SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Downloaden Sie, um offline zu lesen
nuvo
Nr. 6/2023 • 6.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
ISSN 2625-3356
Sascha Lohmann
BASIKNET
Gesellschaft für Arbeitsschutz
Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention
Nachhaltigkeit
zahlen sich vielfältig aus
Petra Wachter
Mediation &
Konfliktmanagement
Wie Unternehmen aus Konflikten
neue Motivation und Ideen gewinnen
Dr. Burkhardt Greiff
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Mittelstandsstrompreis und Entbürokratisierung
– unerfüllbare Träume in Deutschland!
Künstliche Intelligenz unterstützt die
STEP in den kalten Monaten
Wenn auf den Betriebshöfen der Stadt-
entsorgung Potsdam (STEP) die Teams
der Straßenreinigung starten, ist immer
häufiger eine fast unsichtbare Kollegin mit
an Bord: die Künstliche Intelligenz (KI).
Sie ist schon länger kein Experiment mehr.
Sie verändert die Arbeitswelt. Die STEP
nutzt mittlerweile die Leistungsfähigkeit
dieser Technik, um Gutes weiter zu ver-
bessern. Die ohnehin sorgfältig durch-
dachten und nachhaltig geplanten Rei-
nigungstouren der Fahrzeuge werden noch
um einiges besser: Denn die KI hilft zum
Beispiel, Verschmutzungsschwerpunkte frü-
her zu erkennen oder Abfallarten und
-mengen zu erfassen. Dies wird stetig bes-
ser, da das System permanent dazulernt.
Neue Möglichkeiten
Seit Anfang Juni sind fünf Kehrmaschinen
unterwegs, die gleichsam ein magisches
Auge besitzen. Sie sind mit einer inte-
grierten Kamera ausgestattet, die mehr
kann, als Bilder zu erzeugen. STEP-Ge-
schäftsführer Florian Freitag berichtet über
die Extras, die das System namens Cortexia
leistet: „Der Verschmutzungsgrad der
Stadt wird durch die KI objektiv messbar.
Zudem können wir die Möglichkeit nutzen,
weitere Komponenten, wie beispielsweise
Papierkorbstandplätze oder Dogstations,
mit in die Betrachtung einzubeziehen.“
Präzision an Bord
Wie sehr ein Straßenzug oder Park ver-
schmutzt ist, erkennt Cortexia auch. Und
die talentierte Vielkönnerin an Bord der
Kehrmaschinen hat ein scharfes Auge. Sie
kann selbst sehr kleinteiligen Abfall präzise
identifizieren. Glasbruch, Zigaretten oder
Hundekotbeutel: Alles ordnet das System
präzise ein und ermittelt daraus selbst-
ständig den Sauberkeitszustand in den
Gebieten. Dadurch entsteht ein gleich-
mäßiger gepflegtes Stadtbild
Hohe Akzeptanz
Mit einem gut vorbereiteten Test ist die
STEP mit dem KI-Einsatz im Herbst 2022
gestartet. Die ersten Runden mit dem
System drehte eine Kleinkehrmaschine,
zunächst nur auf den Rad- und Gehwegen.
Das verlief erfolgreich. Die Teams haben
sich mit der digitalen Helferin schnell an-
gefreundet – aus gutem Grund: „Bei den
Kolleginnen und Kollegen hat die KI eine
hohe Akzeptanz, das hat gut geklappt.
Es war gar keine große Umstellung, denn
das System ist einfach handhabbar. Au-
ßerdem wurden die Teams persönlich ins
Projekt eingeführt. Das Plus für die Dis-
position wurde schnell deutlich: Verunrei-
nigungen lassen sich auch visuell prima
darstellen“, sagt Freitag.
Ergebnisse zählen
Der Einsatz der KI ist mehr als ein neues
Stück Technik. Es geht darum, die ge-
samten Reinigungsprozesse auf eine qua-
litativ nachhaltigere Stufe zu heben. Die
Technik-Profis konnten in der Schweiz, in
Basel, bereits sehen, welche Fortschritte
möglich sind. Die Erwartungshaltung ist
daher hoch. Die Kundenzufriedenheit in
Bezug auf die Stadtsauberkeit und die
Erhöhung der Lebensqualität in der Stadt
stehen im Mittelpunkt. Florian Freitag
fasst das Ziel kompakt zusammen: „Wir
streben das Optimum zwischen Sauberkeit,
Gebührenstabilität und CO2-Vermeidung
an.“ Künftig kann sich durch das System
auch die Technik weiterentwickeln, indem
beispielsweise die Reinigungskraft der
Kehrmaschinen an den Verschmutzungs-
grad in der Stadt angepasst wird.
Ortsgenaue Reinigung
Dazu gehören buchstäblich sauber auf
die Stadtteile und Ortslagen abgestimmte
Reinigungsstrategien. Wo sich Schmutz
schnell ansammelt, kann zügiger ein Rei-
nigungsfahrzeug vorbeikommen. Das wird
leichter, weil sich dank der KI überflüssige
Touren in eigentlich sauberen Straßen
besser vermeiden lassen. Belgeitet durch
zusätzliche Maßnahmen, wie saisonale
Abfallbehälter, rückt das Ziel, Potsdams
Straßen und Grünflächen insgesamt noch
sauberer zu halten als bislang, in greifbare
Nähe. Denn die Chance steigt, die Folgen
des Litterings einzudämmen: Das englische
Wort steht bei Fachleuten für achtlos weg-
geworfenen Müll von Fertig-Mahlzeiten
für unterwegs, Einmal-Kaffeebechern und
Zigarettenresten.
Einsatz im Winter
Was im Sommer funktioniert hat, bewährte
sich auch in der kalten Jahreszeit.. „Die
Daten aus der ersten Sommertestphase
wurden nicht nur gesammelt, sondern
auch ausgewertet. Das haben wir weit-
gehend abgeschlossen. Doch jenseits des
schönen Wetters gehört auch die an-
spruchsvolle Herbst-Winter-Reinigung
dazu. Wir haben bereits im vergangenen
Winter unter realen Bedingungen erprobt,
wie gut das System in den kalten, nassen
und frostigen Monaten funktioniert“, er-
läutert Florian Freitag. „Wir waren mit
den Ergebnissen sehr zufrieden und haben
uns in diesen Sommer dazu entschlossen,
Cortexia in weitere Klein- und Großkehr-
maschine zu verbauen.“
Technik ist ein Gewinn
Die auf künstlicher Intelligenz basierende
Lösung hilft, die Stadtsauberkeit zu messen
und zu verbessern. Durch sie kann in der
Reinigung besser und schneller auf Trends,
wie Verschmutzungen durch Masken, rea-
giert werden. Sie spart Kosten durch die
wirtschaftlichere Planung der Touren, er-
höht die Wirksamkeit der Stadtreinigung
und reduziert zugleich Umwelteinflüsse.
Die Potsdamerinnen und Potsdamer kön-
nen somit zufriedener mit dem Gesamtbild
ihrer Stadt sein. Florian Freitag schildert
ein Beispiel: „Dieses Analysetool hilft uns
frühzeitig und in Echtzeit Abfall-Hotspots
zu erkennen. Das war vorher so nicht
möglich. Die Abfall-Ballungsräume werden
aufgezeichnet und uns gleichsam direkt
auf den Tisch gelegt. Wir können so
schneller erkennen, wo Mülleimer wirklich
gebraucht werden. So können wir die
Wünsche aus der Bevölkerung einfach
besser erfüllen.“
2
Kolumnentitel
nuvo6/23
Winterreinigung mit KI
Wichtige Details zum STEP-Winter-
dienst finden Sie hier: https://
www.swp-potsdam.de/
Alle Informationen zu den
Wertstoffhöfen gibt es hier:
www.swp-potsdam.de/de/
entsorgung/wertstoffhöfe
Ihr persönlicher Kontakt zur STEP:
STEP Vertrieb 0331 661 7333
Mail vertrieb@step-potsdam.de
!ħŋŅňíãĉŅíňŋĬħ čħ Ž!lɊŽňĬěíĞőȷ
”ŶĠůčÊȵVňÊħĞíɊiĬňéÊħʆőŔɊéňíŋéíħȵéí
@Êŋ žŔăňŔħéíĠčíăíħéí °ĬňĉÊâíħ
Űčňé Ħčő qčőőíĠħ éíŋ 9ŔħéíŋɊ
ĦčħčŋőíňčŔĦŋ Ăřň 9čĠéŔħă Ŕħé
VĬňŋãĉŔħă Ŕħőíň éíħ VĵňéíňĞíħħɊ
žíčãĉíħ ǼǾlǽȅ:ǿǼǼ Ɍ ǼǾlǽȅ:ǿǾȃ
ăíĂĵňéíňőȵ ŽňĬěíĞőĠÊŔĂžíčőȷ
ǼǽȵǽǽȵǾǼǾǽ Ɍ ǿǽȵǽǼȵǾǼǾȂ
Ž!lɊšňÊħŋĂíňůíňÊħŋőÊĠőŔħăȷ ɑ@čăčőÊĠí !ŋŋčŋőíħžŋŶŋőíĦí čħ éíň ŔħőíňħíĉĦíňčŋãĉíħ ŽňÊŵčŋ Ɍ čħĂĬňĦčíňíħ Ɍ éčŋĞŔőčíňíħ Ɍ ůíňħíőžíħɒ
@Êŋ ŽňĬěíĞő ŽíňŋŅíĞőčůí!ňâíčő lÊŔŋčőž ɄŽ!lɅ ĠÙéő ħőíňħíĉĦíħ Ŕħé ^ħőíňíŋŋčíňőí žŔň šíčĠħÊĉĦí Êħ éíň Ž!lɊšňÊħŋĂíňůíňÊħŋőÊĠőŔħă íčħȵ
@íň šňÊħŋĂíňőÊă Ƃħéíő ÊĦ ǽȄȵǼȀȵǾǼǾȀ ůĬħ ǽǼȷǼǼ Ɋ ǽȂȷǼǼ ĉň čĦ šÊăŔħăŋĉĬőíĠ ^9” lÊŔâŔŋãĉ ŋőÊőőȵ
Dčħí !ħĦíĠéŔħă čŋő Êâ !ħɊ
ĂÊħă @ížíĦâíň ǾǼǾǿ řâíň
éčí Ž!lɊ±íâŋčőí ĦĵăĠčãĉȵ
šňÊħŋĂíňůíňÊħŋőÊĠőŔħă
ǽȄȵǼȀȵǾǼǾȀ ʐ ǽǼ âčŋ ǽȂ ĉň
ŽíňŋĵħĠčãĉíħ !ŔŋőÊŔŋãĉ Ħčő ħőíňħíĉĦíħ Ŕħé VĬňŋãĉíħéíħ éíŋ Ž!lɊŽňĬěíĞőíŋ žŔ éíħ šĉíĦíħȷ
qíčħí k^ Ƃħéíħ Ɋ @ÊőíħâÊŋčíňőí !ŋŋčŋőíħžŋŶŋőíĦí Ăřň kq
k^ âíĉíňňŋãĉíħ Ɋ ±čí kq âíőňčíâĠčãĉí kĬĦŅíőíħžíħ Ăřň @čăčőÊĠčŋčíňŔħă íħőŰčãĞíĠħ
k^ čħ kq íčħĂřĉňíħ Ɋ ±íň ĦÊãĉőʰŋ Ŕħé Űčí ăíĉő íŋȼ
DňĂÊĉňŔħăŋâíňčãĉőí ůĬħ 9íőňčíâŋŅňÊĞőčĞíňħȶ Ŕħőíň ÊħéíňíĦȷ
[q šŔâíŋ WĦâ[ ɑ!ŔĂ éíĦ ±íă žŔň žíőőíĠĠĬŋíħ ŽňĬéŔĞőčĬħŋéĬĞŔĦíħőÊőčĬħ
Ɍ ĦčőőíĠŋ @čăčɊšĬĬĠɒ
šíÊĦ ĦŰíĠőÊħÊĠŶőčĞ WĦâ[ ɑlÊâĬňÊňâíčő éčăčőÊĠ ĦÊħÊăíħ Ŕħé ±čŋŋíħ őíčĠíħ éŔňãĉ
k^Ɋăíŋőřőžőíŋ qĬħčőĬňčħăŋŶŋőíĦɒ
š”” šňÊħŋŅĬňő Ŕħé lĬăčŋőčĞ Ħâ[ ʐ Dq^” WňŔŅŅí ɑk^ Ăřň éíħ qíħŋãĉíħ ĦčőőíĠŋ
éÊőíħâÊŋčíňőíň !ŋŋčŋőíħžŋŶŋőíĦíɒ
^qq íĠíãőňĬħčãŋ ɑrŔőžŔħă ŅĉŶŋčĬĠĬăčŋãĉíň @Êőíħ čħ íčħíň k^ɒ
ŽÊãĞŰíĠĠ ”ãĉŰíŅħčőž ɑ”íħŋĬňéÊőíħ čħőíĠĠčăíħő ħŔőžíħ ŔĦ éčí ŽňĬžíŋŋĂřĉňŔħă Ħčő k^ žŔ Ŕħőíňŋőřőžíħɒ
šíÊĦ ĦŰíĠőÊħÊĠŶőčĞ WĦâ[ ɑ±Ĭ qčőÊňâíčőíħéí ŋčãĉ ŰĬĉĠĂřĉĠíħȶ éÊ Ġíňħíħ ŋčí ÊŔãĉ âíŋŋíňɒ
°ĬňőňÙăí žŔ ɑVÊãĉĞňÙĂőíŋčãĉíňŔħă čĦ ”őňŔĞőŔňŰÊħéíĠȷ DňĂÊĉňŔħăíħ čħ ”ãĉŰÊňží ŽŔĦŅíɒ Ŕħéɑ@ÊőíħŋĬŔůíňÙħčőÙő Ŕħé
@Êőíħŋčãĉíňĉíčő Ɍ ±Êŋ čŋő čħ kq žŔ őŔħȼɒ
nuvo6/23 3
Vorwort
Mittelstandsstrompreis und Entbürokratisierung –
unerfüllbare Träume in Deutschland!
