit mehr als Jahre die Betriebskosten der Mieter stabilisiert und teils sogar gesenkt werden. Auch bei den aktuellen Preisstei- gerungen des Energiebezuges ermög- lichen die erfolgten Modernisierungen immer noch tabilit t der Betriebskosten der Mieter. Jetzt wird auf Elektro- Fahrzeuge umgestellt ch wenn es mehr kostet, stellt die HIB sukzessiv die eigene Fahrzeugbasis auf Elektro-Fahrzeuge um. Die gestiegenen Reichweiten der E-Mobile erlauben das. Beg nstigt wird der chritt d rch eigene Lademöglichkeiten. „Und bei den rasant gestiegenen Kraftstoffkosten beginnt das sogar, sich z rechnen , nterstreicht HIB- Geschäftsführer Kai Stimming. „Aber nur an den eigenen Ladepunkten. Fremde Ladestellen sind teilweise unverschämt im Preis. o lasse sich z m Beispiel der Anbieter Ionity die Standzeiten an Lade- punkten seiner Kooperationspartner sogar extra in einem Umfang vergüten, der den eigentlichen Strompreis zusätzlich noch einmal übersteigt. Wenn die Ladepunkte langsam Strom übertragen, wird es also noch teurer. Die Aufsichtsbehörde schrei- tet bisher nicht dagegen ein. Die HIB wird trotzdem die Verbrenner otte seltener bzw. n r z r raditionsp ege einsetzen. Umzug an einen neuen Verwaltungssitz wischenzeitlich hat die HIB sich von einem Ba betrieb planm ig z einem Immobilienunternehmen gewandelt. Die verfügbaren Grundstücke in 1-er Lagen werden bebaut. Darum wird der energie- a fw ndige gro e tandort im WB-Park der tadt Brandenb rg an der Havel f r einen Maschinenbaubetrieb freigemacht und ein kleinerer Standort in Wusterwitz (Landkreis Potsdam-Mittelmark) belegt. Das spart neben Energie auch Gewerbe- steuern. Gegenüber der Geschäftsstelle der Mittelbrandenburgischen Sparkasse wird der künftige Verwaltungssitz aktuell vorbereitet. Der RE1 startet davon nur zwei Gehminuten entfernt und ist eine willkommene weitere ökologische Mobi- litätsofferte. Der neue Verwaltungssitz in der Gemeinde Wusterwitz Neustart mit Elektromobilität
  • 20. 20 nuvo6/21 Aktuelles Im Januar 2022 nimmt in Potsdam- Nesselgrund Deutschlands erste emis- sionsfreie Gasdruckmess- und Regel- anlage ihren Betrieb auf. Eine weltweit einmalige Kombination innovativer, in Brandenburg entwickelter Technologien mit integrierten Wärmetauschern sorgt zusammen mit wärmeoptimierter Ge- bäudetechnik und einer auf dem Dach der Anlage montierten Photovoltaikan- lage dafür, dass diese Anlage kein Gas verbraucht und nur noch zehn Prozent des Stromes einer vergleichbaren kon- ventionellen Anlage benötigt. Der erst- malige Einsatz des Wirbelrohrverfahrens wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Gasdruckmess- und Regelanlage Nesselgrund Die Anlage in Nesselgrund bringt täglich Gas aus dem Hochdrucknetz von ONTRAS ins Verteilnetz. Über diese Station werden rund 400.000 Kunden in der Region Pots- dam mit Gas versorgt. Dabei nutzt die Anlage in einem innovativen Verfahren die physikalischen Eigenschaften des Gas- stroms, um die dafür benötigte Energie re- generativ zu erzeugen. Denn vor der Ein- speisung ins nachgelagerte Netz muss der Druck des Gases, das aus der Fernleitung kommt, verringert werden. Dabei kühlt es sich erheblich ab (Joule-Thompson-Effekt) – umgekehrt wie bei einer Luftpumpe, die sich beim Aufpumpen durch Zusammen- drücken der Luft erwärmt. Üblicherweise wird das Gas daher mit einer Strom- oder Gasheizung vorgewärmt, um ein