SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
nuvoNr. 4/2019 • 2. Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Fachkräftemangel – Wege aus
dem Dilemma
Dr. Helmar Rendez
LEAG – aktiv auf dem
Ostdeutschen Energieforum
	
Torsten K. Bork
Weiterbildung für den
Strukturwandel der Lausitz
Kai Werner
Commerzbank als Partner
für die Unternehmensnachfolge
ISSN 2625-3356
Rubrik
Sicherheit ist, sich rundum geborgen
zu fühlen. Am besten ein Leben lang.
Seit über 100 Jahren begleiten wir unsere Kunden als verlässli-
cher Partner für alle Versicherungs- und Finanzfragen durch ihr
Leben. Mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, erstklassigem
Service und persönlicher Beratung. Und das alles selbstver-
ständlich direkt in Ihrer Nähe. Denn darauf können Sie sich bei
SIGNAL IDUNA verlassen: dass wir immer für Sie da sind.
www.signal-iduna.de
­­3nuvo4/19
Editorial
Vorwort
Gründerboom und Unternehmensnachfolge –
wie passt das zusammen?
Die bloßen Zahlen sind beeindruckend:
mehr als 500.000 Firmen stehen in
Deutschland bis zum Jahr 2022 zur
Übergabe an. Allein in Mecklenburg-
Vorpommern sind es in den kommen-
den fünf Jahren über 10.000, darunter
viele KMU. Der Grund: Unternehmer
kommen ins Rentenalter und ziehen
sich nach oftmals jahrzehntelangem
Einsatz aus dem aktiven Unternehmer-
leben zurück. Der dritte Lebensab-
schnitt gewinnt auch für Entscheider
zusehends an Attraktivität und Bedeu-
tung. Damit aber steht die Unterneh-
mensnachfolge ganz konkret an und
somit eine Kernaufgabe, die für den
Fortbestand des Unternehmens ver-
mutlich so wichtig und entscheidend
ist, wie es die Gründung desselben
ehemals war.
Apropos „Gründung“. Parallel zu die-
ser Entwicklung erlebt Deutschland ei-
nen Gründerboom. Nicht nur in Berlin,
Hamburg, Stuttgart oder München ent-
stehen täglich neue Unternehmen.
Auch in Dresden, Erfurt, Jena, Pots-
dam, Leipzig oder Rostock starten mo-
tivierte Menschen in die Selbstständig-
keit oder legen den Grundstein für das
eigene Unternehmern. Mehr noch:
auch in lebenswerten ländlichen Lagen
der ostdeutschen Länder ist die neue
deutsche Gründerdynamik teilweise
deutlich spürbar. Einerseits machen es
digitale Geschäftsmodelle vergleichs-
weise einfach, andererseits nimmt der
Wunsch nach Selbstbestimmtheit auch
bei denjenigen stark zu, die gerade erst
ins Erwerbsleben starten.
So weit, so gut. Spannend wird es,
wenn man weiß, dass bei bestehenden
Unternehmen nur rund die Hälfte aller
Unternehmensnachfolgen innerhalb
der Familie des Unternehmers geregelt
werden. Die andere Hälfte ist unent-
schlossen oder auf einen externen
Nachfolger angewiesen. Bei uns in den
ostdeutschen Bundesländern ist dieser
Trend sogar noch stärker ausgeprägt.
Denn hier erlebten die Kinder von ehe-
maligen Unternehmensgründern nach
der Wiedervereinigung auch, wie ent-
behrungsreich erfolgreiches Unterneh-
mertum oftmals sein kann. Die Ein-
schränkungen zu Lasten des Privatle-
bens wollen allerdings viele junge
Menschen ganz bewusst nicht
mehr eingehen. Die Folge:
sie entscheiden sich gegen
den Einstieg in das Familien-
unternehmen. Eine sicher ge-
glaubte Nachfolgeregelung
ist es damit nicht mehr. Hinzu
kommt, dass uns gerade im
Osten aufgrund des Generati-
onswechsels der Unterneh-
merschaft ein geballtes Auf-
kommen an erforderlichen
Nachfolgeregelungen ins
Haus steht. Es ist höchstwahr-
scheinlich, dass zahlreiche der
erforderlichen Nachfolgere-
gelungen scheitern und die
Unternehmen letztlich liqui-
diert werden.
Das ist bedauerlich, bedeu-
tet es doch oftmals den Ver-
lust von Arbeitsplätzen einer-
seits und andererseits auch
eine mögliche vertane Chan-
ce für ambitionierte Neugrün-
der. Tatsächlich wird die Mög-
lichkeit, einen bestehenden
und gut eingeführten Betrieb
zu übernehmen, bei vielen
Neugründern übersehen. Si-
cherlich, bei rein digitalen
Geschäftsmodellen ist der
Einstieg über eine unternehmerische
Nachfolgeregelung unwahrscheinlich.
Jedoch gibt es noch ausreichend „analo-
ge“, florierende und dringend benötigte
Unternehmen, die eine attraktive Chance
für die eigene Unternehmerkarriere bie-
ten und die mit einem intelligenten Über-
nahmemodell geregelt werden könnten.
Käufern bieten sich hierüber ganz grund-
sätzlich eine Fülle von Chancen: Sie kön-
nen sich durch anorganisches Wachstum
stärken, Marktanteile und Kunden gewin-
nen und signifikante Vorteile gegenüber
dem Wettbewerb generieren.
Bei beiden Themen, der Unterneh-
mensgründung wie der Nachfolgerege-
lung, setzen wir von der Commerzbank
an. Wir fördern nicht nur gezielt Unter-
nehmensgründer mit unserem Gründer-
angebot aus Konto, Karte und Kredit,
sondern unterstützen auch Unternehmer
bei der Nachfolgesuche und -regelung
etwa über unser Nachfolgeportal. Als
führende deutsche Mittelstandsbank ist
es uns wichtig, den häufig familiengeführ-
ten KMU neben der Finanzierung eine
professionelle Beratung anzubieten, die
bei der Entscheidung, gleich in welche
Richtung, hilft.
Schließlich noch folgende Zahlen: 1,4
Millionen von deutschen Firmeninha-
bern sind heute nach Studien der KfW
über 55 Jahre, ein Viertel aller Unter-
nehmer bei der Übergabe ihrer Firma
über 70 Jahre. Wenn man bedenkt, dass
eine erfolgreiche Firmenübergabe zwi-
schen drei und zehn Jahren dauern
kann, ist dies ein Aufgabe, der man sich
rechtzeitig stellen sollte.
Gerne gemeinsam mit uns – den Un-
ternehmerkundenteams vor Ort. Wir
helfen bei der Unternehmensgründung
und vermitteln auch gern den Kontakt
zu unseren Nachfolge-Spezialisten.
Sprechen Sie uns an!
Kai Werner, Marktregionsleiter Unter-
nehmerkunden Marktregion Ost der
Commerzbank AG
www.commerzbank.de
­­­­4 nuvo4/19
ah. Securitas sorgt seit nunmehr
fünf erfolgreichen Jahren in der
VeltinsArena als Sicherheitsdienst-
leister mit zahlreichen Kolleginnen
und Kollegen für einen reibungs-
losen Ablauf, vor, während und
nach dem Spiel.
Zur kommenden Fußballsaison
betreut Securitas, neben fünf Bun-
desligisten, auch vier Mannschaf-
ten in der Regionalliga West: jetzt
auch die Heimspiele der Herren
U23 auf Schalke.
Aktuell
Securitas unterstützt den Journalistenwettbewerb
Medienpreis Mittelstand
Marktführer unterstützt Qualitätsjournalismus und fördert ganz speziell
die Berichterstattung über den Mittelstand
Seit dem Jahr 2003 wird der Medienpreis
Mittelstand jährlich vom Verband Wirt-
schaftsjunioren Deutschland e.V. (WJD)
vergeben; Securitas Deutschland ist ne-
ben der SIGNAL IDUNA Gruppe und der
IKK classic langjähriger Partner dieses
Journalistenpreises.
Der Preis soll das Engagement von
Journalistinnen und Journalisten für das
Thema Mittelstand stärken und beson-
ders gute Arbeiten zu diesem - für die
heimische Volkswirtschaft so wichtigen -
Thema würdigen. Der Mittelstand ist eine
der tragenden Säulen der Wirtschaft und
des Wohlstands in Deutschland. Der
Wettbewerb findet jährlich vom 1. Sep-
tember bis zum 31. Januar
statt und wird in folgenden
Kategorien verliehen: PRINT
regional, PRINT national, TV
min, TV max, Hörfunk, On-
line / Crossmedial. Er ist mit
13.000 Euro dotiert.
Bernd Weiler, Leiter Kom-
munikation & Marketing der
Securitas Deutschland, hielt
dieses Jahr die Laudatio zum
Nachwuchssonderpreis. Wei-
ler ist langjähriges Mitglied
der Jury, die insbesondere
die Relevanz, Qualität und
Recherche der eingereichten Beiträge
beurteilt. Die Gewinner, Platzierten und
Nominierten wurden Ende Mai 2019 bei
der feierlichen Preisverleihung im Haus
der Commerzbank am Brandenburger
Tor in Berlin geehrt. Securitas Deutsch-
land wird auch im kommenden Jahr den
nationalen 17. Medienpreis Mittelstand
begleiten – und freut sich auf kritische, in-
teressante und spannende Beiträge.
Securitas Holding GmbH,
Bernd Weiler,
Leiter Kommunikation und Marketing
Telefon: 	+49 30 501000-615
E-Mail: 	 presse@securitas.de
Securitas – weltweite Kompetenz
in Sicherheit
Aus einem breiten Spektrum speziali-
sierter Sicherheitsdienstleistungen,
technologischer Komponenten sowie
Beratung und Ermittlung entwickelt
das Unternehmen Angebote, die auf
jeweilige Kundenbedürfnisse maßge-
schneidert sind und effektive Sicher-
heitslösungen ergeben. Überall – vom
Einzelunternehmen bis zum komple-
xen Konzern – machen die 370.000
Beschäftigten den Unterschied.
www.securitas.de
In der neuen Saison mit Sicherheit im Stadion
Securitas gratuliert den Partnern von Schalke 04 zum sportlichen Erfolg
Die erste Fußball-Mann-
schaft von Schalke 04 ist und
bleibt erstklassig – und die
Jungen verringern den Ab-
stand. Die U23-Mannschaft
von Schalke 04 hat den Auf-
stieg aus der Oberliga Westfa-
len in die Regionalliga West
geschafft und damit einen wei-
teren großen sportlichen Er-
folg geliefert.
Herzlichen Glückwunsch an
die gesamte Mannschaft um
Teammanager Gerald Asamo- Securitas ist Sicherheitspartner der VeltinsArena von Schalke 04.
Bernd Weiler mit Preisträgerin Katharina Peetz bei der Verlei-
hung des Medienpreis Mittelstand 2019.
Der Wissenschaftspark
Potsdam-Golm ist jetzt
Life Sciences
Biotechnologie
Medizintechnik
Gesundheitswirtschaft
Optik
Chemie
Polymertechnik
Astrophysik
Photonik
Diagnostik
www.potsdam-sciencepark.de
We Live Science.
­­­­6 nuvo4/19
Ratgeber
Maßgeschneiderte Versicherungslösungen für
mittelständische und Industrieunternehmen
Heiko Waber, Leiter der Niederlassungen Mitteldeutschland und Berlin/
Brandenburg der HDI Global SE, setzt auf eine verlässliche Partnerschaft
Schwierige Schadensjahre stecken der
Branche der Industrieversicherer in den
Bilanzen – als Marktführer in den neuen
Bundesländern und Berlin ist auch der
HDI davon betroffen. Trotzdem ist Heiko
Waber, Leiter der Niederlassung Mittel-
deutschland der HDI Global SE, optimi-
stisch: „Wir erhöhen nicht einfach die
Prämien, sondern setzen auf intensive
Beratung unserer Kunden, um Risiken
vorausschauend zu vermindern und
durch maßgeschneiderte Lösungen die
Existenzsicherung für den Ernstfall zu ge-
währleisten.“
Doch um Prämienerhöhungen kommt
auch der HDI nicht herum – und wenn der
Marktführer dies tut, ziehen Wettbewer-
ber gerne nach. Nachdem deutschland-
weit die Prämien für Haftpflicht, Unfall-
sowie Feuer- und Wasserschäden in der
Industrieversicherung jahrelang abgebrö-
ckelt waren, verhagelten 2016 und vor al-
lem 2017/2018 zahlreiche Großscha-
densereignisse die Bilanz. Wetterkaprio-
len, Klimawandel und menschliche Fehler
in immer komplexer werdenden Syste-
men spielen als Ursachen eine Rolle.
Brand-, Sturm- und Flutkatastrophen
nehmen insgesamt zu, die Folgen kom-
men die Versicherer meist noch deutlich
teurer zu stehen. „Wenn ein Industriege-
bäude abbrennt, ist heute meist Spezial-
technik betroffen, die sich nicht einfach
ersetzen lässt“, erläutert Heiko Waber.
„Mittelständische Unternehmen können
auch nicht schnell mal auf andere Stand-
orte ausweichen und dort weiterprodu-
zieren. Lange Betriebsunterbrechungen,
einschließlich Lohnfortzahlung und Haf-
tung gegenüber Kunden, deren Bestel-
lungen nicht realisiert werden können,
übertreffen die Kosten für die Wiederher-
stellung der Gebäude um das Vielfache.“
Erfahrene Experten als Partner
Solche Risiken zu beurteilen und ge-
meinsam mit den Versicherungsnehmern
passende Lösungen zu vereinbaren, ist
Sache für ausgewiesene Experten. Rund
50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat
die Niederlassung HDI-Mitteldeutsch-
land am Standort Leipzig, 40 in Berlin.
Unter ihnen sind Spezialisten für die wich-
tigsten Branchen mit jahrelanger Erfah-
rung. Weitere Kompetenz steht bei Be-
darf im HDI Risk-Service-Pool zur Verfü-
gung, in dem 180 hochspezialisierte In-
genieure tätig sind. Von der ersten Ein-
schätzung der Risiken über die nationale
und internationale Vertragsgestaltung bis
hin zur Schadensbearbeitung liegt die
Verantwortung komplett bei der Nieder-
lassung.
Die Mitarbeiter kennen die Region und
die Branchen, sie verstehen sich als per-
sönliche Ansprechpartner für die versi-
cherten Unternehmen. Das gilt auch,
wenn diese durch Makler betreut werden
oder bei großen Risiken in Konsortialver-
trägen mit mehreren Versicherungsge-
sellschaften abgesichert sind. Diese Kun-
dennähe hilft dem HDI jetzt dabei, bei
seinen Kunden Verständnis für die Prä-
mienerhöhungen zu wecken: „Die Grün-
de sind ja einleuchtend, darüber spre-
chen wir offen“, sagt Heiko Waber. „Und
Unternehmen profitieren ebenso wie wir
selbst von einer kompetenten Beratung,
um mögliche Risiken zu minimieren.“ Das
kann zum Beispiel die Überlegung sein,
welche Brandschutzmaßnahmen sinnvoll
sind und welche den Schaden eher ver-
größern. Wenn zum Beispiel in einem La-
ger für wertvolle Elektronik bei Feuer eine
Sprinkleranlage auslöst, sind die Geräte
sämtlich Schrott. Mit Alternativen ließe
sich manches retten – und die Schadens-
summe senken.
Unternehmen treffen die
Entscheidungen mit
Die HDI-Referenzliste ist umfangreich
und aufschlussreich. Besonders bekannte
Namen tauchen in der Mitgliedergrup-
penvertretung des HDI Versicherungsver-
eins auf Gegenseitigkeit, im Präsidium
und im Beirat auf: KATHI in Halle, FAM
Magdeburger Förderanlagen, NOMOS
Glashütte, InfraLeuna, Berlin-Chemie,
Rotkäppchen-Mumm, FES Fahrzeugent-
wicklung Sachsen, TUPAG Mühlhausen,
Serumwerk Bernburg, GASAG sowie Ber-
lin Chemie und viele weitere. Großunter-
nehmen und Mittelständler ab 5 Millio-
nen Euro Jahresumsatz können gleichzei-
tig Mitglied im HDI V.a.G werden. Die ur-
sprüngliche Idee des 1903 als Haftpflicht-
verband der deutschen Eisen- und Stahl-
industrie als Versicherungsverein auf Ge-
genseitigkeit gegründeten Versiche-
rungsunternehmens ist bis heute aktuell:
Versicherungen für den tatsächlichen Be-
darf aus der Region für die Region.
www.hdi.global
Informationsveranstaltungen der HDI Global SE zu Risiken und Gefahrenabwehr in Unternehmen
sind stets gut besucht.
­­7nuvo4/19
Interview
•	praxisnaher Erfahrungsaustausch
mit Unternehmen, Experten und
Netzwerkern
•	Veranstaltungen, Foren und
Workshops, kostenfrei oder zu
	Sonderkonditionen
• Mitarbeit in Initiativen und Ex-		
pertengruppen
•	Zugang zu aktuellen Studien,
Fachmedien und Fachpublikati-
onen rund um Mittelstandsthe-
men
•	Positionierung als Unterneh-
mer 	 durch Forderungen an
die Politik
•	Interessenvertretung und
proaktive Öffentlichkeitsarbeit
•	Exklusives Versorgungswerk
mit weitreichenden Leistungen
in Absicherung und Finanzie-
rung
•	Bewertung und Übernahmen
im	Forderungsmanagement
durch 	das Partnernetzwerk
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
Hier Mitglied werden:
Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Verband
Digitalisierung und Cybersicherheit
Fragen an Heiko Waber zu aktuellen Herausforderungen, denen sich
Unternehmen stellen müssen
Herr Waber, das Thema Cybersicherheit
ist in aller Munde, was bietet der HDI auf
diesem Gebiet?
In der Tat wächst der Bedarf rasant, auch
wenn das für uns nicht überraschend
kam. Wir konzipieren gemeinsam mit un-
seren Kunden Lösungen, die deren Risi-
ken sinnvoll abbilden. Standardlösungen
taugen hierfür meist nicht. Aber auch bei
der Cybersicherheit gilt unser Grundsatz
„sichern geht vor versichern“.
Was heißt das?
Vor der Entscheidung für ein Versiche-
rungsprodukt bieten wir Unternehmen
zum Beispiel die Möglichkeit, ihre Inter-
netpräsenz auf Anfälligkeit für Attacken
zu testen. Natürlich in Absprache mit den
Unternehmen lassen wir von Fachleuten
Penetration-Tests durchführen und ermit-
teln damit Schwachstellen. Die Versiche-
rung ist ja nur dann sinnvoll, wenn die IT-
Systeme nach dem aktuellen Stand gesi-
chert sind.
Viele Unternehmen nutzen neuerdings
Drohnen, über E-Bikes und
E-Dienstroller wird nachgedacht. Sind
das ebenfalls Themen für die Industrie-
versicherung?
Auf jeden Fall. E-Roller können natürlich
versichert werden. Und Drohnen werden
in der Land- und Forstwirtschaft, bei
Windkraftanlagen, auf dem Bau und in
vielen weiteren Branchen eine große Rol-
le spielen. Eine spezielle Drohnenversi-
cherung kann online auf unserer Home-
page abgeschlossen werden.
Heiko Waber ist in Pirna geboren und hat ursprünglich Afrikanistik studiert. Seit 1990 arbeitet er in der Versicherungsbranche. Seit
2005 leitet er die Geschicke des HDI in Mitteldeutschland, zu der die Standorte Leipzig und Berlin gehören. Seine gute Kenntnis
Russlands – er studierte in Moskau und ist mit einer Russin verheiratet – bringt er auch für die HDI-Dependance in Moskau ein.
Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich für das Völkerfreundschaftsprojekt „Leipzig/Sachsen und Leipzig im Ural“.
­­­­8 nuvo4/19
Aus dem Netzwerk
Gesundheitsinnovationen in Europa
Die Netzwerkreihe „Gesundheitswirt-