Zahlreiche Maßnahmen seitens der Bun-
desregierung – aber kein Funke springt
über, um eine schleichende Deindustriali-
sierung in Deutschland aufzuhalten. Das
Wirtschaftsministerium verweigert der Wirt-
schaft den Zugang zu bezahlbaren „Grund-
nahrungsmitteln“, also zu bezahlbarer Ener-
gieversorgung. Atom ausgeschaltet, Kohle
verboten, Gas geächtet und Erneuerbare
Energien sind bürokratisch verbaut.
Mittlerweile bröckelt das Gebäudeener-
giegesetz. Der politische Umgang mit
dem Gesetzentwurf treibt sowohl Unter-
nehmerinnen und Unternehmer als auch
Endverbraucher zur Verzweiflung. Sicherheit
in der Planung sieht anders aus.
Warum nimmt die Regierung nicht ein-
fach mal ihre eigenen Gebäude ins Visier
und macht einen Anfang? Aber die Zinsen
sind hoch, Fachkräfte knapp und Bauma-
terial auch. Und dann wären da noch die
Versicherungen, die harte Bedingungen
stellen, zum Beispiel allein schon für die
Installation von Solaranlagen auf Indus-
triehallen und Gebäuden. Aus eigener
Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass
nichts anderes übrigbleibt, als das Dach
einer Lagerhalle in Gänze zu überarbeiten,
quasi wird das dann ein neues Dach. Auf
meine Frage an Versicherungen nach der
Anzahl der durch Solaranlagen entfachten
Brände, antwortete man mit einem ge-
quälten Lächeln: Null Brände!
Also bevor solche und ähnliche, sicherlich
nicht einfachen Gesetze verabschiedet wer-
den, muss ich reden, reden, reden – mit
den Menschen. Und wenn es nicht reicht,
dann weiter reden. Sondervermögen sind
Sonderschulden. Wir können nicht alle Vor-
haben zeitgleich umsetzen. Dadurch – dis-
kutieren und reden miteinander – zeichnet
sich Demokratie aus. Und nicht durch schlich-
tes vorschreiben, was der Bürger tun soll.
Bidens Strategie – der Inflation Reduction
Act – ist eher innenpolitisch zu werten. Seht
her ich habe etwas gemacht, Arbeitsplätze
geschaffen, jetzt kommt die Industrie. In
zehn Jahren, wenn die Subventionen aus-
laufen, gehen die Unternehmen wieder.
Aber was man sich in Deutschland abgucken
kann, sind die einfachen Steuergutschriften,
mögliche Sonderabschreibungen etc. Da
muss man nicht fürchten, irgendwas in 1000
Fußnoten zu übersehen; verständlich und
kalkulierbar und nicht wie die 170 Seiten
beim Heizungsgesetz.
Das amerikanische Fördersystem will
den Unternehmern Sicherheit geben, das
deutsche System strebt nach Sicherheit
für den Fiskus, als Planbarkeit für den Staat
über die Planbarkeit für die Wirtschaft.
Falls wir uns nicht mehr persönlich
sprechen oder sehen, wünsche ich Ihnen
und Ihren Familien erholsame Feiertage
und einen guten Start ins neue Jahr 2024!
Ihr Dr.
Burkhardt Greiff,
Präsident Unter-
nehmerverband
Brandenburg-
Berlin e.V.
4 nuvo6/23
Aus dem Netzwerk
Sascha Lohmann von der
Beratungsfirma BASIKNET
erklärt, warum bei Maßnah-
men zur Arbeitssicherheit
und Gesundheitsprävention
mehr meist mehr ist
Schon Werner von Siemens erkannte, dass
nur gesunde Mitarbeiter, die sich an ihren
Arbeitsplätzen sicher fühlen, leistungsfähig
und motiviert sind: „Die Verhütung von
Unfällen ist nicht eine Frage gesetzlicher
Vorschriften, sondern unternehmerischer
Verantwortung und zudem ein Gebot
wirtschaftlicher Vernunft“, schrieb er im
Jahre 1880. So sollte es im Interesse
eines jeden Unternehmers sein, seine
Mitarbeiter vor Unfällen und den daraus
resultierenden Schäden zu schützen. Das
Thema Arbeitssicherheit sollte daher nicht
nur als bürokratische Last, sondern als
Investition in die Leistungsfähigkeit des
Unternehmens betrachtet werden. Fragen
dazu an Sascha Lohmann von der Bera-
tungsfirma BASIKNET.
Herr Lohmann, als Berater für Arbeits-
sicherheit und Gesundheitsmanagement
besuchen Sie und Ihr Team viele Firmen
im ganzen Bundesgebiet. Gibt es Fehler
beim Arbeitsschutz, auf die Sie immer
wieder treffen?
Sascha Lohmann: Typisch ist, dass die
Zahl der Unfälle steigt, wenn die Beschäf-
tigten von einem Arbeitsplatz zum anderen
wechseln und dadurch in immer neue Si-
tuationen geraten, wie es etwa auf Bau-
stellen der Fall ist. Das verlangt hohe
Konzentration, und entsprechend ist die
Unfallsrate höher als in der Werkstatt, wo
der Arbeitsplatz vertraut ist und die Werk-
zeuge in selbstbestimmter Reihenfolge
parat liegen.
Um die Zahl der Unfälle und arbeits-
bedingter Krankheiten zu verringern,
gibt es seit Jahren die gesetzliche Pflicht
zu Arbeitsschutzmaßnahmen. Dass das
vernünftig ist, bestreitet sicher niemand,
dennoch steht das Thema bei vielen
Firmen nicht gerade ganz oben auf der
Tagesordnung – warum eigentlich?
Die Unternehmen befassen sich natürlich
damit, aber sie gucken nur auf die ge-
setzlichen Vorschriften. Sie wollen ihre
Pflichten rechtssicher erfüllen, aber sie
machen sich nicht klar, dass die gesetzliche
Regelung eine Mindestanforderung ist.
Dabei lässt sich wesentlich mehr tun –
und das wirkt sich in vielerlei Hinsicht
positiv aus.
Werden die ungeliebten Kinder Arbeits-
sicherheit und Gesundheitsschutz in Zei-
ten des Fachkräftemangels wichtiger
als früher?
Das Thema ist in der Tat wichtiger als
früher. Das gilt vor allem für große Unter-
nehmen, da ist das Thema seit etwa zehn
Jahren stark in den Vordergrund gerückt.
Inzwischen beschäftigen diese Firmen ei-
gene Fachkräfte, die sich mit der Gesund-
heitsförderung befassen. Bei kleinen Fir-
men, in denen der Chef selbst im Tages-
geschäft steht, sieht das ganz anders aus.
Wenn die Firmen sich damit befassen,
schauen sie dann auf die richtigen Dinge?
Die Statistiken verraten, dass es mehr
Ausfälle durch Rücken- und Knieproble-
me oder kleinere Werkzeuge als durch
die großen Maschinen gibt.
Tatsächlich sind Messer oder Cutter die
gefährlichsten Instrumente in einem Betrieb
– sie sind an der Hälfte der Unfälle mit
handbetriebenen Geräten beteiligt. Das
zweitgefährlichste Instrument ist übrigens
die Leiter. Viele Betriebe sehen es als na-
türlich an, dass jeder Mensch mit einer
Leiter umgehen kann, aber das stimmt
leider nicht.
Psychische Belastungen, etwa durch Ar-
beitsverdichtung und Stress, nehmen
immer weiter zu. Das ist aber ein Thema,
das immer noch mit Tabus verbunden
ist. Wie gehen Betriebe, besonders die
kleinen und mittleren, damit um?
Sie müssen sich damit befassen, denn es
gibt bereits seit Ende 2013 die Vorschrift,
eine Gefährdungsbeurteilung für psy-
chische Belastung zu erstellen. Das aber
machen gerade die kleineren Firmen kaum.
Allein das Wort psychische Belastung stört
viele, man denkt dabei an Psychoanalyse
und Couch – davor schrecken Führungs-
kräfte vieler Kleinbetriebe zurück.
Und wie überzeugen Sie die Firmen
vom Gegenteil?
Ich sage ihnen, dass keine Chefin und kein
Chef eine Psychoanalyse mit den Beschäf-
tigten machen muss. Es geht um Belas-
tungen durch Stress, Mobbing oder den
nicht qualifikationsgerechten Einsatz. Dafür
muss man mit einigen, im Betrieb gut ver-
netzten Beschäftigten reden und feststellen,
wo der Schuh drückt. In vielen Fällen
werden wir gebeten, diese Gespräche zu
führen, weil nicht alle ihren Vorgesetzten
gegenüber so offen reden wollen.
Grundsätzlich raten Sie dazu, nicht nur
die Maßnahmen des gesetzlichen Ar-
beitsschutzes umzusetzen, sondern ein
Betriebliches Gesundheitsmanagement
aufzustellen. Das macht doch mehr Mühe?
Ja, das bedeutet eine zusätzliche Anstren-
gung, weil man sich Gedanken machen
muss. Die Beschäftigen in die Rückenschule
zu schicken oder ihnen Geld fürs Sport-
studio zu geben, reicht nicht aus. Es
kommt darauf an, das Betriebsklima zu
„Das Gesetz
regelt nur die
Mindestanforderung“
Sicher arbeiten auch in großer Höhe.
nuvo6/23 5
Aus dem Netzwerk
erfassen und Änderungen im Denken zu
erreichen, damit sich jede und jeder ein-
zelne Beschäftige mitverantwortlich fühlt
und auch für die anderen mitdenkt.
Lohnt sich ein Betriebliches Gesund-
heitsmanagement auch für kleine Be-
triebe?
Ja, natürlich. In einem kleineren Betrieb
fällt entsprechend auch das BGM kleiner
aus als bei einem großen. Vor allem haben
die Führungskräfte in einem kleinen Un-
ternehmen andere Vorbildfunktion.
Sprich, Chef oder Chefin sollten nicht die
Vorschriften zitieren und gleichzeitig ohne
Helm auf der Baustelle herumlaufen?
Na, so etwas kommt bestimmt nirgendwo
vor … Auf jeden Fall wird das Verhalten
der Vorgesetzten in einem kleinen Betrieb
anders angesehen. Häufig treffen sich
Vorgesetzte und Belegschaft in solchen
Kleinbetrieben auch mal in der Freizeit,
