SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Wissenschaft im Dialog
Idee, Geschichte und Neuausrichtung

1
Wissenschaft im Dialog
• PUSH –Initiative

• WiD als die Initiative der deutschen
Wissenschaft
• Dialog zwischen Wissenschaft und
Gesellschaft

2
PUSH Symposium 1999
• Mai 1999, Bonn
• 230 Teilnehmer/innen
• Unterzeichnung des Memorandums

• Bundesweites Presseecho
• Grundlage zur Gründung von WiD

3
PUSH Memorandum 1999
• Verständliche Wissenschaft

• Wertschätzung
• Anreizsystem schaffen (Reputation!)
• Lehr- und Weiterbildungsangebote, um
Wissenschaftskommunikation zu
ermöglichen
• Förderung modellhafter Initiativen
4
Wissenschaft im Dialog

Gefördert vom

Strategischer Partner:

5
WiD – die ersten 10 Jahre
• Breitenkommunikation
• Wissenschaftssommer, MS Wissenschaft
• Etablierung erfolgreicher Formate (Pate der
„Langen Nacht der Wissenschaften“)
• Zahlreiche etablierte Schülerprojekte

• Ansätze zu partizipativen Formaten
• Forschungsprojekt
„Wissenschaft debattieren!“
6
Wissenschaftsjahre

7
PUSH/WiD: Was erreicht wurde (Zwischenbilanz 2009)

• Anerkennung der Wissenschaftskommunikation
als Aufgabe von Hochschulen und
wissenschaftlichen Institutionen
• Mehr finanzielle und personelle Ressourcen
• Bereitschaft der Wissenschaftler zum Dialog
deutlich gestiegen
• Engagement für den Wissenschaftsdialog
durchaus reputationsfördernd
8
PUSH/WiD: Was erreicht wurde (Zwischenbilanz 2009)

• Neue interaktive Formate der
Wissenschaftsvermittlung werden entwickelt und
zielgruppenspezifisch eingesetzt
• Wissenschaft begegnet den Bürgern viel häufiger
und selbstverständlicher als vor einem Jahrzehnt
• Berichterstattung über Wissenschaft in den
Publikumsmedien hat stark zugenommen
• Wissenschaftsthemen sind auf der politischen
Agenda nach oben gerückt

9
Neue Herausforderungen
• Nicht nur Forschungsergebnisse, sondern
auch Erkenntnisprozesse deutlich machen
(PUR = Public Understanding of Research)
• Entwicklung zielgerichteter Konzepte für
die Ansprache bildungsbenachteiligter
Gruppen
• Bessere Verknüpfung von Dialogformaten
mit Schulen und anderen Lernorten
10
Neue Herausforderungen
• Noch stärkere Nutzung von neuen Medien
für die Kommunikationsstrategien und
-formate
• Kriterium bei der Beurteilung von Forschern
in der wissenschaftlichen Karriere
• Wissenschaftsorganisationen und Partner
führen Dialog, um politische und
gesellschaftliche Meinungsbildungs- und
Entscheidungsprozesse mitzugestalten
11
Entwicklungen und Trends
in der Wissenschaftskommunikation

• Vervielfachung der Akteure
• Professionalisierung
• Höherer Stellenwert bei den
Entscheidern
• Variation/Diversifizierung der Formate
12
Entwicklungen und Trends
• Breitenkommunikation
– Eventisierung
– Interaktion
– Popularisierung
– Web 2.0

• Dialog zu kontroversen Themen
– Particitainment
13
Wissenschaftskommunikation in Deutschland
Kinderunis
Schülerlabore

Science Slams
Lernort Labor

Nat-Working

Haus der kleinen Forscher
Lange Nächte der Wissenschaften
Wissenschaftsfestivals
(Wissenschaftssommer, Geniale, Ideenpark, Wissenschaftstage)
Science Center

MS Wissenschaft

Aktionen in Museen

Stadt der Wissenschaft
Tag der Technik
Communicator-Preis
Wissenswerte

Girl´s Day
Klaus-Tschira-Preis
Forum Wissenschaftskommunikation

14
WiD-Neuorientierung – vier Handlungsfelder

• Breitenkommunikation
• Erfolgreiche Formate teils beibehalten
beispielsweise wenn auf nationalem Level –
MS Wissenschaft