schaft Brandenburg – HCB+“ des Innova-
tionsforum Ost e.V. findet seit 2016 in Ko-
operation mit der Investitionsbank des
Landes Brandenburg (ILB) sowie der Wirt-
schaftsförderung Land Brandenburg
GmbH (WFBB) und dem Cluster Gesund-
heitswirtschaft Berlin-Brandenburg
HealthCapital statt. Sie hat das Ziel, Ko-
operationen zwischen Einrichtungen der
Gesundheitsbranche und angrenzenden
Bereichen zu intensivieren und zugleich
innovative Impulse zur Stärkung der bran-
denburgischen Gesundheitswirtschaft zu
geben. Die Reihe wurde am 4. Juni zum
Thema „Innovative Modelle des Gesund-
heitswesens in europäischen Nachbarlän-
dern“ vor einem exklusiven Teilnehmer-
kreis mit der Eröffnung durch den Be-
reichsleiter Förderbereich ILB-Kreditpro-
gramme/Infrastruktur Berndt-Armin
Schmidt und den Sprecher der WFBB-
Geschäftsführung Dr. Steffen Kammradt
fortgesetzt.
Dominierte in den vergangenen acht
Veranstaltungen der Blick nach innen, so
richtete sich in der einstweilen vorletzten
Veranstaltung der Netzwerkreihe der
Blick in die europäischen Nachbarländer
bzw. Grenzregionen.
Dr. Thomas Kostera, Bertelsmann Stif-
tung, stellte Ergebnisse der
#SmartHealthSystems-Studie vor, die E-
Health-Strategien sowie die institutionel-
le Verankerung von Digitalisierungspro-
zessen im Gesundheitswesen in 17 ver-
schiedenen Ländern analysiert hat. Die
Studie zeigt, dass Deutschland bei der
Digitalisierung im internationalen Ver-
gleich deutlich hinterher
hinkt – von 17 unter-
suchten Ländern liegt
Deutschland auf Platz
16. Digitalisierungspro-
zesse brauchen Koordi-
nation, effektive Strate-
gie und politische Füh-
rung; Bedingungen, die
in Deutschland weiter
vorangetrieben werden
müssen.
Zwei weitere Beiträge
beschäftigten sich mit
Spezifika des dänischen
und schwedischen Ge-
sundheitssystems. Die
Gesundheitssysteme
beider Länder gelten
weltweit als Vorreiter in
Sachen Modernisie-
rung. Prof. Dr. Reinhard Busse, Techni-
sche Universität Berlin, befasste sich in
seinem Fachvortrag mit der Kranken-
hausversorgung in Dänemark. Die däni-
sche Krankenhausstruktur ist das Resultat
einer landesweit abgestimmten Reform,
die viele kleine ältere Krankenhäuser
durch wenige große neue ersetzt hat.
Prof. Busse erläuterte, welche inhaltlichen
und methodischen Voraussetzungen in
Deutschland geschaffen werden müssen,
um Teile der dänischen Reform in die
deutsche Krankenhausversorgung zu in-
tegrieren und für eine verbesserte Patien-
tenversorgung zu nutzen.
Dr. Steffi Miroslau, Gesellschaft für Le-
ben und Gesundheit mbH und Marco
Bünger, Adler Management UG, berich-
teten über ihre Eindrücke einer Studien-
reise zum Neuen Karolinska-Krankenhaus
in Stockholm, dem vielleicht modernsten
Krankenhaus Europas. Moderne Logistik-
systeme, Erhöhung der Versorgungsqua-
lität und Vernetzung sowie ein innovati-
ves Datenmanagement sind wichtige
Bausteine der Strategie „Zuerst der Pati-
ent“.
Wie Gesundheitsversorgung ganz kon-
kret über die Grenzen hinweg funktionie-
ren kann, zeigte Anna Wróbel, Deutsch-
polnische Gesundheitskoordinatorin des
NAEMI-WILKE-STIFT in ihrem Beitrag
über das EU-Kooperati-
onsprojekt „Gesundheit
ohne Grenzen in der Eu-
rostadt Guben-Gubin“.
Hauptziel des Projektes
ist es, die Kooperation
der Mediziner, Politiker,
Institutionen und vor al-
lem der Einwohner im
Bereich des Gesund-
heitswesens zu stärken,
um Hürden zu überwin-
den und Lösungswege
für eine grenzüberschrei-
tende Gesundheitsver-
sorgung zu finden.
Die HCB+-Veranstal-
tungsreihe wird mit einer
Schlussveranstaltung am
5. November 2019 ihr
vorläufiges Ende finden.
Die Netzwerkreihe „Gesundheitswirtschaft Brandenburg – HCB+“ fand am 4. Juni statt.
Erfahrungen anderer Länder stießen auf großes Interesse.
­­9nuvo4/19
Advertorial
Ab durch die Hecke: Volle Ladung Fortschritt bei
der Grünpflege der STEP
Neue Elektrohandgeräte für weniger Dezibel und zufriedene Verbraucher
Klinge gegen Klinge, Puste gegen Pus-
te, aber vor allem – Motor gegen Motor:
In Sachen Ohrenfreundlichkeit, Umwelt-
schutz und Wirtschaftlichkeit haben es
elektrisch betriebene Gartenpflege-
Handgeräte bei der Stadtentsorgung
Potsdam (STEP) beinahe flüsterleise aufs
Siegertreppchen geschafft. Andernorts
machen, aus Gewohnheit oder aus feh-
lender Einsicht, noch immer laute und
benzinhungrige Heckenscheren, Kanten-
schneider und Laubbläser Mensch und
Umwelt das Leben schwer. Die Pots-
damerinnen und Potsdamer sowie ihre
Gäste dürfen diesbezüglich aber buch-
stäblich durchatmen und zugleich „ein
offenes Ohr behalten“: Denn in Parks und
Straßen geht es nun leiser und abgasfrei
zur Sache, wenn die Grünanlagen ge-
trimmt werden.
E-Technik überzeugt
Die STEP ist von ihrem Schritt aus den
genannten, guten Gründen so überzeugt,
dass sie unlängst sogar zu einer Leis-
tungsschau der besonderen Art einlud:
Bei der „Challenge Dezibel & Nase“ de-
monstrierten die Reinigungsprofis in
Orange, dass die E-Geräte den Benzin-
modellen bei den Arbeitsergebnissen in
nichts nachstehen – und dabei zusätzlich
noch die erwähnten Vorzüge für die Men-
schen im Einsatzumfeld mitbringen. Des-
wegen ist die Entwicklung bei der STEP
unumkehrbar.
Breite Palette,
viel Akkupower
Und die Zah-
len zeigen,
dass hier der
ganze Schritt
gegangen wur-
de: Denn mitt-
lerweile sind
mehr als 300
Geräte im Ein-
satz. Darunter
befinden sich
fünfzig Laub-
bläser, ebenso
viele Frei-
schneider, dazu
Heckensche-
ren, vierzehn
Rasenmäher,
drei Bodenhacken und die gleiche Zahl
an Kettensägen. Und damit alles rund
läuft, können die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der STEP auf satte 210 hoch-
moderne Akkus zurückgreifen – genug
also, um im fliegenden Wechsel klare Ra-
senkante zu zeigen.
Einmal Moskau und zurück
Wieviel der Systemwechsel zur E-Tech-
nologie tatsächlich ausmacht, haben die
Spezialisten der STEP einmal exempla-
risch herausgearbeitet: Neben den Gerä-
tevorteilen in Form messbar reduzierter
Luftschadstoff- und Geräuschemissionen
konnten sie auch einen wahrhaft „weitrei-
chenden“ wirtschaftlichen Vorteil ermit-
teln: Mit den erzielten Kraftstoffeinspa-
rungen in Höhe von mehr als dreißigtau-
send Litern Kraftstoff im Jahr ließe sich
einmal im Jahr hin und zurück nach Mos-
kau fahren.
Baustein beim Klimafortschritt
Die Umstellung ordnet sich ein in das
Engagement der Stadtwerke Potsdam als
Dachgesellschaft der STEP. Sie treibt
nämlich parallel mit klimaneutraler Ener-
giegewinnung aus Sonne, Wind und
Geothermie die Ablösung der alten, fos-
silgeprägten Energiewirtschaft massiv vo-
ran. Das geschieht ganz im Einklang mit
dem Masterplan zum Klimaschutz, den
sich Potsdam in eigener Regie selbst
„verordnet“ hat.
Aktiv handeln zählt
Bei der STEP zählen also nicht nur Reden
und Nachdenken, sondern besonders ak-
tives Handeln: Sobald deren technische
Profis die Alltagstauglichkeit der auf dem
Markt angebotenen E-Geräte unter rea-
len Bedingungen positiv bestätigen
konnten, wurde der Benzinkanister zügig
beiseite gestellt. Damit zählt die STEP
einmal mehr zu den Vorreitern in der
Kommunalwirtschaft: Sie hat damit die
Chance schnell genutzt, die der techni-
sche Fortschritt hier zugunsten von Um-
welt und Wirtschaftsbilanz nun bietet. Po-
sitive Fortschritte also für alle, denen ne-
ben einer gepflegten Stadt zugleich Um-
welt- und Klimaschutz sehr am Herzen
liegen.
Stadtentsorgung Potsdam GmbH
www.step-potsdam.de
Die neuen E-Trimmer, E-Rasenmäher und E-Laubgebläse im Einsatz in einem
Potsdamer Wohngebiet.
Mitarbeiter der STEP mit den neuen E-Geräten
für die Gartenpflege.
Einer der elektrischen Rasentrimmer bei der
Verwendung zur Graspflege.
­­­­10 nuvo4/19
Lausitz im Fokus
Gemeinsam Perspektiven entwickeln
Sachsen und Brandenburg arbeiten für erfolgreiche Strukturentwicklung –
Wirtschaftsregion Lausitz als Dienstleistungsplattform
Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung
im Juni in Hoyerswerda haben die sächsi-
sche und die brandenburgische Landes-
regierung die Weichen für eine gemein-
same Steuerung der Strukturentwicklung
der Lausitz gestellt.
Dazu gehört eine Liste von Infrastruktur-
maßnahmen, für die der Bund verant-
wortlich ist. Gefordert werden unter an-
derem der Ausbau der Bahnverbindun-
gen Berlin-Cottbus-Weißwasser-Görlitz
und weiter nach Breslau sowie Dresden-
Görlitz bis zur deutsch-polnischen Grenze
und flächendeckender Breitbandausbau
auch in dünn besiedelten Gegenden. Im
Beisein beider Ministerpräsidenten wur-
de zugleich eine Kooperationsvereinba-
rung zur Unterstützung der Standortent-
wicklung durch die Wirtschaftsförderung
Brandenburg (WFBB), die Wirtschaftsför-
derung Sachsen (WFS) und die Wirt-
schaftsregion Lausitz (WR.Lausitz) unter-
zeichnet. Sie soll die Gewinnung von In-
vestoren, die Ansiedlung von Unterneh-
men und das Standortmarketing für die
Region vorantreiben. Diese neue Koope-
ration ermöglicht ein abgestimmtes län-
derübergreifendes Handeln und hebt die
bisherige Zusammenarbeit auf eine neue
Stufe der Verbindlichkeit. Die Wirtschafts-
region Lausitz begrüßte diese Entschei-
dungen. Die Gründung von Landesstruk-
tur- und Entwicklungsgesellschaften
durch den Freistaat Sachsen und das
Land Brandenburg unter Mitwirkung der
landeseigenen Investitions- und Aufbau-
banken ILB und SAB seien der längst fälli-
ge nächste Schritt zur Steuerung des
Strukturwandels, erklärte Geschäftsführer
Torsten K. Bork. „Die gesamte Lausitz in
der vollständigen Gebietskulisse der
Landkreise Bautzen, Dahme-Spreewald,
Elbe-Elster, Görlitz, Oberspreewald-Lau-
sitz, Spree-Neiße und der kreisfreien
Stadt Cottbus begrüßt das sehr. So kön-
nen wir endlich in unserer Region an die
Arbeit gehen“, sagte er.
Planung und Entwicklung von
Großprojekten
Die Gesellschaften werden Planungs-
und Entwicklungsleistungen für Großpro-
jekte, Gewerbeparks sowie die Abwick-
lung und das Controlling der Finanzströ-
me übernehmen. Damit können Abstim-
mungen und Festlegungen mit dem
Bund – wie im Eckpunktepapier der Bun-
desregierung zum Strukturstärkungsge-
setz fixiert – rechtssicher untersetzt, um-
gesetzt und abgerechnet werden. Die
Wirtschaftsregion Lausitz sieht dafür zum
Beispiel jährliche Maßnahmeplanverfah-
ren mit dem Bund, die revierbezogene
Programmentwicklung und technische
Beratung inklusive Maßnahmen-Monito-
ring als geeignete Instrumente an. Quali-
tätssicherung und Absicherung der wis-
senschaftlichen Begleitung seien wichtig,
auch eine gemeinsame Projektdatenbank
„Strukturwandel Lausitz“ könnte landes-
übergreifend erstellt und gepflegt wer-
den.
Die beiden neuen Struktur- und Ent-
wicklungsgesellschaften werden neben
der gemeinsamen innerministeriellen Ar-
beitsgruppe beider Länder für die Pla-
nung sowie die korrekte förder- und fi-
nanzkonforme Abwicklung die Verant-
wortung tragen. „Die Strukturen sind da-
mit klar“, unterstreicht Torsten K. Bork.
„Um auch wirklich alle gesellschaftlichen
Kräfte und Akteure einzubinden bedarf
es nur noch des Revierbegleitenden
Empfehlungsgremiums, das bereits durch
die Kohlekommission gefordert worden
ist. Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
ist und bleibt in diesem Prozess die ar-
beitsbereite Dienstleistungsplattform für
die ganze Lausitz in Sachsen und Bran-
denburg.“ Im Sinne einer Länder- und
Landkreisübergreifenden ‚Scharnierge-
sellschaft‘ garantiere sie aufgrund ihrer
gesellschaftsrechtlichen Struktur die An-
sprache und Umsetzung in der gesamten
Lausitzer Lebens- und Wirtschaftsregion.
Kooperation der Euroregionen
Die Euroregionen Neiße und Spree-
Neiße-Bober sowie die Wirtschaftsregion
Lausitz GmbH haben sich für eine erfolg-
reiche Strukturentwicklung in der Dreilän-
derregion Deutschland-Polen-Tschechien
als Partner zusammengeschlossen. Ziel ist
die Ausrichtung der Euroregionen hin-
sichtlich Verteilung europäischer Förder-
mittel gemeinsam zu gestalten. Norman
Müller, stellvertretender Geschäftsführer
der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, da-
zu: „In Brüssel wird die Lausitz grenzüber-
greifend betrachtet und als beispielhaft
angesehen. Wir senden nun das klare Si-
gnal, dass wir gemeinschaftlich unser
Know-how für die regionale Umsetzung
von EU-Projekten bündeln.“
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
­­11nuvo4/19
Lausitz im Fokus
RIK Lausitz: Hemmschwelle für Start-ups nehmen
Ein Jahr nach dem Start der ersten Run-
de des Ideen- und Projektwettbewerbs
im RIK kann der Projektverantwortliche
Norman Müller eine überaus positive Bi-
lanz ziehen: Waren es im ersten Pro-
jektaufruf noch 31 Bewerbungen, so
brachte die zweite Runde zu Jahresan-
fang bereits über 100 Projektskizzen zu
den Themenfeldern Produktentwicklung
und Geschäftsfelderweiterung, Mobilität
und Verkehr, Algenbiomasse sowie Be-
rufsfrühorientierung. Die Wirtschaftsregi-
on Lausitz begleitet die Einreicher von
Projektideen, um möglichst viele zu einer
Fördermittelzuwendung zu führen. Die
Ko-Finanzierung durch Eigenmittel stellt
für Start-ups und kleine Unternehmen
häufig eine Hemmschwelle dar. „Als Wirt-
schaftsregion Lausitz werden wir hier ein-
greifen“, sagt Norman Müller. Er kann
sich ein Netzwerk für Risikokapital aus Un-
ternehmen, Banken und Sparkassen vor-
stellen. Nachgedacht wird über eine
Plattform, die es den hiesigen Unterneh-
men erleichtert, an das für die Umsetzung
ihrer Vorhaben nötige Kapital zu kom-
men.
Daran wird fleißig gearbeitet. In Kürze
können Unternehmen und Initiativen ihre
Ideen im dritten Projektaufruf zur Umset-
zung des Regionalen Investitionskonzep-
tes (RIK) Lausitz zu bestimmten Themen
einreichen.
Interessen der Lausitz wirksam in Brüssel vertreten
Die Verhandlungen zur Ausgestaltung
des Finanzrahmens der Europäischen
Union für die Jahre 2021 bis 2027 laufen
– für die Lausitz ist es enorm wichtig, sich
in Brüssel mit ihren Belangen Gehör zu
verschaffen. Dafür engagiert sich die
Wirtschaftsregion Lausitz intensiv. Die
Geschäftsleitung führt regelmäßig Ge-
spräche mit Verantwortlichen in Brüssel.
Das Ziel, die Lausitz als Modellregion für
den Strukturwandel unter den Kohleregi-
onen zu entwickeln, braucht Rückenwind
aus Europa. Dabei hilft die Vernetzung
der Wirtschaftsregion Lausitz mit anderen
Kohleregionen über die Kohleplattform
„Coal Regions in Transition“ der EU-Ge-
neraldirektion Energie. Im April organi-
sierte die Wirtschaftsregion Lausitz im
Auftrag der Staatskanzleien Sachsens
und Brandenburgs den Besuch einer De-
legation der EU-Kohleplattform unter Lei-
tung des stellvertretenden Generaldirek-
tors Prof. Klaus Borchardt. Professor
Borchardt zeigte sich beeindruckt vom
Facettenreichtum der Region und beton-
te, dass der Lausitz eine besondere Ver-
antwortung als Modellregion für den
Strukturwandel anderer europäischer Re-
gionen erwachse. Die Entscheidung, die
nächste politische Jahrestagung der EU-
Kohleplattform im November in Görlitz
abzuhalten, unterstreicht den Erfolg die-
ses Besuches.
Bürgerdialog zum Lausitz-Leitbild beginnt im September
Die Wirtschaftsregion Lausitz entwickelt
mit ihrer Zukunftswerkstatt unter aktiver
Beteiligung der Lausitzer ein Leitbild für
die Region.
Dieses Leitbild wird eine Vision für die
Lausitz von morgen sein und den Rahmen
für die künftige Ausrichtung der Regio-
nalpolitik schaffen. Zum Start des Beteili-
gungsprozesses war das Team der Zu-
kunftswerkstatt im Juni und Juli 2019 an
50 Orten mit seinem Info-Stand unter-
wegs. Die Lausitzer wurden über das Vor-
haben, ein Leitbild für die länderüber-
greifende Region zu entwickeln, und zu-
gehörige Beteiligungsmöglichkeiten in-
formiert. Auch wurde erläutert, wofür es
ein Leitbild für die Lausitz braucht und
weshalb es sich lohnt, daran mitzuwirken.
Wie soll die Zukunft unserer Region aus-
sehen? Unter dieser Fragestellung startet
im September 2019 der Bürgerdialog.
Zufällig ausgewählte Lausitzerinnen und
Lausitzer werden eingeladen, in Veran-
staltungen miteinander ins Gespräch zu
kommen. Bei diesen Treffen sollen Zu-
kunftsbilder aus der ganzen Lausitz zu-
sammengetragen und sich über die wich-
tigsten Zukunftsthe-
men für die Lausitz
ausgetauscht werden
- im Mittelpunkt da-
bei stehen die Lausit-
zer und ihre Ideen.
Die drei Leitthemen,
um die sich die Ge-
spräche drehen, sind:
„Meine Lausitz“,
„Die Lausitz von mor-
gen“ und „Zukunfts-
themen der Lausitz“.
Wie bei den Info-
Ständen werden die Veranstaltungen
über die ganze Region verteilt stattfin-
den.
Um möglichst viele Stimmen einzufan-
gen, läuft der Bürgerdialog auch online.
Zu den Fragen, über die bei den Dialog-
veranstaltungen gesprochen wird, kön-
nen Ideen und Vorstellungen eingebracht
und auch online darüber diskutiert wer-
den.
Aus allen Beiträgen der Bürgerdialoge