die Familien kennen sich, man sieht ge-
genseitig die Kinder aufwachsen. Diese
Nähe und die familiäre Atmosphäre spielen
eine Rolle.
Wie gelingt es, die Beschäftigten mit
einzubeziehen?
Ein Erfolg versprechender Weg ist, ein
oder zwei motivierte Kolleginnen und Kol-
legen zu suchen, die für die anderen als
Vorbild dienen und dafür sorgen, die neue
Kultur zu verbreiten. So etwas lässt sich
nicht von oben verkünden, sondern es
muss vorsichtig eingeführt werden und
langfristig von unten wachsen.
Lässt sich feststellen, dass Beschäftigte
es honorieren, wenn ihr Betrieb solche
Anstrengungen unternimmt?
Vielleicht ist es nicht sofort messbar. Aber
es ist zu spüren, dass Firmen leichter neue
Fachkräfte finden, wenn sie attraktive An-
gebote machen. Eine Firma hat zum Bei-
spiel eine „Azubi-Akademie“ gegründet.
Sie fordern viel, fördern aber auch viel.
Eine weitere Firma bestimmt alle vier Wo-
chen ihren „Azubi des Monats“, der als
Belohnung ein Auto mit der Aufschrift
„Meisters bester Azubi“ fahren darf. Auch
darüber hinaus ist messbar, dass sich ein
BGM nicht nur im Betrieb, sondern auch
auf dem Weg zur Arbeit und privat aus-
wirkt. Wer einmal kapiert hat, wie gefährlich
eine Leiter oder eine Heckenschere ist,
macht es auch im Garten richtig.
Sascha Lohmann, Arbeitssicherheitsfachmann
Mit dem BGM die Prävention vor Schulterverspannungen und Nackenschmerzen unterstützen.
Kontaktieren Sie uns gern, um Sie beim
Thema Arbeitsschutz zu begleiten.
Sascha Lohmann
BASIKNET Gesellschaft für
Arbeitsschutz mbH
Kalckreuthstraße 4
10777 Berlin
Tel.: 030 - 315 82 465
www.basik-net.de
IMPRESSUM: NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
• Ausgabe 6/2023 • ET: 15.12.2023 • Gesamtauflage: 3.500 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze
• Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel.: 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael
Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: GrafikStudio Wilke • Anzeigen: Michael Schulze
• Fotorechte: pixabay (S. 1 Titelbild); Kathleen Friedrich (S. 1 u., S. 3); Thorsten Heideck (S. 1 o., S. 5 o.); Petra Wachter (S. 1 m., S. 6); Katrin
Paulus (S. 2), Shutterstock (S. 4, S. 5 u.) • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 17.11.2023 • NUVO erscheint sechsmal im
Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten • Nachdruck und Kopien nur mit
vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion
übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
• Wir wünschen eine frohe Weihnachtszeit und ein friedliches und gesundes neues Jahr.
6 nuvo6/23
Neues Mitglied im UVBB: Petra Wachter
Mediation & Konfliktmanagement
Aus dem Netzwerk
Wie können Unternehmen
zeitgemäß mit Konflikten
umgehen?
Wo Menschen miteinander zu tun haben,
treffen unterschiedliche Charaktere, Mei-
nungen, Standpunkte, Werte, Erfahrungen
oder Prioritäten aufeinander. Irritationen,
Sorgen oder streitige Auseinandersetzun-
gen bleiben da oft nicht aus und führen
manchmal zu Konflikten, die von den Be-
teiligten nur noch mit fremder Hilfe gelöst
werden können. Dass man solche Situa-
tionen nicht einfach weiterlaufen lassen
kann, ist für die meisten klar erkennbar.
Doch wie geht man vor?
Es gibt inzwischen ein großes Angebot
für Führungskräfte, sich im Bereich des
Konfliktmanagements oder in Mitarbei-
terführung schulen zu lassen. Diese Schu-
lungen können sehr viel Gutes bewirken.
Nicht alle Vorgesetzten besitzen für Füh-
rungsaufgaben eine natürliche Begabung
– und das kann auch niemand erwarten.
Der präventive Ansatz ist daher eine sinn-
volle Investition, weshalb er heutzutage
auch in fast keinem betrieblichen Weiter-
bildungsangebot mehr fehlt.
Expertise externer
Expertinnen oder Experten
notwendig
Manchmal lassen sich zwischenmenschliche
Konflikte jedoch trotzdem nicht vermeiden.
Führungskräfte bekommen es vielleicht
nicht mit oder sie sitzen zwischen den
Stühlen, gegebenenfalls tragen sie selbst
zu einer verfahrenen Situation bei oder
die konträren Positionen erscheinen partout
unvereinbar. Dann hilft es, Expertinnen
oder Experten hinzuziehen. Diese Expertise
wird oft in Gestalt eines externen Mediators
bzw. einer externen Mediatorin hinzuge-
zogen. Der Vorteil dabei ist, dass diese
Person in keiner hierarchischen oder sons-
tigen Verbindung zu den Beschäftigten
oder Führungskräften des Unternehmens
steht. Eine neutrale, unparteiische und
objektive Fallbehandlung ist somit garan-
tiert, was dem Grundverständnis einer
Mediation entspricht.
Auch Ombudspersonen
können unterstützen
Es gibt daneben auch gute Gründe, eine
eigene innerbetriebliche Anlaufstelle ein-
zurichten, die jederzeit, ohne hohen bü-
rokratischen Aufwand, erreichbar ist. Solche
Stellen sind mit sogenannten Ombuds-
personen besetzt, die außerhalb der Füh-
rungslinien laufen und somit ebenfalls
eine neutrale Position einnehmen können,
wenn sie in Konfliktfällen zwischen Be-
schäftigten und/oder Führungskräften ver-
mitteln. Damit auch hier professionelle
Hilfe gewährleistet ist, müssen die Om-
budspersonen entsprechende Qualifika-
tionen mitbringen. Darüber hinaus kann
das Unternehmen festlegen, ob, in welcher
Form und an wen die Ombudsstelle et-
waige Berichte liefern soll, ohne das Prinzip
der Vertraulichkeit zu unterwandern. Die
Frage, mit welchen Rechten und Pflichten
diese Stelle innerhalb des Unternehmens
ausgestattet sein soll, muss ebenfalls ge-
klärt werden.
Auch die Verfahrensoptionen können
individuell bestimmt werden, ob also die
Ombudsperson berechtigt ist, Beratungen,
Konfliktmoderation und Mediation durch-
zuführen oder nur bestimmte Teile davon.
In welchen Fällen es notwendig ist, zusätzlich
externe Expertinnen oder Experten hin-
zuziehen, weil im Einzelfall doch ein per-
sönliches Näheverhältnis von einer Partei
zur Ombudsperson besteht oder weil auf-
grund der Komplexität des Falles eine wei-
tere Person erforderlich ist, wird daneben
auch oft geregelt. Es kann auch empfeh-
lenswert sein, mehrere Ombudspersonen
einzusetzen, wenn ein Unternehmen meh-
rere Firmensitze hat, vielleicht verteilt über
mehrere Länder. Alternativ gibt es die
Möglichkeit, Online-Verfahren anzubieten,
wenn es sich beispielsweise nicht lohnt,
an mehreren Standorten verschiedene Om-
budspersonen zu beschäftigen.
Aus Konflikten neue
Motivation und Ideen
gewinnen
In kleineren Unternehmen ist es zudem
eine Überlegung wert, ob mangels erwar-
tetem hohen Konfliktaufkommens bzw. in
der Anfangsphase einer Ombudsstelle die-
se Aufgabe zunächst nur in Teilzeit oder
in Kooperation mit einem externen Me-
diationsunternehmen ausgeübt wird. Die
Ausgestaltung der Ombudsstellen bein-
haltet also neben einigen grundsätzlich
erforderlichen Elementen eine große Band-
breite an Optionen, die jedes Unternehmen
für sich definieren kann. Viele Unternehmen
schätzen die Vorteile eines niedrigschwel-
ligen Angebots, das bereits im frühen Sta-
dium eines Konflikts in Anspruch genom-
men werden kann. Damit kann den Betei-
ligten in den meisten Fällen schnell ge-
holfen werden. Denn aus manchen Kon-
flikten entstehen neue Motivationen und
wertvolle Ideen, und natürlich ist jeder
Arbeitgeber und jede Arbeitgeberin froh,
wenn die Beschäftigten wieder Zeit und
Energie für ihre eigentliche Arbeit haben
und somit produktiv sind. Gerade in Zeiten
des Arbeits- und Fachkräftemangels sind
ein gutes Arbeitsklima und ein stabiler
Betriebsfrieden für die Beschäftigten wie
für die Unternehmen enorm wichtig. Eine
hohe Mitarbeiterfluktuation schadet nicht
nur dem Image, sondern gefährdet auch
die Zufriedenheit und Motivation der ver-
bleibenden Mitarbeitenden und verursacht
hohe Kosten.
Kommen Sie gerne auf mich zu – ich berate
Unternehmen, die Bedarf an Mediation
und anderen Konfliktlösungstools haben!
Petra Wachter
Petra Wachter
Mediation & Konfliktmanagement
Martin-Niemöller-Str. 83
14513 Teltow
Tel.: 0177 - 30 58 543
E-Mail: mediation.wachter@gmail.com
Web: www.petrawachter.de
Mittelbrandenburgische
Sparkasse
Wie wird E-Mobilität zu
Ihrem Erfolgsantrieb?
mbs.de/firmenkunden
Mit uns!
Gemeinsam finden wir die Antworten
für morgen. Machen Sie aus den
großen Herausforderungen der
Zukunft noch größere Chancen für
Ihr Unternehmen.
Jetzt beraten lassen.
Sonderkonditionen*
für E-Mobilität
* Angebot befristet, Bedingungen bei Ihrer Mittelbrandenburgischen
Sparkasse