• Dialog zu kontroversen Themen
• Experimentalplattform
• Plattform des Erfahrungsaustauschs
15
WiD-Neuorientierung – Ziele
• Gemeinsam nationale Projekte umsetzen
• Meinungsbildung initiieren, offenen Dialog
führen, Bürgermeinungen in
Entscheidungsprozesse einbringen
• Neue Formate entwickeln, die neue Zielgruppen
erreichen und Erkenntnisprozesse vermitteln
• Plattform für den Erfahrungsaustausch,
führender Akteur der Branche sein
16
Handlungsfelder und Projekte WiD
Dialog zu
kontroversen Themen
Europäische
Schülerparlamente
Wissenschaft kontrovers
(„Fishbowl-Reihe“)

Dialog an Deck

Experimentallabor
Jugend präsentiert

Plattform für den
Erfahrungsaustausch

Breitenkommunikation

Forum Wissenschaftskommunikation

MS Wissenschaft

Junior Science Slam

Forum spezial

Crowdfunding

Evaluation der
Bürgerbeteiligung: Projekt
„ZukunftsWerkStadt“

Internetformate wie
„Schon gewusst“ oder
„Wie?So!“
ScienceStation

Wissenschaftliche
Nachtcafés

Citizen Science

WiD-Veranstaltungen im
Rahmen der
Wissenschaftsjahre

Places

Fast Forward Science
Web-Video-Wettbewerb

Hochschulwettbewerb

Scicamp

Wissenschaftsbarometer

17
Neue Formate

Crowdfunding für die Wissenschaft
18
Neue Formate

Scicamp
19
Scicamp
•
•
•
•
•
•

2-tägige Unkonferenz
Kein Programm
Oberthema
Keine passiven Teilnehmenden
Selbstorganisierend
Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft
und Gesellschaft
20
Neue Formate

Fishbowl
21
Fishbowl
• Direktes Rederecht

• Dialog auf Augenhöhe
• Versachlichung
• Feedback möglich

22
Public engagement
‘onion’
Wellcome Trust
For a sustainable model of public
engagement and meaningful
dialogue, we need to support all
layers

23
„Partizipation“ – Formate
•
•
•
•
•
•
•

Bürgerdialog
Bürgerforum
Zukunftswerkstätten
Zukunftskonferenzen
Bürgerausstellung
Fishbowl
World Café
24
„Partizipation“ – Chancen und Risiken
• Einbindung der Bürger

• Commitment
• Verständnis
• Unklarheit über Ziele und Mandat
• Frustration auf beiden Seiten
• Teure Prozesse
25
Kontakt
Wissenschaft im Dialog gGmbH

info@w-i-d.de
T: 030 20622950
@wissimdia

26

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Die wollen nur Spielen – wie Computerspiele neue Formen der Kreativität und d...
Die wollen nur Spielen – wie Computerspiele neue Formen der Kreativität und d...Die wollen nur Spielen – wie Computerspiele neue Formen der Kreativität und d...
Die wollen nur Spielen – wie Computerspiele neue Formen der Kreativität und d...Christoph Deeg
 
Meine 5 Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation #wowk14
Meine 5 Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation #wowk14Meine 5 Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation #wowk14
Meine 5 Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation #wowk14NuriaCE
 
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...FraunhoferIAO
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation
 
Storytelling in Science / Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
Storytelling in Science / Storytelling in der WissenschaftskommunikationStorytelling in Science / Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
Storytelling in Science / Storytelling in der WissenschaftskommunikationProf. Alexander Gerber
 
Live Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte SymbioseLive Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte SymbioseDagobert Hartmann
 
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationDialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationBeatrice Lugger
 
The Benefits of Face-to-Face Communication
The Benefits of Face-to-Face CommunicationThe Benefits of Face-to-Face Communication
The Benefits of Face-to-Face CommunicationBlueJeans Network
 
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAEWissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAEIna Arendt
 

Andere mochten auch (9)

Die wollen nur Spielen – wie Computerspiele neue Formen der Kreativität und d...
Die wollen nur Spielen – wie Computerspiele neue Formen der Kreativität und d...Die wollen nur Spielen – wie Computerspiele neue Formen der Kreativität und d...
Die wollen nur Spielen – wie Computerspiele neue Formen der Kreativität und d...
 