werden die zentralen Themen der Lausit-
zer herausgearbeitet. Diese werden im
Fokus der nächsten Etappe der Leitbild-
entwicklung, dem Dialog zu den Zu-
kunftsthemen, stehen.
Im Winter wird der Dialog entlang der
Zukunftsthemen dann vertieft. Gemein-
sam mit den Lausitzern und Fachleuten
aus der Region sollen konkrete Vorstel-
lungen für die Lausitz von morgen in den
Handlungsfeldern der Zukunftswerkstatt
Lausitz entwickelt und diskutiert werden.
Auch die Empfehlungen der Kommission
für Wachstum, Strukturwandel und Be-
schäftigung sowie diverse Studien wer-
den hier einbezogen.
Die Zukunftswerkstatt vor Ort.
­­­­12 nuvo4/19
Lausitz im Fokus
Projekte zur Strukturentwicklung der Wirtschaftsregion Lausitz
Sächsischer Mitmach-Fonds –
Förderung von bürgernahen
Initiativen
www.mitmachfonds-sachsen.de
Bundesmodellvorhaben „Unternehmen
Revier" – Förderung innovativer umset-
zungsreifer Projekte
www.wirtschaftsregion-lausitz.de
Zukunftswerkstatt Lausitz – Leitbildentwick-
lung mit umfassendem Beteiligungsprozess
www.zw-lausitz.de
MORO – Mobilitätsmanage-
ment für den Wirtschaftsraum
Spreewald (Spreewaldcard, Ver-
besserung des landkreisüber-
greifenden ÖPNV)
www.wirtschaftsregion-lausitz.de
Attraktive Lausitzer Industriekultur
Die Anziehungskraft der Industriekultur
im Lausitzer Seenland soll gezielt weiter-
entwickelt werden. Unter dem Projektna-
men INKULA hat ein Projektteam in den
vergangenen Jahren Maßnahmen zur
Aufwertung ausgewählter Industriekultur-
standorte erarbeitet. Jetzt wurden den
Bürgermeistern und Amtsdirektoren die
Konzeptionen übergeben. Dabei handelt
es sich nicht nur um Ideen: Einige Kon-
zepte befinden sich schon in der Umset-
zung, für andere laufen die Fördermittel-
anträge.
Das IBA-Studierhaus Großräschen hat in
Kooperation mit der Wirtschaftsregion
Lausitz und in Zusammenarbeit mit sechs
Städten und Gemeinden sowie unter-
stützt vom brandenburgischen Infrastruk-
turministerium die Potenziale der Indust-
riekultur im Lausitzer Seenland analysiert,
wobei diese sechs Standorte näher be-
trachtet wurden.
Für drei werden Investitionen empfoh-
len, auch über Ansiedlung von thema-
tisch passendem Gewerbe wurde nach-
gedacht. Dies betrifft das Besucherberg-
werk F60 in Lichterfeld-
Schacksdorf, welches pro
Jahr bis zu 70.000 Besu-
cher anzieht. Die IBA-Ter-
rassen in Großräschen
wurden als innovative
Werkstatt für neue Land-
schaften identifiziert. Hier
soll ein „Co-Working-
Space“ entstehen, von
dem Impulse im Struktur-
wandel der Lausitz ausge-
hen. Auch für die Brikett-
fabrik LOUISE in Doms-
dorf mit knapp 10.000
Besuchern pro Jahr wur-
de ein Entwicklungskon-
zept erarbeitet. Der
Standort hat Poten-
zial, sich zu einem Transformationszent-
rum für neue Energien zu entwickeln und
könnte über den rein touristischen Zweck
hinaus zu einem neuen Gewerbestandort
werden, an dem der Weg von der Braun-
zur Biokohle umgesetzt, präsentiert und
gelernt wird.
Für die drei weiteren Standorte werden
Verbesserungen im Detail vorgeschla-
gen. So sollten die Gartenstadt Marga
sowie die Biotürme in Lauchhammer
selbsterklärende Besucherleitsysteme er-
halten. Für das Kraftwerk Plessa ist ein
Multimediaguide zur Unterstützung der
ehrenamtlichen Gästeführer angedacht.
Besucherbergwerk F60.
IBA-Terrassen in Großräschen.Brikettfabrik LOUISE.
­­13nuvo4/19
Lausitz im Fokus
Weiterbildung zur Gestaltung der Energiewende
300 Mitarbeiter aus 72 Unternehmen wurden qualifiziert
An Weiterbildungen zum Aufbau von
Personalentwicklungsstrukturen haben in
den vergangenen drei Jahren 72 Unter-
nehmen der Energiewirtschaft, Metall-
und Elektroindustrie teilgenommen.
Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter erwarben dabei neue Kenntnisse, die
sie nun in ihren Betrieben anwenden kön-
nen. Das Projekt „WEGE – Weiterbildung
zur Gestaltung der Energiewende“ wurde
durch den Europäischen Sozialfonds ge-
fördert. Zum Abschluss trafen sich am 18.
Juni Vertreter von Unternehmen, Ge-
werkschaften, den Innungen und Wirt-
schaftsförderern, um Ergebnisse auszu-
werten und neue Ziele zu formulieren.
Das Projekt in Kooperation mit der M´s
Marketing & Kommunikation GmbH und
der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH rich-
tete sich vorrangig an kleine und mittlere
Unternehmen der Region, welche beson-
ders vom Strukturwandel betroffen sind.
Im Rahmen von Inhouse-
Schulungen wurden indi-
viduelle Begleitungs-
und Weiterbildungsan-
gebote erarbeitet, die
zukünftig eine nachhalti-
ge Personal- und Orga-
nisationsentwicklung er-
möglichen sollen. Denn
eine Verstetigung der
Weiterbildungsangebo-
te ist dringend nötig.
Das im Aufbau befindli-
che Fachkräftenetzwerk
„Kompetenzregion Lau-
sitz“ könnte dafür einen
Rahmen bilden. Torsten
K. Bork, Geschäftsführer
der Wirtschaftsregion
Lausitz GmbH, betonte,
dass zur Fachkräftesicherung auch die
Weichen für den Nachwuchs zu stellen
seien. Hier setzt das Nachfolgeprojekt an,
das WEGE-Projektleiterin Corry Kröner
vorstellte: „Triple A – Arbeitgeber-Attrak-
tivität durch flexible Arbeitsmodelle“.
Sächsische Mitmachfonds – eine Erfolgsgeschichte
Ministerpräsident Kretschmer zeichnete Preisträger aus
Mit der feierlichen Preisverleihung in
Dresden wurde am 23. Juni der diesjähri-
ge Ideenwettbewerb der Sächsischen
Mitmach-Fonds abgeschlossen. Aus ins-
gesamt 1520 Bewerbungen wählte die
Jury 613 Projekte aus, darunter stammen
359 aus der Lausitz. Die Wirtschaftsregi-
on Lausitz hatte die Umsetzung in den
Landkreisen Görlitz und Bautzen als Pro-
jektträger begleitet.
Bei der Veranstaltung im Deutschen Hy-
gienemuseum übereichte Sachsens Mi-
nisterpräsident Michael Kretschmer stell-
vertretend 177 Preisträgern ihre Urkun-
den. „Die Mitmach-Fonds sind schon
jetzt eine Erfolgsgeschichte“, sagte er.
„Weil sie zeigen, wieviel Ideen die Men-
schen in der Lausitz und in Mitteldeutsch-
land für ihre Heimat haben. Jeder kann
dabei mitmachen, die Lausitz und Mittel-
deutschland in Zukunftsregionen zu ver-
wandeln.“ 62 Projekte entfielen auf die
Kategorie „MINT – Förderung unserer
Kinder und Jugendlichen“. Weitere 60
Preisträger unter den Teilnehmern hatten
sich auf den ReWIR-Preis für zivilgesell-
schaftliches Engagement der Bürgerin-
nen und Bürger beworben. Aus der Kate-
gorie Mobilität wurden 43 Vorhaben prä-
miert. Darüber hinaus erhielten 12 Preis-
träger aus der Kategorie „Łužica/Lausitz
– ziwa dwurecnosc/lebendige Zweispra-
chigkeit“ zur Förderung der sorbischen
Volksgruppe ihre Auszeichnung.
www.mitmachfonds-sachsen.de/preis-
traeger2019
Teilnehmer während einer Schulung zur Energiewende.
Die Preisträger des sächsischen Mitmach-Fonds mit Ministerpräsident Kretschmer (Mitte).
­­­­14 nuvo4/19
Aktuell
Leipziger Messe #nachhaltig in der Erfolgsspur
Die Leipziger Messe hat jüngst die Zah-
len für das Geschäftsjahr 2018 veröffent-
licht. Die Bilanz zeigt eine positive Wei-
terentwicklung der Unternehmensgrup-
pe.
Mit einem Umsatz von 89,2 Millionen
Euro wurde das Vorjahr (87,1 Mio.) deut-
lich übertroffen. Zu den insgesamt 263
Veranstaltungen, davon 23 eigene Mes-
sen, 175 Kongresse und Veranstaltungen
im Congress Center Leipzig und in der
KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig sowie
65 Gastveranstaltungen und Events, be-
grüßte die Leipziger Messe mehr als
15.000 Aussteller und über 1,2 Millionen
Besucher in Leipzig und an anderen nati-
onalen und internationalen Standorten.
„Die Unternehmensgruppe entwickelt
sich weiter sehr gut. Dass wir in einer dy-
namischen Branche mit unseren Kompe-
tenzen und Services auf dem richtigen
Weg sind, unterstreichen mehrere Aus-
zeichnungen und Rankings. Voran steht
natürlich der inzwischen fünfte Titel in
Folge als ‚Service-Champion‘ unter den
deutschen Messen“, hält Geschäftsführer
Martin Buhl-Wagner fest. Geschäftsfüh-
rerkollege Markus Geisenberger ergänzt:
„Wir haben die Zukunft fest im Visier. Auf
einer Strategie aufbauend gehören dazu
zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen
Innovationsmanagement und Digitalisie-
rung. Deshalb freuen wir uns auch über
gute Ergebnisse in den entsprechenden
Rankings. Die Leipziger Messe belegte
innerhalb der deutschen Messebranche
jeweils vordere Plätze, ebenso wie im na-
tionalen B2B Social Media Report.“
Unter dem Claim
„Weil Erfolg ver-
bindet“ wird seit
Beginn des Jahres
die neue Dach-
markenstrategie
sichtbar. Buhl-
Wagner: „Basis
für den Erfolg sind
die Beziehungen
zu unseren Kun-
den und Partnern.
Genau deshalb
rückt der Claim in
den Mittelpunkt,
was unser tägli-
ches Handeln be-
stimmt.“
Das neue Er-
scheinungsbild
beinhaltet eine Markenhierarchie, die
erstmals konsequent die Beziehungen
der Dachmarke zu den Messen, Tochter-
gesellschaften, Locations, Standorten
und Partnern visualisiert. Die als erste
nach Green Globe zertifizierte deutsche
Messe setzt ab sofort auch auf nachhaltig
produzierte Werbemittel. „Unsere Give-
aways reihen sich in unsere Nachhaltig-
keitsstrategie ein. Mit der Kennzeichnung
#nachhaltig machen wir dieses Engage-
ment für die Besucher sichtbar“, erklärt
Geisenberger.
Im zweiten Halbjahr stehen viele High-
lights wie das International Symposium
on Ruminant Physiology im Kalender. Die
bedeutendste internationale Konferenz
zur Wiederkäuerphysiologie findet alle
Die Geschäftsführer der Leipziger Messe, Markus Geisenberger (li.) und Mar-
tin Buhl-Wagner (Sprecher), freuen sich über ein erfolgreiches Jahr 2019.
Premiere feiert in Leipzig die musicpark vom 1. bis 3. November.
fünf Jahre an weltweit wechselnden
Standorten statt und macht vom 3. bis 6.
September Halt in Leipzig. Am 6. und 7.
September geht die therapie auf Reisen:
Die therapie on tour BOCHUM verspricht
ein buntes und vielfältiges Fortbildungs-
programm mit erweitertem Angebot. Sie
erhält als neue „Schwester“ die therapie
Hamburg, die Leipziger Messe und Ham-
burg Messe und Congress am 25. und 26.
Oktober als Fachmesse mit Kongress für
die Themen Therapie und medizinische
Rehabilitation im norddeutschen Raum
an den Start bringen. Die efa möchte als
„Fachmesse für Elektro-, Gebäude-,
Licht- und Energietechnik“ vom 18. bis
20. September ihre Themen in den Fokus
rücken. Am 25. und 26. September wird
die CosmeticBusiness Poland wieder die
Kosmetik-Zulieferbranche im osteuropäi-
schen Raum abbilden. Die modell-hob-
by-spiel wartet vom 3. bis 6. Oktober mit
dem neuen Themenbereich „Funsport
Park“ auf und erweitert damit die „klassi-
schen“ Themen um Hobbys aus dem Be-
reich Funsport. Damit sollen vor allem
jüngere Zielgruppen für die Messe be-
geistert werden.
Die Designers‘ Open gehen vom 25. bis
27. Oktober mit dem Schwerpunkt „DO!
FUTURE MATTERS – Neue Materialien für
unsere Zukunft“ an den Start. Dazu stel-
len sie in einer Ausstellung sowie mit ver-
schiedenen Vorträgen nachhaltige Mate-
rialien vor, die unsere Gesellschaft verän-
dern könnten. Premiere feiert die mu-
sicpark vom 1. bis 3. November. Die Vor-
zeichen stehen gut für die Veranstaltung,
deren zentrales Element die Bühnen,
Sweat-Blood-Tears-Boxen und Mitmach-
aktionen sind.
Ratgeber
29./30. OKTOBER 2019
HOTEL THE WESTIN LEIPZIG
Das Ostdeutsche Energieforum ist die Denkfabrik zur Energiewende in
Ostdeutschland. Alljährlich treffen sich über 400 Teilnehmer aus Politik,
Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand, um
über die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zu diskutieren.
Was kostet die Teilnahme? Mitglieder der Interessengemeinschaft
der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin zahlen 290 €,
Nichtmitglieder 390 €.
Aktuelle Informationen und Anmeldung unter:
www.ostdeutsches-energieforum.de
­­­­16 nuvo4/19
Aus dem Netzwerk
Energiewende mit der ostdeutschen Wirtschaft – nicht gegen sie!
Ostdeutsches Energieforum
Rückblick 2018
Beim 7. Ostdeutschen Energieforum in
Leipzig diskutierten im vergangenen Jahr
rund 400 Experten über zu hohe Strom-
kosten, den weiteren Ausbau erneuer-
barer Energien und Lösungen für einen
sozialverträglichen Strukturwandel im En-
ergiebereich.
Seit Jahren fordert der ostdeutsche Mit-
telstand eine Entlastung bei der Umset-
zung der Energiewende: Die Stromkos-
ten, die im europäischen Vergleich Spitze
sind, führen bereits zur Investitionszu-
rückhaltung heimischer Unternehmen.
Dies zeigen unter anderem Umfragen in
den Verbandsgebieten der Interessenge-
meinschaft und des Deutschen Industrie
und Handelskammertages. „In Zeiten ei-
ner boomenden Konjunktur ist das noch
einigermaßen zu verkraften. Verlangsamt
sich jedoch das Wachstum, schlagen die
Kosten stärker durch“, so Hartmut Bun-
sen, Sprecher der Interessengemein-
schaft der Unternehmerverbände Ost-
deutschlands und Berlin. Hinzu kommt
die in jüngster Zeit zugespitzte Diskussi-
on über einen raschen Ausstieg aus der
Braunkohle. Die Energieindustrie mit ih-
ren Tagebauen und Kraftwerken sowie ei-
nem riesigen Geflecht von Zulieferern
und Dienstleistern bildet in Brandenburg,
Sachsen-Anhalt und Sachsen einen be-
deutenden Wirtschaftsfaktor, der in gro-
ßen Regionen strukturbestimmend ist.
Auf der anderen Seite klagen Produzen-
ten erneuerbarer Energie wie die Wind-
kraft- und die Solarbranche über zurück-
gehende Förderung – nachdem die So-
larbranche sich bereits aus Deutschland
verabschiedet hat, kündigen nun auch
Windkraftanlagenbauer den Abbau von
Arbeitsplätzen an. Einer komplexen Situ-
ation mit zahlreichen widerstreitenden In-
teressen stellte sich das 7. Ostdeutsche
Energieforum am 22. und 23. August
2018
Das Forum, das seit 2011 regelmäßig
Unternehmer, Fachleute, Wissenschaftler
und Politiker in Leipzig zusammenführt,
wurde auch diesmal seinem Ruf als
„Denkfabrik der Energiewende“ gerecht.
Die Debatte wurde in fünf Panels detail-
liert und tiefgründig geführt. Lösungsan-
sätze für den Strukturwandel in den
Braunkohlegebieten, die Mobilität der
Zukunft sowie alternative Finanzierungs-
instrumente der Energiewende standen
dabei im Mittelpunkt. Dieser Gedanken-
austausch fand seinen Nachhall wenige
Tage danach, als die Kohlekommission
der Bundesregierung tagte und die Mi-
nisterpräsidenten Brandenburgs und
Sachsens sich mit Vorschlägen für einen
wirtschaftlich und sozial verträglichen
Strukturwandel in der Öffentlichkeit posi-
tionierten.
Veranstalter des Ostdeutschen Ener-
gieforums 2018 waren die Interessen-
gemeinschaft der Unternehmerverbän-
de Ostdeutschlands und Berlin sowie
die Industrie- und Handelskammer
(IHK) zu Leipzig
Leading Partner 2018 waren Envia M,
LEAG, VNG Gruppe. Medienpartner
waren das Focus Magazin und NUVO.
Volles Haus in Leipzig – Politik und Wirtschaft waren gleichermaßen vertreten auf dem
Ostdeutschen Energieforum 2018.
Die neue Hinweispflicht des Arbeitgebers auf
bestehende Urlaubsansprüche
Nach der neuesten Rechtsprechung
sind Arbeitgeber nunmehr dazu ver-
pflichtet, Arbeitnehmer klar und rechtzei-
tig auf bestehende Urlaubsansprüche
hinzuweisen und dabei mitzuteilen, dass
der Urlaub verfallen wird, sofern der Ar-
beitnehmer ihn nicht in Anspruch nimmt.
Kommt der Arbeitgeber dieser Verpflich-
tung nicht nach, verfällt der Urlaub nicht
mehr am Jahresende, sondern bleibt be-
stehen. Für Arbeitgeber stellt sich daher
die Frage, wie, wann und in welcher Häu-
figkeit der Hinweis erfolgen muss.
Hierzu lässt sich festhalten, dass Arbeit-
geber sämtliche Arbeitnehmer spätes-
tens zum Ende des dritten bzw. Anfang
des vierten Quartals informieren sollten,
über welche konkreten Urlaubsansprüche
sie jeweils noch aus dem laufenden Jahr
bzw. Vorjahren verfügen und sie auffor-
dern, diesen Urlaub bis zum Jahresende
zu nehmen. Zugleich muss darauf hinge-
wiesen werden, dass der Urlaub anderen-
falls mit Ablauf des Urlaubsjahres verfällt.
Der Hinweis sollte in Textform erfolgen.
Den Empfang des Hinweises sollte der
Arbeitgeber sich quittieren lassen.
Kommt der Arbeitgeber diesen Verpflich-
tungen nicht nach, verfällt der Urlaubsan-
spruch nicht zum Jahresende, sondern
besteht fort.
Dr. Marcus Flinder
Dr. Marcus Flinder
Streitbörger PartGmbB -
Rechtsanwälte Steuerberater
www.streitboerger.de
­­17nuvo4/19
Aus dem Netzwerk
Denkfabrik zur Energiewende
Das Ostdeutsche Energieforum ist die
Denkfabrik zur Energiewende in Ost-
deutschland. Alljährlich treffen sich über
400 Teilnehmer aus Politik, Energiewirt-
schaft, Wissenschaft und ostdeutschem
Mittelstand, um über die erfolgreiche
Programm
29. Oktober 2019
Begrüßung
Rolf Paukstat, Sprecher der Interessengemeinschaft der
Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin
Keynote
Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie
(angefragt)
Paneldiskussionen zu den Themen:
•	 CO2-Preis, EEG-Umlage, Strukturwandel-Milliarden -