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit

All about Process Management
All about Process ManagementAll about Process Management
All about Process ManagementUiPathCommunity
 
Warum wir im Bau lernen müssen, die Menschen zu lieben und nicht unsere Technik
Warum wir im Bau lernen müssen, die Menschen zu lieben und nicht unsere TechnikWarum wir im Bau lernen müssen, die Menschen zu lieben und nicht unsere Technik
Warum wir im Bau lernen müssen, die Menschen zu lieben und nicht unsere TechnikPatrick Stähler
 
Jahresbericht 2019 des Fraunhofer IFF
Jahresbericht 2019 des Fraunhofer IFFJahresbericht 2019 des Fraunhofer IFF
Jahresbericht 2019 des Fraunhofer IFFFraunhofer IFF
 
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Jahresbericht 2020
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Jahresbericht 2020IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Jahresbericht 2020
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Jahresbericht 2020Newsroom Kunststoffverpackungen
 
Bereich Entwicklung
Bereich EntwicklungBereich Entwicklung
Bereich EntwicklungBITE GmbH
 
4-1_besteArbeit_Ebel_Genz_Genz
4-1_besteArbeit_Ebel_Genz_Genz4-1_besteArbeit_Ebel_Genz_Genz
4-1_besteArbeit_Ebel_Genz_GenzWettbewerb
 
Willkommen zu einem Intelligenten Jahrzehnt
Willkommen zu einem Intelligenten JahrzehntWillkommen zu einem Intelligenten Jahrzehnt
Willkommen zu einem Intelligenten JahrzehntFriedel Jonker
 
IBM CEO Willkommen Zu Einem Intelligenten Jahrzehnt
IBM CEO Willkommen Zu Einem Intelligenten JahrzehntIBM CEO Willkommen Zu Einem Intelligenten Jahrzehnt
IBM CEO Willkommen Zu Einem Intelligenten JahrzehntFriedel Jonker
 
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenWertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenPwC Switzerland
 
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0Charly Suter
 
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«Fraunhofer IFF
 
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)Florian König
 
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10Science Park Graz GmbH
 
Effizienz auf Knopfdruck
Effizienz auf KnopfdruckEffizienz auf Knopfdruck
Effizienz auf Knopfdruckd.velop AG
 