Meine 5 Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation #wowk14
Meine 5 Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation #wowk14Meine 5 Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation #wowk14
Meine 5 Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation #wowk14
 
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
 
Storytelling in Science / Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
Storytelling in Science / Storytelling in der WissenschaftskommunikationStorytelling in Science / Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
Storytelling in Science / Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
 
Live Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte SymbioseLive Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
 
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationDialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
 
The Benefits of Face-to-Face Communication
The Benefits of Face-to-Face CommunicationThe Benefits of Face-to-Face Communication
The Benefits of Face-to-Face Communication
 
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAEWissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
 

Ähnlich wie Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft

Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Axel Bruns
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztSabine Cofalla
 
Die Wirkung eines grenzenloses Austausches_Vortrag Max Weber Stiftung
Die Wirkung eines grenzenloses Austausches_Vortrag Max Weber StiftungDie Wirkung eines grenzenloses Austausches_Vortrag Max Weber Stiftung
Die Wirkung eines grenzenloses Austausches_Vortrag Max Weber StiftungSchifferdecker
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildungdavidroethler
 
MOOCs für LehrerInnen?
MOOCs für LehrerInnen?MOOCs für LehrerInnen?
MOOCs für LehrerInnen?davidroethler
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. European University Association
 
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für ProjekteFolien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für ProjekteChiara Cardelli
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformatedavidroethler
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 

Ähnlich wie Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft (20)

Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
 
Bildungskongress
BildungskongressBildungskongress
Bildungskongress
 
Die Wirkung eines grenzenloses Austausches_Vortrag Max Weber Stiftung
Die Wirkung eines grenzenloses Austausches_Vortrag Max Weber StiftungDie Wirkung eines grenzenloses Austausches_Vortrag Max Weber Stiftung
Die Wirkung eines grenzenloses Austausches_Vortrag Max Weber Stiftung
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open Access
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
 
MOOCs für LehrerInnen?
MOOCs für LehrerInnen?MOOCs für LehrerInnen?
MOOCs für LehrerInnen?
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für ProjekteFolien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformate
 
ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15
ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15
ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 

Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft

  • 1. Wissenschaft im Dialog Idee, Geschichte und Neuausrichtung 1
  • 2. Wissenschaft im Dialog • PUSH –Initiative • WiD als die Initiative der deutschen Wissenschaft • Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft 2
  • 3. PUSH Symposium 1999 • Mai 1999, Bonn • 230 Teilnehmer/innen • Unterzeichnung des Memorandums • Bundesweites Presseecho • Grundlage zur Gründung von WiD 3
  • 4. PUSH Memorandum 1999 • Verständliche Wissenschaft • Wertschätzung • Anreizsystem schaffen (Reputation!) • Lehr- und Weiterbildungsangebote, um Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen • Förderung modellhafter Initiativen 4
  • 5. Wissenschaft im Dialog Gefördert vom Strategischer Partner: 5
  • 6. WiD – die ersten 10 Jahre • Breitenkommunikation • Wissenschaftssommer, MS Wissenschaft • Etablierung erfolgreicher Formate (Pate der „Langen Nacht der Wissenschaften“) • Zahlreiche etablierte Schülerprojekte • Ansätze zu partizipativen Formaten • Forschungsprojekt „Wissenschaft debattieren!“ 6
  • 8. PUSH/WiD: Was erreicht wurde (Zwischenbilanz 2009) • Anerkennung der Wissenschaftskommunikation als Aufgabe von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen • Mehr finanzielle und personelle Ressourcen • Bereitschaft der Wissenschaftler zum Dialog deutlich gestiegen • Engagement für den Wissenschaftsdialog durchaus reputationsfördernd 8
  • 9. PUSH/WiD: Was erreicht wurde (Zwischenbilanz 2009) • Neue interaktive Formate der Wissenschaftsvermittlung werden entwickelt und zielgruppenspezifisch eingesetzt • Wissenschaft begegnet den Bürgern viel häufiger und selbstverständlicher als vor einem Jahrzehnt • Berichterstattung über Wissenschaft in den Publikumsmedien hat stark zugenommen • Wissenschaftsthemen sind auf der politischen Agenda nach oben gerückt 9
  • 10. Neue Herausforderungen • Nicht nur Forschungsergebnisse, sondern auch Erkenntnisprozesse deutlich machen (PUR = Public Understanding of Research) • Entwicklung zielgerichteter Konzepte für die Ansprache bildungsbenachteiligter Gruppen • Bessere Verknüpfung von Dialogformaten mit Schulen und anderen Lernorten 10
  • 11. Neue Herausforderungen • Noch stärkere Nutzung von neuen Medien für die Kommunikationsstrategien und -formate • Kriterium bei der Beurteilung von Forschern in der wissenschaftlichen Karriere • Wissenschaftsorganisationen und Partner führen Dialog, um politische und gesellschaftliche Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse mitzugestalten 11
  • 12. Entwicklungen und Trends in der Wissenschaftskommunikation • Vervielfachung der Akteure • Professionalisierung • Höherer Stellenwert bei den Entscheidern • Variation/Diversifizierung der Formate 12
  • 13. Entwicklungen und Trends • Breitenkommunikation – Eventisierung – Interaktion – Popularisierung – Web 2.0 • Dialog zu kontroversen Themen – Particitainment 13
  • 14. Wissenschaftskommunikation in Deutschland Kinderunis Schülerlabore Science Slams Lernort Labor Nat-Working Haus der kleinen Forscher Lange Nächte der Wissenschaften Wissenschaftsfestivals (Wissenschaftssommer, Geniale, Ideenpark, Wissenschaftstage) Science Center MS Wissenschaft Aktionen in Museen Stadt der Wissenschaft Tag der Technik Communicator-Preis Wissenswerte Girl´s Day Klaus-Tschira-Preis Forum Wissenschaftskommunikation 14
  • 15. WiD-Neuorientierung – vier Handlungsfelder • Breitenkommunikation • Erfolgreiche Formate teils beibehalten beispielsweise wenn auf nationalem Level – MS Wissenschaft • Dialog zu kontroversen Themen • Experimentalplattform • Plattform des Erfahrungsaustauschs 15
  • 16. WiD-Neuorientierung – Ziele • Gemeinsam nationale Projekte umsetzen • Meinungsbildung initiieren, offenen Dialog führen, Bürgermeinungen in Entscheidungsprozesse einbringen • Neue Formate entwickeln, die neue Zielgruppen erreichen und Erkenntnisprozesse vermitteln • Plattform für den Erfahrungsaustausch, führender Akteur der Branche sein 16
  • 17. Handlungsfelder und Projekte WiD Dialog zu kontroversen Themen Europäische Schülerparlamente Wissenschaft kontrovers („Fishbowl-Reihe“) Dialog an Deck Experimentallabor Jugend präsentiert Plattform für den Erfahrungsaustausch Breitenkommunikation Forum Wissenschaftskommunikation MS Wissenschaft Junior Science Slam Forum spezial Crowdfunding Evaluation der Bürgerbeteiligung: Projekt „ZukunftsWerkStadt“ Internetformate wie „Schon gewusst“ oder „Wie?So!“ ScienceStation Wissenschaftliche Nachtcafés Citizen Science WiD-Veranstaltungen im Rahmen der Wissenschaftsjahre Places Fast Forward Science Web-Video-Wettbewerb Hochschulwettbewerb Scicamp Wissenschaftsbarometer 17
  • 18. Neue Formate Crowdfunding für die Wissenschaft 18
  • 20. Scicamp • • • • • • 2-tägige Unkonferenz Kein Programm Oberthema Keine passiven Teilnehmenden Selbstorganisierend Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 20
  • 22. Fishbowl • Direktes Rederecht • Dialog auf Augenhöhe • Versachlichung • Feedback möglich 22
  • 23. Public engagement ‘onion’ Wellcome Trust For a sustainable model of public engagement and meaningful dialogue, we need to support all layers 23
  • 25. „Partizipation“ – Chancen und Risiken • Einbindung der Bürger • Commitment • Verständnis • Unklarheit über Ziele und Mandat • Frustration auf beiden Seiten • Teure Prozesse 25
  • 26. Kontakt Wissenschaft im Dialog gGmbH info@w-i-d.de T: 030 20622950 @wissimdia 26