Einfrie- ren von Anlagenteilen sowie eine Verän- derung der Gasbeschaffenheit und damit eventuell einhergehende Funktionsstörun- gen zu vermeiden. Energie aus Verwirbelung und Kälte In Nesselgrund funktioniert diese Gas- vorwärmung vollständig klimaneutral: Basis ist der in Brandenb rg entwickel- te Prototyp des sogenannten Ranque- Hilsch-Rohrs. ONTRAS nutzt dieses Wirbelrohrverfahren hier erstmals, um das Gas ganzjährig auf die fürs Einspeisen Richtung Potsdam benötigte Temperatur zu bringen. Dazu wird der Gasstrom aus dem Ferngasnetz über drei verschiedene Wirbelrohre geleitet, wodurch die Gas- ströme in einen kalten und einen warmen Gasstrom geteilt werden. Der Kaltgasan- teil ist ganzjährig so kalt, dass über einen Wärmetauscher Wärme aus der Umge- bung eingekoppelt werden kann. Somit handelt es sich hier um eine Wärmepum- pe ohne externe Energiezufuhr. Das innovative Anlagendesign wird durch eine auf dem Dach des Anlagen- gebäudes montierte Photovoltaik-Anlage ergänzt. Diese liefert den für die Prozess- steuerung benötigten Strom. „In Kombi- nation mit dem isolierten und wärmeopti- mierten Gebäude läuft die fertige Anlage weitestgehend klimaneutral und benötigt insgesamt nur 30 Prozent der sonst üb- lichen Heizenergie. Damit arbeitet die Anlage über weite Teile des Jahres ohne CO2-Emissionen“, betont Dr. habil. Steffen Innovation aus Brandenburg: Deutschlands erste klimaneutrale Gasstation steht in Potsdam
  • 21. nuvo6/21 21 Aktuelles Päßler, Leiter des ONTRAS Netzbereichs Mitte und maßgeblich am Gelingen des gesamten Projekts beteiligt. Aushängeschild nicht nur für Brandenburg Die von ONTRAS in Zusammenarbeit mit Prof. Jens Mischner entwickelte CO2-freie Gasvorwärmung ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gas- versorg ng. ie dient als eine Bla pa se für viele derartige Anlagen in Deutschland und lässt sich auch für größere Anlagen skalieren , sagt alph Bahke, O - Geschäftsführer, und ergänzt: „Damit steht ein Verfahren bereit, dass auch über Deutschland hinaus an einer entscheiden- den Schnittstelle der Gasversorgung für Null Emissionen sorgen kann.“ Anlässlich der Einweihung der Anlage im eptember dieses Jahres betonte Bran- denburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach: „Die Gasdruckmess- und Regelanlage Nesselgrund ist ein wegweisendes Projekt für die Gasbranche.“ Er freue sich, dass die beiden wesentlichen Komponenten der nlage in Brandenb rg entwickelt wurden: Das Wirbelrohrverfahren zur Vor- wärmung des Gases und die Messung mittels sogenannter O - hler. Beide Systeme werden hier erstmals im prakti- schen Betrieb erprobt. ORQA-Zähler: Innovative Gasmengenmessung – auch Made­in­ randenburg Ebenso innovativ wie das Wirbelrohrver- fahren zur Gasvorwärmung ist eine neue Generation von D rch ssmessern z r Bestimm ng von Gasmengen, der soge- nannte ORQA-Zähler. Er wird in Nessel- grund erstmals erprobt und wurde von der EEE Anlagenbau GmbH, Fürstenwal- de entwickelt (heute Vorwerk EEE GmbH, Wildau). Er kombiniert das Prinzip zweier bekannter tröm ngsgleich ngen Ber- noulli, Venturi) und verwendet zum Mes- sen den Differenzdruck statt aufwändiger Ultraschallmessungen. Das Prinzip: Aus der Messung der Differenz zweier stati- scher Drücke wird die Fließgeschwindig- keit bestimmt und zusätzlich Druck und Temperatur gemessen. Daraus lässt sich die Menge des