Digital disruption, digital transformation1 kh streibich software ag
Digital disruption, digital transformation1 kh streibich software agDigital disruption, digital transformation1 kh streibich software ag
Digital disruption, digital transformation1 kh streibich software agTeleconnect & Service GmbH
 
Dev Day 2019: Ulrich Deiters – Offene Daten und IT-Lösungen für den Radverkehr
Dev Day 2019: Ulrich Deiters – Offene Daten und IT-Lösungen für den RadverkehrDev Day 2019: Ulrich Deiters – Offene Daten und IT-Lösungen für den Radverkehr
Dev Day 2019: Ulrich Deiters – Offene Daten und IT-Lösungen für den RadverkehrDevDay Dresden
 
Heidelbergcement Nachhaltigkeitsbericht 2018
Heidelbergcement Nachhaltigkeitsbericht 2018Heidelbergcement Nachhaltigkeitsbericht 2018
Heidelbergcement Nachhaltigkeitsbericht 2018HeidelbergCement
 

Ähnlich wie Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit (20)

All about Process Management
All about Process ManagementAll about Process Management
All about Process Management
 
Warum wir im Bau lernen müssen, die Menschen zu lieben und nicht unsere Technik
Warum wir im Bau lernen müssen, die Menschen zu lieben und nicht unsere TechnikWarum wir im Bau lernen müssen, die Menschen zu lieben und nicht unsere Technik
Warum wir im Bau lernen müssen, die Menschen zu lieben und nicht unsere Technik
 
[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...
[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...
[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...
 
Jahresbericht 2019 des Fraunhofer IFF
Jahresbericht 2019 des Fraunhofer IFFJahresbericht 2019 des Fraunhofer IFF
Jahresbericht 2019 des Fraunhofer IFF
 
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Jahresbericht 2020
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Jahresbericht 2020IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Jahresbericht 2020
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Jahresbericht 2020
 
Bereich Entwicklung
Bereich EntwicklungBereich Entwicklung
Bereich Entwicklung
 
4-1_besteArbeit_Ebel_Genz_Genz
4-1_besteArbeit_Ebel_Genz_Genz4-1_besteArbeit_Ebel_Genz_Genz
4-1_besteArbeit_Ebel_Genz_Genz
 
Willkommen zu einem Intelligenten Jahrzehnt
Willkommen zu einem Intelligenten JahrzehntWillkommen zu einem Intelligenten Jahrzehnt
Willkommen zu einem Intelligenten Jahrzehnt
 
IBM CEO Willkommen Zu Einem Intelligenten Jahrzehnt
IBM CEO Willkommen Zu Einem Intelligenten JahrzehntIBM CEO Willkommen Zu Einem Intelligenten Jahrzehnt
IBM CEO Willkommen Zu Einem Intelligenten Jahrzehnt
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenWertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
 
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
Unternehmerzeitung: Arbeiten 4.0
 
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
 
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
 
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
 
VDC Newsletter 2007-01
VDC Newsletter 2007-01VDC Newsletter 2007-01
VDC Newsletter 2007-01
 
Effizienz auf Knopfdruck
Effizienz auf KnopfdruckEffizienz auf Knopfdruck
Effizienz auf Knopfdruck
 
Digital disruption, digital transformation1 kh streibich software ag
Digital disruption, digital transformation1 kh streibich software agDigital disruption, digital transformation1 kh streibich software ag
Digital disruption, digital transformation1 kh streibich software ag
 
Dev Day 2019: Ulrich Deiters – Offene Daten und IT-Lösungen für den Radverkehr
Dev Day 2019: Ulrich Deiters – Offene Daten und IT-Lösungen für den RadverkehrDev Day 2019: Ulrich Deiters – Offene Daten und IT-Lösungen für den Radverkehr
Dev Day 2019: Ulrich Deiters – Offene Daten und IT-Lösungen für den Radverkehr
 
Heidelbergcement Nachhaltigkeitsbericht 2018
Heidelbergcement Nachhaltigkeitsbericht 2018Heidelbergcement Nachhaltigkeitsbericht 2018
Heidelbergcement Nachhaltigkeitsbericht 2018
 

Mehr von Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 

Mehr von Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (20)

Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, FachkräfteNr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
 
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und StrukturwandelNr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und KlimaschutzNr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
 
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und EnergieNr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
 
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
 
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in OstdeutschlandNUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
 
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
 
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
 
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiterNUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
 
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die KriseNUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
 
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide BasisNUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
 
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, FörderungNUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 

Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit

  • 1. nuvo Nr. 6/2023 • 6.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Wir. Unternehmen. Zukunft. ISSN 2625-3356 Sascha Lohmann BASIKNET Gesellschaft für Arbeitsschutz Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention Nachhaltigkeit zahlen sich vielfältig aus Petra Wachter Mediation & Konfliktmanagement Wie Unternehmen aus Konflikten neue Motivation und Ideen gewinnen Dr. Burkhardt Greiff Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Mittelstandsstrompreis und Entbürokratisierung – unerfüllbare Träume in Deutschland!
  • 2. Künstliche Intelligenz unterstützt die STEP in den kalten Monaten Wenn auf den Betriebshöfen der Stadt- entsorgung Potsdam (STEP) die Teams der Straßenreinigung starten, ist immer häufiger eine fast unsichtbare Kollegin mit an Bord: die Künstliche Intelligenz (KI). Sie ist schon länger kein Experiment mehr. Sie verändert die Arbeitswelt. Die STEP nutzt mittlerweile die Leistungsfähigkeit dieser Technik, um Gutes weiter zu ver- bessern. Die ohnehin sorgfältig durch- dachten und nachhaltig geplanten Rei- nigungstouren der Fahrzeuge werden noch um einiges besser: Denn die KI hilft zum Beispiel, Verschmutzungsschwerpunkte frü- her zu erkennen oder Abfallarten und -mengen zu erfassen. Dies wird stetig bes- ser, da das System permanent dazulernt. Neue Möglichkeiten Seit Anfang Juni sind fünf Kehrmaschinen unterwegs, die gleichsam ein magisches Auge besitzen. Sie sind mit einer inte- grierten Kamera ausgestattet, die mehr kann, als Bilder zu erzeugen. STEP-Ge- schäftsführer Florian Freitag berichtet über die Extras, die das System namens Cortexia leistet: „Der Verschmutzungsgrad der Stadt wird durch die KI objektiv messbar. Zudem können wir die Möglichkeit nutzen, weitere Komponenten, wie beispielsweise Papierkorbstandplätze oder Dogstations, mit in die Betrachtung einzubeziehen.“ Präzision an Bord Wie sehr ein Straßenzug oder Park ver- schmutzt ist, erkennt Cortexia auch. Und die talentierte Vielkönnerin an Bord der Kehrmaschinen hat ein scharfes Auge. Sie kann selbst sehr kleinteiligen Abfall präzise identifizieren. Glasbruch, Zigaretten oder Hundekotbeutel: Alles ordnet das System präzise ein und ermittelt daraus selbst- ständig den Sauberkeitszustand in den Gebieten. Dadurch entsteht ein gleich- mäßiger gepflegtes Stadtbild Hohe Akzeptanz Mit einem gut vorbereiteten Test ist die STEP mit dem KI-Einsatz im Herbst 2022 gestartet. Die ersten Runden mit dem System drehte eine Kleinkehrmaschine, zunächst nur auf den Rad- und Gehwegen. Das verlief erfolgreich. Die Teams haben sich mit der digitalen Helferin schnell an- gefreundet – aus gutem Grund: „Bei den Kolleginnen und Kollegen hat die KI eine hohe Akzeptanz, das hat gut geklappt. Es war gar keine große Umstellung, denn das System ist einfach handhabbar. Au- ßerdem wurden die Teams persönlich ins Projekt eingeführt. Das Plus für die Dis- position wurde schnell deutlich: Verunrei- nigungen lassen sich auch visuell prima darstellen“, sagt Freitag. Ergebnisse zählen Der Einsatz der KI ist mehr als ein neues Stück Technik. Es geht darum, die ge- samten Reinigungsprozesse auf eine qua- litativ nachhaltigere Stufe zu heben. Die Technik-Profis konnten in der Schweiz, in Basel, bereits sehen, welche Fortschritte möglich sind. Die Erwartungshaltung ist daher hoch. Die Kundenzufriedenheit in Bezug auf die Stadtsauberkeit und die Erhöhung der Lebensqualität in der Stadt stehen im Mittelpunkt. Florian Freitag fasst das Ziel kompakt zusammen: „Wir streben das Optimum zwischen Sauberkeit, Gebührenstabilität und CO2-Vermeidung an.“ Künftig kann sich durch das System auch die Technik weiterentwickeln, indem beispielsweise die Reinigungskraft der Kehrmaschinen an den Verschmutzungs- grad in der Stadt angepasst wird. Ortsgenaue Reinigung Dazu gehören buchstäblich sauber auf die Stadtteile und Ortslagen abgestimmte Reinigungsstrategien. Wo sich Schmutz schnell ansammelt, kann zügiger ein Rei- nigungsfahrzeug vorbeikommen. Das wird leichter, weil sich dank der KI überflüssige Touren in eigentlich sauberen Straßen besser vermeiden lassen. Belgeitet durch zusätzliche Maßnahmen, wie saisonale Abfallbehälter, rückt das Ziel, Potsdams Straßen und Grünflächen insgesamt noch sauberer zu halten als bislang, in greifbare Nähe. Denn die Chance steigt, die Folgen des Litterings einzudämmen: Das englische Wort steht bei Fachleuten für achtlos weg- geworfenen Müll von Fertig-Mahlzeiten für unterwegs, Einmal-Kaffeebechern und Zigarettenresten. Einsatz im Winter Was im Sommer funktioniert hat, bewährte sich auch in der kalten Jahreszeit.. „Die Daten aus der ersten Sommertestphase wurden nicht nur gesammelt, sondern auch ausgewertet. Das haben wir weit- gehend abgeschlossen. Doch jenseits des schönen Wetters gehört auch die an- spruchsvolle Herbst-Winter-Reinigung dazu. Wir haben bereits im vergangenen Winter unter realen Bedingungen erprobt, wie gut das System in den kalten, nassen und frostigen Monaten funktioniert“, er- läutert Florian Freitag. „Wir waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden und haben uns in diesen Sommer dazu entschlossen, Cortexia in weitere Klein- und Großkehr- maschine zu verbauen.“ Technik ist ein Gewinn Die auf künstlicher Intelligenz basierende Lösung hilft, die Stadtsauberkeit zu messen und zu verbessern. Durch sie kann in der Reinigung besser und schneller auf Trends, wie Verschmutzungen durch Masken, rea- giert werden. Sie spart Kosten durch die wirtschaftlichere Planung der Touren, er- höht die Wirksamkeit der Stadtreinigung und reduziert zugleich Umwelteinflüsse. Die Potsdamerinnen und Potsdamer kön- nen somit zufriedener mit dem Gesamtbild ihrer Stadt sein. Florian Freitag schildert ein Beispiel: „Dieses Analysetool hilft uns frühzeitig und in Echtzeit Abfall-Hotspots zu erkennen. Das war vorher so nicht möglich. Die Abfall-Ballungsräume werden aufgezeichnet und uns gleichsam direkt auf den Tisch gelegt. Wir können so schneller erkennen, wo Mülleimer wirklich gebraucht werden. So können wir die Wünsche aus der Bevölkerung einfach besser erfüllen.“ 2 Kolumnentitel nuvo6/23 Winterreinigung mit KI Wichtige Details zum STEP-Winter- dienst finden Sie hier: https:// www.swp-potsdam.de/ Alle Informationen zu den Wertstoffhöfen gibt es hier: www.swp-potsdam.de/de/ entsorgung/wertstoffhöfe Ihr persönlicher Kontakt zur STEP: STEP Vertrieb 0331 661 7333 Mail vertrieb@step-potsdam.de
  • 3. !ħŋŅňíãĉŅíňŋĬħ čħ Ž!lɊŽňĬěíĞőȷ ”ŶĠůčÊȵVňÊħĞíɊiĬňéÊħʆőŔɊéňíŋéíħȵéí @Êŋ žŔăňŔħéíĠčíăíħéí °ĬňĉÊâíħ Űčňé Ħčő qčőőíĠħ éíŋ 9ŔħéíŋɊ ĦčħčŋőíňčŔĦŋ Ăřň 9čĠéŔħă Ŕħé VĬňŋãĉŔħă Ŕħőíň éíħ VĵňéíňĞíħħɊ žíčãĉíħ ǼǾlǽȅ:ǿǼǼ Ɍ ǼǾlǽȅ:ǿǾȃ ăíĂĵňéíňőȵ ŽňĬěíĞőĠÊŔĂžíčőȷ ǼǽȵǽǽȵǾǼǾǽ Ɍ ǿǽȵǽǼȵǾǼǾȂ Ž!lɊšňÊħŋĂíňůíňÊħŋőÊĠőŔħăȷ ɑ@čăčőÊĠí !ŋŋčŋőíħžŋŶŋőíĦí čħ éíň ŔħőíňħíĉĦíňčŋãĉíħ ŽňÊŵčŋ Ɍ čħĂĬňĦčíňíħ Ɍ éčŋĞŔőčíňíħ Ɍ ůíňħíőžíħɒ @Êŋ ŽňĬěíĞő ŽíňŋŅíĞőčůí!ňâíčő lÊŔŋčőž ɄŽ!lɅ ĠÙéő ħőíňħíĉĦíħ Ŕħé ^ħőíňíŋŋčíňőí žŔň šíčĠħÊĉĦí Êħ éíň Ž!lɊšňÊħŋĂíňůíňÊħŋőÊĠőŔħă íčħȵ @íň šňÊħŋĂíňőÊă Ƃħéíő ÊĦ ǽȄȵǼȀȵǾǼǾȀ ůĬħ ǽǼȷǼǼ Ɋ ǽȂȷǼǼ ĉň čĦ šÊăŔħăŋĉĬőíĠ ^9” lÊŔâŔŋãĉ ŋőÊőőȵ Dčħí !ħĦíĠéŔħă čŋő Êâ !ħɊ ĂÊħă @ížíĦâíň ǾǼǾǿ řâíň éčí Ž!lɊ±íâŋčőí ĦĵăĠčãĉȵ šňÊħŋĂíňůíňÊħŋőÊĠőŔħă ǽȄȵǼȀȵǾǼǾȀ ʐ ǽǼ âčŋ ǽȂ ĉň ŽíňŋĵħĠčãĉíħ !ŔŋőÊŔŋãĉ Ħčő ħőíňħíĉĦíħ Ŕħé VĬňŋãĉíħéíħ éíŋ Ž!lɊŽňĬěíĞőíŋ žŔ éíħ šĉíĦíħȷ qíčħí k^ Ƃħéíħ Ɋ @ÊőíħâÊŋčíňőí !ŋŋčŋőíħžŋŶŋőíĦí Ăřň kq k^ âíĉíňňŋãĉíħ Ɋ ±čí kq âíőňčíâĠčãĉí kĬĦŅíőíħžíħ Ăřň @čăčőÊĠčŋčíňŔħă íħőŰčãĞíĠħ k^ čħ kq íčħĂřĉňíħ Ɋ ±íň ĦÊãĉőʰŋ Ŕħé Űčí ăíĉő íŋȼ DňĂÊĉňŔħăŋâíňčãĉőí ůĬħ 9íőňčíâŋŅňÊĞőčĞíňħȶ Ŕħőíň ÊħéíňíĦȷ [q šŔâíŋ WĦâ[ ɑ!ŔĂ éíĦ ±íă žŔň žíőőíĠĠĬŋíħ ŽňĬéŔĞőčĬħŋéĬĞŔĦíħőÊőčĬħ Ɍ ĦčőőíĠŋ @čăčɊšĬĬĠɒ šíÊĦ ĦŰíĠőÊħÊĠŶőčĞ WĦâ[ ɑlÊâĬňÊňâíčő éčăčőÊĠ ĦÊħÊăíħ Ŕħé ±čŋŋíħ őíčĠíħ éŔňãĉ k^Ɋăíŋőřőžőíŋ qĬħčőĬňčħăŋŶŋőíĦɒ š”” šňÊħŋŅĬňő Ŕħé lĬăčŋőčĞ Ħâ[ ʐ Dq^” WňŔŅŅí ɑk^ Ăřň éíħ qíħŋãĉíħ ĦčőőíĠŋ éÊőíħâÊŋčíňőíň !