	 Was ist uns die Energiewende wert?
•	 Neue Innovationsregion/-kraft - Welche Impulse kom-
men aus der (Energie-) Wirtschaft in Ostdeutschland?
•	 Digitalisierung braucht Rahmenbedingungen für For-
schung, Ausbildung und Finanzierung - Was können Po-
litik und Wirtschaft tun?
Im Osten was Neues! - Innovative ostdeutsche Unterneh-
men aus dem Energie- und Umweltbereich stellen sich vor
Abendempfang der IHK zu Leipzig
30. Oktober 2019
Keynotes zu den Themen
•	 Kulturwandel 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Transfor-
mation?
•	 Über den Tellerrand - Wie läuft die Energieversorgung/
	 -wende in anderen Ländern?
Parallele Fachforen zu den Themen:
•	 Die Chancen der Energiewende - Wie gelingt uns ein
erfolgreicher Strukturwandel in Ostdeutschland?
•	 Ohne Speicherung keine Energiewende - Wie bekom-
men wir die Erneuerbaren Energien zur richtigen Zeit an
den richtigen Ort?
•	 Zug, Elektroautos, E-Bikes - Wie sieht die Zukunft der
Mobilität aus?
Parallele Fachforen zu den Themen:
•	 Bürgerinitiativen allerorts - Wie reagiert man auf die
schwindende Akzeptanz der Energiewende?
•	 Wärmewende - Wie sanieren und bauen wir die Gebäu-
de von heute, um die Klimaschutzziele von morgen zu
erreichen?
Umsetzung der Energiewende zu disku-
tieren. Die nunmehr 8. Auflage findet am
29. und 30. Oktober 2019 im Hotel The
Westin Leipzig statt. Veranstalter des Fo-
rums sind die Interessengemeinschaft
der Unternehmerverbände Ostdeutsch-
lands und Berlin sowie die IHK zu Leipzig.
Leitthema: Wege der (nachhaltigen)
Transformation des deutschen Energie-
systems - Wie gestalten ostdeutsche
Wirtschaft und Industrie eine erfolgreiche
Energiewende?
Die Leading-Partner des Ostdeutschen Energieforums 2019:
Bitte beachten Sie, dass Programmänderungen vorbehalten sind
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.ostdeutsches-energieforum.de
­­­­18 nuvo4/19
Aus dem Netzwerk
NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
• Ausgabe 4/2019 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze • Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel. +49 331
58115800 • info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Horst Böschow, Dr. Ulrich Conrad, Konstantin Janusch, Lars
Schaller, Dr. Petra Schuck-Wersig, Michael Schulze, Bernd Weiler • Titel, Layout & Grafik: rotschwarz design, Christoph Freytag • Anzeigen: Michael Schul-
ze • Titelfoto: pixapay • Fotorechte: WR.Lausitz (S. 1 oben; S. 10; S. 11; S. 13), LEAG (S.1, Mitte), Commerzbank (S. 1 unten; S. 3), rotschwarz design (S.4
oben), FC Schalke 04 (S.4 unten), HDI (S.6; S. 7), WFBB/Anika Büssemeier (S. 8), STEP (S. 9), Cornelia Rumpf (S.12 unten links), Detlef A. Hecht (S. 12 oben;
S. 12 unten rechts), Lutz Zimmermann (S.14 oben), Beringer Marketing (S. 14 unten), Streitbörger PartGmbB (S.16 oben), IGUV (S. 16 unten; S. 17), Your-
firm.de (S.18), KfW (S. 20), UVBB (S. 21; S. 22 oben), privat (S.22 unten) • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck:
city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 15. August 2019 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr, die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen
ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekenn-
zeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen
wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
Google for Jobs für den Mittelstand – ohne
Aufwand für Personaler
Was wünschen sich Unternehmen für
ihre Stellenanzeigen? Dass sie von mög-
lichst vielen Kandidaten gefunden und
gesehen werden! Genau das bietet aktu-
ell Google for Jobs kostenlos allen Unter-
nehmen gleichermaßen. An der optima-
len Anpassung ihrer Stellenanzeigen für
den Google-Service, der seit Mai online
ist, knabbern aber sogar noch einige
Großkonzerne*. Das macht es für mittel-
ständische Unternehmen umso attrakti-
ver und effizienter, den Google-Service
für sich zu nutzen.
Zwei Wege führen in Googles blaue
Job-Box
Für mittelständische Unternehmen gibt
es zwei Wege, damit ihre Stellenanzeigen
in Zukunft viel besser über Google gefun-
den werden als bisher:
1.	Unternehmen passen ihre Stellenan-
zeigen auf ihrer Website den Google-
Anforderungen an und warten, bis
Google diese Anzeigen „abholt“.
2.	Wer Zeit und Ressourcen sparen will,
kann den Weg über eine Jobbörse ge-
hen. Dabei ist wichtig, dass dort die
Stellen über eine eigene Schnittstelle
aktiv an Google übergeben werden
und bei der Übergabe auf einen gut
strukturierten und formatierten Fließ-
text geachtet wird, da sonst die Leser-
freundlichkeit verloren geht.
„Wir haben die Rückmeldung bekom-
men, dass es für Personalverantwortliche
im Mittelstand oft sehr aufwändig ist, sich
in die technischen Anforderungen von
Google for Jobs einzuarbeiten. Weil
Google for Jobs aber ein wichtiger Stel-
Konstantin Janusch, Geschäftsführer der
Mittelstandsjobbörse Yourfirm.de.
len-Katalysator für unsere Kunden ist,
übergeben wir alle Stellenanzeigen ohne
Zusatzkosten und qualitativ auf höchstem
Niveau aktiv über die dafür eingerichtete
Indexing API an Google for Jobs. Eben-
falls enthalten ist die Deaktivierung der
Stelle, sobald sie besetzt wurde“, so Kon-
stantin Janusch, Geschäftsführer der Mit-
telstands-Jobbörse Yourfirm.de.
Bessere Sichtbarkeit über Google für
Jobs
Da die meisten Job-Suchen heute über
Google starten, ist es wichtig, sich für ei-
nen der Wege zu entscheiden. Bei einer
guten Umsetzung profitieren Unterneh-
men enorm von der erhöhten Sichtbar-
keit ihrer Stellenanzeigen und finden so
auch schneller passende Mitarbeiter.
* Google for Jobs: DAX30-Unterneh-
men schlecht aufgestellt (personalmarke-
ting2null vom 20.05.2019)
Vor Ort
DIGITALISIERUNG
mit webbasierten Open Source Lösungen
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem
digitalen Unternehmen – seit fast 20 Jahren!
Unsere Leistungen für Sie:
✔ Entwicklung von Kalender- und Buchungssystemen
✔ Konzeptionen für interne und externe Netzwerke
✔ Anpassung von CRM-Lösungen
✔ Schnittstellenprogrammierung
✔ Beratung und Umsetzung zu Backup & Sicherheit
✔ Hosting von Webseiten und -portalen
✔ Analyse von Geschäftsprozessen
✔ Schulungen für die neuen digitalen Werkzeuge
… und das Ganze auch noch förderfähig!
Mehr unter: www.vcat.de/digitalisierung
Personal
Lager
Lieferanten
Verka
uf
Produ
ktion
Marketin
g/Vertrieb
Betrie
b
Anzeige
Anzeige
­­­­20 nuvo4/19
Aktuelles
Mittelstand im Abwärtstrend, Alarmstimmung in der Industrie
Mittelständisches Geschäftsklima sinkt im Juli weiter
Das Geschäftsklima der kleinen und
mittleren Unternehmen in Deutschland
fällt im Juli um 2,1 Zähler auf 2,6 Salden-
punkte und setzt damit den im Vorjahr
begonnenen steilen Abwärtstrend fort.
Beide Komponenten des Indikators ge-
hen laut aktuellem KfW-ifo-Mittelstands-
barometer zurück: Die mittelständische
Geschäftslage erreicht nach einem Minus
von 2,2 Zählern das noch recht solide Ni-
veau von 14,8 Saldenpunkten. Die Ge-
schäftserwartungen für die nächsten
sechs Monate gehen um 2,1 Zähler zu-
rück und sind mit -8,7 Saldenpunkten klar
unterdurchschnittlich.
Bei den Großunternehmen ist die Stim-
mung mittlerweile alarmierend schlecht.
Erwartungen und Lage stürzen im Juli um
4,4 beziehungsweise 7,2 Zähler nach un-
ten, womit das Geschäftsklima insgesamt
5,8 Zähler verliert. Der aktuelle Wert von
-10,8 Saldenpunkten ist deutlich unter-
durchschnittlich und nur noch wenig ent-
fernt vom Niveau zu Zeiten des Höhe-
punkts der Eurokrise (damaliger Tiefst-
stand -12,1 im Dezember 2012).
Primär geht die Schwäche sowohl im
Mittelstand als auch bei den Großunter-
nehmen vom Verarbeitenden Gewerbe
aus, dessen Geschäftsklima im Juli um
5,6 Zähler bzw. 7,1 Zähler sinkt.
Beide Größenklassen bewerten
die Geschäftserwartungen er-
neut deutlich pessimistischer
als im Vormonat. Eklatant
schlechter schätzen die großen
Industrieunternehmen ihre ak-
tuelle Geschäftslage ein, die
um 11,9 Zähler einbricht und
nun mit -28,8 Saldenpunkten
den schlechtesten Wert seit
April 2010 erreicht hat. Die La-
gebeurteilung der kleinen und
mittelständischen Unterneh-
men im Verarbeitenden Gewer-
be fällt zwar deutlich besser aus
als die der Großindustrie, ist al-
lerdings auch unterdurch-
schnittlich (-4,0 Saldenpunkte).
Die Exporterwartungen haben
sich sowohl bei den mittelstän-
dischen als auch bei den gro-
ßen Industrieunternehmen wei-
ter verschlechtert und liegen in
beiden Größenklassen im tief-
roten Bereich.
„Die Großunternehmen und
das Verarbeitende Gewerbe in
Deutschland befinden sich
nach stetigen Stimmungsver-
schlechterungen in den Vormo-
naten und dem Sturzflug im Juli
in Alarmstimmung“, sagt Dr. Philipp
Scheuermeyer, Konjunktur- und Deutsch-
landexperte bei KfW Research. „Abwärts-
risiken wie die globalen Handelskonflikte
oder der immer wahrscheinlicher werden-
de Brexit ohne Austrittsabkommen brem-
sen die globale Investitionstätigkeit und
damit die exportabhängige deutsche In-
vestitionsgüterindustrie.“ Die mit der Au-
tomobilindustrie verbundenen Branchen
hätten zudem mit einer großen technolo-
gischen und regulatorischen Unsicherheit
zu kämpfen.
„Die Binnenwirtschaft sollte zwar vor-
erst vergleichsweise robust bleiben. Um
zu einem stabilen gesamtwirtschaftlichen
Wachstum zurückzukehren, wäre aber ei-
ne deutliche Entspannung der globalen
Risikosituation notwendig“, so Scheuer-
meyer. Da die gegenwärtige Rezession in
der Industrie primär globalen Risiken ge-
schuldet sei, sollten jetzt die automati-
schen Stabilisatoren gestärkt werden, be-
vor es über den Arbeitsmarkt zu einer
weiteren Schwächung der Binnenwirt-
schaft komme. Nachzudenken wäre bei-
spielsweise über eine großzügige Förde-
rung der Kurzarbeit, die zur Weiterbil-
dung genutzt werden sollte.
Das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbaro-
meter ist abrufbar unter: www.kfw.de/mit-
telstandsbarometer.
Handelskonflikte und Umstellung auf neue Antriebstechniken wirken sich in der Autoindustrie aus.
­­21nuvo4/19
Versorgungswerk
reise-krankenversicherung – premium urlaubsgeld
sichern sie sich jetzt
bis zu 100 euro urlaubs-
geld pro reise!
SIGNAL IDUNA:
Kautionsversicherung
für verlässliche
Geschäfte
Geschäftspartner wollen gerne wissen, dass sie
sich aufeinander verlassen können, damit der Ge-
schäftsabwicklung nichts im Wege steht.
Ein oft eingesetztes Mittel ist, Sicherheiten in
Form von Bürgschaften zu stellen, um damit die Er-
füllung der eingegangenen Verpflichtungen abzu-
sichern. Besonders kleine und mittelständische Un-
ternehmen brauchen deshalb starke Partner an ih-
rer Seite, um solche Sicherheiten bieten zu können.
Die Highlights unserer Kautionsversicherung:
•		 Über 20 verschiedene
		Bürgschaftsarten
• 		 Für Unternehmen jeder Größe, vom 	 	
	 Kleinstunternehmen bis zum Konzern
• 		 Bereits ab einem Mindestbeitrag von 	 	
	 300 € jährlich abschließbar
• 		 Keine Maximalbürgschaft
Warum die Kautionsversicherung eine interessan-
te Alternative zu den üblichen Bankbürgschaften
oder Sicherheitseinbehalten ist, erfahren Sie unter
Details.
Sprechen Sie uns an
Unsere Kunden stellen viele Fragen zur Kautions-
versicherung. Einige davon haben wir im Bereich
„Fragen & Antworten“ für Sie beantwortet. Viel
wichtiger ist aber noch etwas anderes: Auch die
beste Versicherung erfüllt ihren Zweck nur dann
optimal, wenn der Bedarf vorher festgestellt wur-
de. Und das erreichen Sie am besten, wenn Sie sich
von uns ausgiebig beraten lassen.
­­­­22 nuvo4/19
Aus dem Verband
Neue Projekte für die deutsch-polnische Zusammenarbeit
Zielona Gora. Auf Grundlage des Inter-
regprojektes „Gelebte Nachbarschaft in
der Euroregion“ soll die Zusammenarbeit
zwischen dem Unternehmerverband und
dem Arbeitgeberverband Lubuskie
(OPZL) mit folgenden Inhalten weiterge-
führt werden:
•	 Gemeinsamer Workshop am 21. Au-
gust 2019 zu dem Modellprojekt „Eine
Stadt - zwei Rathäuser, Guben - Gubin“
•	 Gemeinsame Gestaltung des Wirt-
schaftsforums Lebusa - Land am 2. Ok-
tober 2019 mit der Zielstellung Ent-
wicklung einer europäischen Modellre-
gion
•	 Gemeinsame Messeauftritte in Cottbus
(Handwerkermesse und Herbstmesse).
Das beschlossen die Verteter der bei-
den Verbände am 23.
Juli auf einem Ar-
beitstreffen im polni-
schen Zielona Gora.
Bei dem Treffen
wurden der nächste
gemeinsame Work-
shop im August in
Guben/Gubin sowie
das Wirtschaftsforum
des OPZL im Okto-
ber besprochen und
vorbereitet. Das In-
terregprojekt „Ge-
lebte Nachbarschaft
in der Euroregion“
soll auch über 2020
hinaus fortgesetzt
werden.
Dr. Hans-Ulrich Conrad –
Neues Mitglied im Verband
Potsdam. Das Besondere auch im
scheinbar Alltäglichen entdecken, klare
Botschaften formulieren und überzeu-
gend rüberbringen - Sprache und Kom-
munikation sind für Ulrich Conrad Beruf
und Berufung. Der PR-Berater und Re-
dakteur arbeitet in Potsdam für mittel-
ständische Unternehmen und öffentliche
Einrichtungen und begleitet seit neues-
tem auch das Unternehmermagazin NU-
VO. Der Kontakt zu NUVO-Herausgeber
Michael Schulze und dem Geschäftsfüh-
rer Potsdam des Unternehmerverbandes
Brandenburg Steffen Heller weckte sein
Interesse für den UVBB.
Conrad startete als Lokaljournalist in
den Beruf. Das liegt lange zurück, hat
aber das Gespür für Themen und Ziel-
gruppen geschärft. Als Wirtschafts- und
Wissenschaftsjournalist begeistert er sich
für Innovationen, die diese Bezeichnung
auch aus Sicht der Nachhaltigkeit verdie-
nen. Also keine Schein-Rationalisierung
bedeuten.
Eine Promotion über die Einführung von
IT im Leitungsprozess von Kombinaten
der metallverarbeitenden Industrie der
DDR erwies sich als durchaus nützlich -
auch wenn es Kombinate schon kurz da-
rauf nicht mehr gab. Gemeinsam mit sei-
nem Geschäftspartner Michael Büttner
betreute er in der PR-Agentur „b+c kom-
munikation“ viele Jahre Kunden vor allem
in Berlin und Brandenburg. Heute ist er
Freiberufler mit einem Kundenstamm
und dem guten Vorsatz, sich für die Inter-
essen des Verbandes mit einzusetzen.
OPZL-Direktorin Joanna Zielinska (Mitte), Estera Lindner-Kuhlmann vom
CIT Forst, Joanna Malecka (OPZL Zary) und Wieslaw Ocytko, OPZL-Vi-
zepräsident (im Uhrzeigersinn) im Gespräch mit den UV Präsidiumsmit-
gliedern Ivo Fuchs, Horst Böschow und Vizepräsident Reinhard Schulze.
Sanktionen
schaden dem
Osten
Berlin. Die Sanktionen gegen Russland
schaden der Wirtschaft im Osten
Deutschlands deutlich mehr als den
Unternehmen im Westen. Wie dpa unter
Berufung auf den Ost-Ausschuss der
Deutschen Wirtschaft berichtete, ging
von 2013 bis 2018 das Handelsvolumen
der fünf ostdeutschen Länder (ohne Ber-
lin) um 28,7 Prozent zurück. In West-
deutschland schrumpfte der Warenaus-
tausch dagegen nur um 17 Prozent. In
Sachsen war der Rückgang mit 72,5 Pro-
zent am größten. Eine Ausnahme bildet
Mecklenburg-Vorpommern. Die dort ver-
zeichnete Steigerung ist auf die gewach-
senen Importe durch den Bau der Erd-
gasleitung Nordstream 2 durch die Ost-
see zurückzuführen.
Die Interessengemeinschaft der Unter-
nehmerverbände Ostdeutschlands und
Berlin setzt sich bereits seit langem für ei-
ne Normalisierung der Wirtschaftsbezie-
hungen zu Russland ein – so auch beim
Ostdeutschen Unternehmertag am 16.
Mai in Potsdam. Brandenburgs Minister-
präsident Dietmar Woidke sagte gegen-
über der Presse: „Wir müssen mit den
Russen im engen Gespräch bleiben. Da-
bei fällt uns Ostdeutschen eine besonde-
re Mittlerrolle zu.“
Advertorial
0800 2200023
securitas.de
Securitas – Kompetenz in Sicherheit. Mit Sicherheitslösungen, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten, schaffen wir
mit unseren weltweit 370.000 Beschäftigten nachhaltiges Wachstum und Zufriedenheit.
INTELLIGENTE VIDEOTECHNIK FÜR IHRE SICHERHEIT
REMOTE VIDEO SOLUTIONS (RVS) – MANAGED BY SECURITAS
Die synergetische und personalentlastende Komplettlösung RVS schließt Sicherheitstechnik,
Sicherheitsdienste und Fernbewachung ein.
Vernetzte IP-Kameras und intelligente Analysesoftware ermöglichen eine kosteneffiziente
Fernüberwachung mit Videorundgängen oder Zufahrts- und Zutrittskontrollen. Falschalarme und
Interventionsanfahrten werden so auf ein Minimum reduziert. Automatisierte Videodetektion und
Live-Audioansprachen beugen Diebstahl und Vandalismus vor.
Securitas managed das System für Sie ganzheitlich von der Planung über den Betrieb bis zum
Monitoring. Securitas investiert in Ihre Sicherheit.
Die Website für Jobs im Mi�elstand
Jeden Monat vertrauen über 1 Million Jobsuchende und rund 4.000 Arbeitgeber aus
dem Mi�elstand auf Yourfirm.de. Setzen auch Sie beim Recrui�ng auf den TESTSIEGER.
Yourfirm.de
Jetzt einen Job inserieren und 10% Neukunden-Raba� sichern: Gutscheincode Nuvo19