durchströmenden Gases berechnen. Die Tests in Nesselgrund sollen die noch ausstehende Eichamtliche Zulassung für diese D rch ssmesser vorbereiten und damit deren kommerziellen Einsatz ermöglichen. Entsprechend sind die Versuchsmessstrecken der Anlage mit zu- sätzlichen Messgeräten für Kontroll- und Vergleichsmessungen ausgestattet. Eine weitere, konventionelle Messschiene er- möglicht z dem einen Betrieb der n- lage, um den Vergleich mit einem ge- eichten nd zerti zierten essger t z haben. Sind die ORQA-Zähler eichamtlich zugelassen, dann kann deren Einsatz bei der Gasmengenmessung künftig einen er- heblichen Kosten- und Wartungsaufwand sparen. Auch den Einsatz für reinen Was- serstoff bereitet ONTRAS derzeit vor. Zukunftsweisend für die Energieversorgung Die Anlage von ONTRAS in Nesselgrund zeigt: Gastransport kann schon heute ein innovatives, zukunftsweisendes Geschäfts- feld sein, wenn sich gute Ideen und kluge Köpfe zusammentun, um Neues auszu- probieren und zu gestalten. Und solche Zwischenschritte sind notwendig. Sie bereiten den Weg in eine klimaneutrale Wasserstoffwirtschaft von morgen. Dabei wirken modernste Technik, vorhandene Infrastruktur und innovative Projekte zu- sammen, um unsere Klimaziele zu verwirk- lichen, nicht nur im Strombereich, sondern vor allem bei der heute noch vier Fünftel des jährlichen Endenergieverbrauchs aus- machenden Versorgung mit Molekülen. Dr. Ralf Borschinsky, ONTRAS Gastransport GmbH Wirtschaftsminister Prof. Jörg Steinbach (r.) mit ONTRAS- Geschäftsführer Ralph Bahke bei der Einweihung. Blick in die Anlage in Potsdam-Nesselgrund
  • 22. 22 Kolumnentitel nuvo6/21 Blindtext Überschrift 01 Blindtext Überschrift 02 Your business is our business zielgruppe-Chef Stefan Bloschies und comprend-Geschäftsführer Michael Schulze sind sich einig: „Durch die enge Zusammenarbeit un- serer beiden alteingesessenen Kommunikationsagenturen kommt ein frischer Wind in unser Leistungsportfolio und vor allem in die Angebote, die wir unseren Kunden, überwiegend Unternehmen aus der Region, künftig machen können.“ In der Tat: Mit der Partnerschaft zwischen der Agenturgruppe AD AGENDA/ zielgruppe kreativ und dem erfahrenen PR-Dienstleister comprend ist ein kreatives Powerhouse im Entstehen, das der fortschreitenden Diversifi- zierung der Kommunikationskanäle und inhaltlichen Bedürfnisse mittel- ständischer, aber auch Konzernkunden Rechnung trägt. Eine mittelstän- dische Agentur allein kann – zumal in Zeiten der Digitalisierung – immer schwerer die Vielfalt und Breite der Kommunikationsanforderungen ab- bilden und bewältigen. Deshalb verzahnen beide Partner von nun an ihre Ressourcen und Kompetenzen auf den Gebieten der digitalen und klas- sischen Werbung einerseits und der Public Relations und Public Affairs andererseits. Hinzu kommt die einzigartige und mehrfach preisgekrönte Expertise von AD AGENDA/zielgruppe kreativ in Sachen Eventkonzeption und -durchführung. Für die Kunden bedeutet das: Sie profitieren von einem ganzheitlichen Beratungsansatz aus einer Hand, der jetzt noch zielgerichteter auf die eigenen Marketing- und Kommunikationsbedürfnisse zugeschnitten wird. Schlanke, bewegliche Kommunikation trifft kreative Vielfalt Als inhabergeführte, unabhängige Agenturgruppe entwickelt AD AGENDA/ zielgruppe kreativ Kommunikationskampagnen und Veranstaltungskon- zepte für regional aktive