ŋŋčŋőíħžŋŶŋőíĦíɒ ^qq íĠíãőňĬħčãŋ ɑrŔőžŔħă ŅĉŶŋčĬĠĬăčŋãĉíň @Êőíħ čħ íčħíň k^ɒ ŽÊãĞŰíĠĠ ”ãĉŰíŅħčőž ɑ”íħŋĬňéÊőíħ čħőíĠĠčăíħő ħŔőžíħ ŔĦ éčí ŽňĬžíŋŋĂřĉňŔħă Ħčő k^ žŔ Ŕħőíňŋőřőžíħɒ šíÊĦ ĦŰíĠőÊħÊĠŶőčĞ WĦâ[ ɑ±Ĭ qčőÊňâíčőíħéí ŋčãĉ ŰĬĉĠĂřĉĠíħȶ éÊ Ġíňħíħ ŋčí ÊŔãĉ âíŋŋíňɒ °ĬňőňÙăí žŔ ɑVÊãĉĞňÙĂőíŋčãĉíňŔħă čĦ ”őňŔĞőŔňŰÊħéíĠȷ DňĂÊĉňŔħăíħ čħ ”ãĉŰÊňží ŽŔĦŅíɒ Ŕħéɑ@ÊőíħŋĬŔůíňÙħčőÙő Ŕħé @Êőíħŋčãĉíňĉíčő Ɍ ±Êŋ čŋő čħ kq žŔ őŔħȼɒ nuvo6/23 3 Vorwort Mittelstandsstrompreis und Entbürokratisierung – unerfüllbare Träume in Deutschland! Zahlreiche Maßnahmen seitens der Bun- desregierung – aber kein Funke springt über, um eine schleichende Deindustriali- sierung in Deutschland aufzuhalten. Das Wirtschaftsministerium verweigert der Wirt- schaft den Zugang zu bezahlbaren „Grund- nahrungsmitteln“, also zu bezahlbarer Ener- gieversorgung. Atom ausgeschaltet, Kohle verboten, Gas geächtet und Erneuerbare Energien sind bürokratisch verbaut. Mittlerweile bröckelt das Gebäudeener- giegesetz. Der politische Umgang mit dem Gesetzentwurf treibt sowohl Unter- nehmerinnen und Unternehmer als auch Endverbraucher zur Verzweiflung. Sicherheit in der Planung sieht anders aus. Warum nimmt die Regierung nicht ein- fach mal ihre eigenen Gebäude ins Visier und macht einen Anfang? Aber die Zinsen sind hoch, Fachkräfte knapp und Bauma- terial auch. Und dann wären da noch die Versicherungen, die harte Bedingungen stellen, zum Beispiel allein schon für die Installation von Solaranlagen auf Indus- triehallen und Gebäuden. Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass nichts anderes übrigbleibt, als das Dach einer Lagerhalle in Gänze zu überarbeiten, quasi wird das dann ein neues Dach. Auf meine Frage an Versicherungen nach der Anzahl der durch Solaranlagen entfachten Brände, antwortete man mit einem ge- quälten Lächeln: Null Brände! Also bevor solche und ähnliche, sicherlich nicht einfachen Gesetze verabschiedet wer- den, muss ich reden, reden, reden – mit den Menschen. Und wenn es nicht reicht, dann weiter reden. Sondervermögen sind Sonderschulden. Wir können nicht alle Vor- haben zeitgleich umsetzen. Dadurch – dis- kutieren und reden miteinander – zeichnet sich Demokratie aus. Und nicht durch schlich- tes vorschreiben, was der Bürger tun soll. Bidens Strategie – der Inflation Reduction Act – ist eher innenpolitisch zu werten. Seht her ich habe etwas gemacht, Arbeitsplätze geschaffen, jetzt kommt die Industrie. In zehn Jahren, wenn die Subventionen aus- laufen, gehen die Unternehmen wieder. Aber was man sich in Deutschland abgucken kann, sind die einfachen Steuergutschriften, mögliche Sonderabschreibungen etc. Da muss man nicht fürchten, irgendwas in 1000 Fußnoten zu übersehen; verständlich und kalkulierbar und nicht wie die 170 Seiten beim Heizungsgesetz. Das amerikanische Fördersystem will den Unternehmern Sicherheit geben, das deutsche System strebt nach Sicherheit für den Fiskus, als Planbarkeit für den Staat über die Planbarkeit für die Wirtschaft. Falls wir uns nicht mehr persönlich sprechen oder sehen, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2024! Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident Unter- nehmerverband Brandenburg- Berlin e.V.
  • 4. 4 nuvo6/23 Aus dem Netzwerk Sascha Lohmann von der Beratungsfirma BASIKNET erklärt, warum bei Maßnah- men zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsprävention mehr meist mehr ist Schon Werner von Siemens erkannte, dass nur gesunde Mitarbeiter, die sich an ihren Arbeitsplätzen sicher fühlen, leistungsfähig und motiviert sind: „Die Verhütung von Unfällen ist nicht eine Frage gesetzlicher Vorschriften, sondern unternehmerischer Verantwortung und zudem ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft“, schrieb er im Jahre 1880. So sollte es im Interesse eines jeden Unternehmers sein, seine Mitarbeiter vor Unfällen und den daraus resultierenden Schäden zu schützen. Das Thema Arbeitssicherheit sollte daher nicht nur als bürokratische Last, sondern als Investition in die Leistungsfähigkeit des Unternehmens betrachtet werden. Fragen dazu an Sascha Lohmann von der Bera- tungsfirma BASIKNET. Herr Lohmann, als Berater für Arbeits- sicherheit und Gesundheitsmanagement besuchen Sie und Ihr Team viele Firmen im ganzen Bundesgebiet. Gibt es Fehler beim Arbeitsschutz, auf die Sie immer wieder treffen? Sascha Lohmann: Typisch ist, dass die Zahl der Unfälle steigt, wenn die Beschäf- tigten von einem Arbeitsplatz zum anderen wechseln und dadurch in immer neue Si- tuationen geraten, wie es etwa auf Bau- stellen der Fall ist. Das verlangt hohe Konzentration, und entsprechend ist die Unfallsrate höher als in der Werkstatt, wo der Arbeitsplatz vertraut ist und die Werk- zeuge in selbstbestimmter Reihenfolge parat liegen. Um die Zahl der Unfälle und arbeits- bedingter Krankheiten zu verringern, gibt es seit Jahren die gesetzliche Pflicht zu Arbeitsschutzmaßnahmen. Dass das vernünftig ist, bestreitet sicher niemand, dennoch steht das Thema bei vielen Firmen nicht gerade ganz oben auf der Tagesordnung – warum eigentlich? Die Unternehmen befassen sich natürlich damit, aber sie gucken nur auf die ge- setzlichen Vorschriften. Sie wollen ihre Pflichten rechtssicher erfüllen, aber sie machen sich nicht klar, dass die gesetzliche Regelung eine Mindestanforderung ist. Dabei lässt sich wesentlich mehr tun – und das wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv aus. Werden die ungeliebten Kinder Arbeits- sicherheit und Gesundheitsschutz in Zei- ten des Fachkräftemangels wichtiger als früher? Das Thema ist in der Tat wichtiger als früher. Das gilt vor allem für große Unter- nehmen, da ist das Thema seit etwa zehn Jahren stark in den Vordergrund gerückt. Inzwischen beschäftigen diese Firmen ei- gene Fachkräfte, die sich mit der Gesund- heitsförderung befassen. Bei kleinen Fir- men, in denen der Chef selbst im Tages- geschäft steht, sieht das ganz anders aus. Wenn die Firmen sich damit befassen, schauen sie dann auf die richtigen Dinge? Die Statistiken verraten, dass es mehr Ausfälle durch Rücken- und Knieproble- me oder kleinere Werkzeuge als durch die großen Maschinen gibt. Tatsächlich sind Messer oder Cutter die gefährlichsten Instrumente in einem Betrieb – sie sind an der Hälfte der Unfälle mit handbetriebenen Geräten beteiligt. Das zweitgefährlichste Instrument ist übrigens die Leiter. Viele Betriebe sehen es als na- türlich an, dass jeder Mensch mit einer Leiter umgehen kann, aber das stimmt leider nicht. Psychische Belastungen, etwa durch Ar- beitsverdichtung und Stress, nehmen immer weiter zu. Das ist aber ein Thema, das immer noch mit Tabus verbunden ist. Wie gehen Betriebe, besonders die kleinen und mittleren, damit um? Sie müssen sich damit befassen, denn es gibt bereits seit Ende 2013 die Vorschrift, eine Gefährdungsbeurteilung für psy- chische Belastung zu erstellen. Das aber machen gerade die kleineren Firmen kaum. Allein das Wort psychische Belastung stört viele, man denkt dabei an Psychoanalyse und Couch – davor schrecken Führungs- kräfte vieler Kleinbetriebe zurück. Und wie überzeugen Sie die Firmen vom Gegenteil? Ich sage ihnen, dass keine Chefin und kein Chef eine Psychoanalyse mit den Beschäf- tigten machen muss. Es geht um Belas- tungen durch Stress, Mobbing oder den nicht qualifikationsgerechten Einsatz. Dafür muss man mit einigen, im Betrieb gut ver- netzten Beschäftigten reden und feststellen, wo der Schuh drückt. In vielen Fällen werden wir gebeten, diese Gespräche zu führen, weil nicht alle ihren Vorgesetzten gegenüber so offen reden wollen. Grundsätzlich raten Sie dazu, nicht nur die Maßnahmen des gesetzlichen Ar- beitsschutzes umzusetzen, sondern ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aufzustellen. Das macht doch mehr Mühe? Ja, das bedeutet eine zusätzliche Anstren- gung, weil man sich Gedanken machen muss. Die Beschäftigen in die Rückenschule zu schicken oder ihnen Geld fürs Sport- studio zu geben, reicht nicht aus. Es kommt darauf an, das Betriebsklima zu „Das Gesetz regelt nur die Mindestanforderung“ Sicher arbeiten auch in großer Höhe.