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Roland Rupp
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk Projektbörse
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019Hays
 
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Roland Rupp
 

Was ist angesagt? (14)

NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
 
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
 
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
 
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und EnergieNr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
 
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
 
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und KlimaschutzNr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019
 
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die KriseNUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
 
twice Frühjahr 2020
twice Frühjahr 2020 twice Frühjahr 2020
twice Frühjahr 2020
 
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdfbAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
 
2012 - Anlage 1 - Fakten, Fakten, Fakten.pdf
2012 - Anlage 1 - Fakten, Fakten, Fakten.pdf2012 - Anlage 1 - Fakten, Fakten, Fakten.pdf
2012 - Anlage 1 - Fakten, Fakten, Fakten.pdf
 
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
 

Ähnlich wie NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma

Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenBVK
 
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsHöhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsCorporate Startup Summit
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.#30u30 by PR Report
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019 Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019 Roland Rupp
 
Sage Unternehmenspräsentation
Sage UnternehmenspräsentationSage Unternehmenspräsentation
Sage UnternehmenspräsentationSage Software GmbH
 
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015Barmenia Versicherungen
 
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)Roland Richert
 
Erfolg Ausgabe 09/2013
Erfolg Ausgabe 09/2013Erfolg Ausgabe 09/2013
Erfolg Ausgabe 09/2013Roland Rupp
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus SchweizBusiness Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus SchweizBPIMittelstand
 
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021Roland Richert
 

Ähnlich wie NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma (20)

Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und StrukturwandelNr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
 
SCHUFA Jahresbericht 2011
SCHUFA Jahresbericht 2011SCHUFA Jahresbericht 2011
SCHUFA Jahresbericht 2011
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
 
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsHöhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
 
Microsoft power point unternehmenspräsentation-endkunden_06062013
Microsoft power point   unternehmenspräsentation-endkunden_06062013Microsoft power point   unternehmenspräsentation-endkunden_06062013
Microsoft power point unternehmenspräsentation-endkunden_06062013
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
 
SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
 
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
Pressemitteilung_ZV 2010.pdf
Pressemitteilung_ZV 2010.pdfPressemitteilung_ZV 2010.pdf
Pressemitteilung_ZV 2010.pdf
 
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
 
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019 Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
 
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
 
Sage Unternehmenspräsentation
Sage UnternehmenspräsentationSage Unternehmenspräsentation
Sage Unternehmenspräsentation
 
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
 
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
 
Erfolg Ausgabe 09/2013
Erfolg Ausgabe 09/2013Erfolg Ausgabe 09/2013
Erfolg Ausgabe 09/2013
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus SchweizBusiness Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
 
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
 

Mehr von Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Mehr von Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (10)

Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - NachhaltigkeitNr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische TransformationNr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
 
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbildenNr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
 
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, FachkräfteNr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 

NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma

  • 1. nuvoNr. 4/2019 • 2. Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Fachkräftemangel – Wege aus dem Dilemma Dr. Helmar Rendez LEAG – aktiv auf dem Ostdeutschen Energieforum Torsten K. Bork Weiterbildung für den Strukturwandel der Lausitz Kai Werner Commerzbank als Partner für die Unternehmensnachfolge ISSN 2625-3356
  • 2. Rubrik Sicherheit ist, sich rundum geborgen zu fühlen. Am besten ein Leben lang. Seit über 100 Jahren begleiten wir unsere Kunden als verlässli- cher Partner für alle Versicherungs- und Finanzfragen durch ihr Leben. Mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, erstklassigem Service und persönlicher Beratung. Und das alles selbstver- ständlich direkt in Ihrer Nähe. Denn darauf können Sie sich bei SIGNAL IDUNA verlassen: dass wir immer für Sie da sind. www.signal-iduna.de
  • 3. ­­3nuvo4/19 Editorial Vorwort Gründerboom und Unternehmensnachfolge – wie passt das zusammen? Die bloßen Zahlen sind beeindruckend: mehr als 500.000 Firmen stehen in Deutschland bis zum Jahr 2022 zur Übergabe an. Allein in Mecklenburg- Vorpommern sind es in den kommen- den fünf Jahren über 10.000, darunter viele KMU. Der Grund: Unternehmer kommen ins Rentenalter und ziehen sich nach oftmals jahrzehntelangem Einsatz aus dem aktiven Unternehmer- leben zurück. Der dritte Lebensab- schnitt gewinnt auch für Entscheider zusehends an Attraktivität und Bedeu- tung. Damit aber steht die Unterneh- mensnachfolge ganz konkret an und somit eine Kernaufgabe, die für den Fortbestand des Unternehmens ver- mutlich so wichtig und entscheidend ist, wie es die Gründung desselben ehemals war. Apropos „Gründung“. Parallel zu die- ser Entwicklung erlebt Deutschland ei- nen Gründerboom. Nicht nur in Berlin, Hamburg, Stuttgart oder München ent- stehen täglich neue Unternehmen. Auch in Dresden, Erfurt, Jena, Pots- dam, Leipzig oder Rostock starten mo- tivierte Menschen in die Selbstständig- keit oder legen den Grundstein für das eigene Unternehmern. Mehr noch: auch in lebenswerten ländlichen Lagen der ostdeutschen Länder ist die neue deutsche Gründerdynamik teilweise deutlich spürbar. Einerseits machen es digitale Geschäftsmodelle vergleichs- weise einfach, andererseits nimmt der Wunsch nach Selbstbestimmtheit auch bei denjenigen stark zu, die gerade erst ins Erwerbsleben starten. So weit, so gut. Spannend wird es, wenn man weiß, dass bei bestehenden Unternehmen nur rund die Hälfte aller Unternehmensnachfolgen innerhalb der Familie des Unternehmers geregelt werden. Die andere Hälfte ist unent- schlossen oder auf einen externen Nachfolger angewiesen. Bei uns in den ostdeutschen Bundesländern ist dieser Trend sogar noch stärker ausgeprägt. Denn hier erlebten die Kinder von ehe- maligen Unternehmensgründern nach der Wiedervereinigung auch, wie ent- behrungsreich erfolgreiches Unterneh- mertum oftmals sein kann. Die Ein- schränkungen zu Lasten des Privatle- bens wollen allerdings viele junge Menschen ganz bewusst nicht mehr eingehen. Die Folge: sie entscheiden sich gegen den Einstieg in das Familien- unternehmen. Eine sicher ge- glaubte Nachfolgeregelung ist es damit nicht mehr. Hinzu kommt, dass uns gerade im Osten aufgrund des Generati- onswechsels der Unterneh- merschaft ein geballtes Auf- kommen an erforderlichen Nachfolgeregelungen ins Haus steht. Es ist höchstwahr- scheinlich, dass zahlreiche der erforderlichen Nachfolgere- gelungen scheitern und die Unternehmen letztlich liqui- diert werden. Das ist bedauerlich, bedeu- tet es doch oftmals den Ver- lust von Arbeitsplätzen einer- seits und andererseits auch eine mögliche vertane Chan- ce für ambitionierte Neugrün- der. Tatsächlich wird die Mög- lichkeit, einen bestehenden und gut eingeführten Betrieb zu übernehmen, bei vielen Neugründern übersehen. Si- cherlich, bei rein digitalen Geschäftsmodellen ist der Einstieg über eine unternehmerische Nachfolgeregelung unwahrscheinlich. Jedoch gibt es noch ausreichend „analo- ge“, florierende und dringend benötigte Unternehmen, die eine attraktive Chance für die eigene Unternehmerkarriere bie- ten und die mit einem intelligenten Über- nahmemodell geregelt werden könnten. Käufern bieten sich hierüber ganz grund- sätzlich eine Fülle von Chancen: Sie kön- nen sich durch anorganisches Wachstum stärken, Marktanteile und Kunden gewin- nen und signifikante Vorteile gegenüber dem Wettbewerb generieren. Bei beiden Themen, der Unterneh- mensgründung wie der Nachfolgerege- lung, setzen wir von der Commerzbank an. Wir fördern nicht nur gezielt Unter- nehmensgründer mit unserem Gründer- angebot aus Konto, Karte und Kredit, sondern unterstützen auch Unternehmer bei der Nachfolgesuche und -regelung etwa über unser Nachfolgeportal. Als führende deutsche Mittelstandsbank ist es uns wichtig, den häufig familiengeführ- ten KMU neben der Finanzierung eine professionelle Beratung anzubieten, die bei der Entscheidung, gleich in welche Richtung, hilft. Schließlich noch folgende Zahlen: 1,4 Millionen von deutschen Firmeninha- bern sind heute nach Studien der KfW über 55 Jahre, ein Viertel aller Unter- nehmer bei der Übergabe ihrer Firma über 70 Jahre. Wenn man bedenkt, dass eine erfolgreiche Firmenübergabe zwi- schen drei und zehn Jahren dauern kann, ist dies ein Aufgabe, der man sich rechtzeitig stellen sollte. Gerne gemeinsam mit uns – den Un- ternehmerkundenteams vor Ort. Wir helfen bei der Unternehmensgründung und vermitteln auch gern den Kontakt zu unseren Nachfolge-Spezialisten. Sprechen Sie uns an! Kai Werner, Marktregionsleiter Unter- nehmerkunden Marktregion Ost der Commerzbank AG www.commerzbank.de
  • 4. ­­­­4 nuvo4/19 ah. Securitas sorgt seit nunmehr fünf erfolgreichen Jahren in der VeltinsArena als Sicherheitsdienst- leister mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen für einen reibungs- losen Ablauf, vor, während und nach dem Spiel. Zur kommenden Fußballsaison betreut Securitas, neben fünf Bun- desligisten, auch vier Mannschaf- ten in der Regionalliga West: jetzt auch die Heimspiele der Herren U23 auf Schalke. Aktuell Securitas unterstützt den Journalistenwettbewerb Medienpreis Mittelstand Marktführer unterstützt Qualitätsjournalismus und fördert ganz speziell die Berichterstattung über den Mittelstand Seit dem Jahr 2003 wird der Medienpreis Mittelstand jährlich vom Verband Wirt- schaftsjunioren Deutschland e.V. (WJD) vergeben; Securitas Deutschland ist ne- ben der SIGNAL IDUNA Gruppe und der IKK classic langjähriger Partner dieses Journalistenpreises. Der Preis soll das Engagement von Journalistinnen und Journalisten für das Thema Mittelstand stärken und beson- ders gute Arbeiten zu diesem - für die heimische Volkswirtschaft so wichtigen - Thema würdigen. Der Mittelstand ist eine der tragenden Säulen der Wirtschaft und des Wohlstands in Deutschland. Der Wettbewerb findet jährlich vom 1. Sep- tember bis zum 31. Januar statt und wird in folgenden Kategorien verliehen: PRINT regional, PRINT national, TV min, TV max, Hörfunk, On- line / Crossmedial. Er ist mit 13.000 Euro dotiert. Bernd Weiler, Leiter Kom- munikation & Marketing der Securitas Deutschland, hielt dieses Jahr die Laudatio zum Nachwuchssonderpreis. Wei- ler ist langjähriges Mitglied der Jury, die insbesondere die Relevanz, Qualität und Recherche der eingereichten Beiträge beurteilt. Die Gewinner, Platzierten und Nominierten wurden Ende Mai 2019 bei der feierlichen Preisverleihung im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor in Berlin geehrt. Securitas Deutsch- land wird auch im kommenden Jahr den nationalen 17. Medienpreis Mittelstand begleiten – und freut sich auf kritische, in- teressante und spannende Beiträge. Securitas Holding GmbH, Bernd Weiler, Leiter Kommunikation und Marketing Telefon: +49 30 501000-615 E-Mail: presse@securitas.de Securitas – weltweite Kompetenz in Sicherheit Aus einem breiten Spektrum speziali- sierter Sicherheitsdienstleistungen, technologischer Komponenten sowie Beratung und Ermittlung entwickelt das Unternehmen Angebote, die auf jeweilige Kundenbedürfnisse maßge- schneidert sind und effektive Sicher- heitslösungen ergeben. Überall – vom Einzelunternehmen bis zum komple- xen Konzern – machen die 370.000 Beschäftigten den Unterschied. www.securitas.de In der neuen Saison mit Sicherheit im Stadion Securitas gratuliert den Partnern von Schalke 04 zum sportlichen Erfolg Die erste Fußball-Mann- schaft von Schalke 04 ist und bleibt erstklassig – und die Jungen verringern den Ab- stand. Die U23-Mannschaft von Schalke 04 hat den Auf- stieg aus der Oberliga Westfa- len in die Regionalliga West geschafft und damit einen wei- teren großen sportlichen Er- folg geliefert. Herzlichen Glückwunsch an die gesamte Mannschaft um Teammanager Gerald Asamo- Securitas ist Sicherheitspartner der VeltinsArena von Schalke 04. Bernd Weiler mit Preisträgerin Katharina Peetz bei der Verlei- hung des Medienpreis Mittelstand 2019.
  • 5. Der Wissenschaftspark Potsdam-Golm ist jetzt Life Sciences Biotechnologie Medizintechnik Gesundheitswirtschaft Optik Chemie Polymertechnik Astrophysik Photonik Diagnostik www.potsdam-sciencepark.de We Live Science.
  • 6. ­­­­6 nuvo4/19 Ratgeber Maßgeschneiderte Versicherungslösungen für mittelständische und Industrieunternehmen Heiko Waber, Leiter der Niederlassungen Mitteldeutschland und Berlin/ Brandenburg der HDI Global SE, setzt auf eine verlässliche Partnerschaft Schwierige Schadensjahre stecken der Branche der Industrieversicherer in den Bilanzen – als Marktführer in den neuen Bundesländern und Berlin ist auch der HDI davon betroffen. Trotzdem ist Heiko Waber, Leiter der Niederlassung Mittel- deutschland der HDI Global SE, optimi- stisch: „Wir erhöhen nicht einfach die Prämien, sondern setzen auf intensive Beratung unserer Kunden, um Risiken vorausschauend zu vermindern und durch maßgeschneiderte Lösungen die Existenzsicherung für den Ernstfall zu ge- währleisten.“ Doch um Prämienerhöhungen kommt auch der HDI nicht herum – und wenn der Marktführer dies tut, ziehen Wettbewer- ber gerne nach. Nachdem deutschland- weit die Prämien für Haftpflicht, Unfall- sowie Feuer- und Wasserschäden in der Industrieversicherung jahrelang abgebrö- ckelt waren, verhagelten 2016 und vor al- lem 2017/2018 zahlreiche Großscha- densereignisse die Bilanz. Wetterkaprio- len, Klimawandel und menschliche Fehler in immer komplexer werdenden Syste- men spielen als Ursachen eine Rolle. Brand-, Sturm- und Flutkatastrophen nehmen insgesamt zu, die Folgen kom- men die Versicherer meist noch deutlich teurer zu stehen. „Wenn ein Industriege- bäude abbrennt, ist heute meist Spezial- technik betroffen, die sich nicht einfach ersetzen lässt“, erläutert Heiko Waber. „Mittelständische Unternehmen können auch nicht schnell mal auf andere Stand- orte ausweichen und dort weiterprodu- zieren. Lange Betriebsunterbrechungen, einschließlich Lohnfortzahlung und Haf- tung gegenüber Kunden, deren Bestel- lungen nicht realisiert werden können, übertreffen die Kosten für die Wiederher- stellung der Gebäude um das Vielfache.“ Erfahrene Experten als Partner Solche Risiken zu beurteilen und ge- meinsam mit den Versicherungsnehmern passende Lösungen zu vereinbaren, ist Sache für ausgewiesene Experten. Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat die Niederlassung HDI-Mitteldeutsch- land am Standort Leipzig, 40 in Berlin. Unter ihnen sind Spezialisten für die wich- tigsten Branchen mit jahrelanger Erfah- rung. Weitere Kompetenz steht bei Be- darf im HDI Risk-Service-Pool zur Verfü- gung, in dem 180 hochspezialisierte In- genieure tätig sind. Von der ersten Ein- schätzung der Risiken über die nationale und internationale Vertragsgestaltung bis hin zur Schadensbearbeitung liegt die Verantwortung komplett bei der Nieder- lassung. Die Mitarbeiter kennen die Region und die Branchen, sie verstehen sich als per- sönliche Ansprechpartner für die versi- cherten Unternehmen. Das gilt auch, wenn diese durch Makler betreut werden oder bei großen Risiken in Konsortialver- trägen mit mehreren Versicherungsge- sellschaften abgesichert sind. Diese Kun- dennähe hilft dem HDI jetzt dabei, bei seinen Kunden Verständnis für die Prä- mienerhöhungen zu wecken: „Die Grün- de sind ja einleuchtend, darüber spre- chen wir offen“, sagt Heiko Waber. „Und Unternehmen profitieren ebenso wie wir selbst von einer kompetenten Beratung, um mögliche Risiken zu minimieren.“ Das kann zum Beispiel die Überlegung sein, welche Brandschutzmaßnahmen sinnvoll sind und welche den Schaden eher ver- größern. Wenn zum Beispiel in einem La- ger für wertvolle Elektronik bei Feuer eine Sprinkleranlage auslöst, sind die Geräte sämtlich Schrott. Mit Alternativen ließe sich manches retten – und die Schadens- summe senken. Unternehmen treffen die Entscheidungen mit Die HDI-Referenzliste ist umfangreich und aufschlussreich. Besonders bekannte Namen tauchen in der Mitgliedergrup- penvertretung des HDI Versicherungsver- eins auf Gegenseitigkeit, im Präsidium und im Beirat auf: KATHI in Halle, FAM Magdeburger Förderanlagen, NOMOS Glashütte, InfraLeuna, Berlin-Chemie, Rotkäppchen-Mumm, FES Fahrzeugent- wicklung Sachsen, TUPAG Mühlhausen, Serumwerk Bernburg, GASAG sowie Ber- lin Chemie und viele weitere. Großunter- nehmen und Mittelständler ab 5 Millio- nen Euro Jahresumsatz können gleichzei- tig Mitglied im HDI V.a.G werden. Die ur- sprüngliche Idee des 1903 als Haftpflicht- verband der deutschen Eisen- und Stahl- industrie als Versicherungsverein auf Ge- genseitigkeit gegründeten Versiche- rungsunternehmens ist bis heute aktuell: Versicherungen für den tatsächlichen Be- darf aus der Region für die Region. www.hdi.global Informationsveranstaltungen der HDI Global SE zu Risiken und Gefahrenabwehr in Unternehmen sind stets gut besucht.
  • 7. ­­7nuvo4/19 Interview • praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Unternehmen, Experten und Netzwerkern • Veranstaltungen, Foren und Workshops, kostenfrei oder zu Sonderkonditionen • Mitarbeit in Initiativen und Ex- pertengruppen • Zugang zu aktuellen Studien, Fachmedien und Fachpublikati- onen rund um Mittelstandsthe- men • Positionierung als Unterneh- mer durch Forderungen an die Politik • Interessenvertretung und proaktive Öffentlichkeitsarbeit • Exklusives Versorgungswerk mit weitreichenden Leistungen in Absicherung und Finanzie- rung • Bewertung und Übernahmen im Forderungsmanagement durch das Partnernetzwerk Wir. Unternehmen. Zukunft. Hier Mitglied werden: Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Verband Digitalisierung und Cybersicherheit Fragen an Heiko Waber zu aktuellen Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen Herr Waber, das Thema Cybersicherheit ist in aller Munde, was bietet der HDI auf diesem Gebiet? In der Tat wächst der Bedarf rasant, auch wenn das für uns nicht überraschend kam. Wir konzipieren gemeinsam mit un- seren Kunden Lösungen, die deren Risi- ken sinnvoll abbilden. Standardlösungen taugen hierfür meist nicht. Aber auch bei der Cybersicherheit gilt unser Grundsatz „sichern geht vor versichern“. Was heißt das? Vor der Entscheidung für ein Versiche- rungsprodukt bieten wir Unternehmen zum Beispiel die Möglichkeit, ihre Inter- netpräsenz auf Anfälligkeit für Attacken zu testen. Natürlich in Absprache mit den Unternehmen lassen wir von Fachleuten Penetration-Tests durchführen und ermit- teln damit Schwachstellen. Die Versiche- rung ist ja nur dann sinnvoll, wenn die IT- Systeme nach dem aktuellen Stand gesi- chert sind. Viele Unternehmen nutzen neuerdings Drohnen, über E-Bikes und E-Dienstroller wird nachgedacht. Sind das ebenfalls Themen für die Industrie- versicherung? Auf jeden Fall. E-Roller können natürlich versichert werden. Und Drohnen werden in der Land- und Forstwirtschaft, bei Windkraftanlagen, auf dem Bau und in vielen weiteren Branchen eine große Rol- le spielen. Eine spezielle Drohnenversi- cherung kann online auf unserer Home- page abgeschlossen werden. Heiko Waber ist in Pirna geboren und hat ursprünglich Afrikanistik studiert. Seit 1990 arbeitet er in der Versicherungsbranche. Seit 2005 leitet er die Geschicke des HDI in Mitteldeutschland, zu der die Standorte Leipzig und Berlin gehören. Seine gute Kenntnis Russlands – er studierte in Moskau und ist mit einer Russin verheiratet – bringt er auch für die HDI-Dependance in Moskau ein. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich für das Völkerfreundschaftsprojekt „Leipzig/Sachsen und Leipzig im Ural“.
  • 8. ­­­­8 nuvo4/19 Aus dem Netzwerk Gesundheitsinnovationen in Europa Die Netzwerkreihe „Gesundheitswirt- schaft Brandenburg – HCB+“ des Innova- tionsforum Ost e.V. findet seit 2016 in Ko- operation mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sowie der Wirt- schaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und dem Cluster Gesund- heitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital statt. Sie hat das Ziel, Ko- operationen zwischen Einrichtungen der Gesundheitsbranche und angrenzenden Bereichen zu intensivieren und zugleich innovative Impulse zur Stärkung der bran- denburgischen Gesundheitswirtschaft zu geben. Die Reihe wurde am 4. Juni zum Thema „Innovative Modelle des Gesund- heitswesens in europäischen Nachbarlän- dern“ vor einem exklusiven Teilnehmer- kreis mit der Eröffnung durch den Be- reichsleiter Förderbereich ILB-Kreditpro- gramme/Infrastruktur Berndt-Armin Schmidt und den Sprecher der WFBB- Geschäftsführung Dr. Steffen Kammradt fortgesetzt. Dominierte in den vergangenen acht Veranstaltungen der Blick nach innen, so richtete sich in der einstweilen vorletzten Veranstaltung der Netzwerkreihe der Blick in die europäischen Nachbarländer bzw. Grenzregionen. Dr. Thomas Kostera, Bertelsmann Stif- tung, stellte Ergebnisse der #SmartHealthSystems-Studie vor, die E- Health-Strategien sowie die institutionel- le Verankerung von Digitalisierungspro- zessen im Gesundheitswesen in 17 ver- schiedenen Ländern analysiert hat. Die Studie zeigt, dass Deutschland bei der Digitalisierung im internationalen Ver- gleich deutlich hinterher hinkt – von 17 unter- suchten Ländern liegt Deutschland auf Platz 16. Digitalisierungspro- zesse brauchen Koordi- nation, effektive Strate- gie und politische Füh- rung; Bedingungen, die in Deutschland weiter vorangetrieben werden müssen. Zwei weitere Beiträge beschäftigten sich mit Spezifika des dänischen und schwedischen Ge- sundheitssystems. Die Gesundheitssysteme beider Länder gelten weltweit als Vorreiter in Sachen Modernisie- rung. Prof. Dr. Reinhard Busse, Techni- sche Universität Berlin, befasste sich in seinem Fachvortrag mit der Kranken- hausversorgung in Dänemark. Die däni- sche Krankenhausstruktur ist das Resultat einer landesweit abgestimmten Reform, die viele kleine ältere Krankenhäuser durch wenige große neue ersetzt hat. Prof. Busse erläuterte, welche inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen in Deutschland geschaffen werden müssen, um Teile der dänischen Reform in die deutsche Krankenhausversorgung zu in- tegrieren und für eine verbesserte Patien- tenversorgung zu nutzen. Dr. Steffi Miroslau, Gesellschaft für Le- ben und Gesundheit mbH und Marco Bünger, Adler Management UG, berich- teten über ihre Eindrücke einer Studien- reise zum Neuen Karolinska-Krankenhaus in Stockholm, dem vielleicht modernsten Krankenhaus Europas. Moderne Logistik- systeme, Erhöhung der Versorgungsqua- lität und Vernetzung sowie ein innovati- ves Datenmanagement sind wichtige Bausteine der Strategie „Zuerst der Pati- ent“. Wie Gesundheitsversorgung ganz kon- kret über die Grenzen hinweg funktionie- ren kann, zeigte Anna Wróbel, Deutsch- polnische Gesundheitskoordinatorin des NAEMI-WILKE-STIFT in ihrem Beitrag über das EU-Kooperati- onsprojekt „Gesundheit ohne Grenzen in der Eu- rostadt Guben-Gubin“. Hauptziel des Projektes ist es, die Kooperation der Mediziner, Politiker, Institutionen und vor al- lem der Einwohner im Bereich des Gesund- heitswesens zu stärken, um Hürden zu überwin- den und Lösungswege für eine grenzüberschrei- tende Gesundheitsver- sorgung zu finden. Die HCB+-Veranstal- tungsreihe wird mit einer Schlussveranstaltung am 5. November 2019 ihr vorläufiges Ende finden. Die Netzwerkreihe „Gesundheitswirtschaft Brandenburg – HCB+“ fand am 4. Juni statt. Erfahrungen anderer Länder stießen auf großes Interesse.