oder ansässige Kunden wie die GASAG-Gruppe, EMB Energie Mark Brandenburg, Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH, Eberswalder Wurst GmbH, berlinovo, Märkisches Zentrum und LMBV. Anspruch der Agentur ist es seit jeher, dass die klassischen und inter- aktiven Marketinglösungen, die Live-Kommunikation, Werbung und Unternehmenskommunikation einen nachhaltigen Mehrwert schaffen müssen. Aus einem tiefen Verständnis für die Thematik und Spezifik der unterschiedlichen Kunden erkennt die Agentur frühzeitig aktuelle Ent- wicklungen und Einflüsse und trägt so mit maßgeschneiderten Lösungen und Kommunikationsangeboten dazu bei, Marketingziele wirksam zu erreichen. „Wir sind von Anfang an eng mit unserer Heimatregion verbunden und engagieren uns mit Leidenschaft und Freude für die Stärkung der hiesi- gen Wirtschaft.“, so Stefan Bloschies. Kommunikation aus und für die Hauptstadtregion Dies gilt gleichermaßen für comprend, die vom Inhaber Michael Schulze geführt wird. Schulze ist seit 1990 auf dem Gebiet der Öffentlichkeits- arbeit unterwegs – in Berlin und Brandenburg – und bestens vernetzt. Das Kerngeschäft von comprend ergänzt das Portfolio von AD AGENDA/ zielgruppe kreativ auf ideale Weise: politische Kommunikation, Medien- arbeit, Krisen- und interne Kommunikation sowie Corporate Social Res- ponsibilty, das Kommunizieren der gesellschaftlichen Verantwortung eines Unternehmens. Erfolgreich zum Einsatz gebracht hat das Team von comprend sein um- fassendes Spezial-Know-how für Projekte und Kampagnen von Kunden wie Securitas, die Mittelmärkische Wasser und Abwasser GmbH, die Stadtentsorgung Potsdam und die Deutsche Energie-Agentur (dena). „Kommunikation muss Verstand und Gefühl gleichzeitig ansprechen.“, so das Credo von comprend. Von nun an tun das beide Partner gemeinsam. AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH zielgruppe kreativ Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH Albert-Einstein-Straße 14 | 12489 Berlin-Adlershof Tel.: 030 6780413-12 | Mobil: 0170 3303434 | info@die-zielgruppe.com www.zielgruppe-kreativ.com | www.ad-agenda.com Leistungen: digitale und analoge Kommunikation, Eventmanagement, Video- und Filmproduktion, Corporate Design comprend GmbH Dennis-Gabor-Straße 2 | 14469 Potsdam Tel. 0331 581158-00 | Mobil: 0152 31061207 | info@comprend.de www.comprend.de Leistungen: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation, Employer Branding, interne Kommunikation Eines von drei Social-Media- Motiven der aktuellen Energie Mark Brandenburg- Kampagne, die von zielgruppe kreativ GmbH entwickelt wurde Stefan Bloschies und Anja Nienbarg, Geschäftsführer der Agenturgruppe AD AGENDA/zielgruppe kreativ Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind die Agenturgruppe AD AGENDA/zielgruppe kreativ aus Berlin und die Potsdamer PR-Agentur comprend für Unternehmen in der Hauptstadt- region tätig. Jetzt bündeln sie ihre kommunikativen Kompetenzen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft.
  • 23. nuvo6/21 23 IBWF Das Netzwerk für Mittelstandsberater M I T T E L S T A N D S B E R A T E R . D E Lassen Sie sich finden. Von Kunden. Von anderen Beraterprofis. Als Mitglied vom IBWF sind Sie leicht in unserer Datenbank zu finden. Als genau der Profi, der die Expertise anbietet, die Ihre Kunden suchen. Und mögliche Kooperationspartner. Bundesweit.