  • 5. nuvo6/23 5 Aus dem Netzwerk erfassen und Änderungen im Denken zu erreichen, damit sich jede und jeder ein- zelne Beschäftige mitverantwortlich fühlt und auch für die anderen mitdenkt. Lohnt sich ein Betriebliches Gesund- heitsmanagement auch für kleine Be- triebe? Ja, natürlich. In einem kleineren Betrieb fällt entsprechend auch das BGM kleiner aus als bei einem großen. Vor allem haben die Führungskräfte in einem kleinen Un- ternehmen andere Vorbildfunktion. Sprich, Chef oder Chefin sollten nicht die Vorschriften zitieren und gleichzeitig ohne Helm auf der Baustelle herumlaufen? Na, so etwas kommt bestimmt nirgendwo vor … Auf jeden Fall wird das Verhalten der Vorgesetzten in einem kleinen Betrieb anders angesehen. Häufig treffen sich Vorgesetzte und Belegschaft in solchen Kleinbetrieben auch mal in der Freizeit, die Familien kennen sich, man sieht ge- genseitig die Kinder aufwachsen. Diese Nähe und die familiäre Atmosphäre spielen eine Rolle. Wie gelingt es, die Beschäftigten mit einzubeziehen? Ein Erfolg versprechender Weg ist, ein oder zwei motivierte Kolleginnen und Kol- legen zu suchen, die für die anderen als Vorbild dienen und dafür sorgen, die neue Kultur zu verbreiten. So etwas lässt sich nicht von oben verkünden, sondern es muss vorsichtig eingeführt werden und langfristig von unten wachsen. Lässt sich feststellen, dass Beschäftigte es honorieren, wenn ihr Betrieb solche Anstrengungen unternimmt? Vielleicht ist es nicht sofort messbar. Aber es ist zu spüren, dass Firmen leichter neue Fachkräfte finden, wenn sie attraktive An- gebote machen. Eine Firma hat zum Bei- spiel eine „Azubi-Akademie“ gegründet. Sie fordern viel, fördern aber auch viel. Eine weitere Firma bestimmt alle vier Wo- chen ihren „Azubi des Monats“, der als Belohnung ein Auto mit der Aufschrift „Meisters bester Azubi“ fahren darf. Auch darüber hinaus ist messbar, dass sich ein BGM nicht nur im Betrieb, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit und privat aus- wirkt. Wer einmal kapiert hat, wie gefährlich eine Leiter oder eine Heckenschere ist, macht es auch im Garten richtig. Sascha Lohmann, Arbeitssicherheitsfachmann Mit dem BGM die Prävention vor Schulterverspannungen und Nackenschmerzen unterstützen. Kontaktieren Sie uns gern, um Sie beim Thema Arbeitsschutz zu begleiten. Sascha Lohmann BASIKNET Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH Kalckreuthstraße 4 10777 Berlin Tel.: 030 - 315 82 465 www.basik-net.de IMPRESSUM: NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. • Ausgabe 6/2023 • ET: 15.12.2023 • Gesamtauflage: 3.500 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze • Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel.: 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: GrafikStudio Wilke • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay (S. 1 Titelbild); Kathleen Friedrich (S. 1 u., S. 3); Thorsten Heideck (S. 1 o., S. 5 o.); Petra Wachter (S. 1 m., S. 6); Katrin Paulus (S. 2), Shutterstock (S. 4, S. 5 u.) • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 17.11.2023 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten • Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356 • Wir wünschen eine frohe Weihnachtszeit und ein friedliches und gesundes neues Jahr.
  • 6. 6 nuvo6/23 Neues Mitglied im UVBB: Petra Wachter Mediation & Konfliktmanagement Aus dem Netzwerk Wie können Unternehmen zeitgemäß mit Konflikten umgehen? Wo Menschen miteinander zu tun haben, treffen unterschiedliche Charaktere, Mei- nungen, Standpunkte, Werte, Erfahrungen oder Prioritäten aufeinander. Irritationen, Sorgen oder streitige Auseinandersetzun- gen bleiben da oft nicht aus und führen manchmal zu Konflikten, die von den Be- teiligten nur noch mit fremder Hilfe gelöst werden können. Dass man solche Situa- tionen nicht einfach weiterlaufen lassen kann, ist für die meisten klar erkennbar. Doch wie geht man vor? Es gibt inzwischen ein großes Angebot für Führungskräfte, sich im Bereich des Konfliktmanagements oder in Mitarbei- terführung schulen zu lassen. Diese Schu- lungen können sehr viel Gutes bewirken. Nicht alle Vorgesetzten besitzen für Füh- rungsaufgaben eine natürliche Begabung – und das kann auch niemand erwarten. Der präventive Ansatz ist daher eine sinn- volle Investition, weshalb er heutzutage auch in fast keinem betrieblichen Weiter- bildungsangebot mehr fehlt. Expertise externer Expertinnen oder Experten notwendig Manchmal lassen sich zwischenmenschliche Konflikte jedoch trotzdem nicht vermeiden. Führungskräfte bekommen es vielleicht nicht mit oder sie sitzen zwischen den Stühlen, gegebenenfalls tragen sie selbst zu einer verfahrenen Situation bei oder die konträren Positionen erscheinen partout unvereinbar. Dann hilft es, Expertinnen oder Experten hinzuziehen. Diese Expertise wird oft in Gestalt eines externen Mediators bzw. einer externen Mediatorin hinzuge- zogen. Der Vorteil dabei ist, dass diese Person in keiner hierarchischen oder sons- tigen Verbindung zu den Beschäftigten oder Führungskräften des Unternehmens steht. Eine neutrale, unparteiische und objektive Fallbehandlung ist somit garan- tiert, was dem Grundverständnis einer Mediation entspricht. Auch Ombudspersonen können unterstützen Es gibt daneben auch gute Gründe, eine eigene innerbetriebliche Anlaufstelle ein- zurichten, die jederzeit, ohne hohen bü- rokratischen Aufwand, erreichbar ist. Solche Stellen sind mit sogenannten Ombuds- personen besetzt, die außerhalb der Füh- rungslinien laufen und somit ebenfalls eine neutrale Position einnehmen können, wenn sie in Konfliktfällen zwischen Be- schäftigten und/oder Führungskräften ver- mitteln. Damit auch hier professionelle Hilfe gewährleistet ist, müssen die Om- budspersonen entsprechende Qualifika- tionen mitbringen. Darüber hinaus kann das Unternehmen festlegen, ob, in welcher Form und an wen die Ombudsstelle et- waige Berichte liefern soll, ohne das Prinzip der Vertraulichkeit zu unterwandern. Die Frage, mit welchen Rechten und Pflichten diese Stelle innerhalb des Unternehmens ausgestattet sein soll, muss ebenfalls ge- klärt werden. Auch die Verfahrensoptionen können individuell bestimmt werden, ob also die Ombudsperson berechtigt ist, Beratungen, Konfliktmoderation und Mediation durch- zuführen oder nur bestimmte Teile davon. In welchen Fällen es notwendig ist, zusätzlich externe Expertinnen oder Experten hin- zuziehen, weil im Einzelfall doch ein per- sönliches Näheverhältnis von einer Partei zur Ombudsperson besteht oder weil auf- grund der Komplexität des Falles eine wei- tere Person erforderlich ist, wird daneben auch oft geregelt. Es kann auch empfeh- lenswert sein, mehrere Ombudspersonen einzusetzen, wenn ein Unternehmen meh- rere Firmensitze hat, vielleicht verteilt über mehrere Länder. Alternativ gibt es die Möglichkeit, Online-Verfahren anzubieten, wenn es sich beispielsweise nicht lohnt, an mehreren Standorten verschiedene Om- budspersonen zu beschäftigen. Aus Konflikten neue Motivation und Ideen gewinnen In kleineren Unternehmen ist es zudem eine Überlegung wert, ob mangels erwar- tetem hohen Konfliktaufkommens bzw. in der Anfangsphase einer Ombudsstelle die- se Aufgabe zunächst nur in Teilzeit oder in Kooperation mit einem externen Me- diationsunternehmen ausgeübt wird. Die Ausgestaltung der Ombudsstellen bein- haltet also neben einigen grundsätzlich erforderlichen Elementen eine große Band- breite an Optionen, die jedes Unternehmen für sich definieren kann. Viele Unternehmen schätzen die Vorteile eines niedrigschwel- ligen Angebots, das bereits im frühen Sta- dium eines Konflikts in Anspruch genom- men werden kann. Damit kann den Betei- ligten in den meisten Fällen schnell ge- holfen werden. Denn aus manchen Kon- flikten entstehen neue Motivationen und wertvolle Ideen, und natürlich ist jeder Arbeitgeber und jede Arbeitgeberin froh, wenn die Beschäftigten wieder Zeit und Energie für ihre eigentliche Arbeit haben und somit produktiv sind. Gerade in Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels sind ein gutes Arbeitsklima und ein stabiler Betriebsfrieden für die Beschäftigten wie für die Unternehmen enorm wichtig. Eine hohe Mitarbeiterfluktuation schadet nicht nur dem Image, sondern gefährdet auch die Zufriedenheit und Motivation der ver- bleibenden Mitarbeitenden und verursacht hohe Kosten. Kommen Sie gerne auf mich zu – ich berate Unternehmen, die Bedarf an Mediation und anderen Konfliktlösungstools haben! Petra Wachter Petra Wachter Mediation & Konfliktmanagement Martin-Niemöller-Str. 83 14513 Teltow Tel.: 0177 - 30 58 543 E-Mail: mediation.wachter@gmail.com Web: www.petrawachter.de
  • 7.
  • 8. Mittelbrandenburgische Sparkasse Wie wird E-Mobilität zu Ihrem Erfolgsantrieb? mbs.de/firmenkunden Mit uns! Gemeinsam finden wir die Antworten für morgen. Machen Sie aus den großen Herausforderungen der Zukunft noch größere Chancen für Ihr Unternehmen. Jetzt beraten lassen. Sonderkonditionen* für E-Mobilität * Angebot befristet, Bedingungen bei Ihrer Mittelbrandenburgischen Sparkasse