  • 9. ­­9nuvo4/19 Advertorial Ab durch die Hecke: Volle Ladung Fortschritt bei der Grünpflege der STEP Neue Elektrohandgeräte für weniger Dezibel und zufriedene Verbraucher Klinge gegen Klinge, Puste gegen Pus- te, aber vor allem – Motor gegen Motor: In Sachen Ohrenfreundlichkeit, Umwelt- schutz und Wirtschaftlichkeit haben es elektrisch betriebene Gartenpflege- Handgeräte bei der Stadtentsorgung Potsdam (STEP) beinahe flüsterleise aufs Siegertreppchen geschafft. Andernorts machen, aus Gewohnheit oder aus feh- lender Einsicht, noch immer laute und benzinhungrige Heckenscheren, Kanten- schneider und Laubbläser Mensch und Umwelt das Leben schwer. Die Pots- damerinnen und Potsdamer sowie ihre Gäste dürfen diesbezüglich aber buch- stäblich durchatmen und zugleich „ein offenes Ohr behalten“: Denn in Parks und Straßen geht es nun leiser und abgasfrei zur Sache, wenn die Grünanlagen ge- trimmt werden. E-Technik überzeugt Die STEP ist von ihrem Schritt aus den genannten, guten Gründen so überzeugt, dass sie unlängst sogar zu einer Leis- tungsschau der besonderen Art einlud: Bei der „Challenge Dezibel & Nase“ de- monstrierten die Reinigungsprofis in Orange, dass die E-Geräte den Benzin- modellen bei den Arbeitsergebnissen in nichts nachstehen – und dabei zusätzlich noch die erwähnten Vorzüge für die Men- schen im Einsatzumfeld mitbringen. Des- wegen ist die Entwicklung bei der STEP unumkehrbar. Breite Palette, viel Akkupower Und die Zah- len zeigen, dass hier der ganze Schritt gegangen wur- de: Denn mitt- lerweile sind mehr als 300 Geräte im Ein- satz. Darunter befinden sich fünfzig Laub- bläser, ebenso viele Frei- schneider, dazu Heckensche- ren, vierzehn Rasenmäher, drei Bodenhacken und die gleiche Zahl an Kettensägen. Und damit alles rund läuft, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der STEP auf satte 210 hoch- moderne Akkus zurückgreifen – genug also, um im fliegenden Wechsel klare Ra- senkante zu zeigen. Einmal Moskau und zurück Wieviel der Systemwechsel zur E-Tech- nologie tatsächlich ausmacht, haben die Spezialisten der STEP einmal exempla- risch herausgearbeitet: Neben den Gerä- tevorteilen in Form messbar reduzierter Luftschadstoff- und Geräuschemissionen konnten sie auch einen wahrhaft „weitrei- chenden“ wirtschaftlichen Vorteil ermit- teln: Mit den erzielten Kraftstoffeinspa- rungen in Höhe von mehr als dreißigtau- send Litern Kraftstoff im Jahr ließe sich einmal im Jahr hin und zurück nach Mos- kau fahren. Baustein beim Klimafortschritt Die Umstellung ordnet sich ein in das Engagement der Stadtwerke Potsdam als Dachgesellschaft der STEP. Sie treibt nämlich parallel mit klimaneutraler Ener- giegewinnung aus Sonne, Wind und Geothermie die Ablösung der alten, fos- silgeprägten Energiewirtschaft massiv vo- ran. Das geschieht ganz im Einklang mit dem Masterplan zum Klimaschutz, den sich Potsdam in eigener Regie selbst „verordnet“ hat. Aktiv handeln zählt Bei der STEP zählen also nicht nur Reden und Nachdenken, sondern besonders ak- tives Handeln: Sobald deren technische Profis die Alltagstauglichkeit der auf dem Markt angebotenen E-Geräte unter rea- len Bedingungen positiv bestätigen konnten, wurde der Benzinkanister zügig beiseite gestellt. Damit zählt die STEP einmal mehr zu den Vorreitern in der Kommunalwirtschaft: Sie hat damit die Chance schnell genutzt, die der techni- sche Fortschritt hier zugunsten von Um- welt und Wirtschaftsbilanz nun bietet. Po- sitive Fortschritte also für alle, denen ne- ben einer gepflegten Stadt zugleich Um- welt- und Klimaschutz sehr am Herzen liegen. Stadtentsorgung Potsdam GmbH www.step-potsdam.de Die neuen E-Trimmer, E-Rasenmäher und E-Laubgebläse im Einsatz in einem Potsdamer Wohngebiet. Mitarbeiter der STEP mit den neuen E-Geräten für die Gartenpflege. Einer der elektrischen Rasentrimmer bei der Verwendung zur Graspflege.
  • 10. ­­­­10 nuvo4/19 Lausitz im Fokus Gemeinsam Perspektiven entwickeln Sachsen und Brandenburg arbeiten für erfolgreiche Strukturentwicklung – Wirtschaftsregion Lausitz als Dienstleistungsplattform Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung im Juni in Hoyerswerda haben die sächsi- sche und die brandenburgische Landes- regierung die Weichen für eine gemein- same Steuerung der Strukturentwicklung der Lausitz gestellt. Dazu gehört eine Liste von Infrastruktur- maßnahmen, für die der Bund verant- wortlich ist. Gefordert werden unter an- derem der Ausbau der Bahnverbindun- gen Berlin-Cottbus-Weißwasser-Görlitz und weiter nach Breslau sowie Dresden- Görlitz bis zur deutsch-polnischen Grenze und flächendeckender Breitbandausbau auch in dünn besiedelten Gegenden. Im Beisein beider Ministerpräsidenten wur- de zugleich eine Kooperationsvereinba- rung zur Unterstützung der Standortent- wicklung durch die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), die Wirtschaftsför- derung Sachsen (WFS) und die Wirt- schaftsregion Lausitz (WR.Lausitz) unter- zeichnet. Sie soll die Gewinnung von In- vestoren, die Ansiedlung von Unterneh- men und das Standortmarketing für die Region vorantreiben. Diese neue Koope- ration ermöglicht ein abgestimmtes län- derübergreifendes Handeln und hebt die bisherige Zusammenarbeit auf eine neue Stufe der Verbindlichkeit. Die Wirtschafts- region Lausitz begrüßte diese Entschei- dungen. Die Gründung von Landesstruk- tur- und Entwicklungsgesellschaften durch den Freistaat Sachsen und das Land Brandenburg unter Mitwirkung der landeseigenen Investitions- und Aufbau- banken ILB und SAB seien der längst fälli- ge nächste Schritt zur Steuerung des Strukturwandels, erklärte Geschäftsführer Torsten K. Bork. „Die gesamte Lausitz in der vollständigen Gebietskulisse der Landkreise Bautzen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Görlitz, Oberspreewald-Lau- sitz, Spree-Neiße und der kreisfreien Stadt Cottbus begrüßt das sehr. So kön- nen wir endlich in unserer Region an die Arbeit gehen“, sagte er. Planung und Entwicklung von Großprojekten Die Gesellschaften werden Planungs- und Entwicklungsleistungen für Großpro- jekte, Gewerbeparks sowie die Abwick- lung und das Controlling der Finanzströ- me übernehmen. Damit können Abstim- mungen und Festlegungen mit dem Bund – wie im Eckpunktepapier der Bun- desregierung zum Strukturstärkungsge- setz fixiert – rechtssicher untersetzt, um- gesetzt und abgerechnet werden. Die Wirtschaftsregion Lausitz sieht dafür zum Beispiel jährliche Maßnahmeplanverfah- ren mit dem Bund, die revierbezogene Programmentwicklung und technische Beratung inklusive Maßnahmen-Monito- ring als geeignete Instrumente an. Quali- tätssicherung und Absicherung der wis- senschaftlichen Begleitung seien wichtig, auch eine gemeinsame Projektdatenbank „Strukturwandel Lausitz“ könnte landes- übergreifend erstellt und gepflegt wer- den. Die beiden neuen Struktur- und Ent- wicklungsgesellschaften werden neben der gemeinsamen innerministeriellen Ar- beitsgruppe beider Länder für die Pla- nung sowie die korrekte förder- und fi- nanzkonforme Abwicklung die Verant- wortung tragen. „Die Strukturen sind da- mit klar“, unterstreicht Torsten K. Bork. „Um auch wirklich alle gesellschaftlichen Kräfte und Akteure einzubinden bedarf es nur noch des Revierbegleitenden Empfehlungsgremiums, das bereits durch die Kohlekommission gefordert worden ist. Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH ist und bleibt in diesem Prozess die ar- beitsbereite Dienstleistungsplattform für die ganze Lausitz in Sachsen und Bran- denburg.“ Im Sinne einer Länder- und Landkreisübergreifenden ‚Scharnierge- sellschaft‘ garantiere sie aufgrund ihrer gesellschaftsrechtlichen Struktur die An- sprache und Umsetzung in der gesamten Lausitzer Lebens- und Wirtschaftsregion. Kooperation der Euroregionen Die Euroregionen Neiße und Spree- Neiße-Bober sowie die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH haben sich für eine erfolg- reiche Strukturentwicklung in der Dreilän- derregion Deutschland-Polen-Tschechien als Partner zusammengeschlossen. Ziel ist die Ausrichtung der Euroregionen hin- sichtlich Verteilung europäischer Förder- mittel gemeinsam zu gestalten. Norman Müller, stellvertretender Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, da- zu: „In Brüssel wird die Lausitz grenzüber- greifend betrachtet und als beispielhaft angesehen. Wir senden nun das klare Si- gnal, dass wir gemeinschaftlich unser Know-how für die regionale Umsetzung von EU-Projekten bündeln.“ Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
  • 11. ­­11nuvo4/19 Lausitz im Fokus RIK Lausitz: Hemmschwelle für Start-ups nehmen Ein Jahr nach dem Start der ersten Run- de des Ideen- und Projektwettbewerbs im RIK kann der Projektverantwortliche Norman Müller eine überaus positive Bi- lanz ziehen: Waren es im ersten Pro- jektaufruf noch 31 Bewerbungen, so brachte die zweite Runde zu Jahresan- fang bereits über 100 Projektskizzen zu den Themenfeldern Produktentwicklung und Geschäftsfelderweiterung, Mobilität und Verkehr, Algenbiomasse sowie Be- rufsfrühorientierung. Die Wirtschaftsregi- on Lausitz begleitet die Einreicher von Projektideen, um möglichst viele zu einer Fördermittelzuwendung zu führen. Die Ko-Finanzierung durch Eigenmittel stellt für Start-ups und kleine Unternehmen häufig eine Hemmschwelle dar. „Als Wirt- schaftsregion Lausitz werden wir hier ein- greifen“, sagt Norman Müller. Er kann sich ein Netzwerk für Risikokapital aus Un- ternehmen, Banken und Sparkassen vor- stellen. Nachgedacht wird über eine Plattform, die es den hiesigen Unterneh- men erleichtert, an das für die Umsetzung ihrer Vorhaben nötige Kapital zu kom- men. Daran wird fleißig gearbeitet. In Kürze können Unternehmen und Initiativen ihre Ideen im dritten Projektaufruf zur Umset- zung des Regionalen Investitionskonzep- tes (RIK) Lausitz zu bestimmten Themen einreichen. Interessen der Lausitz wirksam in Brüssel vertreten Die Verhandlungen zur Ausgestaltung des Finanzrahmens der Europäischen Union für die Jahre 2021 bis 2027 laufen – für die Lausitz ist es enorm wichtig, sich in Brüssel mit ihren Belangen Gehör zu verschaffen. Dafür engagiert sich die Wirtschaftsregion Lausitz intensiv. Die Geschäftsleitung führt regelmäßig Ge- spräche mit Verantwortlichen in Brüssel. Das Ziel, die Lausitz als Modellregion für den Strukturwandel unter den Kohleregi- onen zu entwickeln, braucht Rückenwind aus Europa. Dabei hilft die Vernetzung der Wirtschaftsregion Lausitz mit anderen Kohleregionen über die Kohleplattform „Coal Regions in Transition“ der EU-Ge- neraldirektion Energie. Im April organi- sierte die Wirtschaftsregion Lausitz im Auftrag der Staatskanzleien Sachsens und Brandenburgs den Besuch einer De- legation der EU-Kohleplattform unter Lei- tung des stellvertretenden Generaldirek- tors Prof. Klaus Borchardt. Professor Borchardt zeigte sich beeindruckt vom Facettenreichtum der Region und beton- te, dass der Lausitz eine besondere Ver- antwortung als Modellregion für den Strukturwandel anderer europäischer Re- gionen erwachse. Die Entscheidung, die nächste politische Jahrestagung der EU- Kohleplattform im November in Görlitz abzuhalten, unterstreicht den Erfolg die- ses Besuches. Bürgerdialog zum Lausitz-Leitbild beginnt im September Die Wirtschaftsregion Lausitz entwickelt mit ihrer Zukunftswerkstatt unter aktiver Beteiligung der Lausitzer ein Leitbild für die Region. Dieses Leitbild wird eine Vision für die Lausitz von morgen sein und den Rahmen für die künftige Ausrichtung der Regio- nalpolitik schaffen. Zum Start des Beteili- gungsprozesses war das Team der Zu- kunftswerkstatt im Juni und Juli 2019 an 50 Orten mit seinem Info-Stand unter- wegs. Die Lausitzer wurden über das Vor- haben, ein Leitbild für die länderüber- greifende Region zu entwickeln, und zu- gehörige Beteiligungsmöglichkeiten in- formiert. Auch wurde erläutert, wofür es ein Leitbild für die Lausitz braucht und weshalb es sich lohnt, daran mitzuwirken. Wie soll die Zukunft unserer Region aus- sehen? Unter dieser Fragestellung startet im September 2019 der Bürgerdialog. Zufällig ausgewählte Lausitzerinnen und Lausitzer werden eingeladen, in Veran- staltungen miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei diesen Treffen sollen Zu- kunftsbilder aus der ganzen Lausitz zu- sammengetragen und sich über die wich- tigsten Zukunftsthe- men für die Lausitz ausgetauscht werden - im Mittelpunkt da- bei stehen die Lausit- zer und ihre Ideen. Die drei Leitthemen, um die sich die Ge- spräche drehen, sind: „Meine Lausitz“, „Die Lausitz von mor- gen“ und „Zukunfts- themen der Lausitz“. Wie bei den Info- Ständen werden die Veranstaltungen über die ganze Region verteilt stattfin- den. Um möglichst viele Stimmen einzufan- gen, läuft der Bürgerdialog auch online. Zu den Fragen, über die bei den Dialog- veranstaltungen gesprochen wird, kön- nen Ideen und Vorstellungen eingebracht und auch online darüber diskutiert wer- den. Aus allen Beiträgen der Bürgerdialoge werden die zentralen Themen der Lausit- zer herausgearbeitet. Diese werden im Fokus der nächsten Etappe der Leitbild- entwicklung, dem Dialog zu den Zu- kunftsthemen, stehen. Im Winter wird der Dialog entlang der Zukunftsthemen dann vertieft. Gemein- sam mit den Lausitzern und Fachleuten aus der Region sollen konkrete Vorstel- lungen für die Lausitz von morgen in den Handlungsfeldern der Zukunftswerkstatt Lausitz entwickelt und diskutiert werden. Auch die Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Be- schäftigung sowie diverse Studien wer- den hier einbezogen. Die Zukunftswerkstatt vor Ort.
  • 12. ­­­­12 nuvo4/19 Lausitz im Fokus Projekte zur Strukturentwicklung der Wirtschaftsregion Lausitz Sächsischer Mitmach-Fonds – Förderung von bürgernahen Initiativen www.mitmachfonds-sachsen.de Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier" – Förderung innovativer umset- zungsreifer Projekte www.wirtschaftsregion-lausitz.de Zukunftswerkstatt Lausitz – Leitbildentwick- lung mit umfassendem Beteiligungsprozess www.zw-lausitz.de MORO – Mobilitätsmanage- ment für den Wirtschaftsraum Spreewald (Spreewaldcard, Ver- besserung des landkreisüber- greifenden ÖPNV) www.wirtschaftsregion-lausitz.de Attraktive Lausitzer Industriekultur Die Anziehungskraft der Industriekultur im Lausitzer Seenland soll gezielt weiter- entwickelt werden. Unter dem Projektna- men INKULA hat ein Projektteam in den vergangenen Jahren Maßnahmen zur Aufwertung ausgewählter Industriekultur- standorte erarbeitet. Jetzt wurden den Bürgermeistern und Amtsdirektoren die Konzeptionen übergeben. Dabei handelt es sich nicht nur um Ideen: Einige Kon- zepte befinden sich schon in der Umset- zung, für andere laufen die Fördermittel- anträge. Das IBA-Studierhaus Großräschen hat in Kooperation mit der Wirtschaftsregion Lausitz und in Zusammenarbeit mit sechs Städten und Gemeinden sowie unter- stützt vom brandenburgischen Infrastruk- turministerium die Potenziale der Indust- riekultur im Lausitzer Seenland analysiert, wobei diese sechs Standorte näher be- trachtet wurden. Für drei werden Investitionen empfoh- len, auch über Ansiedlung von thema- tisch passendem Gewerbe wurde nach- gedacht. Dies betrifft das Besucherberg- werk F60 in Lichterfeld- Schacksdorf, welches pro Jahr bis zu 70.000 Besu- cher anzieht. Die IBA-Ter- rassen in Großräschen wurden als innovative Werkstatt für neue Land- schaften identifiziert. Hier soll ein „Co-Working- Space“ entstehen, von dem Impulse im Struktur- wandel der Lausitz ausge- hen. Auch für die Brikett- fabrik LOUISE in Doms- dorf mit knapp 10.000 Besuchern pro Jahr wur- de ein Entwicklungskon- zept erarbeitet. Der Standort hat Poten- zial, sich zu einem Transformationszent- rum für neue Energien zu entwickeln und könnte über den rein touristischen Zweck hinaus zu einem neuen Gewerbestandort werden, an dem der Weg von der Braun- zur Biokohle umgesetzt, präsentiert und gelernt wird. Für die drei weiteren Standorte werden Verbesserungen im Detail vorgeschla- gen. So sollten die Gartenstadt Marga sowie die Biotürme in Lauchhammer selbsterklärende Besucherleitsysteme er- halten. Für das Kraftwerk Plessa ist ein Multimediaguide zur Unterstützung der ehrenamtlichen Gästeführer angedacht. Besucherbergwerk F60. IBA-Terrassen in Großräschen.Brikettfabrik LOUISE.
  • 13. ­­13nuvo4/19 Lausitz im Fokus Weiterbildung zur Gestaltung der Energiewende 300 Mitarbeiter aus 72 Unternehmen wurden qualifiziert An Weiterbildungen zum Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen haben in den vergangenen drei Jahren 72 Unter- nehmen der Energiewirtschaft, Metall- und Elektroindustrie teilgenommen. Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter erwarben dabei neue Kenntnisse, die sie nun in ihren Betrieben anwenden kön- nen. Das Projekt „WEGE – Weiterbildung zur Gestaltung der Energiewende“ wurde durch den Europäischen Sozialfonds ge- fördert. Zum Abschluss trafen sich am 18. Juni Vertreter von Unternehmen, Ge- werkschaften, den Innungen und Wirt- schaftsförderern, um Ergebnisse auszu- werten und neue Ziele zu formulieren. Das Projekt in Kooperation mit der M´s Marketing & Kommunikation GmbH und der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH rich- tete sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen der Region, welche beson- ders vom Strukturwandel betroffen sind. Im Rahmen von Inhouse- Schulungen wurden indi- viduelle Begleitungs- und Weiterbildungsan- gebote erarbeitet, die zukünftig eine nachhalti- ge Personal- und Orga- nisationsentwicklung er- möglichen sollen. Denn eine Verstetigung der Weiterbildungsangebo- te ist dringend nötig. Das im Aufbau befindli- che Fachkräftenetzwerk „Kompetenzregion Lau- sitz“ könnte dafür einen Rahmen bilden. Torsten K. Bork, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, betonte, dass zur Fachkräftesicherung auch die Weichen für den Nachwuchs zu stellen seien. Hier setzt das Nachfolgeprojekt an, das WEGE-Projektleiterin Corry Kröner vorstellte: „Triple A – Arbeitgeber-Attrak- tivität durch flexible Arbeitsmodelle“. Sächsische Mitmachfonds – eine Erfolgsgeschichte Ministerpräsident Kretschmer zeichnete Preisträger aus Mit der feierlichen Preisverleihung in Dresden wurde am 23. Juni der diesjähri- ge Ideenwettbewerb der Sächsischen Mitmach-Fonds abgeschlossen. Aus ins- gesamt 1520 Bewerbungen wählte die Jury 613 Projekte aus, darunter stammen 359 aus der Lausitz. Die Wirtschaftsregi- on Lausitz hatte die Umsetzung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen als Pro- jektträger begleitet. Bei der Veranstaltung im Deutschen Hy- gienemuseum übereichte Sachsens Mi- nisterpräsident Michael Kretschmer stell- vertretend 177 Preisträgern ihre Urkun- den. „Die Mitmach-Fonds sind schon jetzt eine Erfolgsgeschichte“, sagte er. „Weil sie zeigen, wieviel Ideen die Men- schen in der Lausitz und in Mitteldeutsch- land für ihre Heimat haben. Jeder kann dabei mitmachen, die Lausitz und Mittel- deutschland in Zukunftsregionen zu ver- wandeln.“ 62 Projekte entfielen auf die Kategorie „MINT – Förderung unserer Kinder und Jugendlichen“. Weitere 60 Preisträger unter den Teilnehmern hatten sich auf den ReWIR-Preis für zivilgesell- schaftliches Engagement der Bürgerin- nen und Bürger beworben. Aus der Kate- gorie Mobilität wurden 43 Vorhaben prä- miert. Darüber hinaus erhielten 12 Preis- träger aus der Kategorie „Łužica/Lausitz – ziwa dwurecnosc/lebendige Zweispra- chigkeit“ zur Förderung der sorbischen Volksgruppe ihre Auszeichnung. www.mitmachfonds-sachsen.de/preis- traeger2019 Teilnehmer während einer Schulung zur Energiewende. Die Preisträger des sächsischen Mitmach-Fonds mit Ministerpräsident Kretschmer (Mitte).
  • 14. ­­­­14 nuvo4/19 Aktuell Leipziger Messe #nachhaltig in der Erfolgsspur Die Leipziger Messe hat jüngst die Zah- len für das Geschäftsjahr 2018 veröffent- licht. Die Bilanz zeigt eine positive Wei- terentwicklung der Unternehmensgrup- pe. Mit einem Umsatz von 89,2 Millionen Euro wurde das Vorjahr (87,1 Mio.) deut- lich übertroffen. Zu den insgesamt 263 Veranstaltungen, davon 23 eigene Mes- sen, 175 Kongresse und Veranstaltungen im Congress Center Leipzig und in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig sowie 65 Gastveranstaltungen und Events, be- grüßte die Leipziger Messe mehr als 15.000 Aussteller und über 1,2 Millionen Besucher in Leipzig und an anderen nati- onalen und internationalen Standorten. „Die Unternehmensgruppe entwickelt sich weiter sehr gut. Dass wir in einer dy- namischen Branche mit unseren Kompe- tenzen und Services auf dem richtigen Weg sind, unterstreichen mehrere Aus- zeichnungen und Rankings. Voran steht natürlich der inzwischen fünfte Titel in Folge als ‚Service-Champion‘ unter den deutschen Messen“, hält Geschäftsführer Martin Buhl-Wagner fest. Geschäftsfüh- rerkollege Markus Geisenberger ergänzt: „Wir haben die Zukunft fest im Visier. Auf einer Strategie aufbauend gehören dazu zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Innovationsmanagement und Digitalisie- rung. Deshalb freuen wir uns auch über gute Ergebnisse in den entsprechenden Rankings. Die Leipziger Messe belegte innerhalb der deutschen Messebranche jeweils vordere Plätze, ebenso wie im na- tionalen B2B Social Media Report.“ Unter dem Claim „Weil Erfolg ver- bindet“ wird seit Beginn des Jahres die neue Dach- markenstrategie sichtbar. Buhl- Wagner: „Basis für den Erfolg sind die Beziehungen zu unseren Kun- den und Partnern. Genau deshalb rückt der Claim in den Mittelpunkt, was unser tägli- ches Handeln be- stimmt.“ Das neue Er- scheinungsbild beinhaltet eine Markenhierarchie, die erstmals konsequent die Beziehungen der Dachmarke zu den Messen, Tochter- gesellschaften, Locations, Standorten und Partnern visualisiert. Die als erste nach Green Globe zertifizierte deutsche Messe setzt ab sofort auch auf nachhaltig produzierte Werbemittel. „Unsere Give- aways reihen sich in unsere Nachhaltig- keitsstrategie ein. Mit der Kennzeichnung #nachhaltig machen wir dieses Engage- ment für die Besucher sichtbar“, erklärt Geisenberger. Im zweiten Halbjahr stehen viele High- lights wie das International Symposium on Ruminant Physiology im Kalender. Die bedeutendste internationale Konferenz zur Wiederkäuerphysiologie findet alle Die Geschäftsführer der Leipziger Messe, Markus Geisenberger (li.) und Mar- tin Buhl-Wagner (Sprecher), freuen sich über ein erfolgreiches Jahr 2019. Premiere feiert in Leipzig die musicpark vom 1. bis 3. November. fünf Jahre an weltweit wechselnden Standorten statt und macht vom 3. bis 6. September Halt in Leipzig. Am 6. und 7. September geht die therapie auf Reisen: Die therapie on tour BOCHUM verspricht ein buntes und vielfältiges Fortbildungs- programm mit erweitertem Angebot. Sie erhält als neue „Schwester“ die therapie Hamburg, die Leipziger Messe und Ham- burg Messe und Congress am 25. und 26. Oktober als Fachmesse mit Kongress für die Themen Therapie und medizinische Rehabilitation im norddeutschen Raum an den Start bringen. Die efa möchte als „Fachmesse für Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik“ vom 18. bis 20. September ihre Themen in den Fokus rücken. Am 25. und 26. September wird die CosmeticBusiness Poland wieder die Kosmetik-Zulieferbranche im osteuropäi- schen Raum abbilden. Die modell-hob- by-spiel wartet vom 3. bis 6. Oktober mit dem neuen Themenbereich „Funsport Park“ auf und erweitert damit die „klassi- schen“ Themen um Hobbys aus dem Be- reich Funsport. Damit sollen vor allem jüngere Zielgruppen für die Messe be- geistert werden. Die Designers‘ Open gehen vom 25. bis 27. Oktober mit dem Schwerpunkt „DO! FUTURE MATTERS – Neue Materialien für unsere Zukunft“ an den Start. Dazu stel- len sie in einer Ausstellung sowie mit ver- schiedenen Vorträgen nachhaltige Mate- rialien vor, die unsere Gesellschaft verän- dern könnten. Premiere feiert die mu- sicpark vom 1. bis 3. November. Die Vor- zeichen stehen gut für die Veranstaltung, deren zentrales Element die Bühnen, Sweat-Blood-Tears-Boxen und Mitmach- aktionen sind.
  • 15. Ratgeber 29./30. OKTOBER 2019 HOTEL THE WESTIN LEIPZIG Das Ostdeutsche Energieforum ist die Denkfabrik zur Energiewende in Ostdeutschland. Alljährlich treffen sich über 400 Teilnehmer aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand, um über die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zu diskutieren. Was kostet die Teilnahme? Mitglieder der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin zahlen 290 €, Nichtmitglieder 390 €. Aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.ostdeutsches-energieforum.de
  • 16. ­­­­16 nuvo4/19 Aus dem Netzwerk Energiewende mit der ostdeutschen Wirtschaft – nicht gegen sie! Ostdeutsches Energieforum Rückblick 2018 Beim 7. Ostdeutschen Energieforum in Leipzig diskutierten im vergangenen Jahr rund 400 Experten über zu hohe Strom- kosten, den weiteren Ausbau erneuer- barer Energien und Lösungen für einen sozialverträglichen Strukturwandel im En- ergiebereich. Seit Jahren fordert der ostdeutsche Mit- telstand eine Entlastung bei der Umset- zung der Energiewende: Die Stromkos- ten, die im europäischen Vergleich Spitze sind, führen bereits zur Investitionszu- rückhaltung heimischer Unternehmen. Dies zeigen unter anderem Umfragen in den Verbandsgebieten der Interessenge- meinschaft und des Deutschen Industrie und Handelskammertages. „In Zeiten ei- ner boomenden Konjunktur ist das noch einigermaßen zu verkraften. Verlangsamt sich jedoch das Wachstum, schlagen die Kosten stärker durch“, so Hartmut Bun- sen, Sprecher der Interessengemein- schaft der Unternehmerverbände Ost- deutschlands und Berlin. Hinzu kommt die in jüngster Zeit zugespitzte Diskussi- on über einen raschen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Energieindustrie mit ih- ren Tagebauen und Kraftwerken sowie ei- nem riesigen Geflecht von Zulieferern und Dienstleistern bildet in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen einen be- deutenden Wirtschaftsfaktor, der in gro- ßen Regionen strukturbestimmend ist. Auf der anderen Seite klagen Produzen- ten erneuerbarer Energie wie die Wind- kraft- und die Solarbranche über zurück- gehende Förderung – nachdem die So- larbranche sich bereits aus Deutschland verabschiedet hat, kündigen nun auch Windkraftanlagenbauer den Abbau von Arbeitsplätzen an. Einer komplexen Situ- ation mit zahlreichen widerstreitenden In- teressen stellte sich das 7. Ostdeutsche Energieforum am 22. und 23. August 2018 Das Forum, das seit 2011 regelmäßig Unternehmer, Fachleute, Wissenschaftler und Politiker in Leipzig zusammenführt, wurde auch diesmal seinem Ruf als „Denkfabrik der Energiewende“ gerecht. Die Debatte wurde in fünf Panels detail- liert und tiefgründig geführt. Lösungsan- sätze für den Strukturwandel in den Braunkohlegebieten, die Mobilität der Zukunft sowie alternative Finanzierungs- instrumente der Energiewende standen dabei im Mittelpunkt. Dieser Gedanken- austausch fand seinen Nachhall wenige Tage danach, als die Kohlekommission der Bundesregierung tagte und die Mi- nisterpräsidenten Brandenburgs und Sachsens sich mit Vorschlägen für einen wirtschaftlich und sozial verträglichen Strukturwandel in der Öffentlichkeit posi- tionierten. Veranstalter des Ostdeutschen Ener- gieforums 2018 waren die Interessen- gemeinschaft der Unternehmerverbän- de Ostdeutschlands und Berlin sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig Leading Partner 2018 waren Envia M, LEAG, VNG Gruppe. Medienpartner waren das Focus Magazin und NUVO. Volles Haus in Leipzig – Politik und Wirtschaft waren gleichermaßen vertreten auf dem Ostdeutschen Energieforum 2018. Die neue Hinweispflicht des Arbeitgebers auf bestehende Urlaubsansprüche Nach der neuesten Rechtsprechung sind Arbeitgeber nunmehr dazu ver- pflichtet, Arbeitnehmer klar und rechtzei- tig auf bestehende Urlaubsansprüche hinzuweisen und dabei mitzuteilen, dass der Urlaub verfallen wird, sofern der Ar- beitnehmer ihn nicht in Anspruch nimmt. Kommt der Arbeitgeber dieser Verpflich- tung nicht nach, verfällt der Urlaub nicht mehr am Jahresende, sondern bleibt be- stehen. Für Arbeitgeber stellt sich daher die Frage, wie, wann und in welcher Häu- figkeit der Hinweis erfolgen muss. Hierzu lässt sich festhalten, dass Arbeit- geber sämtliche Arbeitnehmer spätes- tens zum Ende des dritten bzw. Anfang des vierten Quartals informieren sollten, über welche konkreten Urlaubsansprüche sie jeweils noch aus dem laufenden Jahr bzw. Vorjahren verfügen und sie auffor- dern, diesen Urlaub bis zum Jahresende zu nehmen. Zugleich muss darauf hinge- wiesen werden, dass der Urlaub anderen- falls mit Ablauf des Urlaubsjahres verfällt. Der Hinweis sollte in Textform erfolgen. Den Empfang des Hinweises sollte der Arbeitgeber sich quittieren lassen. Kommt der Arbeitgeber diesen Verpflich- tungen nicht nach, verfällt der Urlaubsan- spruch nicht zum Jahresende, sondern besteht fort. Dr. Marcus Flinder Dr. Marcus Flinder Streitbörger PartGmbB - Rechtsanwälte Steuerberater www.streitboerger.de
  • 17. ­­17nuvo4/19 Aus dem Netzwerk Denkfabrik zur Energiewende Das Ostdeutsche Energieforum ist die Denkfabrik zur Energiewende in Ost- deutschland. Alljährlich treffen sich über 400 Teilnehmer aus Politik, Energiewirt- schaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand, um über die erfolgreiche Programm 29. Oktober 2019 Begrüßung Rolf Paukstat, Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin Keynote Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie (angefragt) Paneldiskussionen zu den Themen: • CO2-Preis, EEG-Umlage, Strukturwandel-Milliarden - Was ist uns die Energiewende wert? • Neue Innovationsregion/-kraft - Welche Impulse kom- men aus der (Energie-) Wirtschaft in Ostdeutschland? • Digitalisierung braucht Rahmenbedingungen für For- schung, Ausbildung und Finanzierung - Was können Po- litik und Wirtschaft tun? Im Osten was Neues! - Innovative ostdeutsche Unterneh- men aus dem Energie- und Umweltbereich stellen sich vor Abendempfang der IHK zu Leipzig 30. Oktober 2019 Keynotes zu den Themen • Kulturwandel 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Transfor- mation? • Über den Tellerrand - Wie läuft die Energieversorgung/ -wende in anderen Ländern? Parallele Fachforen zu den Themen: • Die Chancen der Energiewende - Wie gelingt uns ein erfolgreicher Strukturwandel in Ostdeutschland? • Ohne Speicherung keine Energiewende - Wie bekom- men wir die Erneuerbaren Energien zur richtigen Zeit an den richtigen Ort? • Zug, Elektroautos, E-Bikes - Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus? Parallele Fachforen zu den Themen: • Bürgerinitiativen allerorts - Wie reagiert man auf die schwindende Akzeptanz der Energiewende? • Wärmewende - Wie sanieren und bauen wir die Gebäu- de von heute, um die Klimaschutzziele von morgen zu erreichen? Umsetzung der Energiewende zu disku- tieren. Die nunmehr 8. Auflage findet am 29. und 30. Oktober 2019 im Hotel The Westin Leipzig statt. Veranstalter des Fo- rums sind die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutsch- lands und Berlin sowie die IHK zu Leipzig. Leitthema: Wege der (nachhaltigen) Transformation des deutschen Energie- systems - Wie gestalten ostdeutsche Wirtschaft und Industrie eine erfolgreiche Energiewende? Die Leading-Partner des Ostdeutschen Energieforums 2019: Bitte beachten Sie, dass Programmänderungen vorbehalten sind Mehr Informationen und Anmeldung unter www.ostdeutsches-energieforum.de
  • 18. ­­­­18 nuvo4/19 Aus dem Netzwerk NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. • Ausgabe 4/2019 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze • Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel. +49 331 58115800 • info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Horst Böschow, Dr. Ulrich Conrad, Konstantin Janusch, Lars Schaller, Dr. Petra Schuck-Wersig, Michael Schulze, Bernd Weiler • Titel, Layout & Grafik: rotschwarz design, Christoph Freytag • Anzeigen: Michael Schul- ze • Titelfoto: pixapay • Fotorechte: WR.Lausitz (S. 1 oben; S. 10; S. 11; S. 13), LEAG (S.1, Mitte), Commerzbank (S. 1 unten; S. 3), rotschwarz design (S.4 oben), FC Schalke 04 (S.4 unten), HDI (S.6; S. 7), WFBB/Anika Büssemeier (S. 8), STEP (S. 9), Cornelia Rumpf (S.12 unten links), Detlef A. Hecht (S. 12 oben; S. 12 unten rechts), Lutz Zimmermann (S.14 oben), Beringer Marketing (S. 14 unten), Streitbörger PartGmbB (S.16 oben), IGUV (S. 16 unten; S. 17), Your- firm.de (S.18), KfW (S. 20), UVBB (S. 21; S. 22 oben), privat (S.22 unten) • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 15. August 2019 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr, die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekenn- zeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356 Google for Jobs für den Mittelstand – ohne Aufwand für Personaler Was wünschen sich Unternehmen für ihre Stellenanzeigen? Dass sie von mög- lichst vielen Kandidaten gefunden und gesehen werden! Genau das bietet aktu- ell Google for Jobs kostenlos allen Unter- nehmen gleichermaßen. An der optima- len Anpassung ihrer Stellenanzeigen für den Google-Service, der seit Mai online ist, knabbern aber sogar noch einige Großkonzerne*. Das macht es für mittel- ständische Unternehmen umso attrakti- ver und effizienter, den Google-Service für sich zu nutzen. Zwei Wege führen in Googles blaue Job-Box Für mittelständische Unternehmen gibt es zwei Wege, damit ihre Stellenanzeigen in Zukunft viel besser über Google gefun- den werden als bisher: 1. Unternehmen passen ihre Stellenan- zeigen auf ihrer Website den Google- Anforderungen an und warten, bis Google diese Anzeigen „abholt“. 2. Wer Zeit und Ressourcen sparen will, kann den Weg über eine Jobbörse ge- hen. Dabei ist wichtig, dass dort die Stellen über eine eigene Schnittstelle aktiv an Google übergeben werden und bei der Übergabe auf einen gut strukturierten und formatierten Fließ- text geachtet wird, da sonst die Leser- freundlichkeit verloren geht. „Wir haben die Rückmeldung bekom- men, dass es für Personalverantwortliche im Mittelstand oft sehr aufwändig ist, sich in die technischen Anforderungen von Google for Jobs einzuarbeiten. Weil Google for Jobs aber ein wichtiger Stel- Konstantin Janusch, Geschäftsführer der Mittelstandsjobbörse Yourfirm.de. len-Katalysator für unsere Kunden ist, übergeben wir alle Stellenanzeigen ohne Zusatzkosten und qualitativ auf höchstem Niveau aktiv über die dafür eingerichtete Indexing API an Google for Jobs. Eben- falls enthalten ist die Deaktivierung der Stelle, sobald sie besetzt wurde“, so Kon- stantin Janusch, Geschäftsführer der Mit- telstands-Jobbörse Yourfirm.de. Bessere Sichtbarkeit über Google für Jobs Da die meisten Job-Suchen heute über Google starten, ist es wichtig, sich für ei- nen der Wege zu entscheiden. Bei einer guten Umsetzung profitieren Unterneh- men enorm von der erhöhten Sichtbar- keit ihrer Stellenanzeigen und finden so auch schneller passende Mitarbeiter. * Google for Jobs: DAX30-Unterneh- men schlecht aufgestellt (personalmarke- ting2null vom 20.05.2019)
  • 19. Vor Ort DIGITALISIERUNG mit webbasierten Open Source Lösungen Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem digitalen Unternehmen – seit fast 20 Jahren! Unsere Leistungen für Sie: ✔ Entwicklung von Kalender- und Buchungssystemen ✔ Konzeptionen für interne und externe Netzwerke ✔ Anpassung von CRM-Lösungen ✔ Schnittstellenprogrammierung ✔ Beratung und Umsetzung zu Backup & Sicherheit ✔ Hosting von Webseiten und -portalen ✔ Analyse von Geschäftsprozessen ✔ Schulungen für die neuen digitalen Werkzeuge … und das Ganze auch noch förderfähig! Mehr unter: www.vcat.de/digitalisierung Personal Lager Lieferanten Verka uf Produ ktion Marketin g/Vertrieb Betrie b Anzeige Anzeige
  • 20. ­­­­20 nuvo4/19 Aktuelles Mittelstand im Abwärtstrend, Alarmstimmung in der Industrie Mittelständisches Geschäftsklima sinkt im Juli weiter Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland fällt im Juli um 2,1 Zähler auf 2,6 Salden- punkte und setzt damit den im Vorjahr begonnenen steilen Abwärtstrend fort. Beide Komponenten des Indikators ge- hen laut aktuellem KfW-ifo-Mittelstands- barometer zurück: Die mittelständische Geschäftslage erreicht nach einem Minus von 2,2 Zählern das noch recht solide Ni- veau von 14,8 Saldenpunkten. Die Ge- schäftserwartungen für die nächsten sechs Monate gehen um 2,1 Zähler zu- rück und sind mit -8,7 Saldenpunkten klar unterdurchschnittlich. Bei den Großunternehmen ist die Stim- mung mittlerweile alarmierend schlecht. Erwartungen und Lage stürzen im Juli um 4,4 beziehungsweise 7,2 Zähler nach un- ten, womit das Geschäftsklima insgesamt 5,8 Zähler verliert. Der aktuelle Wert von -10,8 Saldenpunkten ist deutlich unter- durchschnittlich und nur noch wenig ent- fernt vom Niveau zu Zeiten des Höhe- punkts der Eurokrise (damaliger Tiefst- stand -12,1 im Dezember 2012). Primär geht die Schwäche sowohl im Mittelstand als auch bei den Großunter- nehmen vom Verarbeitenden Gewerbe aus, dessen Geschäftsklima im Juli um 5,6 Zähler bzw. 7,1 Zähler sinkt. Beide Größenklassen bewerten die Geschäftserwartungen er- neut deutlich pessimistischer als im Vormonat. Eklatant schlechter schätzen die großen Industrieunternehmen ihre ak- tuelle Geschäftslage ein, die um 11,9 Zähler einbricht und nun mit -28,8 Saldenpunkten den schlechtesten Wert seit April 2010 erreicht hat. Die La- gebeurteilung der kleinen und mittelständischen Unterneh- men im Verarbeitenden Gewer- be fällt zwar deutlich besser aus als die der Großindustrie, ist al- lerdings auch unterdurch- schnittlich (-4,0 Saldenpunkte). Die Exporterwartungen haben sich sowohl bei den mittelstän- dischen als auch bei den gro- ßen Industrieunternehmen wei- ter verschlechtert und liegen in beiden Größenklassen im tief- roten Bereich. „Die Großunternehmen und das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland befinden sich nach stetigen Stimmungsver- schlechterungen in den Vormo- naten und dem Sturzflug im Juli in Alarmstimmung“, sagt Dr. Philipp Scheuermeyer, Konjunktur- und Deutsch- landexperte bei KfW Research. „Abwärts- risiken wie die globalen Handelskonflikte oder der immer wahrscheinlicher werden- de Brexit ohne Austrittsabkommen brem- sen die globale Investitionstätigkeit und damit die exportabhängige deutsche In- vestitionsgüterindustrie.“ Die mit der Au- tomobilindustrie verbundenen Branchen hätten zudem mit einer großen technolo- gischen und regulatorischen Unsicherheit zu kämpfen. „Die Binnenwirtschaft sollte zwar vor- erst vergleichsweise robust bleiben. Um zu einem stabilen gesamtwirtschaftlichen Wachstum zurückzukehren, wäre aber ei- ne deutliche Entspannung der globalen Risikosituation notwendig“, so Scheuer- meyer. Da die gegenwärtige Rezession in der Industrie primär globalen Risiken ge- schuldet sei, sollten jetzt die automati- schen Stabilisatoren gestärkt werden, be- vor es über den Arbeitsmarkt zu einer weiteren Schwächung der Binnenwirt- schaft komme. Nachzudenken wäre bei- spielsweise über eine großzügige Förde- rung der Kurzarbeit, die zur Weiterbil- dung genutzt werden sollte. Das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbaro- meter ist abrufbar unter: www.kfw.de/mit- telstandsbarometer. Handelskonflikte und Umstellung auf neue Antriebstechniken wirken sich in der Autoindustrie aus.
  • 21. ­­21nuvo4/19 Versorgungswerk reise-krankenversicherung – premium urlaubsgeld sichern sie sich jetzt bis zu 100 euro urlaubs- geld pro reise! SIGNAL IDUNA: Kautionsversicherung für verlässliche Geschäfte Geschäftspartner wollen gerne wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können, damit der Ge- schäftsabwicklung nichts im Wege steht. Ein oft eingesetztes Mittel ist, Sicherheiten in Form von Bürgschaften zu stellen, um damit die Er- füllung der eingegangenen Verpflichtungen abzu- sichern. Besonders kleine und mittelständische Un- ternehmen brauchen deshalb starke Partner an ih- rer Seite, um solche Sicherheiten bieten zu können. Die Highlights unserer Kautionsversicherung: • Über 20 verschiedene Bürgschaftsarten • Für Unternehmen jeder Größe, vom Kleinstunternehmen bis zum Konzern • Bereits ab einem Mindestbeitrag von 300 € jährlich abschließbar • Keine Maximalbürgschaft Warum die Kautionsversicherung eine interessan- te Alternative zu den üblichen Bankbürgschaften oder Sicherheitseinbehalten ist, erfahren Sie unter Details. Sprechen Sie uns an Unsere Kunden stellen viele Fragen zur Kautions- versicherung. Einige davon haben wir im Bereich „Fragen & Antworten“ für Sie beantwortet. Viel wichtiger ist aber noch etwas anderes: Auch die beste Versicherung erfüllt ihren Zweck nur dann optimal, wenn der Bedarf vorher festgestellt wur- de. Und das erreichen Sie am besten, wenn Sie sich von uns ausgiebig beraten lassen.
  • 22. ­­­­22 nuvo4/19 Aus dem Verband Neue Projekte für die deutsch-polnische Zusammenarbeit Zielona Gora. Auf Grundlage des Inter- regprojektes „Gelebte Nachbarschaft in der Euroregion“ soll die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmerverband und dem Arbeitgeberverband Lubuskie (OPZL) mit folgenden Inhalten weiterge- führt werden: • Gemeinsamer Workshop am 21. Au- gust 2019 zu dem Modellprojekt „Eine Stadt - zwei Rathäuser, Guben - Gubin“ • Gemeinsame Gestaltung des Wirt- schaftsforums Lebusa - Land am 2. Ok- tober 2019 mit der Zielstellung Ent- wicklung einer europäischen Modellre- gion • Gemeinsame Messeauftritte in Cottbus (Handwerkermesse und Herbstmesse). Das beschlossen die Verteter der bei- den Verbände am 23. Juli auf einem Ar- beitstreffen im polni- schen Zielona Gora. Bei dem Treffen wurden der nächste gemeinsame Work- shop im August in Guben/Gubin sowie das Wirtschaftsforum des OPZL im Okto- ber besprochen und vorbereitet. Das In- terregprojekt „Ge- lebte Nachbarschaft in der Euroregion“ soll auch über 2020 hinaus fortgesetzt werden. Dr. Hans-Ulrich Conrad – Neues Mitglied im Verband Potsdam. Das Besondere auch im scheinbar Alltäglichen entdecken, klare Botschaften formulieren und überzeu- gend rüberbringen - Sprache und Kom- munikation sind für Ulrich Conrad Beruf und Berufung. Der PR-Berater und Re- dakteur arbeitet in Potsdam für mittel- ständische Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und begleitet seit neues- tem auch das Unternehmermagazin NU- VO. Der Kontakt zu NUVO-Herausgeber Michael Schulze und dem Geschäftsfüh- rer Potsdam des Unternehmerverbandes Brandenburg Steffen Heller weckte sein Interesse für den UVBB. Conrad startete als Lokaljournalist in den Beruf. Das liegt lange zurück, hat aber das Gespür für Themen und Ziel- gruppen geschärft. Als Wirtschafts- und Wissenschaftsjournalist begeistert er sich für Innovationen, die diese Bezeichnung auch aus Sicht der Nachhaltigkeit verdie- nen. Also keine Schein-Rationalisierung bedeuten. Eine Promotion über die Einführung von IT im Leitungsprozess von Kombinaten der metallverarbeitenden Industrie der DDR erwies sich als durchaus nützlich - auch wenn es Kombinate schon kurz da- rauf nicht mehr gab. Gemeinsam mit sei- nem Geschäftspartner Michael Büttner betreute er in der PR-Agentur „b+c kom- munikation“ viele Jahre Kunden vor allem in Berlin und Brandenburg. Heute ist er Freiberufler mit einem Kundenstamm und dem guten Vorsatz, sich für die Inter- essen des Verbandes mit einzusetzen. OPZL-Direktorin Joanna Zielinska (Mitte), Estera Lindner-Kuhlmann vom CIT Forst, Joanna Malecka (OPZL Zary) und Wieslaw Ocytko, OPZL-Vi- zepräsident (im Uhrzeigersinn) im Gespräch mit den UV Präsidiumsmit- gliedern Ivo Fuchs, Horst Böschow und Vizepräsident Reinhard Schulze. Sanktionen schaden dem Osten Berlin. Die Sanktionen gegen Russland schaden der Wirtschaft im Osten Deutschlands deutlich mehr als den Unternehmen im Westen. Wie dpa unter Berufung auf den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft berichtete, ging von 2013 bis 2018 das Handelsvolumen der fünf ostdeutschen Länder (ohne Ber- lin) um 28,7 Prozent zurück. In West- deutschland schrumpfte der Warenaus- tausch dagegen nur um 17 Prozent. In Sachsen war der Rückgang mit 72,5 Pro- zent am größten. Eine Ausnahme bildet Mecklenburg-Vorpommern. Die dort ver- zeichnete Steigerung ist auf die gewach- senen Importe durch den Bau der Erd- gasleitung Nordstream 2 durch die Ost- see zurückzuführen. Die Interessengemeinschaft der Unter- nehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin setzt sich bereits seit langem für ei- ne Normalisierung der Wirtschaftsbezie- hungen zu Russland ein – so auch beim Ostdeutschen Unternehmertag am 16. Mai in Potsdam. Brandenburgs Minister- präsident Dietmar Woidke sagte gegen- über der Presse: „Wir müssen mit den Russen im engen Gespräch bleiben. Da- bei fällt uns Ostdeutschen eine besonde- re Mittlerrolle zu.“
  • 23. Advertorial 0800 2200023 securitas.de Securitas – Kompetenz in Sicherheit. Mit Sicherheitslösungen, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten, schaffen wir mit unseren weltweit 370.000 Beschäftigten nachhaltiges Wachstum und Zufriedenheit. INTELLIGENTE VIDEOTECHNIK FÜR IHRE SICHERHEIT REMOTE VIDEO SOLUTIONS (RVS) – MANAGED BY SECURITAS Die synergetische und personalentlastende Komplettlösung RVS schließt Sicherheitstechnik, Sicherheitsdienste und Fernbewachung ein. Vernetzte IP-Kameras und intelligente Analysesoftware ermöglichen eine kosteneffiziente Fernüberwachung mit Videorundgängen oder Zufahrts- und Zutrittskontrollen. Falschalarme und Interventionsanfahrten werden so auf ein Minimum reduziert. Automatisierte Videodetektion und Live-Audioansprachen beugen Diebstahl und Vandalismus vor. Securitas managed das System für Sie ganzheitlich von der Planung über den Betrieb bis zum Monitoring. Securitas investiert in Ihre Sicherheit.
  • 24. Die Website für Jobs im Mi�elstand Jeden Monat vertrauen über 1 Million Jobsuchende und rund 4.000 Arbeitgeber aus dem Mi�elstand auf Yourfirm.de. Setzen auch Sie beim Recrui�ng auf den TESTSIEGER. Yourfirm.de Jetzt einen Job inserieren und 10% Neukunden-Raba� sichern: Gutscheincode Nuvo19